DE202018105892U1 - Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders - Google Patents

Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders Download PDF

Info

Publication number
DE202018105892U1
DE202018105892U1 DE202018105892.4U DE202018105892U DE202018105892U1 DE 202018105892 U1 DE202018105892 U1 DE 202018105892U1 DE 202018105892 U DE202018105892 U DE 202018105892U DE 202018105892 U1 DE202018105892 U1 DE 202018105892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
blind hole
sheath
closure part
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE202018105892.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
SED Flow Control GmbH
Original Assignee
Samson AG
SED Flow Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG, SED Flow Control GmbH filed Critical Samson AG
Priority to DE202018105892.4U priority Critical patent/DE202018105892U1/de
Publication of DE202018105892U1 publication Critical patent/DE202018105892U1/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100)
1.1 mit einem Sackloch (205) zum Einbringen eines Transponders (110);
1.2 wobei der Transponder (110) von einer Hülle (120) aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff umgeben ist; und
1.3 wobei die Hülle (120) derart ausgebildet ist, dass sie geeignet ist, den Transponder (110) im Sackloch (205) zu fixieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, beispielsweise ein Feldgerät, mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders.
  • Feldgeräte besitzen zur eindeutigen Identifikation, oder auch um technischen Regelwerken zu entsprechen, Typenschilder oder Ähnliches. Solche Schilder werden häufig mit Barcodes oder QR-Codes versehen.
  • Moderne EDV-Systeme besitzen elektronische Lesegeräte zur schnellen Erfassung der Daten von Komponenten oder Geräten. Für diesen Zweck werden häufig passive Transponder verwendet, welche keinerlei Versorgung benötigen. Diese werden vor der Auslieferung programmiert und können jederzeit z.B. von den Kunden ausgelesen werden.
  • Stand der Technik
  • Aus der Veröffentlichung WO 99/10673 A1 ist bekannt, einen Transponder oder Datenträger (z.B. vom RFID-Typ) durch Einbringen in ein Bohrloch oder Sackloch mit einem Ventil zu verbinden. Wie der Datenträger dort fixiert werden kann, ist nicht angegeben.
  • Eine spezielle Art, einen Transponder mittels Klemmelementen und Dichtelementen in einem Sackloch in einer Komponente eines Ventils zu fixieren, ist in DE 10 2016 106 818 B3 beschrieben. Die beschriebene Art ist jedoch sehr kompliziert und aufwändig, insbesondere weil eine Vielzahl von Teilen benötigt wird.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen anzugeben, bei denen die Fixierung eines Transponders in einem Sackloch verbessert ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Die Verwendung der Einzahl soll die Mehrzahl nicht ausschließen, was auch im umgekehrten Sinn zu gelten hat, soweit nichts Gegenteiliges offenbart ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, beispielsweise ein Feldgerät, ein Ventil oder eine Komponente davon, mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders, wobei der Transponder von einer Hülle aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff umgeben ist, und wobei die Hülle derart ausgebildet ist, dass sie geeignet ist, den Transponder im Sackloch zu fixieren.
  • Als Material für die Hülle wird dabei ein thermoplastischer Kunststoff bevorzugt. Der Transponder dient typischerweise zum Kennzeichnen der Vorrichtung, des Feldgeräts oder eines Bauteils davon. Zu diesem Zweck sollte er zumindest eine eindeutige Identifikation z.B. des Bauteils enthalten, beispielsweise eine Serien- oder Inventarnummer oder Ähnliches. Oft werden zusätzlich noch Prüf- und/oder Zulassungsdatum und/oder ähnliche z.B. sicherheitsrelevante Informationen bereitgestellt. Das Fixieren des Transponders im Sackloch gestaltet sich hierbei besonders leicht, ohne dass zusätzliche Teile oder aufwändige Montageschritte benötigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Transponder passiv, es kann z.B. ein handelsüblicher RFID-Chip verwendet werden. Diese sind kostengünstig und vielseitig.
