DE102017008783B4 - Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem - Google Patents

Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017008783B4
DE102017008783B4 DE102017008783.0A DE102017008783A DE102017008783B4 DE 102017008783 B4 DE102017008783 B4 DE 102017008783B4 DE 102017008783 A DE102017008783 A DE 102017008783A DE 102017008783 B4 DE102017008783 B4 DE 102017008783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
filter housing
code
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008783.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017008783A1 (de
Inventor
Andrew Glynn
Sascha Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102017008783.0A priority Critical patent/DE102017008783B4/de
Publication of DE102017008783A1 publication Critical patent/DE102017008783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008783B4 publication Critical patent/DE102017008783B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4069Magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/52Filter identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/54Computerised or programmable systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/023Non-permanent measures for connecting different parts of the filter making use of magnetic forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filtergehäuse (12), umfassend:- ein Filtergehäuse (12) zur Aufnahme eines Filterelements (16), mit einem Gehäusetopf (18) und mit einem Gehäusedeckel (22) zum lösbaren Verschließen des Gehäusetopfs (18);- eine magnetische Deckelverriegelung (32); und- eine Steuereinrichtung (34), mittels derer die magnetische Deckelverriegelung (32) aktivierbar und deaktivierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) eine Leseeinheit (56) zum Auslesen eines Codes (52) aufweist, der in einem am Filterelement (16) angeordneten Identifikationsmittel (50) enthalten ist, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu eingerichtet, insbesondere programmiert ist, die magnetische Deckelverriegelung (32) nur dann zu aktivieren, wenn das im Filtergehäuse (12) aufzunehmende oder aufgenommene Filterelement (16) mit einem von der Leseeinheit (56) auslesbaren Code (52) versehen ist, anhand dessen das Filterelement (16) mittels der Steuereinrichtung (34) als ein für den Einbau in das Filtergehäuse (12) geeignetes Filterelement (16) identifizierbar ist..

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filtergehäuse, ein Filtersystem sowie ein Filtermanagementsystem.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 2418189 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten bekannt. Filtersysteme dienen dazu, in (Betriebs-)Fluiden enthaltene Verunreinigungen, insbe-sondere Partikel, aus dem jeweilig zu filternden Fluid abzutrennen. Die in der Praxis eingesetzten Filtersysteme weisen nach einer etablierten Bauart ein öffenbares Filter-gehäuse mit einem Gehäusetopf zur Aufnahme zumindest eines auswechselbaren Filterelements und mit einem Gehäusedeckel auf, der dem Verschließen des Gehäusetopfs dient. Der Gehäusedeckel kann dazu beispielsweise in den Gehäusetopf unmittelbar ein- oder auf diesen aufgeschraubt oder mittels separater Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, Klemmelementen oder dergleichen, am Gehäusetopf befestigt werden.
  • Filterelemente sind Verschleißteile und stellen beim Betrieb von Maschinen, Fahrzeugen und dergleichen einen nicht zu vernachlässigenden Kostenfaktor dar. In der Praxis werden deshalb vorgegebene Wartungsintervalle für den Austausch der Filterelemente häufig aus Kostengründen überschritten und die Filtergehäuse mitunter sogar ohne ein oder mit einem für das Filtergehäuse bzw. den Einsatzzweck ungeeigneten Filterelement betrieben. Dies gilt gleichermaßen für Ölfilter wie auch für Luftfilter. Auch werden in der Praxis derlei Filterelemente häufig unter denkbar ungünstigen Bedingungen gewechselt, im Falle von Luftfiltern beispielsweise im laufenden Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine. Dies kann zu einem unerwünschten Eintrag von Verunreinigungen in die Verbrennungskraftmaschine führen. Die Lebensdauer des Verbrennungsmotors bzw. anderer dem Filtergehäuse fluidisch nachgeschalteter Aggregate kann dadurch mit erheblichen Kostenfolgen in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei kritischen Anwendungen kann dies verheerende Folgen haben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Filtergehäuse, ein Filtersystem und ein Filtermanagementsystem anzugeben, durch die ein ordnungsgemäßer Filterbetrieb und ein höheres Maß an Betriebssicherheit auf einfache und kostengünstige Weise gewährleistet werden können.
  • Die das Filtergehäuse betreffende Aufgabe wird durch ein Filtergehäuse mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das erfindungsgemäße Filtersystem ist in Anspruch 10 und das erfindungsgemäße Filtermanagementsystem ist in Anspruch 11 angegeben.
