DE112004002192T5 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE112004002192T5
DE112004002192T5 DE112004002192T DE112004002192T DE112004002192T5 DE 112004002192 T5 DE112004002192 T5 DE 112004002192T5 DE 112004002192 T DE112004002192 T DE 112004002192T DE 112004002192 T DE112004002192 T DE 112004002192T DE 112004002192 T5 DE112004002192 T5 DE 112004002192T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication field
door
locking
communication
fridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004002192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002192B4 (de
Inventor
Seung-Jin Oh
Ik-Kyu Changwon Lee
Chan-Kyoo Changwon Jang
Ki-Cheol Masan Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020030080766A external-priority patent/KR20050046494A/ko
Priority claimed from KR1020030080768A external-priority patent/KR100593621B1/ko
Priority claimed from KR1020030082389A external-priority patent/KR100994809B1/ko
Priority claimed from KR1020030088243A external-priority patent/KR20050054726A/ko
Priority claimed from KR1020030088234A external-priority patent/KR100593385B1/ko
Priority claimed from KR1020030090402A external-priority patent/KR100982260B1/ko
Priority claimed from KR1020030090404A external-priority patent/KR100593386B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112004002192T5 publication Critical patent/DE112004002192T5/de
Publication of DE112004002192B4 publication Critical patent/DE112004002192B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/023Door in door constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/917Video display screen support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kühlschrank mit:
einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite einer Tür vorhanden ist;
einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt;
einem Paar von Klammern, die am oberen und unteren Ende des Sitzraums so installiert sind, dass sie nach hinten und vorne verschwenkbar sind, und die das Kommunikationsfeld dadurch im Sitzraum halten, dass sie das obere und das untere Ende desselben umschließen; und
Scharnieranordnungen, die die Klammern im Sitzraum fixieren und dafür sorgen, dass sie sich nur aufgrund einer Kraft von vorbestimmtem Wert oder darüber verdrehen;
wobei sich bei einem Prozess zum An- und Abmontieren des Kommunikationsfelds am bzw. vom Sitzraum die jeweiligen Klammern aufgrund des Kommunikationsfelds gleichzeitig in zueinander entgegengesetzten Richtungen verdrehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, und spezieller betrifft sie einen Kühlschrank mit einem Kommunikationsfeld.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Ein Kühlschrank kann gelagerte Waren dadurch für lange Zeit frisch halten, dass er einen Lagerraum auf konstanter Temperatur hält. Zusätzlich zu einer derartigen Funktion des Aufbewahrens gelagerter Waren ist ein Kühlschrank mit mehreren Zusatzfunktionen versehen.
  • Eine derselben ist es, ein Kommunikationsfeld an der Vorderseite einer Kühlschranktür anzubringen. Das Kommunikationsfeld ermöglicht es, dass der Kühlschrank mit einem Benutzer oder externen Vorrichtungen über das Internet kommunizieren kann. Als Beispiel eines derartigen Kommunikationsfelds existiert ein Tablettcomputer. Es kann eine LCD-Tafel mit Touchscreen-Funktion verwendet werden.
  • Die 1 zeigt einen herkömmlichen Kühlschrank mit einem Kommunikationsfeld. Gemäß dem Stand der Technik ist ein Hauptkörper 10, in dem Lagerräume ausgebildet sind, mit Türen 11 und 13 zum Öffnen und Schließen eines jeweiligen Lagerraums versehen. Die Türen 11 und 13 sind durch Scharniere h und h' als Rotationszentren im oberen und unteren Teil der beiden Seitenenden der Vorderseite des Hauptkörpers 10 gelagert, um so die Lagerräume zu öffnen und zu schließen. Die Bezugszahlen 11' und 13' kennzeichnen Türgriffe. Die Türen 11 und 13 arbeiten so, dass Teile derselben, an denen die Türgriffe 11' und 13' montiert sind, mit der Vorderseite des Auslasskanals 10 in engen Kontakt gelangen oder von ihnen getrennt werden, wobei die Scharniere h und h' als Zentrum wirken.
  • Weiterhin ist die Vorderseite der Tür 11 mit einem Spender 15 zum Entnehmen und Verwenden von Wasser oder Eis aus dem Lagerraum, ohne dass die Tür 11 zu öffnen wäre, versehen. Die Vorderseite der Tür 13 ist mit einem Kommunikationsfeld 17 versehen. Das Kommunikationsfeld 17 kann mit einer Steuerungseinrichtung 19 kommunizieren, die an der Oberseite des Hauptkörpers 10 vorhanden ist.
  • Indessen zeigt die 2 eine herkömmliche Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion. Gemäß dem Stand der Technik ist ein Sitzraum 14 konkav in einem Teil der Vorderseite der Tür 13 ausgebildet. Der Sitzraum 14 ist so ausgebildet, dass seine Vorderseite zur Vorderseite der Tür 13 hin offen ist. In einer Bodenfläche des Sitzraums 14 ist ein Paar von Durchgangslöchern 14a ausgebildet.