  • Alternativ dazu kann auch ein aktiver Transponder verwendet werden. Diese haben eine größere Reichweite, verlangen aber eine Batterie o.ä. als Energieversorgung.
  • Zum alternativen Ablesen von Informationen über die Vorrichtung mit einfacheren Mitteln kann auf der Hülle des Transponders eine Beschriftung oder ein Barcode oder ein Data-Matrix- oder ein QR-Code angebracht sein.
  • Vorzugsweise ist die Hülle des Transponders abgeschlossen, so dass sie den Transponder von allen Seiten umgibt. Die Handhabung ist dann besonders unkompliziert.
  • Die Herstellung ist besonders günstig, wenn die abgeschlossene Hülle des Transponders durch Umspritzen des Transponders hergestellt wurde.
  • Der Transponder ist besonders sicher an der Vorrichtung fixiert, wenn das Sackloch an der Mündung einen umlaufenden, überstehenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung derart umgebogen bzw. mechanisch umgeformt ist, dass er ein Herausfallen des Transponders aus dem Sackloch verhindert, wodurch insbesondere die Hülle formschlüssig fixiert ist. Der Vorsprung hat also die Gestalt einer Umrandung der Mündung des Sacklochs. Der Transponder in seiner abgeschlossenen Hülle wird durch eine Bördelung im Sackloch festgehalten.
  • Bei der Herstellung wird typischerweise zunächst der Transponder in seiner Hülle in das Sackloch eingebracht, wobei der überstehende Vorsprung zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgebogen ist. Anschließend wird der überstehende Vorsprung durch eine Bördelung mechanisch umgeformt bzw. gebogen, so dass er den Transponder mit seiner Hülle formschlüssig im Sackloch fixiert.
  • Das Umbiegen des Vorsprungs geht besonders leicht, wenn der Vorsprung partiell am Umfang ausgebildet ist.
  • Falls die Summe aus der größten Tiefe des Sacklochs und der Höhe des umlaufenden Vorsprungs mindestens der maximalen Höhe der Hülle des Transponders entspricht, kann verhindert werden, dass diese Hülle beim Bördeln beschädigt wird.
  • Die Produktion der Vorrichtung kann möglichst einfach gehalten werden, wenn der Vorsprung durch eine ringförmige Vertiefung um das Sackloch herum ausgebildet ist. Dann genügt eine spanende Bearbeitung, um die Vertiefung und damit auch den Vorsprung zu erzeugen. Insbesondere hat das Bauteil, in dem das Sackloch angeordnet ist, keinen erhöhten Materialbedarf.
  • Soll keine Vertiefung um das Sackloch herum erzeugt werden und auch eine Verbiegung vermieden werden, ist es von Vorteil, wenn die abgeschlossene Hülle des Transponders die Form eines Zylinders mit einem damit verbundenen Kopf hat, wobei der Durchmesser des Kopfes größer als der Durchmesser des Sacklochs ist. Dabei ist der Durchmesser des Zylinders im Verhältnis zum Durchmesser des Sacklochs derart ausgebildet, dass sich nach Einsetzen der Hülle in das Sackloch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Hülle und Sackloch bildet, die das Herausfallen verhindert.
  • Vorzugsweise weist der zylindrische Abschnitt der Hülle Widerhaken auf, und besonders bevorzugt sind diese Widerhaken umlaufend angeordnet. Die Verbindung der Hülle des Transponders mit der Innenwand des Sacklochs wird dadurch gesichert.
  • Alternativ dazu kann der zylindrische Abschnitt der Hülle ein Gewinde aufweisen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Hülle des Transponders als Verschlussteil ausgebildet. Das Verschlussteil ist seinerseits derart ausgebildet, dass es das Sackloch verschließt und ein Herausfallen des Transponders verhindert.
  • Vorzugsweise verschließt das Verschlussteil nicht nur das Sackloch, sondern fixiert zudem noch den Transponder im Sackloch.