  • Das Filtergehäuse weist nach der Erfindung einen Gehäusetopf zur Aufnahme eines Filterelements und einen Gehäusedeckel zum lösbaren Verschließen des Gehäusetopfs auf. Erfindungsgemäß ist der Filtertopf mit einer magnetischen Deckelverriegelung versehen, die mittels einer Steuereinrichtung aktivierbar und deaktivierbar ist. Durch die ansteuerbare magnetische Deckelverriegelung kann ein Öffnen des Filtergehäuses in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern gesteuert werden. Dadurch kann beispielsweise ein unerwünschter Zugriff auf ein im Filtergehäuse angeordnetes Filterelement vor Ende eines in der Steuereinrichtung hinterlegten definierten Wartungsintervalls oder durch unberechtigte Personen unterbunden werden. Ein Zugriff auf ein im Filtergehäuse angeordnetes Filterelement kann beispielsweise nur dann durch die Steuereinrichtung ermöglicht sein, wenn ein in der Steuereinrichtung definierter Schwellenwert eines Differenzdrucks über ein im Filtergehäuse angeordnetes Filterelement erreicht oder überschritten ist. Das Filtergehäuse kann nach der Erfindung beispielsweise ein Öl-, Wasser- oder Luftfiltergehäuse sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, insbesondere programmiert, die Deckelverriegelung nur außerhalb eines laufenden Filterbetriebs zu deaktivieren. Dadurch kann verhindert werden, dass ungefiltertes Fluid, insbesondere Luft, ausgangseitig aus dem Filtergehäuse strömt, durch das dem Filtergehäuse nachgeschaltete Aggregate, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Verdichter, nachhaltig beschädigt werden können.
  • Die Steuereinheit weist erfindungsgemäß eine Leseeinheit zum Auslesen eines Codes auf, der in einem am Filterelement angeordneten, Identifikationsmittel enthalten ist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, insbesondere programmiert ist, die magnetische Deckelverriegelung nur dann zu aktivieren, wenn das im Filtergehäuse aufzunehmende Filterelement mit einem von der Leseeinheit auslesbaren Code versehen ist, anhand dessen das Filterelement mittels der Steuereinrichtung als ein für die Verwendung im Filtergehäuse geeignetes Filterelement identifizierbar ist. Dadurch kann insbesondere der Einsatz eines zum Filtergehäuse inkompatiblen, eines bereits benutzten oder auch eines gefälschten Filterelements verhindert werden, durch das eine ausreichende Filterung des zu filternden Fluids nicht sicher gewährleistet wäre. Darüber hinaus kann dem Einsatz eines für das zu filternde Fluid ungeeigneten Filterelements entgegengewirkt werden. Dies kommt insgesamt der Betriebssicherheit zugute.
  • Die elektromagnetische Deckelverriegelung kann zumindest einen von der Steuereinheit ansteuerbaren Elektromagneten und/oder einen Elektropermanentmagneten umfassen. Beim Einsatz eines Elektromagneten muss ein elektrischer Strom durch die Spule des Elektromagneten fließen, um eine magnetische Haltekraft und damit eine Verriegelung des Deckels in seiner Verschlussstellung aufzubringen. Die Einsatzmöglichkeiten des Filtergehäuses sind dadurch im Wesentlichen auf Anwendungsfälle begrenzt, in denen eine dauerhafte, ggf. sogar unterbrechungsfreie Stromversorgung des Filtergehäuses gewährleistet werden kann. Weitaus breitere Einsatzmöglichkeiten des Filtergehäuses ergeben sich beim erfindungsgemäßen Einsatz zumindest eines Elektropermanentmagneten, dessen äußere Magnetwirkung, d. h. Haltekraft, mit einem Stromimpuls ein- und ausgeschaltet werden kann. Derlei Elektropermanentmagneten bestehen in der Regel aus einem Elektromagnet mit einem Kern aus magnetisch semihartem Material und einem Permanentmagnet (aus magnetisch hartem Material). Ist der semiharte Kern gegenläufig zum harten Kern magnetisiert, so heben sich deren magnetische Wirkungen nach außen hin auf. Wird der semiharte Kern gleichläufig zum Permanentmagneten magnetisiert, so ist außen eine Magnetwirkung vorhanden. Es handelt sich mithin um einen bistabilen Magneten. Elektrische Energie wird dabei nur zur Umschaltung zwischen den beiden Zuständen benötigt. Dies bietet insbesondere bei mobilen Anwendungen des Filtergehäuses Vorteile.