  • Am oberen und unteren Ende des Sitzraums 14 sind eine Klammer 20 und ein Halter 30 vorhanden, um das Kommunikationsfeld 17 im Sitzraum 14 zu fixieren. Die Klammer 20 ist so ausgebildet, dass sie einen Teil der oberen Vorderseite, der Oberseite und einen Teil der Hinterseite des Kommunikationsfelds 17 umschließt, und sie ist mit einer sich quer erstreckenden Einsetznut 21 versehen. Das obere Ende des Kommunikationsfelds 17 sitzt in der Einsetznut 21. Durch das Vorderende der Klammer 20 ist ein Arretierabschnitt 23 gebildet, der das obere Ende der Vorderseite des Kommunikationsfelds 17 hält.
  • Die Klammer 20 ist so im Sitzraum 14 installiert, dass sie um einen vorbestimmten Winkel und einen Scharnierschaft 25 verdrehbar ist. Die Klammer 20 unterliegt einer elastischen Kraft durch eine Torsionsfeder 29, die um den Scharnierschaft 25 herum in stalliert ist. Die Torsionsfeder 29 verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Klammer 20, und sie hält so das Kommunikationsfeld 17 in seinem Sitz im Sitzraum 14. Hierbei übt die Torsionsfeder 29 eine elastische Kraft in der Gegenuhrzeigerrichtung, gemäß der Figur, auf die Klammer 20 aus.
  • Der Halter 30 ist so ausgebildet, dass er einen Teil der unteren Vorderseite, der Unterseite sowie einen Teil der Rückseite des Kommunikationsfelds 17 umschließt, und er ist mit einer sich quer erstreckenden Einsetznut 31 versehen. Das untere Ende des Kommunikationsfelds 17 sitzt in der Einsetznut 31.
  • Einsetzschenkel 33, die durch die Durchgangslöcher 14a verlaufen und in einem unteren Teil des Sitzraums 14 positioniert sind, sind in einer Unterseite des Halters 30 vorhanden. Jeder Einsetzschenkel 33 ist so ausgebildet, dass seine Weite von vorne nach hinten relativ kleiner als die des Durchgangslochs 14a ist. Demgemäß kann sich der Halter 30 um einen vorbestimmten Winkel um diejenigen Abschnitte von ihm, die durch die Durchgangslöcher 14a verlaufen, in den Sitzraum 14 und aus ihm heraus drehen. Das distale Ende des Einsetzschenkels 33 ist so ausgebildet, dass es über eine Weite von vorne nach hinten verfügt, die relativ größer als die des Durchgangslochs 14a ist. Dies dient dazu, zu verhindern, dass sich die Einsetzschenkel 33 unbeabsichtigt durch die Durchgangslöcher 14a bewegen.
  • Im Zentrum der Unterseite des Sitzraums 14 ist ein Verbinder 37 vorhanden. Der Verbinder 37 steht im Wesentlichen vertikal von der Unterseite des Sitzraums 14 nach oben, und er ist durch eine in der Unterseite des Halters 30 ausgebildete Öffnung in der Einsetznut 31 positioniert. An der Unterseite des Kommunikationsfelds 17 ist ein Verbinder 39 vorhanden, der mit dem Verbinder 37 in Eingriff zu bringen ist. Der Verbinder 39 ist so positioniert, dass er nicht über die Unterseite des Kommunikationsfelds 17 vorsteht.
  • Nun wird ein Prozess zum Montieren des Kommunikationsfelds 17 im Sitzraum 14 beschrieben. Als Erstes wird das obere Ende des Halters 30 so verdreht, dass es schräg aus dem Sitzraum 14 vorsteht, und das untere Ende des Kommunikationsfelds 17 wird in die Einsetznut 31 des Halters 30 gesetzt.
  • Dann wird durch Verdrehen der Klammer 20 um den Scharnierstift 25 in solcher Weise, dass ein Teil der Klammer 20 aus dem Sitzraum 14 vorsteht, das obere Ende des Kommunikationsfeld 17 in der Einsetznut 21 positioniert. Selbstverständlich befindet sich das Kommunikationsfeld 17 immer noch in einem Zustand, in dem sein oberes Ende weiter als sein unteres Ende zur Vorderseite des Sitzraums 14 vorsteht. Wenn in diesem Zustand das obere Ende des Kommunikationsfelds 17 in den Sitzraum 14 gedrückt wird, gelangt das Kommunikationsfeld 17 in den Sitzraum 14, und aufgrund der Rückstellkraft der Torsionsfeder 29 gelangt auch die Klammer 20 in den Sitzraum 14. Selbstverständlich wird dabei der Verbinder 39 des Kommunikationsfelds 17 in den Verbinder 37 eingeführt, um sie so elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Jedoch bestehen beim oben genannten herkömmlichen Kommunikationsfeld 17 die folgenden Probleme.
  • Erstens sollte ein Benutzer, um das Kommunikationsfeld 17 im Sitzraum 14 zu montieren, während er die Klammer 20 mit einer Hand bedient und das Kommunikationsfeld 17 mit der anderen Hand ergreift und es in seinem Sitz in der Einsetznut 31 des Halters 30 hält, das Kommunikationsfeld 17 in den Sitzraum 14 drücken. So besteht ein Problem dahingehend, dass es mühlselig und schwierig ist, das Kommunikationsfeld 17 in den Sitzraum 14 einzusetzen.