  • Das Verschließen des Sacklochs und/oder das Fixieren des Transponders werden insbesondere dadurch erleichtert, dass das Verschlussteil den Transponder von fünf Seiten umgibt.
  • Dadurch, dass auch diese Art von Verschlussteil umlaufende Widerhaken aufweist, wird die Verbindung des Verschlussteils mit der Innenwand des Sacklochs, und damit das Verschließen desselben, gesichert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Feldgerät, insbesondere ein Stellventil, oder auch um eine Membran für ein Ventil.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung, bei der das Sackloch an der Mündung einen Vorsprung aufweist, der derart umgebogen ist, dass er ein Herausfallen des Transponders verhindert;
    • 2 eine Schnittansicht einer Vorrichtung, bei der die abgeschlossene Hülle des Transponders die Form eines Zylinders mit einem damit verbundenen Kopf hat, und der Zylinder umlaufende Widerhaken aufweist;
    • 3A eine schematische 3D-Darstellung einer Membran, bei der die Hülle des Transponders als Verschlussteil ausgebildet ist; und
    • 3B eine Schnittansicht durch eine Membran wie in 3A, wobei Verschlussteil und Transponder in das Sackloch eingesetzt wurden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 mit einem Sackloch, in dem sich ein Transponder 110, z.B. vom RFID-Typ, in einer abgeschlossenen Hülle 120 befindet. Die Hülle 120 ist typischerweise aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff und kann beispielsweise durch Umspritzen des Transponders erzeugt worden sein. Sie ist so gestaltet, dass sie den Transponder 110 vollständig umschließt und somit in einfacher Weise gegen die Umwelt abgedichtet. Um das Sackloch herum befindet sich eine Vertiefung 130, die z.B. durch Fräsen oder eine andere spanende Bearbeitung in die Vorrichtung 100 eingearbeitet worden sein kann. Dadurch ist um das Sackloch herum ein umlaufender Vorsprung 140 ausgebildet, der gegenüber der unmittelbaren Umgebung, also der Vertiefung 130, übersteht. Der überstehende Vorsprung 140 ist an seinem Ende umgebogen bzw. umgebördelt. Mit dieser Bördelung wird die Hülle 120 des Transponders im Sackloch fixiert. Ist die Hülle 120 wesentlich kleiner als das Sackloch, wird sie auf diese Weise gegen eventuelles Herausfallen gesichert. Sind jedoch Form und Größe der Hülle 120 und des Sacklochs aufeinander abgestimmt, so dass die Summe aus der größten Tiefe des Sacklochs und der Höhe des umlaufenden Vorsprungs 140 mindestens der maximalen Höhe der Hülle 120 entsprechen, so ist der Transponder 110 optimal in dem Sackloch fixiert.
  • Auch 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 200 mit einem Sackloch 205, in dem sich ein Transponder 210, z.B. vom RFID-Typ, in einer abgeschlossenen Hülle 220 befindet. Allerdings ist die Umgebung des Sacklochs nicht besonders gestaltet und braucht insbesondere keine vorstehende Umrandung oder umgebende Vertiefung aufzuweisen. Stattdessen ist die abgeschlossene Hülle 220 in Form eines Zylinders 222 mit einem damit verbundenen Kopf 225 ausgeführt, wobei der Durchmesser des Kopfes 225 größer als der Durchmesser des Sacklochs 205 ist und der Durchmesser des Zylinders 222 im Verhältnis zum Durchmesser des Sacklochs 205 so gestaltet ist, dass sich nach dem Einsetzen in das Sackloch 205 eine kraftschlüssige Verbindung bildet, die das Herausfallen verhindert. Um dies zu erleichtern, sind an dem zylindrischen Abschnitt 222 der Hülle 220 bevorzugt Widerhaken 235 vorhanden, die vorzugsweise umlaufend angeordnet sind. Diese sichern die Hülle des Transponders nach dem Einbringen in das Sackloch insbesondere in axialer Richtung.