  • Die magnetische Verriegelungseinrichtung ist vorzugswiese zumindest teilweise im, bevorzugt als Spritzgussteil ausgeführten, Gehäusetopf und/oder Gehäusedeckel eingebettet gehalten angeordnet. Dadurch kann die Fertigung des Filtergehäuses vereinfacht werden. So kann der Gehäusetopf bzw. der Gehäusedeckel nach der Erfindung gemeinsam mit der Verriegelungseinrichtung kostengünstig im sogenannten 2K (Zweikomponenten-) Spritzgussverfahren erzeugt sein. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei zumindest abschnittsweise oder vollständig mit dem (Kunststoff-)Material des jeweiligen Filtergehäuseteils umspritzt. Die magnetische Verriegelungseinrichtung kann dadurch auf einfache und kostengünstige Weise unverlierbar am Filtergehäuse gesichert werden. Zusätzliche Befestigungsmittel erübrigen sich.
  • Die magnetische Verriegelungseinrichtung kann im verschlossenen Zustand des Filtergehäuses eine Dichtfunktion für das Filtergehäuse aufweisen. In diesem Fall dient die aktivierte Verriegelungseinrichtung dazu, den Gehäusedeckel mit einer definierten Kontaktpressung dichtend gegen den Gehäusetopf zu ziehen. Es versteht sich, dass zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusetopf dabei ein gummi- oder zähelastisch verformbares Dichtungselement, beispielsweise ein Gummi- oder ein Elastomerring, angeordnet sein kann. Dadurch können nicht zu vermeidende Maßtoleranzen des Gehäusedeckels und des Gehäusetopfs zuverlässig kompensiert und ein ausreichender Dichtsitz des Gehäusedeckels am Gehäusetopf erreicht werden.
  • Es versteht sich, dass der Gehäusedeckel mittels Befestigungselementen in seiner den Gehäusetopf verschließenden Verschlussposition am Gehäusetopf lösbar befestigbar sein kann.
  • Die Leseeinheit ist nach der Erfindung vorzugsweise zum berührungslosen Auslesen des Codes, insbesondere als RFID-Leser, ausgebildet. Dadurch kann in der Praxis die Handhabung des Filtergehäuses, etwa beim Austausch eines Filterelements, vereinfacht werden. RFID-Leser sind zudem kostengünstig erhältlich und erlauben aufgrund ihres Erfassungsbereichs flexible Einbau- bzw. Anbaupositionen am Filtergehäuse. So kann die Leseeinheit erfindungsgemäß am Gehäusedeckel oder am Gehäusetopf angeordnet sein. Trägt der Gehäusetopf das Lesegerät, so ist dieses bevorzugt am oder im Boden des Gehäusetopfs angeordnet.
  • Die Leseeinheit kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest abschnittsweise innerhalb des Gehäusetopfs oder außenseitig am Gehäusetopf angeordnet sein. Ist die Leseeinheit im Material des Gehäusetopfs eingebettet gehalten angeordnet, so ist die Leseeinheit im Betriebseinsatz des Filtergehäuses zugleich vor einer chemischen oder mechanischen Beschädigung geschützt. Dies kann wie vorstehend im Zusammenhang mit der Verriegelungseinrichtung erläutert, beispielsweise im Wege eines 2K-Spritzgussverfahrens kostengünstig realisiert werden.
  • Die Steuereinheit weist nach einer Weiterbildung der Erfindung eine Kommunikationsschnittstelle zum Aufbau einer Datenverbindung mit einem externen Computer auf. Über eine solche Kommunikationsschnittstelle kann einerseits die Steuereinrichtung vereinfacht programmiert werden. Andererseits kann seitens der Steuereinrichtung über die Kommunikationsschnittstelle der am Filterelement ausgelesene Code an den Computer übertragen werden, um diesen mit Informationen zu für den Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelementen zu vergleichen oder derlei Informationen vom externen Computer abzurufen und den Code mit diesen Informationen zu vergleichen. Wird im Rahmen dieses Vergleichs festgestellt, dass der am Filterelement erfasste Code mit einem für den Einbau geeigneten Filterelement korreliert, so kann die Steuereinrichtung die Verriegelungseinrichtung des Filtergehäuses aktivieren, um den Betriebseinsatz des Filtergehäuses zu ermöglichen. Wird festgestellt, dass der am Filterelement erfasste Code nicht einem für den Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelement zuzurechnen ist, so ist die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Aktivierung der Verriegelungseinrichtung zu unterlassen. Die Informationen zu für den Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelementen können beispielsweise Informationen zur Bauart, Baugröße, Hersteller, über das maximal zulässige Erstverwendungsdatum bzw. zu einer dokumentierten (stattgefundenen) Erstverwendung des Filterelements (z. B. Erstverwendungsdatum des Filterelements) sein.