  • Im Allgemeinen ist an einer der Türen 11 und 13 der Spender 15 montiert, und die andere ist mit einer Hausbartür zum Öffnen und Schließen der Hausbar versehen. Jedoch besteht ein Designproblem dahingehend, dass entweder der Spender 15 oder die Hausbar nicht am Kühlschrank angebracht werden kann, wenn das Kommunikationsfeld 17 zu installieren ist.
  • Beim herkömmlichen Kühlschrank wird das Kommunikationsfeld 17 nur durch die elastische Kraft der Torsionsfeder 29 im Montageraum 14 gehalten. Daher besteht ein Problem dahingehend, dass sich das Kommunikationsfeld 17 aus dem Montageraum 14 löst, wenn ein Stoß auf die Tür 13 wirkt, der so groß ist, dass die elastische Kraft der Torsionsfeder 29 überwunden wird.
  • Es ist möglich, das Kommunikationsfeld 17 von der Tür 13 abzumontieren. Daher kann es, wenn das Kommunikationsfeld 17 von der Tür 13 getrennt ist, auftreten, dass es verlorengeht. Insbesondere dann, wenn sich das Kommunikationsfeld 17 an einem nicht einsehbaren Raum befindet, ist es sehr schwierig, es aufzufinden.
  • Indessen befindet sich, wenn das Kommunikationsfeld 17 vom Montageraum 14 abmontiert ist, der Verbinder 37 in einem frei liegenden Zustand. Insbesondere besteht, da der Verbinder 37 von der Unterseite des Sitzraums 14 nach oben hin frei liegt, ein Problem dahingehend, dass er in einer feuchten Küchenumgebung elektrisch beeinträchtigt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Erfindung wurde dazu erdacht, die oben genannten Probleme im Stand der Technik zu lösen. Demgemäß besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, das An- und Abmontieren eines Kommunikationsfelds einfach zu gestalten.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlschrank mit einer maximalen Anzahl von Zusatzfunktionen zu versehen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kommunikationsfeld sicherer an einer Tür eines Kühlschranks zu montieren.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist, das Auffinden eines von einer Kühlschranktür getrennten Kommunikationsfelds einfach zu gestalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, zu verhindern, dass eine Konfiguration für elektrische Verbindung mit einem Kommunikationsfeld elektrisch durch Fremdsubstanzen beeinträchtigt wird.
  • Technische Lösung
  • Gemäß einer Erscheinungsform der Erfindung ist, um diese Aufgaben zu lösen, ein Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite einer Tür vorhanden ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einem Paar von Klammern, die am oberen und unteren Ende des Sitzraums so installiert sind, dass sie nach hinten und vorne verschwenkbar sind, und die das Kommunikationsfeld dadurch im Sitzraum halten, dass sie das obere und das untere Ende desselben umschließen; und Scharnieranordnungen, die die Klammern im Sitzraum fixieren und dafür sorgen, dass sie sich nur aufgrund einer Kraft von vorbestimmtem Wert oder darüber verdrehen. In einem Prozess zum An- und Abmontieren des Kommunikationsfelds am bzw. vom Sitzraum verdrehen sich die jeweiligen Klammern aufgrund des Kommunikationsfelds gleichzeitig in zueinander entgegengesetzten Richtungen.
  • Die Vorderenden der jeweiligen Klammern können mit Arretierabschnitten zum Halten des oberen und des unteren Endes der Vorderseite des Kommunikationsfelds versehen sein. Den jeweiligen Arretierabschnitten gegenüberliegende Abschnitte können Halteabschnitten zum Halten des oberen und des unteren Endes der Rückseite des Kommunikationsfelds versehen sein. Die Arretierabschnitte und die Halteabschnitte können so miteinander zusammenwirken, dass die Klammern mit Einsetznuten ausgebildet sind, in denen das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds sitzen.
  • Die Halteabschnitte der Klammern können relativ länger als die Arretierabschnitte ausgebildet sein, und so können sie mit der Rückseite des Kommunikationsfelds in Kontakt treten, wenn dieses an- und abmontiert wird.
  • Die jeweiligen Scharnieranordnungen können so konfiguriert sein, dass jeweilige Scharnierelemente mit Enden in Verbindung mit den Klammern sowie die Tür drehbar mit Scharnierschäften verbunden sind. Die Scharnierelemente können sich relativ zu den Scharnierschäften verdrehen, wenn eine Kraft mit einem vorbestimmten Wert oder darüber auf sie ausgeübt wird.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist ein Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite der Tür ausgebildet ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einer Klammer, die am oberen Ende des Sitzraums so installiert ist, dass sie mittels einer Scharnieranordnung nach hinten und vorne verdrehbar ist, und die das obere Ende des Kommunikationsfelds hält; einem Halter, der am unteren Ende des Sitzraums vorhanden ist und das untere Ende des Kommunikationsfelds dadurch hält, dass es in ihn eingesetzt werden kann; und einer Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Abmontierens des Kommunikationsfelds aus dem Sitzraum.