  • In 3A ist als Vorrichtung eine Membran 300 dargestellt. Die abgebildete Ausführungsform kann aber selbstverständlich auch bei anderen Vorrichtungen oder Feldgeräten zur Anwendung kommen. Auch bei der Membran 300 ist ein Sackloch 305 zur Aufnahme eines Transponders 310 vorgesehen. In diesem Fall ist die Hülle des Transponders als Verschlussteil 318 ausgebildet. Das Verschlussteil kann das Sackloch 305 verschließen und ein Herausfallen des Transponders 310 verhindern. Dazu ist das Verschlussteil 318 so ausgeführt, dass es den Transponder 310 fast vollständig, also typischerweise von fünf Seiten, umschließen kann. Auch diese Ausführung der Hülle des Transponders als Verschlussteil 318 kann umlaufende Rillen oder Widerhaken oder Ähnliches aufweisen, was die Verbindung mit der Innenwand des Sacklochs 305 erleichtert.
  • In 3B ist dieselbe Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 in zusammengesetztem Zustand dargestellt. In dem Sackloch 305 ist der vom Verschlussteil umhüllte Transponder aufgenommen. Der Transponder wird auf diese Weise fixiert.
  • Das Verschlussteil 318 dichtet das Sackloch 305 außerdem gegen die Umgebung ab. Das Verschlussteil 318 erreicht seine Dicht- und Klemmfunktion unter anderem durch eine geeignete Materialkombination mit unterschiedlichen Elastizitäten. Sowohl das Verschlussteil 318 als auch ggf. die Feldgerätkomponente, in der sich das Sackloch 305 befindet, können z.B. aus einem Elastomer, Gummi oder Silikon bestehen. Eine der Komponenten kann ggf. aus einem harten Material, wie z.B. Kunststoff, Stahl, Aluminium o.ä. bestehen. Alternativ zu umlaufenden Widerhaken am Verschlussteil 318 kann z.B. auch eine Bördelung am Umfang vorgesehen sein.
  • Glossar
  • Bördeln
  • Unter Bördeln versteht man das Umbiegen des Randes von Blechen. Dabei wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt oder eine Verbindung aus mehreren Bauteilen geschaffen.
  • Sackloch
  • Als Sackloch wird in der Fertigungstechnik eine Bohrung bezeichnet, die das Werkstück nicht vollständig durchdringt wie eine Durchgangsbohrung, also eine bestimmte Tiefe hat.
  • Transponder
  • Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet bzw. weiterleitet.
  • passiver Transponder
  • Unter passiven Transpondern versteht man Systeme, die zur Kommunikation und zur Abarbeitung interner Prozesse benötigte Energie ausschließlich aus dem Feld der Sende-/Empfangseinheit beziehen. Passive Transponder benötigen keine eigene Stromversorgung, können aber nur auf kurze Distanzen arbeiten. Bekannteste Bauart ist die Radio Frequency Identification (RFID). Typische Anwendungen sind die Identifizierung von Objekten, Haustierregistrierungs-Chips oder Chipkarten und Schlüsselanhänger für ein Zugangs-Kontrollsystem. Ein aktiver Sensor (in Verbindung mit einem Computer) liest und decodiert die Daten, die der passive Transponder sendet.
  • aktiver Transponder
  • Aktive Transponder verfügen über eine eigene Energieversorgung. Entweder haben sie eine eingebaute Batterie (oder z.B. einen Kondensator) oder werden an ein externes Stromnetz angeschlossen. Dadurch sind nicht nur größere Kommunikationsreichweiten möglich, auch die Verwaltung größerer Datenspeicher bzw. der Betrieb integrierter Sensorik wird realisierbar. Einfache aktive Transponder werden zum Beispiel bei der Identifizierung von Flugzeugen verwendet: Der im Flugzeug eingebaute Transponder empfängt ein kodiertes Signal einer Überwachungs- und Kontrollstelle und beantwortet dieses Signal auf einer vorgegebenen Frequenz. Dieses Antwortsignal wird von der Überwachungsstelle empfangen und mit dem Radarecho zusammen dargestellt.