  • Die Kommunikationsschnittstelle der Steuereinrichtung kann nach der Erfindung insbesondere eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eine Bluetooth-, ZigBee- oder WLAN-Schnittstelle sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann erfindungsgemäß einen Busankoppler umfassen, über den die Steuereinheit mit einem Bussystem, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, verbindbar ist. Die Steuereinheit kann nach einer Weiterbildung der Erfindung durch eine zentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Filtersystem umfasst ein vorstehend erläutertes Filtergehäuse sowie ein im Filtergehäuse angeordnetes Filterelement, wobei die Steuereinrichtung bevorzugt dazu programmiert ist, die magnetische Deckelverriegelung nur außerhalb des laufenden Filterbetriebs des Filtersystems zu deaktivieren. Das Filtersystem kann nach der Erfindung als ein Luftfiltersystem, als ein Wasserfiltersystem oder als ein Ölfiltersystem ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Filtermanagementsystem umfasst zumindest ein vorstehend erläutertes Filtersystem, wobei die Steuereinrichtung des Filtergehäuses eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, und einen zum Filtergehäuse externen Computer mit einer Datenbank, in der Informationen zu Filterelementen abgespeichert sind. Die Steuereinheit des Filtergehäuses ist dazu eingerichtet, insbesondere programmiert, mittels der Kommunikationsschnittstelle eine Datenverbindung zu dem externen Computer aufzubauen und den durch die Leseeinheit ausgelesenen Code des Filterelements mit den in der Datenbank gespeicherten Informationen abzugleichen oder einen solchen Abgleich zu bewirken, um anhand des Abgleichs festzustellen, ob der Code als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelement zugehöriger Code verifizierbar ist oder nicht. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet bzw. programmiert, die Deckelverriegelung nur dann zu aktivieren, wenn der Code als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelement zugehöriger Code verifizierbar ist. Durch das erfindungsgemäße Filtermanagementsystem kann die Betriebssicherheit von Filtersystemen herstellerspezifisch oder auch herstellerübergreifend verbessert werden. Darüber hinaus kann der Produktpiraterie im Bereich der Filterelemente wirksam entgegengewirkt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, aus den Patentansprüchen sowie anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Filtersystem mit einem Filtergehäuse mit einem Gehäusetopf und einem Gehäusedeckel zum Verschließen des Gehäusetopfs und mit einem im Filtergehäuse in seiner vorgegebenen Einbauposition angeordneten Filterelement, wobei das Filtergehäuse eine durch eine Steuereinrichtung ansteuerbare magnetische Verriegelungseinrichtung aufweist, durch die der Gehäusedeckel in seiner den Gehäusetopf verschließenden Verschlussposition arretierbar ist.
    • 2 ein Filtermanagementsystem mit einem Filtersystem gemäß 1 und mit einem zum Filtersystem externen Computer, mit dem die Steuereinrichtung des Filtergehäuses über eine Kommunikationsschnittstelle eine Kommunikationsverbindung aufbauen kann, um die Eignung des im Filtergehäuse anzuordnenden bzw. angeordneten Filterelements als ein für den Einbau in das Filtergehäuses geeignetes bzw. zugelassenes Filterelement zu überprüfen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung die Verriegelungseinrichtung anzusteuern.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt ein Filtersystem 10, insbesondere Luftfiltersystem, umfassend ein Filtergehäuse 12 mit einer Längsachse 14 und ein im Filtergehäuse 12 in seiner vorgegebenen Einbauposition angeordnetes Filterelement 16. Das Filtergehäuse 12 weist einen Gehäusetopf 18 mit einer hier stirnseitigen Öffnung 20 auf, über die das Filterelement 16 in axialer Richtung in den Gehäusetopf 18 einsetzbar und aus diesem entnehmbar ist. Zum lösbaren Verschließen des Gehäusetopfs 18 dient ein Gehäusedeckel 22. Der Gehäusedeckel 22 kann mittels eines oder mittels mehrerer, insbesondere klammerförmiger, Befestigungselemente 24 am Gehäusetopf fluid- und bedarfsweise druckdicht gehalten angeordnet sein. Nach in der Zeichnung nicht näher gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Gehäusedeckel 22 auch auf den Gehäusetopf 18 aufschraubbar, einschraubbar sein. Das Filtergehäuse12 weist zumindest einen Einlass 26 für ein zu filterndes Fluid 28 und einen Auslass 30 für das gefilterte Fluid 26 auf. Das Filtergehäuse 12 kann zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, bestehen.