  • Das Vorderende der Klammer kann mit einem Arretierabschnitt zum Halten des oberen und des unteren Endes der Vorderseite des Kommunikationsfelds versehen sein. Ein dem Arretierabschnitt gegenüberliegender Abschnitt kann mit einem Arretierabschnitt zum Halten des oberen und des unteren Endes der Rückseite des Kommunikationsfelds versehen sein. Der Arretierabschnitt und der Halteabschnitt können so miteinander zusammenwirken, dass in der Klammer eine Einsetznut gebildet wird, in der das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds sitzen.
  • Der Halteabschnitt der Klammer kann so ausgebildet sein, dass er relativ länger als der Arretierabschnitt ist und so mit der Rückseite des Kommunikationsfelds in Kontakt gelangt, wenn dieses an- und abmontiert wird.
  • Die Tür kann eine Hausbartür sein, die in einer Tür vorhanden ist, die zum Öffnen und Schließen eines Lagerraums in einem Kühlschrankhauptkörper dient. Die Hausbartür kann so installiert sein, dass ihr oberes Ende vertikal an ihrem unteren Ende verschwenkbar ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann Folgendes aufweisen: einen Verriegelungsstab, der an der Rückseite der Klammer vorhanden ist und nach hinten übersteht und an seinem Vorderende über eine Arretiernut verfügt; einen Schlitz, der so in der Hausbartür ausgebildet ist, dass er unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei das Vorderende des Verriegelungsstabs selektiv in den Schlitz eingeführt wird; und einer Verriegelungskugel, die so installiert ist, dass sie sich den Schlitz entlang bewegt und dadurch ein Verdrehen der Klammer verhindert, dass es möglich ist, dass sie sich entsprechend dem Drehwinkel der Hausbartür bewegt und in der Arretiernut zu sitzen kommt.
  • Der Verriegelungsstab kann so ausgebildet sein, dass sein Vorderende schräg unter einem bestimmten Winkel zum Hinterende der Hausbartür verläuft. Der Schlitz kann so ausgebildet sein, dass sein oberes Ende unter einem vorbestimmten Winkel schräg zur Vorderseite der Hausbartür verläuft.
  • Die Verriegelungseinrichtung kann Folgendes aufweisen: ein Gehäuse mit einem Installationsraum in diesem; einen Anschlag mit einem Vorsprungsabschnitt, der in einem Ende eines Arretierabschnitts ausgebildet ist, und mit einem im Installationsraum installierten Arretierabschnitt, um die Funktion der Klammer dadurch zu verhindern, dass der Vorsprungsabschnitt selektiv aus dem Gehäuse herausstehen kann und in einer Rotationsbahn der Klammer positioniert werden kann; ein elastisches Element, das im Installationsraum des Gehäuses installiert ist und in der Richtung, in der der Vorsprungsabschnitt des Anschlags aus dem Gehäuse heraussteht, eine elastische Kraft ausübt; und einen Bedienknopf, der so installiert ist, dass er aus der Tür heraussteht, mit dem Anschlag verbunden ist, durch einen Benutzer bedient wird und den Anschlag betätigt.
  • Die Tür kann eine Hausbartür sein, die in einer Tür zum Öffnen und Schließen eines Lagerraums in einem Kühlschrankhauptkörper vorhanden ist. Die Hausbartür kann so installiert sein, dass ihr oberes Ende vertikal an einem unteren Ende derselben verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der Erfindung ist ein Kühlschrank mit Folgendem geschaffen: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite einer Tür vorhanden ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einem oberen Halter, der am oberen Ende des Sitzraums vorhanden ist und das obere Ende des Kommunikationsfelds hält; und einem unteren Halter, der am unteren Ende des Sitzraums vorhanden ist und das untere Ende des Kommunikationsfelds hält. Vom oberen und un teren Halter ist mindestens einer so installiert, dass er in der Höhenrichtung des Kommunikationsfelds vertikal beweglich ist.
  • Der obere Halter kann durch ein elastisches Element gehalten sein, das eine elastische Kraft in der Richtung des oberen Endes des Kommunikationsfelds ausübt.
  • Das elastische Element kann zwischen der Decke des Sitzraums und der Oberseite des oberen Halters vorhanden sein und durch eine Abdeckung abgedeckt sein.
  • Der Kühlschrank kann ferner mit Folgendem versehen sein: einer Fixiereinrichtung zum Fixieren des im Sitzraum montierten Kommunikationsfelds im Sitzraum; einem Passwort-Eingabeabschnitt zum Aufnehmen eines Passworts zum Lösen der Fixiereinrichtung; einem Passwort-Erkennungsabschnitt zum Speichern eines zuvor registrierten Passworts und zum Vergleichen des über den Passwort-Eingabeabschnitt entgegengenommenen Passworts mit dem zuvor registrierten Passwort; und einem Lösebetätigungsabschnitt, der dafür sorgt, dass die Fixiereinrichtung gelöst wird, wenn der Passwort-Erkennungsabschnitt ermittelt, dass das registrierte Passwort und das entgegengenommene Passwort miteinander übereinstimmen.
