DE102013004112B4 - Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse - Google Patents

Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013004112B4
DE102013004112B4 DE102013004112.0A DE102013004112A DE102013004112B4 DE 102013004112 B4 DE102013004112 B4 DE 102013004112B4 DE 102013004112 A DE102013004112 A DE 102013004112A DE 102013004112 B4 DE102013004112 B4 DE 102013004112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
signal
signaling means
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004112.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004112A1 (de
Inventor
Rolf-Thorsten Striebich
Thomas Jessberger
Jörg Hammerschick
Erich Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013004112.0A priority Critical patent/DE102013004112B4/de
Publication of DE102013004112A1 publication Critical patent/DE102013004112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004112B4 publication Critical patent/DE102013004112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/429Means for wireless communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0205Details, e.g. sensors or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/52Filter identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/024Mounting aids
    • B01D2265/026Mounting aids with means for avoiding false mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filter (10) für Fluid, mit einem Filtergehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (30) und wenigstens einen Auslass (36) für Fluid aufweist und in dem ein Filterelement (14) austauschbar so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (30) von dem wenigstens einen Auslass (36) trennt, wobei an dem Filterelement (14) wenigstens ein signalgebendes Mittel (54) fest angeordnet ist, welches wenigstens ein Erkennungssignal in Form von elektromagnetischen Wellen liefern kann, das eine berührungslose Erkennung des Filterelements (14) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner ist als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements (14) bezüglich einer korrekten Einbaulage des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel (54) und wenigstens einem entsprechenden Detektor (56), welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse (12) angeordnet ist, die der korrekten Einbaulage des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) entspricht, wobei das wenigstens eine signalgebende Mittel (54) eine kapazitive Bedruckung aufweist, die durch eine leitfähige Farbe ähnlich einem Strichcode aufgebracht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Filter für Fluid, insbesondere Luft, Kraftstoff, Wasser oder Öl, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse, welches wenigstens einen Einlass und wenigstens einen Auslass für Fluid aufweist und in dem ein Filterelement austauschbar so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass trennt, wobei an dem Filterelement wenigstens ein signalgebendes Mittel fest angeordnet ist, welches wenigstens ein Erkennungssignal in Form von elektromagnetischen Wellen liefern kann, das eine berührungsloses Erkennung des Filterelements erlaubt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse eines Filters für Fluid, insbesondere Luft, Kraftstoff, Wasser oder Öl, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem das Filterelement in dem Filtergehäuse, welches wenigstens einen Einlass und wenigstens einen Auslass für Fluid aufweist, austauschbar so angeordnet wird, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass trennt, und mit wenigstens einem an dem Filterelement fest angeordneten signalgebenden Mittel und mit wenigstens einem entsprechenden Detektor, der am oder im Filtergehäuse angeordnet ist oder wird, ein Signalaufbau mit wenigstens einem Erkennungssignal in Form von elektromagnetischen Wellen angestrebt wird zur berührungslosen Erkennung des Filterelements.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2008 049 862 A1 ist ein Filterelement zur Verwendung in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt. Dem Filterelement ist mindestens ein signalgebendes Mittel zugeordnet. Das signalgebende Mittel liefert mindestens ein Signal, das eine Erkennung des Filterelements erlaubt. In einer Ausführungsform könnte das signalgebende Mittel als RFID-Chip ausgestaltet sein. Dieser Chip sendet eine Radiofrequenz als Signal aus, die von einem Kontaktierungsbauteil erfasst und erkannt werden kann. Es ist erkannt worden, dass ein Signal einem bestimmten Filterelementtyp derart eindeutig zuordenbar ist, dass der Filterelementtyp eindeutig erkannt werden kann. Es ist auch erkannt worden, dass ein Signal sehr zuverlässig Auskunft darüber geben kann, ob in dem Halter einer Klimaanlage überhaupt ein Filterelement angeordnet ist. Ob sich das Filterelement in der korrekten Einbaulage befindet, kann mit der beschriebenen Vorrichtung nicht erkannt werden.
  • Ferner ist aus DE 10 2007 018 455 A1 ein Filtersystem bekannt, bei dem eine Filterelementerkennung anhand eines auf das Filterelement aufgebrachten Transponders ausgeführt wird, wobei es sich bei dem Transponder um ein RFID-Element handelt, der insbesondere in Form eines aufgeklebten Etiketts vorliegt. Als weiterer relevanter Stand der Technik sind die CA 2 844 122 A1 und die US 2003 / 0 046 985 A1 anzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter und ein Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse der eingangs genannten Art zu gestalten, bei dem die Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse überprüft werden kann. Von Vorteil wäre auch, die tatsächliche Einbaulage des Filterelements bestimmen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner ist als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements bezüglich einer korrekten Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und wenigstens einem entsprechenden Detektor, welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse angeordnet ist oder werden kann, die der korrekten Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse entspricht.
  • Die Erkennungsreichweite ist die Reichweite, innerhalb der das wenigstens eine Erkennungssignal des wenigstens einen signalgebenden Mittel mit dem wenigstens einen entsprechenden Detektor noch erkannt werden kann. Innerhalb der Erkennungsreichweite kann ein Signalaufbau zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und dem wenigstens einen Detektor erfolgen.
  • Die Technologie des wenigstens einen entsprechenden Detektors entspricht der Technologie des wenigstens einen signalgebenden Mittels, so dass diese miteinander kommunizieren können. Bei dem wenigstens einen entsprechenden Detektor kann es sich um ein Lesegerät handeln, mit welchem elektromagnetischen Wellen empfangen werden können. Der Detektor kann je nach Art des verwendeten wenigstens einen signalgebenden Mittels auch geeignet sein, um elektromagnetischen Wellen zu senden zur Kommunikation mit dem und/oder zur Energieversorgung des wenigstens einen signalgebenden Mittel(s).