  • Gemäß 1 ist das Filtergehäuse 12 mit einer magnetischen Deckelverriegelung 32 versehen, die mittels einer Steuereinrichtung 34 aktivierbar und deaktivierbar ist.
  • Die magnetische Deckelverriegelung 32 umfasst zumindest einen, hier mehrere, Elektropermanentmagneten 36, die jeweils über eine elektrische Steuerleitung 38 mit der Steuereinrichtung 34 verbunden sind. Die Elektropermanentmagneten 36 sind unter fertigungstechnischen Aspekten vorzugsweise am Gehäusetopf 18 angeordnet. Jedem Elektropermanentmagneten 36 ist zumindest ein ferromagnetisches Verriegelungselement 40 zugeordnet, das am Gehäusedeckel 22 angeordnet ist und welches mit dem Elektropermanentmagneten 36 zusammenwirkt. Die äußere Magnetwirkung, d. h. Haltekraft, der Elektropermanentmagneten 36 kann mittels der Steuereinrichtung 34 durch einen Stromimpuls ein- und ausgeschaltet werden. Ist die magnetische Deckelverriegelung 32 aktiviert, so wird der Gehäusedeckel 22 durch die Deckelverriegelung 32 derart an den Gehäusetopf 18 gezogen, dass der Gehäusedeckel 22 nicht vom Gehäusetopf 18 gelöst werden kann, um das Filterelement 16 zu entnehmen. Ist die Haltekraft der Deckelverriegelung 32 bezüglich der im Betriebseinsatz auftretenden Fluriddrücke innerhalb des Filtergehäuses 12 ausreichend groß, so können sich die Befestigungselemente 24 bzw. ein Gewindeeingriff des Gehäusedeckels 22 und des Gehäusetopfs 18 erübrigen. Die Elektropermanentmagneten 36 und/oder die ferromagnetischen Verriegelungselemente 40 können am Filtergehäuse 12 im Wege einer Schraub-, Niet- oder Klebeverbindung befestigt sein. Nach einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Ausführungsbeispiel können diese Bauteile auch jeweils zumindest abschnittsweise im Material des Filtergehäuses 12 eingebettet gehalten angeordnet sein. Dies kann beispielsweise im Wege einer Fertigung des Gehäusetopfs 18 und/oder Gehäusedeckels 22 im Wege eines sogenannten Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens erreicht werden. Die Steuereinrichtung umfasst eine mit 42 bezeichnete elektrische Energiequelle.
  • Das Filterelement 16 weist ein Filtermedium 44 auf, das zur Filterelementlängsachse 46 ringförmig angeordnet ist. Das Filtermedium 44 kann sternförmig gefaltet sein. Endscheiben des Filterelements 16 sind mit 48 bzeichnet. Das Filterelement 16 ist mit zumindest einem Identifikationsmittel 50a, 50b versehen, in dem ein das Filterelement 16 identifizierender Code 52 enthalten ist. Das Identfikationsmittel 50a, 50b kann insbesondere als ein sogenannter RFID-Transponder ausgeführt sein. Das Identifikationsmittel 50a, 50b kann beispielsweise an oder in einer der beiden Endscheiben 48 des Filterelements 16, in/am Filtermedium 44 oder in/am einem Mittelrohr 54 des Filterelements 16 angeordnet sein.