  • Die Fixiereinrichtung kann über eine Magnetspule mit einem Plunger verfügen, der sich einwärts und auswärts bewegen kann.
  • Die Fixiereinrichtung kann über einen Magnetschalter verfügen, der durch das Ein- oder Ausschalten einer Spannung selektiv eine Magnetkraft erzeugt.
  • Der Kühlschrank kann ferner mit Folgendem versehen sein: einem Funkrufsignal-Generator, der seitens eines Hauptkörpers mit der Tür vorhanden ist und durch Eingabe eines Benutzers ein Funkrufsignal erzeugt; einem Funkrufsignal-Empfänger, der im Kommunika tionsfeld vorhanden ist und das Funkrufsignal empfängt; einem Läutton-Generator, der im Kommunikationsfeld vorhanden ist, und einen Läutton erzeugt, wenn das Funkrufsignal im Funkrufsignal-Empfänger empfangen wird; und einem Lautsprecher, der im Kommunikationsfeld vorhanden ist und den im Läutton-Generator erzeugten Läutton ausgibt.
  • Bei einem Verbinder, der im Sitzraum installiert ist und der frei gelegt werden kann und über mehrere Anschlüsse verfügt, können alle Anschlüsse in ihm mit Ausnahme eines einzigen mit einem Schalter versehen sein. Der Schalter kann dadurch eingeschaltet werden, dass ein im Kommunikationsfeld vorhandener Verbinder in den im Sitzraum installierten Verbinder eingeführt wird, um so für eine elektrische Verbindung zwischen der Türseite und dem Kommunikationsfeld zu sorgen.
  • Der Anschluss ohne Schalter unter den Anschlüssen des im Sitzraum installierten Verbinders der frei zu legen ist, kann über ein mit dem Schalter verbundenes Ende und ein anderes Ende verfügen, das selektiv mit einem der Anschlüsse des im Kommunikationsfeld vorhandenen Verbinders verbunden wird.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der auf die obige Weise aufgebauten Erfindung ist es einfach, ein Kommunikationsfeld an- und abzumontieren, und es ist möglich, mehrere Funktionen, wie einen Spender, eine Hausbar und ein Kommunikationsfeld, zu einem Kühlschrank hinzuzufügen und ein Kommunikationsfeld sicher an einer Tür oder einer Hausbartür zu montieren.
  • Außerdem ist es, gemäß der Erfindung möglich, leicht ein Kommunikationsfeld aufzufinden, das von einer Tür getrennt wurde, um zu verhindern, dass ein Verbinder durch fremde Substanzen elek trisch beeinträchtigt wird, wenn der Verbinder aufgrund des Abtrennens des Kommunikationsfelds nach außen hin frei gelegt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht, die die Vorderseite eines herkömmlichen Kühlschranks mit einem Kommunikationsfeld zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die eine herkömmliche Kommunikationsfeld-Montagekonstruktion zeigt;
  • 3 ist eine Vorderansicht, die eine erste Ausführungsform eines Kühlschrank gemäß der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die die erste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 und 6 sind Ansichten, die die Funktion der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
  • 7 ist eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Seitenansicht, die die zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 und 10 sind Ansichten, die sequenziell den Prozess des Montierens eines Kommunikationsfelds in einem Sitzraum bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 11 und 12 sind Ansichten, die den Vorgang zum Öffnen und Schließen einer Hausbartür bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 13 ist eine Vorderansicht, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine Seitenansicht, die die dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, die eine Verriegelungseinrichtung der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 16 und 17 sind Ansichten, die die Funktion der dritten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 18 ist eine Vorderansicht, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 19 ist eine Schnittansicht, die die vierte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 20 bis 22 sind Ansichten, die sequenziell die Funktion der vierten Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen;
  • 23 ist eine Vorderansicht, die einen Kühlschrank zeigt, bei dem eine erste Modifizierung der Erfindung angewandt ist;
  • 24 ist ein Steuerungsblockdiagramm der ersten Modifizierung der Erfindung;
  • 25 ist eine Vorderansicht, die einen Kühlschrank zeigt, bei dem eine zweite Modifizierung der Erfindung angewandt ist;
  • 26 ist ein Blockdiagramm der zweiten Modifizierung der Erfindung;
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das einen Betriebsablaufprozess der zweiten Modifizierung der Erfindung zeigt;
  • 28 ist eine schematische Ansicht, die einen Hauptteil einer dritten Modifizierung der Erfindung zeigt; und
  • 29 ist eine Ansicht, die Verbinder der dritten Modifizierung der Erfindung zeigt;
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • In den 3 und 4 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung offenbart. Demgemäß ist ein Hauptkörper 50 eines Kühlschranks mit einem Paar von Türen 51 und 53 versehen. Die Türen 51 und 53 sind so am Hauptkörper 50 montiert, dass sie um Scharniere 51' und 53', die im oberen und unteren Teil der beiden Seitenenden der Vorderseite Hauptkörpers 50 vorhanden sind, verschwenkbar sind. Die Türen 51 und 53 dienen zum selektiven Öffnen und Schließen von im Hauptkörper 50 vorhandenen Lagerräumen (nicht dargestellt).