  • Erfindungsgemäß ist also die Erkennungsreichweite derart begrenzt, dass nur dann ein Signalaufbau zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und dem wenigstens einen Detektor erfolgt, wenn sich das wenigstens eine signalgebende Mittel in der Reichweite des Detektors befindet, welche durch die Lagetoleranz bezüglich der korrekten Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse vorgegeben ist. Durch entsprechende Positionierung des Detektors relativ zum Filtergehäuse kann die korrekte Einbaulage definiert werden. Ist das Filterelement außerhalb der Lagetoleranz, so kann kein Signalaufbau stattfinden. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine entsprechende Detektor in einer definierten Lage im oder am Filtergehäuse angeordnet sein oder werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Filterelement einen symmetrischen Aufbau aufweisen, der es erlaubt, das Filterelement in unterschiedlichen Einbaulagen im Filtergehäuse einzubauen. Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Filterelement um ein Rundfilterelement handeln. Das Rundfilterelement kann vorteilhafterweise um eine Elementachse im Filtergehäuse gedreht werden und so entsprechend viele unterschiedliche Einbaupositionen einnehmen. Das Rundfilterelement kann vorteilhafterweise eine zylindrische oder eine konische Form aufweisen. Es kann einen runden, ovalen oder eckigen Querschnitt haben. Alternativ kann es sich bei dem Filterelement um ein Flachfilterelement, insbesondere mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt handeln, das in zwei beziehungsweise vier unterschiedlichen Einbaupositionen eingebaut werden kann.
  • Das wenigstens eine signalgebende Mittel ist fest mit dem Filterelement verbunden. Es kann vorteilhafterweise an einer Stelle angeordnet sein, welche die korrekte Einbaulage eindeutig definiert. Das wenigstens eine signalgebende Mittel kann vorteilhafterweise an einem Filtermedium des Filterelements befestigt sein. Es kann alternativ auch an oder in einem entsprechenden elementfesten Endkörper, insbesondere einer Endscheibe oder einer Polyurethan-Dichtung, angeordnet sein. Das wenigstens eine signalgebende Mittel kann vorteilhafterweise an einer Umfangsseite, insbesondere einer radial äußeren Umfangsseite, des Filterelements befestigt sein. Alternativ kann das wenigstens eine signalgebende Mittel auch an einer Stirnseite des Filterelements befestigt sein.
  • Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Filterelement um ein Luftfilterelement einer Brennkraftmaschine handeln. Aufgrund der immer strenger werdenden Abgasnormen insbesondere bei Kraftfahrzeugen wird es immer wichtiger, dass insbesondere runde Luftfilterelemente nicht verdreht eingebaut werden können, da dies die Signale eines Heißluftmassenmessers verfälschen und somit zu schlechteren Abgaswerten führen kann. Der korrekte Einbau ist besonders wichtig, falls beispielsweise bei einer Wartung oder Überprüfung des Luftfilters entschieden wird, das gebrauchte Luftfilterelement im Fahrzeug zu belassen. Bei einem späteren Einbau außerhalb der korrekten Einbauposition, insbesondere bei einem Verdrehen des Luftfilterelements, kann durch die schon vorhandene Beladung durch Schmutz ein Signal des Heißluftmassenmessers derart verändert werden, dass eine Störung des Betriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere eine Verschlechterung der Abgaswerte, die Folge sein kann. Außerdem können vorhandene Dichtungen am Luftfilterelement, insbesondere Polyurethan-Dichtungen, die beim vorherigen Gebrauch bereits verpresst wurden, bei einer verdrehten oder von der korrekten Einbaulage abweichenden Einbaulage zu Undichtigkeiten führen. So kann es zu einer Verunreinigung der Ansaugluft kommen. Verunreinigte Ansaugluft wiederum kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Heißluftmassenmessers sowie zu einem erhöhten Motorverschleiß führen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich zu erkennen, ob das Filterelement in der korrekten Einbaulage im Filtergehäuse angeordnet ist, ohne das Filtergehäuse öffnen zu müssen. Der wenigstens eine Detektor kann vorteilhafterweise fest bezüglich des Filters, insbesondere am oder im Filtergehäuse, montiert sein. Der wenigstens eine Detektor kann vorteilhafterweise signaltechnisch und/oder steuerungstechnisch mit einer elektronischen Steuereinheit, insbesondere einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine, verbunden sein. Hierzu kann eine analoge Signalverbindung, ein Controller Area Network (CAN)-Bus oder ein Local Interconnect Network (LIN)- Bus verwendet werden. Die Prüfung der Einbaulage kann so mit der Steuereinheit erfolgen. Mit der Steuereinheit kann auch ein entsprechendes Ausgabemittel, insbesondere ein akustisches und/oder optisches Ausgabemittel, verbunden sein, mit der das Ergebnis der Prüfung der Einbaulage ausgegeben werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Prüfung der Einbaulage bei einer Wartung mithilfe eines externen Diagnosegeräts erfolgen, welches mit dem wenigstens einen filterfesten Detektor direkt oder der elektronischen Steuereinheit verbunden werden kann.
  • Alternativ kann der wenigstens eine Detektor vorteilhafterweise Teil eines externen Diagnosegeräts sein, mit dem insbesondere zu Wartungszwecken die Einbaulage des Filterelements überprüft werden kann. Der wenigstens eine Detektor kann bei der Wartung in einer definierten Position bezüglich des Filtergehäuses, insbesondere an einem gemeinsamen Halterahmen, lösbar befestigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine signalgebende Mittel ein passives Bauelement sein. Das wenigstens eine signalgebende Mittel benötigt vorteilhafterweise keine eigene Energiequelle. Das wenigstens eine Erkennungssignal kann vorteilhafterweise ein Antwortsignal auf ein Abfragesignal des wenigstens einen entsprechenden Detektors sein. Die Sendeleistung des wenigstens einen signalgebenden Mittels kann mit dem Abfragesignal des wenigstens einen entsprechenden Detektors realisiert werden.
  • Das wenigstens eine signalgebende Mittel kann alternativ auch ein aktives Bauteil mit einer eigenen Energiequelle sein. Es kann auch ein semiaktives oder semipassives Bauelement sein.
  • Ferner kann das wenigstens eine Erkennungssignal zusätzliche Informationen über den Filter, insbesondere das Filterelement, enthalten. Das wenigstens eine signalgebende Mittel kann hierzu entsprechende Datenspeicher und/oder Datenverarbeitungsmittel aufweisen. Bei den zusätzlichen Informationen kann es sich insbesondere um Typenbezeichnungen, Bauartbezeichnungen und/oder Zustandsdaten, insbesondere Betriebsdauer und/oder Beladungsgrad, des Filterelements handeln.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Erkennungssignal verschlüsselt sein. So kann einfach erkannt werden, wenn ein falsches Filterelement eingebaut ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine signalgebende Mittel einen Transponder aufweisen zur kontaktlosen Übertragung von Informationen über Radiowellen.