  • Widerhaken
  • Ein Widerhaken ist ein an einem Bauteil ausgebildeter Haken, dessen spezifische Form das Entfernen des Bauteils schwierig oder unmöglich macht. Erreicht wird diese Eigenschaft dadurch, dass die Spitze des Widerhakens in Richtung der Bewegung beim versuchten Entfernen des Bauteils weist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung bzw. Feldgerät
    110
    Transponder
    120
    Hülle des Transponders
    130
    Vertiefung
    140
    umgebördelter Vorsprung
    200
    Vorrichtung bzw. Feldgerät
    205
    Sackloch
    210
    Transponder
    220
    Hülle des Transponders
    222
    zylindrisches Teil der Hülle
    225
    Kopfteil der Hülle
    235
    Widerhaken
    300
    Membran
    305
    Sackloch mit vom Verschlussteil umhülltem Transponder
    310
    Transponder
    318
    Verschlussteil
  • zitierte Literatur
  • zitierte Patentliteratur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9910673 A1 [0004, 0042]
    • DE 102016106818 B3 [0005, 0042]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (100) 1.1 mit einem Sackloch (205) zum Einbringen eines Transponders (110); 1.2 wobei der Transponder (110) von einer Hülle (120) aus Elastomer, Silikon oder Kunststoff umgeben ist; und 1.3 wobei die Hülle (120) derart ausgebildet ist, dass sie geeignet ist, den Transponder (110) im Sackloch (205) zu fixieren.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (110) passiv ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (110) aktiv ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülle (120) des Transponders eine Beschriftung oder ein Barcode oder ein Data-Matrix- oder ein QR-Code angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (120) des Transponders abgeschlossen ist; wobei die Hülle (120) den Transponder (110) von allen Seiten umgibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (120) durch Umspritzen des Transponders (110) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 7.1 dass das Sackloch an der Mündung einen zumindest partiell umlaufenden, überstehenden Vorsprung (140) aufweist; 7.2 wobei der Vorsprung (140) derart umgebogen ist, dass er ein Herausfallen des Transponders (110) aus dem Sackloch verhindert.
  8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der größten Tiefe des Sacklochs und der Höhe des umlaufenden Vorsprungs (140) mindestens der maximalen Höhe der Hülle (120) des Transponders (110) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (140) durch eine ringförmige Vertiefung (130) um das Sackloch herum ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 10.1 dass die abgeschlossene Hülle (120) die Form eines Zylinders (210) mit einem damit verbundenen Kopf (220) hat; 10.2 wobei der Durchmesser des Kopfes (220) größer als der Durchmesser des Sacklochs (205) ist; und 10.3 wobei der Durchmesser des Zylinders (210) im Verhältnis zum Durchmesser des Sacklochs (205) derart ausgebildet ist, dass sich nach Einsetzen der Hülle (120) in das Sackloch (205) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Hülle (120) und Sackloch (205) bildet, die das Herausfallen verhindert.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (210) der Hülle (120) Widerhaken (230) aufweist.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken (230) umlaufend angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (210) der Hülle (120) ein Gewinde aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (120) des Transponders (110) als Verschlussteil (310) ausgebildet ist; wobei das Verschlussteil (310) derart ausgebildet ist, dass es das Sackloch (305) verschließt und ein Herausfallen des Transponders (110) verhindert.
  15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (310) den Transponder (110) im Sackloch (305) fixiert.
  16. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (310) den Transponder (110) von fünf Seiten umgibt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (310) umlaufende Widerhaken aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung (100) um ein Stellventil handelt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung (100) um eine Membran (300) für ein Ventil handelt.