  • Die Türen 51 und 53 sind mit Türgriffen 52 und 54 versehen, die von einem Benutzer ergriffen werden, um die Türen jeweils zu verdrehen. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 51 unter den Türen 51 und 53 mit einem Spender 55 zum Ausgeben von Wasser oder Eis aus dem Hauptkörper 50 versehen.
  • An der Vorderseite der Tür 53 unter den Türen 51 und 53 ist ein Kommunikationsfeld 60 angebracht. Es ist möglich, als Kommunikationsfeld 60 einen Tablettcomputer mit einem Touchscreen zum Anzeigen verschiedener Informationen im Internet sowie des Betriebs des Kühlschranks, und um Bedienungssignale zu empfangen, mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, die eine Anzahl von Signalen verarbeiten kann, zu verwenden. Außerdem ist das Kommunikationsfeld 60 abnehmbar an der Tür 53 angebracht, und es ermöglicht es, leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steue rungseinrichtung 57 zu kommunizieren, die an der Oberseite des Hauptkörpers 50 vorhanden ist.
  • Als Nächstes wird eine Konstruktion zum Montieren des Kommunikationsfelds 60 an der Tür 53 beschrieben. Die Tür 53 ist mit einem vorbestimmten Sitzraum 58 versehen. Der Sitzraum 58, in dem das Kommunikationsfeld 60 sitzt, wird dadurch hergestellt, dass ein Teil der Vorderseite der Tür 53 konkav eingedrückt wird.
  • Am oberen und unteren Ende des Sitzraums 58 sitzen obere bzw. untere Klammern 61 und 61'. Die Klammern 61 und 61' dienen zum Halten des oberen bzw. unteren Endes des Kommunikationsfelds 60. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jede der Klammern 61 und 61' so ausgebildet, dass sie über eine Querbreite entsprechend der des Kommunikationsfelds 60 verfügt. Einsetznuten 62 und 62', in die das obere und untere Ende des Kommunikationsfelds 60 gesetzt werden, sind so ausgebildet, dass sie sich in der Querrichtung in den Klammern 61 und 61' erstrecken, wobei die Ausbildung dergestalt ist, dass Teile des oberen und des unteren Endes des Kommunikationsfelds 60 abgedeckt werden. Die Klammern 61 und 61' sind am oberen und unteren Ende des Sitzraums 58 so installiert, dass ein wechselseitiges Zugewandtsein hinsichtlich der Einsetznuten 62 und 62' existiert.
  • Die Vorderenden der Klammern 61 und 61' sind mit Arretierabschnitten 63 und 63' versehen, die sich so nach unten und oben erstrecken, dass sie mit einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Vorderseite des Kommunikationsfelds 60 geneigt sind, um zu verhindern, dass das obere und untere Ende der Vorderseite des Kommunikationsfelds 60 in der Einsetznut 62 bzw. 62' sitzt.
  • Die anderen Enden der Klammern 61 und 61', die den Arretierabschnitten 63 und 63' entsprechen, sind mit Halteabschnitten 64 bzw. 64' versehen. Die Halteabschnitte 64 bzw. 64' sind so ausgebildet, dass sie relativ länger als die Arretierabschnitte 63 und 63' sind. Die Halteabschnitte 64 und 64' dienen zum Halten der Rückseite des Kommunikationsfelds 60. Die Arretierabschnitte 63 und 63' sowie die Halteabschnitte 64 und 64' bilden die beiden Seitenwände der Einsetznuten 62 und 62'.
  • Die Klammern 61 und 61' sind am oberen und unteren Ende des Sitzraums 58 mit Scharnieranordnungen 65 und 65' versehen, um um einen vorbestimmten Winkel nach hinten und vorne zu verschwenken. Jede der Scharnieranordnungen 65 und 65' verfügt über ein Paar von Scharnierelementen 66 und 67 und einen Scharnierschaft 69, der die Scharnierelemente 66 und 67 drehbar miteinander verbindet. Die Scharnierelemente 66 und 67 sind an der Rückseite jeder der Klammern 61 und 61' befestigt, und jeder von Befestigungsrahmen 58a und 58a' ist durch Schrauben Sa bzw. Sb integral in der Tür 53 vorhanden.
  • Die Scharnierelemente 66 und 67, die über den Scharnierschaft 69 verbunden sind, verschwenken nur dann auf diesem, wenn eine äußere Kraft mit einem vorbestimmten Wert oder darüber auf sie ausgeübt wird. D. h., dass sich die Scharnierelemente 66 und 67 nur dann verdrehen, wenn der Benutzer dafür sorgt, dass sich die Klammern 61 und 61' aufgrund einer Kraft von vorbestimmtem Wert oder darüber verdrehen, während das Kommunikationsfeld 60 durch sie gehalten wird und es dann im Sitzraum 58 sitzt, wohingegen sich die Scharnierelemente 66 und 67 nicht unbeabsichtigt durch das Eigengewicht des Kommunikationsfelds 60 oder durch einen Schlag, der aus einem Verdrehen der Tür 53 herrührt, drehen.