  • Derartige Transponder sind insbesondere als Radio Frequenz Ident Tag (RFID-Tag) vom Markt her bekannt. Es kann sich dabei um einen passiven RFID-Tag ohne eigene Energiequelle handeln. Passive RFID-Tags ermöglichen einen empfindlichen Empfang eines Abfragesignals des Detektors. Passive RFID-Tags können wenig störanfällig gegenüber Reflexionen des Signals durch andere Objekte realisiert werden. Passive RFID-Tags können einfach mit einer geringen Sendeleistung realisiert werden, so dass einfach die maximale Erkennungsreichweite beschränkt werden kann. Die Erkennung des Filterelements innerhalb der Lagetoleranz kann so verbessert werden. Passive RFID-Tags sind drüber hinaus einfach aufgebaut, robust und zuverlässig. Eine Sendeleistung von einem passiven RFID-Tag kann einfach durch Ändern einer Sendeleistung des entsprechenden Detektors verändert werden.
  • Alternativ können aktive, semiaktive oder semipassive RFID-Tags eingesetzt werden.
  • Ferner kann das wenigstens eine signalgebende Mittel wenigstens eine gedruckte elektronische Schaltung aufweisen.
  • Mit gedruckten Schaltungen kann die Erkennungsreichweite einfach begrenzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens signalgebende Mittel druckbare Polymere aufweisen, mit denen eine elektronische Schaltung realisiert ist.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine signalgebende Mittel wenigstens ein sogenanntes Polymer-RFID-Tag aufweisen.
  • Das signalgebende Mittel weist eine kapazitive Bedruckung auf, wobei zur Realisierung der kapazitiven Bedruckung eine leitfähige Farbe ähnlich einem Strichcode aufgebracht wird. Die kapazitive Bedruckung kann vorteilhafterweise mit einem entsprechenden Detektor kontaktfrei und ohne, dass ein Sichtkontakt zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und dem wenigstens einen Detektor bestehen muss, erkannt werden.
  • Anstelle der oder zusätzlich zu den druckbaren Polymere (n) kann das wenigstens eine signalgebende Mittel auch eine Elektronik auf Siliziumbasis, insbesondere einen Silizium-Chip, aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Erkennungsreichweite durch eine Sendefrequenz und/oder eine Sendeleistung und/oder eine Empfangsempfindlichkeit und/oder eine Abstrahlcharakteristik und/oder Empfangscharakteristik des wenigstens einen signalgebenden Mittels und/oder des wenigstens einen Detektors vorgegeben werden oder vorgebbar sein. Vorteilhafterweise kann die Abstrahlcharakteristik und/oder Empfangscharakteristik des wenigstens einen signalgebenden Mittels und/ oder des wenigstens einen Detektors winkelabhängig sein. Auf dies Weise kann die Genauigkeit der Erkennung der Einbaulage verbessert werden. Falls es sich bei dem wenigstens einen signalgebenden Mittel um ein passives Bauelement handelt, kann die Sendeleistung über die Sendeleistung des wenigstens einen Detektors geändert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Sendeleistung des wenigstens einen signalgebenden Mittels und/oder des wenigstens einen Detektors abhängig von einer Signalerkennung verändert, insbesondere vergrößert, werden.
  • Vorteilhafterweise kann, falls kein Signalaufbau zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und dem wenigstens einen Detektor erfolgen kann, die Sendeleistung so verändert, insbesondere erhöht, werden, dass ein Signalaufbau möglich ist. Vorteilhafterweise kann aus der erforderlichen Veränderung der Sendeleistung eine Abweichung der tatsächlichen Einbaulage des Filterelements von der korrekten Einbaulage ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können mehrere Detektoren entlang des Filtergehäuses verteilt angeordnet sein oder werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Hauptdetektor vorgesehen sein, mit dem die korrekte Einbaulage des Filterelements erkannt werden kann.
  • Ferner kann wenigstens ein Nebendetektor vorgesehen sein. Mit dem wenigstens einen Nebendetektor kann der Signalaufbau mit dem wenigstens einen signalgebenden Mittel erfolgen, falls der Signalaufbau mit dem wenigstens einen Hauptdetektor fehlschlägt. Auf diese Weise kann die tatsächliche Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse einfach ermittelt werden. So kann eine Korrektur der Einbaulage des Filterelements vereinfacht werden.
  • Die technische Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch das Filterelement dadurch gelöst, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner ist als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements bezüglich einer korrekten Einbauposition des Filterelements im Filtergehäuse zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und wenigstens einem entsprechenden Detektor, welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse angeordnet ist oder werden kann, die der korrekten Einbauposition des Filterelements im Filtergehäuse entspricht.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Filter und dessen vorteilhaften Ausführungsformen aufgezeigten Vorteile und Merkmale gelten für ein Filterelement und Ausführungsformen entsprechend und umgekehrt.
  • Die technische Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch das Verfahren dadurch gelöst, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner vorgegeben wird als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements bezüglich einer korrekten Einbauposition des Filterelements im Filtergehäuse zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel und wenigstens einem entsprechenden Detektor, welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse angeordnet ist oder werden kann, die der korrekten Einbauposition des Filterelements im Filtergehäuse entspricht, und beim Fehlschlagen des Signalaufbaus ein Fehlersignal erzeugt wird.
  • Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Filter und dem Filterelement und dessen Ausführungsformen aufgezeigten Vorteile und Merkmale gelten für das erfindungsgemäße Verfahren und dessen vorteilhafte Ausgestaltungen entsprechend und umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise wird aus dem Fehlschlagen des Signalaufbaus geschlossen, dass sich das Filterelement in einer Einbaulage außerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz bezüglich der korrekten Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse befindet oder ein Filterelement ohne ein signalgebendes Mittel oder mit einem falschen signalgebenden Mittel eingebaut ist.