  • Die Steuereinrichtung 34 weist zumindest eine Leseeinheit 56 auf, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zum berührungslosen Auslesen des Codes 52, hier als ein RFID-Leser, ausgeführt ist. Eine Kopplung zwischen dem RFID-Transponder und der Leseeinheit 56 erfolgt durch von der Leseeinheit 56 erzeugte magnetische Wechselfelder (nicht gezeigt). Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern der RFID-Transponder auch mit Energie versorgt. Es versteht sich, dass die Leseeinheit 56 räumlich derart am Filtergehäuse 12 positioniert sein muss, dass ein Auslesen des Codes 52 des in dem Filtergehäuse 12 zu platzierenden bzw. platzierten Filterelements 16 ermöglicht ist. Die Leseeinheit 56 kann gemäß 1 am Geäusetopf 18 und/oder am Gehäusedeckel 22 angeordnet sein. Insbesondere kann die Leseeinheit 56 zumindest abschnittsweise im Material des Gehäusedeckels 22/Gehäusetopfs 18 eingebettet gehalten angeordnet sein. Gemäß 1 kann die Leseeinheit 56 auch außenseitig am Gehäusedeckel 22 oder am Gehäusetopf 18, bevorzugt am Boden 18a des Gehäusetopfs 18, angeordnet sein. Dadurch kann die Montage des Filtergehäuses 12 vereinfacht und die Leseeinheit zugleich vor schädlichen Einflüssen des durch das Filtergehäuse 12 strömenden Fluids 28 geschützt werden.
  • Die Steuereinrichtung 34 kann dazu eingerichtet, insbesondere programmiert sein, die magnetische Deckelverriegelung 32 nur außerhalb eines Betriebseinsatzes des Filtersystems 10 zu deaktivieren. Dadurch kann verhindert werden, dass das Filtergehäuse 12 während des Betriebs eines dem Filtersystem 10 fluidisch nachgeschalteten Aggregats, beispielsweise einer Hochdruckpumpe oder einer Verbrennungskraftmaschine (nicht gezeigt), geöffnet wird und dass durch Entnahme des Filterelements 16 ungefiltertes Fluid aus dem Filtergehäuse 12 strömt.
  • Die Steuereinrichtung 34 ist hier darüber hinaus dazu programmiert, die magnetische Deckelverriegelung 32 nur dann zu aktivieren, d. h. in ihren den Gehäusedeckel 22 am Gehäusetopf 18 verriegelnden Funktionszustand zu überführen, wenn das im Filtergehäuse 12 aufzunehmende Filterelement 16 mit einem von der Leseeinheit 56 auslesbaren Code 52 versehen ist, anhand dessen das Filterelement 16 mittels der Steuereinrichtung 34 als ein für den Einbau in das Filtergehäuse 12 geeignetes Filterelement 16 identifizierbar ist.
  • Die Steuereinrichtung kann einen integrierten Speicher 58 mit einer darin abgespeicherten Datenbank 60 umfassen, in der Informationen 62, insbesondere in Form von Codes 52, zu zum Einbau in das Filtergehäuse 12 geeigneten Filterelementen 16 abgespeichert sind. Die Steuereinrichtung 34 ist dazu programmiert, den durch die Leseeinheit 56 ausgelesenen Code 52 zum Verifizieren als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse 12 geeigneten Filterelement 16 zugehöriger Code 52 mit den in der Datenbank 60 gespeicherten Informationen 62 abzugleichen und das im Filtergehäuse 12 anzuordnende bzw. angeordnete Filterelement 16 - bei Verifizierung des Codes 52 als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse 12 geeigneten Filterelement 16 zugehöriger Code - als ein für den Einbau in das Filtergehäuse geeignetes Filterelement 16 zu identifizieren und nur in diesem Falle die Deckelverriegelung 32 zu aktivieren. Ist an dem in den Gehäusetopf 18 eingeführten Filterelement 16 kein auslesbarer Code 52 oder kein zu einem für den Einbau in das Filtergehäuse 12 geeigneten Filterelement 16 zugehöriger Code 52 enthalten, so wird die Deckelverriegelung 32 durch die Steuereinheit 34 nicht aktiviert. Weist die Deckelverriegelung 32 eine Dichtfunktion für das Filtergehäuse 16 auf, so ist das Filtergehäuse in diesem Fall nicht betriebsbereit. Wird der Gehäusedeckel im Betriebszustand des Filtergehäuses 12 alleinig durch die magnetische Deckelverriegelung 32 am Gehäusetopf 18 in seiner Verschlussposition gehalten, so verbleibt das Filtergehäuse 12 im geöffneten und mithin nicht betriebsbereiten Zustand. Auf diese Weise kann dem Einsatz ungeeigneter Filterelemente 16 zuverlässig entgegengewirkt werden.