  • Indessen sind der obere und der untere Teil der Rückseite des Sitzraums 58 mit Kontaktnuten 58b und 58b' versehen, die den Halteabschnitten 64 und 64' der Klammern 61 und 61' jeweils nach Form und Größe entsprechen. Demgemäß gelangen, wenn das Kommunikationsfeld 60 in den Sitzraum 53 eingesetzt wird, die Halteabschnitte 64 und 64' in engen Kontakt mit den Kontaktnuten 58b und 58b', so dass sie nicht gegenüber der Innenseite des Sitz raums 58 vorstehen, wodurch sie für keinen Zwischenraum zwischen dem Kommunikationsfeld 60 und dem Sitzraum 58 sorgen.
  • Nachfolgend wird die Funktion der auf die obige Weise aufgebauten ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen die Funktion der ersten Ausführungsform. Zunächst wird, wie es in der 5 dargestellt ist, das Kommunikationsfeld 60 in der Vorderseite des Sitzraums 58 der Tür 53 positioniert. Selbstverständlich wurde zuvor dafür gesorgt, dass die oberen und unteren Klammern 61 und 61' unter einem vorbestimmten Winkel zur Vorderseite des Sitzraums 58 verschwenken. Dabei werden die Arretierabschnitte 63 und 63' der oberen und der unteren Klammern 61 und 61' über bzw. unter Bahnen positioniert, entlang denen sich das obere bzw. untere Ende des Kommunikationsfelds 60 bewegen.
  • In diesem Zustand wird das Kommunikationsfeld 60 dadurch in den Sitzraum 58 eingesetzt, dass es in der Figur zur rechten Seite bewegt wird. Hierbei werden das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds 60 in die Einsetznuten 62 und 62' der Klammern 61 und 61' eingesetzt, und gleichzeitig werden die Halteabschnitte 64 und 64' der Klammern 61 und 61' nach hinten gedrückt, so dass diese durch das Kommunikationsfeld 60 weggedrückt werden und sich in der 6 in der Gegenuhrzeigerrichtung bzw. der Uhrzeigerrichtung verdrehen.
  • Die Drehung der Klammern 61 und 61' sorgt dafür, dass die Halteabschnitte 64 und 64' in engen Kontakt mit den Innenseiten der Kontaktnuten 68b und 58b' des Sitzraums 58 gelangen. Außerdem bewegen sich die Arretierabschnitte 63 und 63' der oberen und unteren Klammern 61 und 61' nach unten und oben, und sie halten den oberen bzw. unteren Teil der Vorderseite des im Sitzraum 58 sitzenden Kommunikationsfelds 60.
  • Indessen wird, um das so in den Sitzraum 58 eingesetzte Kommunikationsfeld 60 aus ihm abzumontieren, der Arretierabschnitt 63 der oberen Klammer 61 oder der Arretierabschnitt 63' der unteren Klammer 61' mit der Hand ergriffen, und es wird dafür gesorgt, dass er sich in der Uhrzeigerrichtung oder der Gegenuhrzeigerrichtung verdreht. Wenn sich die obere Klammer 61 oder die untere Klammer 61' auf die obige Weise verdreht, werden die Halteabschnitte 64 und 64' von den Innenseiten der Kontaktnuten 58b bzw. 58b' getrennt, und sie drücken die Rückseite des Kommunikationsfelds 60 nach links in der 5b.
  • So wird das Kommunikationsfeld 60 vom Sitzraum 58 abmontiert. Außerdem sorgt das Verdrehen der Klammern 61 und 61' dafür, dass sich die Arretierabschnitte 63 und 63' nach oben und unten bewegen, und sie über bzw. unter den Bahnen positioniert werden, entlang denen sich das obere bzw. untere Ende des Kommunikationsfelds 60 bewegen, so dass das Abmontieren desselben nicht behindert wird.
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben. Wie es in diesen Figuren dargestellt ist, ist ein Paar von Türen 151 und 153 an der Vorderseite eines Hauptkörpers 150, in dem Lagerräume ausgebildet sind, installiert. Die Türen 151 und 153 sind um Scharniere 151' und 153' drehbar montiert, wobei diese am oberen und unteren Teil der beiden Seitenenden des Halteabschnitts 150 vorhanden sind und so dazu dienen, die in diesem vorhandenen Lagerräume selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • Die Türen 151 und 153 sind mit Türgriffen 152 und 154 versehen, die von einem Benutzer zu ihrem Verdrehen ergriffen werden. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 151 unter den Türen 151 und 153 mit einem Spender 155 zum Liefern von Wasser oder Eis zur zugehörigen Außenseite versehen.