  • Vorteilhafterweise kann beim Fehlschlagen des Signalaufbaus ein optisches und/oder akustisches Fehlersignal ausgegeben werden. Das Fehlersignal kann vorteilhafterweise für einen Betreiber des Filters und/oder Wartungspersonal erkennbar sein. Alternativ kann beim Fehlschlagen des Signalsaufbaus ein Fehlersignal insbesondere an eine Motorsteuerung der Brennkraftmaschine übermittelt werden. Mit der Motorsteuerung kann auf das Fehlersignal hin ein Betrieb der Brennkraftmaschine blockiert werden. So kann verhindert werden, dass die Brennkraftmaschine mit einem falschen oder falsch eingebauten Filterelement betrieben werden kann. So können Schäden an der Brennkraftmaschine vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise kann beim Fehlschlagen des Signalaufbaus die Sendeleistung des wenigstens einen signalgebenden Mittels und/oder des wenigstens einen Detektors verändert, insbesondere vergrößert, werden. Die Änderung der Sendeleistung kann vorteilhafterweise anzeigt werden. Die Einbaulage kann dann so korrigiert werden, dass eine minimale Sendeleistung realisiert wird. Die minimale Sendeleistung kann vorteilhafterweise nur in der korrekten Einbaulage des Filterelements erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mit einem Hauptdetektor ein Signalaufbau mit dem wenigstens einen signalgebenden Mittel angestrebt werden, falls der Signalaufbau fehlschlägt, kann ein Signalaufbau mit wenigstens einem räumlich von dem Hauptdetektor getrennten Nebendetektor angestrebt werden, wenn der Signalaufbau mit dem wenigstens einen Nebendetektor gelingt, kann aus der Position des wenigstens einen Nebendetektors die tatsächliche Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise kann bei erfolgreichem Signalaufbau mit dem wenigstens einen Nebendetektor ein Lagesignal für die tatsächliche Einbaulage des Filterelements erzeugt werden. Das Lagesignal für die tatsächliche Einbaulage kann an eine optische und/oder akustische Ausgabeeinheit übermittelt werden. Daraufhin kann die Einbaulage des Filterelements korrigiert werden.
  • Falls mehrere Nebendetektoren verwendet werden, kann mit ihnen nacheinander oder gleichzeitig ein Signalaufbau mit dem wenigstens einen signalgebenden Mittel angestrebt werden. Mit mehreren Nebendetektoren kann die tatsächliche Einbaulage des Filterelements noch besser bestimmt werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen schematisch:
    • 1 einen Längsschnitt eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Lageerkennungseinrichtung zur Erkennung der Einbaulage eines Filterelements in einem Filtergehäuse;
    • 2 einen Querschnitt des Luftfilters aus der 1 entlang der dortigen Schnittlinie II-II;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Überprüfung der Einbaulage des Filterelements im Filtergehäuse aus den 1 und 2.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der 1 ist ein Luftfilter 10 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in einem Längsschnitt und in der 2 in einem Querschnitt gezeigt. Der Luftfilter 10 ist in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet. Er dient zur Reinigung der Verbrennungsluft. Der Luftfilter 10 umfasst ein Filtergehäuse 12, in dem ein austauschbares Filterelement 14 angeordnet ist.
  • Das Filtergehäuse 12 verfügt über einen Gehäusetopf 16, in der 1 unten, der mit einem abnehmbaren Gehäusedeckel 18, in der 1 oben, verschlossen ist. Dabei ist die räumliche Orientierung des Luftfilters 10 für die Erfindung unerheblich.
  • Der Gehäusetopf 16 hat eine kreiszylindrische Umfangswand 20, welche an ihrer dem Gehäusedeckel 18 abgewandten Stirnseite einstückig mit einem Gehäuseboden 22 verbunden und mit diesem verschlossen ist. An der einem Innenraum 24 des Filtergehäuses 12 zugewandten Innenseite des Gehäusebodens 22 ist eine ringförmige Positioniernut 26 angeordnet, welche zu einer Achse 28 des Filtergehäuses 12 und des Filterelements 14 koaxial ist. Die Positioniernut 26 wird radial innen und radial außen jeweils durch einen ringförmigen Steg begrenzt, welche jeweils koaxial zur Achse 28 sind und einstückig mit dem Gehäuseboden 22 verbunden sind.
  • An einer Umfangsseite, in der 1 rechts, weist der Gehäusetopf 16 einen Einlass 30 für die zu filtrierende Luft auf. Der Einlass 30 ist mit einer nicht gezeigten Luftzuleitung des Ansaugtrakts der Brennkraftmaschine verbunden.
  • An der Stirnseite, die dem Gehäuseboden 22 abgewandt ist, weist der Gehäusetopf 16 einen Montageflansch 32 auf, der sich radial zur Achse 28 nach außen erstreckt. Auf der dem Gehäusedeckel 18 zugewandten Seite des Montageflansch 32 ist eine Ringdichtung 34 angeordnet. Die Ringdichtung 34 befindet sich zwischen dem Gehäusedeckel 18 und dem Montageflansch 32. Die Ringdichtung 34 dichtet die Verbindung zwischen dem Gehäusedeckel 18 und dem Gehäusetopf 16 ab.
  • Der Gehäusedeckel 18 weist einen Auslass 36 für die gereinigte Luft auf, welcher mit einer in der 1 nicht gezeigten Luftableitung des Ansaugtrakts verbunden ist, die zur Brennkraftmaschine führt. Ein Einlasskanal des Auslasses 36 ist koaxial zur Achse 28. Ein kreiszylindrischer Anschlussabschnitt 38, welcher einstückig mit dem Gehäusedeckel 18 verbunden ist, ist koaxial zur Achse 28 und erstreckt sich in axialer Richtung an der Außenseite des Gehäusedeckels 18. Auf der dem Innenraum 24 des Filtergehäuses 12 zugewandten Innenseite ist ein kreiszylindrisches Einsteckteil 39 koaxial zur Achse 28 einstückig mit dem Gehäusedeckel 18 verbunden. Das Einsteckteil 39 dient als Anschluss und Positionierhilfe für das Filterelement 14. Der Einlasskanal des Auslasses 36 führt durch den Anschlussabschnitt 38 und das Einsteckteil 39.
  • Das Filterelement 14 ist als Rundfilterelement ausgelegt. Es hat, wie in der 2 gezeigt, einen runden Querschnitt und ist insgesamt koaxial und im Wesentlichen symmetrisch zur Achse 28. Das Filterelement 14 verfügt über ein zickzackförmig gefaltetes, umfangsmäßig geschlossenes Filtermedium 40, beispielsweise ein Filtervlies. An seiner dem Gehäuseboden 22 zugewandten Stirnseite ist eine runde Bodenendscheibe 42 aus Polyurethan angeordnet und dicht mit dem Filtermedium 40 verbunden. Die Bodenendscheibe 42 schließt einen von dem Filtermedium 40 umgebenen Elementinnenraum 44 zum Gehäuseboden 22 hin ab. Auf der dem Elementinnenraum 44 abgewandten Außenseite ist ein ringförmiger Positioniersteg 46 einstückig an der Bodenendscheibe 42 angeordnet. Der Positioniersteg 46 ist koaxial zur Achse 28. In der in 1 gezeigten korrekten Einbaulage des Filterelements 14 greift der Positioniersteg 46 in die Positioniernut 26 des Gehäusebodens 22 ein und zentriert so das Filterelement 14 auf dieser Stirnseite koaxial zur Achse 28.