  • In 2 ist ein Filtermanagementsystem 100 dargestellt. Das Filtermanagementsystem 100 umfasst ein vorstehend erläutertes Filtersystem 10, wobei die Steuereinrichtung 34 des Filtergehäuses 12 hier zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle 64 aufweist, mittels derer eine Datenverbindung 66 zu einem externen Computer 68, insbesondere Server, aufgebaut werden kann. Über die Datenverbindung 66 kann ein durch die Leseeinheit 56 der Steuereinrichtung 34 ausgelesener Code 52 zum Verifizieren als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelement zugehörigen Code 52 mit den in der Datenbank 60 des externen Computers 68 gespeicherten Informationen 62 abgeglichen oder ein solcher Abgleich durch die Steuereinrichtung 34 bewirkt werden. Die Steuereinrichtung 34 ist dazu eingerichtet oder programmiert, die Deckelverriegelung nur dann zu aktivieren, wenn der Code 52 als ein zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse 12 geeigneten Filterelement 16 zugehöriger Code identifiziert wurde. Die Kommunikationsschnittstelle 64 kann beispielsweise eine Mobilfunk-Schnittstelle sein oder ein sogenannter Busankoppler sein, über den die Steuereinrichtung 34 mit einer durch einen Feldbus 70 gebildeten Datenverbindung 66 eines mit 72 bezeichneten Fahrzeugs verbindbar bzw. verbunden ist. Zu beachten ist, dass die Steuereinrichtung 34 durch eine zentrale Steuereinheit 74 des Fahrzeugs 72 gebildet sein kann, durch die weitere Aggregate 76 des Fahrzeugs steuerbar sind.

Claims (11)

  1. Filtergehäuse (12), umfassend: - ein Filtergehäuse (12) zur Aufnahme eines Filterelements (16), mit einem Gehäusetopf (18) und mit einem Gehäusedeckel (22) zum lösbaren Verschließen des Gehäusetopfs (18); - eine magnetische Deckelverriegelung (32); und - eine Steuereinrichtung (34), mittels derer die magnetische Deckelverriegelung (32) aktivierbar und deaktivierbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) eine Leseeinheit (56) zum Auslesen eines Codes (52) aufweist, der in einem am Filterelement (16) angeordneten Identifikationsmittel (50) enthalten ist, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu eingerichtet, insbesondere programmiert ist, die magnetische Deckelverriegelung (32) nur dann zu aktivieren, wenn das im Filtergehäuse (12) aufzunehmende oder aufgenommene Filterelement (16) mit einem von der Leseeinheit (56) auslesbaren Code (52) versehen ist, anhand dessen das Filterelement (16) mittels der Steuereinrichtung (34) als ein für den Einbau in das Filtergehäuse (12) geeignetes Filterelement (16) identifizierbar ist..
  2. Filtergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (34) dazu eingerichtet, insbesondere programmiert ist, die Deckelverriegelung (32) nur außerhalb eines laufenden Filterbetriebs des Filtergehäuses (12) zu deaktivieren.
  3. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Deckelverriegelung (32) zumindest einen von der Steuereinrichtung (34) ansteuerbaren Elektromagneten und/oder einen Elektropermanentmagneten (36) umfasst, dessen äußere Magnetwirkung mittels eines Stromimpulses ein- und ausschaltbar ist.
  4. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Deckelverriegelung (32) zumindest teilweise im, bevorzugt als Spritzgussteil ausgeführten, Gehäusetopf (18) und/oder im Gehäusedeckel (22) eingebettet gehalten angeordnet ist.
  5. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Deckelverriegelung (32) im Betriebseinsatz des Filtergehäuses (12) eine Dichtfunktion für das Filtergehäuse (12) aufweist.
  6. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (56) zum berührungslosen Auslesen des Codes (52), insbesondere als RFID-Leser, ausgebildet ist.
  7. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (56) am Gehäusedeckel (22) oder am Gehäusetopf (18) angeordnet ist.
  8. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit (56) im Material des Filtergehäuses (12) oder außenseitig am Filtergehäuse (12) angeordnet ist.
  9. Filtergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (34) eine Kommunikationsschnittstelle (64) zum Aufbau einer Datenverbindung (66) mit einem externen Computer (68) aufweist.