DE202018105892.4U 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders Withdrawn - After Issue DE202018105892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105892.4U DE202018105892U1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105892.4U DE202018105892U1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105892U1 true DE202018105892U1 (de) 2018-11-12

Family

ID=64457922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105892.4U Withdrawn - After Issue DE202018105892U1 (de) 2018-10-15 2018-10-15 Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105892U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604809A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 SISTO Armaturen S.A. Membran mit elektronikbauteil
EP3763976A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 SISTO Armaturen S.A. Bauteil mit einem elektronischen informationsträger
EP3851717A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 SISTO Armaturen S.A. Maschinenlesbare optische kennzeichnung einer membran
EP3855052A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 SISTO Armaturen S.A. Membran mit maschinenlesbarer kennzeichnung am membranlappen
WO2022233627A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilmembrane mit transponder und herstellungsverfahren
EP3857099B1 (de) * 2018-09-25 2023-07-26 Samson Aktiengesellschaft Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010673A1 (en) 1997-08-29 1999-03-04 Crosby Valve, Inc. Electronic tag for valve and method of using same
DE102016106818B3 (de) 2016-04-13 2017-07-13 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilelement mit RFID-CHIP

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999010673A1 (en) 1997-08-29 1999-03-04 Crosby Valve, Inc. Electronic tag for valve and method of using same
DE102016106818B3 (de) 2016-04-13 2017-07-13 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilelement mit RFID-CHIP

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3604809A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 SISTO Armaturen S.A. Membran mit elektronikbauteil
EP3857099B1 (de) * 2018-09-25 2023-07-26 Samson Aktiengesellschaft Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
EP3763976A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 SISTO Armaturen S.A. Bauteil mit einem elektronischen informationsträger
EP3851717A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-21 SISTO Armaturen S.A. Maschinenlesbare optische kennzeichnung einer membran
EP3855052A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 SISTO Armaturen S.A. Membran mit maschinenlesbarer kennzeichnung am membranlappen
WO2022233627A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-10 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Ventilmembrane mit transponder und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105892U1 (de) Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders
DE202018105500U1 (de) Membran für ein Membranventil oder Stellventil mit einer Lasche und einem Transponder
DE69931565T2 (de) RF-Identifizierungsetiketthalter für Etikett ohne RF-Identifizierung
DE102008048961A1 (de) Identifikationseinrichtung für eine Luftfeder
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP1761108A3 (de) Hörgerät mit Transpondereinrichtung und entsprechendes Datenübertragungsverfahren
EP3397870B1 (de) Gleitlager mit verschleissüberwachung und zugehöriges verfahren
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
DE202012100364U1 (de) RFID-Transponder mit erhöhter Reichweite
EP3867813B1 (de) Vorrichtung mit einem sackloch zum einbringen eines transponders
EP3857099B1 (de) Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
DE602004012982T2 (de) Vorrichtung zur versiegelung mit mehreren transpondern
DE102018003452A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit, sanitäre Auslaufarmatur sowie System
DE102017008783B4 (de) Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
DE19822383A1 (de) Markierungseinrichtung
DE202016105595U1 (de) Sicherheitssystem mit einem Sicherheitsschalter
EP2335826A1 (de) Indentifizierbarer Behälter
DE102018126176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Flugöffnung einer Bienenbeute
DE102013108749A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung und drahtlosen Übermittlung des Reifendrucks
DE102011016041A1 (de) Kennungssystem für Druckgasflaschen
DE102021132167B3 (de) Verbindungssystem zum Übertragen von Fluiden sowie Verfahren zum Herstellen und/oder Überprüfen eines Verbindungssystems
DE102008017175A1 (de) Detektionsvorrichtung zur kabellosen Detektion eines Belastungszustands in einem Material eines Luftfahrzeugs
EP3311637A1 (de) Gehäuse für ein gerät
DE202016101441U1 (de) System mit einem mobilen Schlüsselgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R120 Application withdrawn or ip right abandoned