  • Auf der dem Gehäusedeckel 18 zugewandten Stirnseite ist eine Anschlussendscheibe 48 dicht mit dem Filtermedium 40 verbunden. Die Anschlussendscheibe 48 ist ebenfalls aus Polyurethan. Die Anschlussendscheibe 48 weist eine zur Achse 28 koaxiale durchgängige Einstecköffnung 50 für das Einsteckteil 39 des Gehäusedeckels 18 auf. Die Einstecköffnung 50 ist an der dem Elementinnenraum 44 abgewandten Außenseite der Anschlussendscheibe 48 von einem zur Achse 28 koaxialen Zylinderabschnitt umgeben. Ein Innenquerschnitt der Einstecköffnung 50 entspricht etwa dem Außenquerschnitt des Anschlussteils 39 des Anschlussabschnitts 38. In der korrekten Einbaulage des Filterelements 14 steckt das Einsteckteil 39 in der Einstecköffnung 50 und positioniert und zentriert so das Filterelement 14 auf dieser Stirnseite koaxial zur Achse 28. Ferner verbindet das Einsteckteil 39 den Elementinnenraum 44 über den Auslass 36 mit der Luftableitung des Ansaugtrakts. Insgesamt kann das Filterelement 14 in unterschiedlichen Drehpositionen koaxial zur Achse 28 in dem Filtergehäuse 12 angeordnet werden.
  • Der Luftfilter 10 verfügt ferner über eine Lageerkennungseinrichtung 52 zur Erkennung der Einbaulage des Filterelements 14. Die Lageerkennungseinrichtung 52 umfasst einen sogenannten Radio Frequency Identification Tag (RFID-Tag) 54. Der RFID-Tag 54 ist an einer radial äußeren Faltkante des Filtermediums 40 befestigt. Bei dem RFID-Tag 54 handelt es sich um einen sogenannten Polymer-RFID-Tag, bei dem mittels druckbarer Polymere eine elektronische Schaltung realisiert ist.
  • Ferner verfügt die Lageerkennungseinrichtung 52 über ein Hauptlesegerät 56, ein in der 2 gezeigtes erstes Nebenlesegerät 58 und ein zweites Nebenlesegerät 60. Das Hauptlesegerät 56 und die Nebenlesegeräte 58 und 60 sind jeweils geeignet für einen berührungslosen Signalaufbau mit dem RFID-Tag 54 mittels elektromagnetischer Wellen. Die Funktionsweise der Nebenlesegeräte 58 und 60 entspricht der Funktionsweise des Hauptlesegeräts 56. Es können hier gleiche Lesegeräte des gleichen Bautyps verwendet werden.
  • Der RFID-Tag 54 ist als passives Bauelement ausgelegt. Er verfügt über keine eigene Energiequelle. Seine Energieversorgung erfolgt über ein entsprechendes elektromagnetisches Abfragesignal des entsprechenden Lesegeräts 56, 58 oder 60, mit dem ein Signalaufbau erfolgt. Das Hauptlesegerät 56 und die Nebenlesegeräte 58 und 60 sind umfangsmäßig verteilt an der radial äußeren Umfangsseite des Gehäusetopfs 16 befestigt. Sie befinden sich bezüglich der Achse 28 auf einer axialen Höhe mit dem RFID-Tag 54.
  • Das Hauptlesegerät 56 und die Nebenlesegeräte 58 und 60 sind jeweils über Signalleitungen 62 mit einer elektronischen Steuereinheit 64 verbunden. Die Signalleitungen 62 können Teil eines CAN-Bus oder eines LIN-Bus sein. Es kann sich auch um eine analoge Signalübermittlung handeln. Die elektronische Steuereinheit 64 kann Teil der Motorsteuerung, einer so genannten Engine Control Unit (ECU), der Brennkraftmaschine sein. Sie kann aber auch als separate Steuereinheit 64 ausgelegt sein.
  • In der korrekten Einbaulage des Filterelements 14 befindet sich der RFID-Tag 54 auf der gleichen Umfangsseite wie das Hauptlesegerät 56. Der RFID-Tag 54 und das Hauptlesegerät 56 haben dort den kleinstmöglichen Abstand, welcher in den unterschiedlichen Drehpositionen des Filterelements 14 im Filtergehäuse 12 realisiert werden kann.
  • Die maximale Erkennungsreichweite eines Antwortsignals des RFID-Tags 54 des Hauptlesegeräts 56 ist kleiner als ein maximaler Abstand innerhalb einer zulässigen Lagetoleranz des Filterelements 14 bezüglich der korrekten Einbaulage des Filterelements 14 im Filtergehäuse 12 zwischen dem RFID-Tag 54 und dem Hauptlesegerät 56. Das Antwortsignal des RFID-Tag 54 dient dem Hauptlesegerät 56 als Erkennungssignal für den RFID-Tag 54. Das Hauptlesegerät 56 ist an dem Gehäusetopf 16 in einer vorgegebenen Position so angeordnet, dass es die korrekte Einbaulage des Filterelements 14 definiert. Die Erkennungsreichweite ist die Reichweite, innerhalb der das Antwortsignal des RFID-Tags 54 mit dem Hauptlesegerät 56 noch erkannt werden kann.
  • Sendeleistungen des Hauptlesegeräts 56 und der Nebenlesegeräte 58 und 60 können jeweils vergrößert werden. Somit kann auch das Antwortsignal des RFID-Tags 54 und damit seine Erkennungsreichweite vergrößert werden.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine strömt die zu filtrierende Verbrennungsluft aus der Luftzuleitung durch den Einlass 30 in einen das Filterelement 14 radial außen umgebenden Ringraum im Innenraum 24 des Gehäusetopfs 16. Der Strömungsverlauf der Luft im Luftfilter 10 ist in der 1 angedeutet durch Pfeile 66. Die Luft durchströmt das Filtermedium 40 von radial außen nach radial innen und gelangt in den Elementinnenraum 44. Die gereinigte Luft verlässt den Elementinnenraum 44 durch den Auslass 36 und gelangt über die Luftableitung zur Brennkraftmaschine.