  10. Filtersystem (10) umfassend ein Filtergehäuse (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein im Filtergehäuse (12) angeordnetes Filterelement (16), wobei die Steuereinrichtung (34) bevorzugt dazu programmiert ist, die magnetische Deckelverriegelung (32) nur außerhalb des laufenden Filterbetriebs zu deaktivieren.
  11. Filtermanagementsystem (100) umfassend: - zumindest ein Filtersystem (10) nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung (34) eine Kommunikationsschnittstelle (64) und eine Leseeinheit (56) zum Auslesen eines Codes (52) aufweist, der in einem am Filterelement (16) angeordneten Identifikationsmittel (50) enthalten ist; und - einen zum Filtergehäuse (12) externen Computer (68) mit einer Datenbank (60), in der Informationen (62) zu Filterelementen (16) abgespeichert sind, wobei die Steuereinrichtung (34) dazu eingerichtet, insbesondere programmiert ist, mittels der Kommunikationsschnittstelle (64) eine Datenverbindung (66) zu dem externen Computer (68) aufzubauen und den durch die Leseeinheit (56) ausgelesenen Code (52) des Filterelements (16) mit den in der Datenbank (60) gespeicherten Informationen (62) abzugleichen oder einen solchen Abgleich zu bewirken, um den Code als einen zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse geeigneten Filterelement zugehörigen Code zu verifizieren und die Deckelverriegelung (32) nur bei Verifizierung des Codes (52) als einen zu einem zum Einbau in das Filtergehäuse (12) geeigneten Filterelement (16) zugehörigen Code (52) zu aktivieren.
DE102017008783.0A 2017-09-20 2017-09-20 Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem Active DE102017008783B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008783.0A DE102017008783B4 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008783.0A DE102017008783B4 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017008783A1 DE102017008783A1 (de) 2019-03-21
DE102017008783B4 true DE102017008783B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=65526495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008783.0A Active DE102017008783B4 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008783B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021023116A2 (pt) 2019-05-17 2022-01-04 Kx Technologies Llc Filtro interconectado que utiliza atuação magnética correlacionada para função de sistema a jusante
IL297422A (en) * 2020-05-12 2022-12-01 Kx Technologies Llc Connecting a filter that uses a magnetic repulsion force

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418189A1 (de) 1974-04-13 1975-10-23 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtration von fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418189A1 (de) 1974-04-13 1975-10-23 Strahlen Umweltforsch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen filtration von fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017008783A1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290097B1 (de) Betriebsverfahren für ein filtersystem
DE69909507T2 (de) Verdichter oder vakuumpumpe, die einen fluidfilter mit verborgener maschinenlesbarer identifizierung anwendet
DE112013002268T5 (de) Filter, Filterbaugruppen, Filtersysteme und Verfahren zum Erkennen des Einbaus von qualifizierten Filterelementen
DE102017008783B4 (de) Filtergehäuse mit ansteuerbarem Magnetverschluss, Filtersystem und Filtermanagementsystem
EP2234042A1 (de) Mit einem Kennungsmittel versehene Schlauchleitung
DE102008009242A1 (de) Filterelement und Filtereinrichtung mit einem solchen Filterelement
DE112018004801T5 (de) Sperrvorrichtung zur erkennung von originalfiltern
DE102015210210A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Membranventils, sowie Diagnosesystem für ein Membranventil
EP1181474A1 (de) Diagnosesystem für ein von einem stellungsregler über einen antrieb betätigbares ventil
EP3412947B1 (de) Mehrwege-ventilkörper und verfahren zum herstellen des mehrwege-ventilkörpers
DE202018105892U1 (de) Vorrichtung mit einem Sackloch zum Einbringen eines Transponders
EP2455613B1 (de) Lufttrocknungskartusche
DE202019005615U1 (de) Filter
EP1693560B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschleißteilen
WO2018141542A1 (de) Filterelement, filtersystem mit einem filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
DE102013004112B4 (de) Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse
DE112018004989T5 (de) Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung
DE4023753C2 (de)
EP3857099B1 (de) Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
DE102013216834B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterqehäuse und Filterelement und deren Verwendung
WO2005106909A2 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE10165044B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Integritätstests von Filterelementen
DE102020003884A1 (de) Hydraulikkupplung und Druckstromverbrauchereinheit
DE202020002790U1 (de) Hydraulikkupplung und Druckstromverbrauchereinheit
EP3933243A1 (de) Hydraulikkupplung und druckstromverbrauchereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final