  • Zum Einbau des Filterelements 14 in das Filtergehäuse 12 wird das Filterelement 14 mit der Bodenendscheibe 42 voran axial zur Achse 28 von der offenen Seite in den Gehäusetopf 16 gesteckt. Dabei kann jetzt schon darauf geachtet werden, dass das Filterelement 14 umfangsmäßig bezüglich der Achse 28 so ausgerichtet ist, dass sich der RFID-Tag 54 auf der gleichen Umfangsseite befindet wie das Hauptlesegerät 56. Der Positioniersteg 46 der Bodenendscheibe 42 wird in der Positioniernut 26 angeordnet.
  • Anschließend wird mit der Lageerkennungseinrichtung 52 die Einbaulage des Filterelements 14 überprüft. Das Überprüfungsverfahren ist in der 3 schematisch dargestellt.
  • In einem Schritt 110 wird das Verfahren zur Lageüberprüfung gestartet. In einem Schritt 120 wird mit der Steuereinheit 64 das Hauptlesegerät 56 angesteuert und ein Signalaufbau zwischen dem Hauptlesegerät 56 und dem RFID-Tag 54 initiiert.
  • In einem Schritt 130 wird geprüft, ob der Signalaufbau mit dem Hauptlesegerät 56 erfolgreich ist. Ist der Signalaufbau erfolgreich, wird in einem Schritt 140 von dem Hauptlesegerät 56 ein entsprechendes Lagesignal „Hauptlesegerät“ an die Steuereinheit 64 übermittelt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen das entsprechende Lagesignal charakterisierenden Code handeln. Mit der Steuereinheit 64 kann darauf an ein Ausgabegerät ein Steuersignal zur Ausgabe eines optischen und/oder ein akustischen Signals übermittelt werden, welches beispielsweise dem Wartungspersonal anzeigt, dass sich das Filterelement 14 in der korrekten Einbaulage befindet.
  • In einem Schritt 150 wird das Verfahren zur Lageüberprüfung beendet.
  • Ergibt die Überprüfung in dem Schritt 130, dass der Signalaufbau zum Hauptlesegerät 56 nicht erfolgreich ist, wird in einem Schritt 160 mit der Steuereinheit 64 ein Signalaufbau des ersten Nebenlesegeräts 58 mit dem RFID-Tag 54 initiiert.
  • In einem Schritt 170 wird geprüft, ob der Signalaufbau mit dem ersten Nebenlesegerät 58 erfolgreich ist. Ist der Signalaufbau mit dem ersten Nebenlesegerät 58 erfolgreich, so wird in einem Schritt 180 ein Lagesignal „erstes Nebenlesegerät“ an die Steuereinheit 64 übermittelt und analog zum Schritt 140 an die Ausgabeeinheit weitergegeben. Für das Wartungspersonal ist erkennbar, dass sich der RFID-Tag 54 im Bereich des ersten Nebenlesegeräts 58 befindet. Das Lagesignal „erstes Nebenlesegerät“ dient als Fehlersignal in Bezug auf die korrekte Einbaulage.
  • Das Verfahren zur Lageüberprüfung wird anschließend in einem Schritt 150 beendet.
  • Ergibt die Überprüfung in dem Schritt 170, dass der Signalaufbau mit dem ersten Nebenlesegerät 58 nicht erfolgreich war, so wird in einem Schritt 190 mit der Steuereinheit 64 ein Signalaufbau des zweiten Nebenlesegeräts 60 mit dem RFID-Tag 54 initiiert.
  • In einem Schritt 200 wird dieser Signalaufbau geprüft. Ist der Signalaufbau erfolgreich, so wird in einem Schritt 210 ein Lagesignal „zweites Nebenlesegerät‟ an die Steuereinheit 64 und von dieser an die Ausgabeeinheit übermittelt. Für das Wartungspersonal ist erkennbar, dass sich der RFID-Tag 54 im Bereich des zweiten Nebenlesegeräts 60 befindet. Das Lagesignal „zweites Nebenlesegerät“ dient als Fehlersignal in Bezug auf die korrekte Einbaulage.
  • Das Verfahren zur Lageüberprüfung wird mit dem Schritt 150 beendet.
  • Ergibt die Überprüfung in dem Schritt 200, dass der Signalaufbau mit dem zweiten Nebenlesegerät 60 nicht erfolgreich ist, so wird in einem Schritt 220 mit der Steuereinheit 64 ein Fehlersignal an die Steuereinheit 64 und an die entsprechende Ausgabeeinheit übermittelt. Das Wartungspersonal kann aus dem Fehlersignal schließen, dass in dem Filtergehäuse 12 kein oder ein falsches Filterelement montiert ist. Ein falsches Filterelement verfügt über keinen oder einen falschen RFID-Tag. Das Verfahren wird in dem Schritt 150 beendet.
  • Falls das Verfahren zur Lageüberprüfung ergibt, dass sich das Filterelement 14 in der korrekten Einbauposition befindet, so wird der Gehäusedeckel 18 unter Zwischenlage der Ringdichtung 34 an dem Gehäusetopf 16 befestigt. Der Luftfilter 10 ist nun betriebsbereit.
  • Falls das Verfahren zur Lageüberprüfung ergibt, dass sich der RFID-Tag 54 im Bereich des ersten Nebenlesegeräts 58 oder des zweiten Nebenlesegeräts 60 befindet, wird das Filterelement 14 von dem Wartungspersonal im Gehäusetopf 16 um die Achse 28, in der 2 angedeutet durch einen Doppelpfeil 68, entsprechend so gedreht, dass der RFID-Tag 54 dem Hauptlesegerät 56 zugewandt ist.
  • Das Verfahren zur Lageüberprüfung wird wie oben beschrieben erneut durchgeführt. Ist die Einbaulage des Filterelements 14 nach dem Drehvorgang korrekt, wird das Filtergehäuse 12 geschlossen, andernfalls wird die Prozedur des Drehens des Filterelements 14 und das Verfahren zur Überprüfung der Einbaulage so oft wiederholt, bis die korrekte Einbaulage erreicht ist.
  • Ergibt das Verfahren zur Lageüberprüfung, dass kein oder ein falsches Filterelement eingebaut wurde, so wird ein korrektes Filterelement wie oben beschrieben in das Filtergehäuse 12 eingebaut und unter Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Lageüberprüfung positioniert.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Luftfilters 10, eines Filterelements 14 und eines Verfahrens zur Lageüberprüfung des Filterelements 14 in dem Filtergehäuse 12 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf einen Luftfilter 10 einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Filtern für Fluid, insbesondere Kraftstoff, Wasser oder Öl, eingesetzt werden. Sie kann auch außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise bei Industriemotoren, eingesetzt werden.
  • Das Hauptlesegerät 56 und die Nebenlesegeräte 58 und 60 können statt fest mit dem Gehäusetopf 16 verbunden zu sein auch von diesem trennbar sein. Sie können beispielsweise auch Teil eines externen Diagnosegeräts sein, welches beispielsweise in einer Werkstatt oder in einem Wartungsbetrieb zur Erkennung des Filterelements 14 entsprechend am Filtergehäuse 12 angeordnet werden kann. An der Außenseite des Filtergehäuses 12 können hierzu entsprechende Positioniermarkierungen oder Positionierhilfen vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Hauptlesegerät 56 und die Nebenlesegeräte 58 und 60 korrekt am Filtergehäuse 12 positioniert werden können.
  • Das gehäusefeste Hauptlesegerät 56 und die gehäusefesten Nebenlesegeräte 58 und 60 können statt fest mit der Steuereinheit 64 verbunden zu sein auch bei Bedarf, beispielsweise zu Wartungszwecken, mit einem entsprechenden externen Diagnosegeräts verbunden werden. Eine Verbindung mit einem externen Diagnosegeräts kann auch über die Steuereinheit 64 erfolgen.
  • Es können auch mehr oder weniger als zwei Nebenlesegeräte 58 und 60 vorgesehen sein. Es ist auch vorstellbar, dass kein Nebenlesegerät 58 oder 60 verwendet wird.
  • Eine Lageerkennung kann auch lediglich mithilfe des Hauptlesegeräts 56 durchgeführt werden.
  • Das Hauptlesegerät 56 und gegebenenfalls die Nebenlesegeräte 58 und 60 können auch an anderen definierten Orten am Filtergehäuse 12 angeordnet sein. Das Hauptlesegerät 56 und gegebenenfalls die Nebenlesegeräte 58 und 60 können auch in die Umfangswand 20, den Gehäuseboden 22 und/oder den Gehäusedeckel 18 integriert sein.
  • Der RFID-Tag 54 kann statt an einer radial äußeren Umfangsseite des Filtermediums 40 auch an einer radial äußeren Umfangsseite oder einer Stirnseite der Bodenendscheibe 42 oder der Anschlussendscheibe 48 angeordnet sein. Es können auch mehr als ein RFID-Tag 54 vorgesehen sein, welche mit entsprechend positionierten Lesegeräten auf Seiten des Filtergehäuses 12 kommunizieren können.
  • Anstelle des RFID-Tags 54 kann auch ein andersartiges signalgebendes Mittel verwendet werden, welches wenigstens ein Signal in Form von elektromagnetischen Wellen liefern kann, das eine berührungslose Erkennung des Filterelements 14 erlaubt.
  • Die Verfahrensschritte des in der 3 beispielhaft gezeigten Verfahrens zur Lageüberprüfung können zweckmäßig auch in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Lageüberprüfung kann zusätzlich im Fall, dass in den Überprüfungen der Verfahrensschritte 130 und/oder 170 und/oder 200 ein Fehlschlagen des entsprechenden Signalaufbaus erkannt wird, zunächst die Sendeleistung des jeweiligen Signals des Hauptlesegeräts 56 oder des entsprechenden Nebenlesegeräts 58 oder 60 erhöht werden und eine entsprechende Meldung an die Steuereinheit 64 ausgegeben werden. Anhand der Erhöhung der Sendeleistung des entsprechenden Lesegeräts 56, 58 oder 60 kann mittels einer geeigneten Rechenroutine eine Entfernung von dem jeweiligen Lesegerät 56, 58 oder 60 bestimmt werden. So kann eine genauere Positionsbestimmung des RFID-Tags 54 und damit eine Abweichung der tatsächlichen Einbaulage des Filterelements 14 von der korrekten Einbaulage bestimmt werden. So kann auch mit nur einem oder keinem Nebenlesegerät eine genaue Lagebestimmung des Filterelements 14 durchgeführt werden.
  • Der RFID-Tag 54 kann zusätzlich Informationen über das Filterelement 14, beispielsweise eine Typenbezeichnung oder eine Bauteilbezeichnung oder Informationen über den Zustand, beispielsweise einer Betriebsdauer oder eine Schmutzbeladung, des Filterelements 14 enthalten. Die zusätzlichen Informationen können mit dem Antwortsignal des RFID-Tags 54 an das Hauptlesegerät 56 übermittelt werden. Auf diese Weise kann das Filterelement 14 mithilfe des Hauptlesegeräts 56 und der Steuereinheit 64 charakterisiert werden.
  • Die Signalübermittlung zwischen dem Hauptlesegerät 56 und dem RFID-Tag 54 kann außerdem verschlüsselt sein. Vorteilhafterweise kann ein Signalaufbau nur dann erfolgen, wenn entsprechende Schlüssel des Hauptlesegeräts 56 und des RFID-Tags 54 übereinstimmen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein falsches Filterelement 14 in das Filtergehäuse 12 eingebaut wird. Ebenso kann die Signalübermittlung zwischen den Nebenlesegeräte 58 und 60 und dem RFID-Tag 54 verschlüsselt sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mit der Steuereinheit 64 ein Betrieb der Brennkraftmaschine so lange verhindert wird, bis ein korrekter Signalaufbau zwischen dem Hauptlesegerät 56 mit dem RFID-Tag 54 erfolgt ist.

Claims (8)

  1. Filter (10) für Fluid, mit einem Filtergehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (30) und wenigstens einen Auslass (36) für Fluid aufweist und in dem ein Filterelement (14) austauschbar so angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (30) von dem wenigstens einen Auslass (36) trennt, wobei an dem Filterelement (14) wenigstens ein signalgebendes Mittel (54) fest angeordnet ist, welches wenigstens ein Erkennungssignal in Form von elektromagnetischen Wellen liefern kann, das eine berührungslose Erkennung des Filterelements (14) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner ist als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements (14) bezüglich einer korrekten Einbaulage des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel (54) und wenigstens einem entsprechenden Detektor (56), welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse (12) angeordnet ist, die der korrekten Einbaulage des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) entspricht, wobei das wenigstens eine signalgebende Mittel (54) eine kapazitive Bedruckung aufweist, die durch eine leitfähige Farbe ähnlich einem Strichcode aufgebracht ist.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine signalgebende Mittel (54) einen Transponder aufweist zur kontaktlosen Übertragung von Informationen über Radiowellen.
  3. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine signalgebende Mittel (54) druckbare Polymere aufweist, mit denen eine elektronische Schaltung realisiert ist.
  4. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsreichweite durch eine Sendefrequenz und/oder eine Sendeleistung und/oder eine Empfangsempfindlichkeit und/oder eine Abstrahlcharakteristik und/ oder Empfangscharakteristik des wenigstens einen signalgebenden Mittels (54) und/oder des wenigstens einen Detektors (56) vorgegeben oder vorgebbar ist.
  5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeleistung des wenigstens einen signalgebenden Mittels (54) und/oder des wenigstens einen Detektors (56) abhängig von einer Signalerkennung verändert, insbesondere vergrößert, werden kann.
  6. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Detektoren (56, 58, 60) entlang des Filtergehäuses (12) verteilt angeordnet sind oder werden können.
  7. Verfahren zur Erkennung eines Filterelements (14) in einem Filtergehäuse (12) eines Filters (10) für Fluid, bei dem das Filterelement (14) in dem Filtergehäuse (12), welches wenigstens einen Einlass (30) und wenigstens einen Auslass (36) für Fluid aufweist, austauschbar so angeordnet wird, dass es den wenigstens einen Einlass (30) von dem wenigstens einen Auslass (36) trennt, und mit wenigstens einem an dem Filterelement (14) fest angeordneten signalgebenden Mittel (54) und mit wenigstens einem entsprechenden Detektor (56), der am oder im Filtergehäuse (12) angeordnet ist oder wird, wobei ein Signalaufbau mit wenigstens einem Erkennungssignal in Form von elektromagnetischen Wellen angestrebt wird zur berührungslosen Erkennung des Filterelements (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Erkennungsreichweite des wenigstens einen Erkennungssignals kleiner vorgegeben wird als ein maximaler Abstand innerhalb einer vorgegebenen Lagetoleranz des Filterelements (14) bezüglich einer korrekten Einbauposition des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) zwischen dem wenigstens einen signalgebenden Mittel (54) und wenigstens einem entsprechenden Detektor (56), welcher in einer Position relativ zum Filtergehäuse (12) angeordnet ist oder werden kann, die der korrekten Einbauposition des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) entspricht, und beim Fehlschlagen des Signalaufbaus ein Fehlersignal erzeugt wird, wobei das wenigstens eine signalgebende Mittel (54) eine kapazitive Bedruckung aufweist, die durch eine leitfähige Farbe ähnlich einem Strichcode aufgebracht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Hauptdetektor (56) ein Signalaufbau mit dem wenigstens einen signalgebenden Mittel (54) angestrebt wird, falls der Signalaufbau fehlschlägt, wird ein Signalaufbau mit wenigstens einem räumlich von dem Hauptdetektor (56) getrennten Nebendetektor (58, 60) angestrebt, wenn der Signalaufbau mit dem wenigstens einen Nebendetektor (58, 60) gelingt, wird aus der Position des wenigstens einen Nebendetektors (58, 60) die tatsächliche Einbaulage des Filterelements (14) im Filtergehäuse (12) bestimmt.
DE102013004112.0A 2013-03-11 2013-03-11 Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse Active DE102013004112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004112.0A DE102013004112B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004112.0A DE102013004112B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004112A1 DE102013004112A1 (de) 2014-09-11
DE102013004112B4 true DE102013004112B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=51385303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004112.0A Active DE102013004112B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004112B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015397A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Daimler Ag Filtereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102017000976A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Mann + Hummel Gmbh Filterelement, Filtersystem mit einem Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
US10427082B2 (en) * 2017-08-16 2019-10-01 Donaldson Company, Inc. Filter systems, elements and methods with short-range wireless tracking features
EP3492160B1 (de) * 2017-12-01 2020-11-18 AUTEL S.r.l. Filterkartuschenüberwachungssystem für industrielle luftfilter
US11189152B2 (en) 2019-06-05 2021-11-30 Donaldson Company, Inc. Multi-zone filtration monitoring systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030046985A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Honeywell International Inc. Oil quality sensor system, method and apparatus
DE20217595U1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Sartorius Gmbh Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE102007018455A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem
CA2844122A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Ozomax Inc. Semipermeable filtration membrane with integrated ozone producing circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049862B4 (de) 2008-10-01 2022-09-01 Carl Freudenberg Kg Filterelement mit einem Mittel zur Lokalisierung und Identifizierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030046985A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Honeywell International Inc. Oil quality sensor system, method and apparatus
DE20217595U1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Sartorius Gmbh Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
DE102007018455A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Helsa-Automotive Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem
CA2844122A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Ozomax Inc. Semipermeable filtration membrane with integrated ozone producing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004112A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004112B4 (de) Filter für Fluid und Verfahren zur Erkennung eines Filterelements in einem Filtergehäuse
EP3290097B1 (de) Betriebsverfahren für ein filtersystem
EP3303891B1 (de) Verfahren zur diagnose eines membranventils, sowie diagnosesystem für ein membranventil
DE10157798B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP2614350A1 (de) Kraftfahrzeug-prüfgerät und kraftfahrzeug-prüfverfahren
DE10151269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen der Integrität von Filtrationsanlagen
DE102004047987A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
EP1153368A1 (de) Verfahren zum erkennen von fehlern eines kraftfahrzeugs
DE112017001075T5 (de) System und verfahren zum ausgeben von filterüberwachungssysteminformationen über telematik
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
DE102007044586B3 (de) Steuergerät und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
AT518582B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungsabschnittes eines Schlauches für flüssige oder gasförmige Medien mit einem Steckverbinder
EP1693560B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verschleißteilen
DE102014015397A1 (de) Filtereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102005041510A1 (de) Vorrichtung zur Ventilerkennung
WO2000010838A1 (de) Bussystem in einem fahrzeug und verfahren zur übertragung von nachrichten
DE102017218806A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Betriebsparametern eines Fahrzeuges und entsprechendes Fahrzeug
EP3090312B1 (de) Verfahren und system zum programmieren eines sensornetzwerks
DE102007005683B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern eines Fehlercodes
DE102011083587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wenigstens eines Teiles einer Brennkraftmaschine
DE112019004337T5 (de) Systeme und verfahren zur visuellen angabe eines sensorstatus
DE10165044B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Integritätstests von Filterelementen
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes
DE102016223973A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Sensorsystems zum Erfassen eines Belegungszustands eines Stellplatzes auf Fehler
DE112009000158T5 (de) Bandzuführeinrichtung, entnehmbare Einheit zum Montieren elektronischer Bauteile und Vorrichtung zum Montieren elektronischer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final