  • Indessen ist in der Tür 153 unter den Türen 151 und 153 eine Hausbar 156 vorhanden. In der Hausbar 156 sind Trinkwasserflachen und dergleichen untergebracht, und die Tür 153 ist mit einer Hausbartür 157 versehen. Das obere Ende der Hausbartür 157 verdreht sich um ihr unteres Ende, so dass die Hausbar 156 selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Weiter ist ein Kommunikationsfeld 160 an der Hausbartür 157 montiert. Als Kommunikationsfeld 160 kann ein Tablettcomputer verwendet werden. Das Kommunikationsfeld 160 ist lösbar an der Hausbartür 157 montiert, und es ist leitungsgebunden oder drahtlos elektrisch mit einer Steuerungseinrichtung 159 verbunden, die an der Oberseite des Hauptkörpers 150 vorhanden ist.
  • Indessen ist, wie es in der 8 dargestellt ist, die Hausbartür 157 mit einem vorbestimmten Sitzraum 158 versehen. Der Sitzraum 158 ist mit einer Vorderseite ausgebildet, die dadurch geöffnet wurde, dass ein Teil der Hausbartür 157 konkav eingedrückt wurde, und das Kommunikationsfeld 160 sitzt im Sitzraum 158.
  • Am oberen und unteren Ende des Sitzraums 158 sind eine Klammer 161 bzw. ein Halter 171 installiert. Die Klammer 161, die das obere Ende des Kommunikationsfelds 160 hält, ist mit einer Einsetznut 162 ausgebildet, in der zumindest ein Teil des oberen Endes des Kommunikationsfelds 160, beispielsweise ein mittlerer Abschnitt des oberen Endes desselben sitzt. Die Einsetznut 63 ist so ausgebildet, dass sie sich in der Querrichtung in der Klammer 161 erstreckt. Die Querlänge der Klammer 161 ist in der 6 kürzer als die des Kommunikationsfelds 160, jedoch ist dies nicht notwendigerweise der Fall.
  • Das Vorderende der Klammer 161 ist mit einem Arretierabschnitt 163 versehen, der sich mit einer vorbestimmten Neigung nach unten und oben erstreckt, um die Vorderseite des in der Einsetznut 162 sitzenden oberen Endes des Kommunikationsfelds 160 zu halten. Ein Ende der Klammer 161, das dem Arretierabschnitt 163 entspricht, ist mit einem Halteabschnitt 164 versehen. Der Halteabschnitt 164 ist so ausgebildet, dass er sich relativ weiter als der Arretierabschnitt 163 erstreckt. Der Halteabschnitt 164 dient dazu, die Rückseite des Kommunikationsfelds 160 zu halten. Der Arretierabschnitt 163 und der Halteabschnitt 164 bilden die beiden Seitenwände der Einsetznut 162. Außerdem ist die Klammer 161 wie bei der ersten Ausführungsform über eine Scharnieranordnung mit dem oberen Ende des Sitzraums 168 verbunden und demgemäß so installiert, dass sie nach hinten und vorne verschwenkbar ist.
  • Der Halter 171, der das untere Ende des Kommunikationsfelds 160 hält, ist so ausgebildet, dass er über eine Querweite verfügt, die derjenigen des Kommunikationsfelds 160 entspricht. Der Halter 171 ist mit einer sich quer erstreckenden und nach oben offenen Einsetznut 173 ausgebildet, in die das untere Ende des Kommunikationsfelds 160 eingesetzt werden kann. An der Unterseite des Halters 171 ist ein Einsetzschenkel 175 vorhanden.
  • Der Einsetzschenkel 175 dringt durch ein Durchgangsloch 158d, das in der Unterseite des Sitzraums 158 vorhanden ist, und er ist so in einem Teil der Hausbartür 157, entsprechend dem unteren Teil des Sitzraums 158, positioniert. Der Einsetzschenkel 175 kontrolliert den Halter 171 in solcher Weise, dass er sich nur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs verdreht, und gleichzeitig verhindert ein Herauslösen des Halters 171 aus dem Sitzraum 157. Der Halter 171 ist so vorhanden, dass ein Arretierabschnitt 172, der das untere Ende der Vorderseite des Kommunikationsfelds 160 hält, einem Halteabschnitt 174 zugewandt ist, der die Rückseite desselben hält. Der Arretierabschnitt 172 und der Halteabschnitt 174 bilden die beiden Seitenwände der Einsetznut 173.
  • Außerdem sind der obere und der untere Teil der Rückseite des Sitzraums 158 mit Kontaktnuten 158b und 158c versehen, die nach Form und Größe den Halteabschnitten 164 bzw. 174 der Klammer 161 bzw. des Halters 171 entsprechen. Demgemäß gelangen, wenn das Kommunikationsfeld 160 in den Sitzraum 158 eingesetzt wird, die Halteabschnitte 164 und 174 der Klammer 161 und des Halters 171 in engen Kontakt mit der Kontaktnut 158b bzw. 158c, und so stehen sie nicht gegenüber der Innenfläche des Sitzraums 158 vor.
  • Im Zentrum der Bodenfläche des Sitzraums 158 ist ein Verbinder 178 vorhanden. Der Verbinder 178 dient zum elektrischen Verbinden des Kommunikationsfelds 160 und der Steuerungseinrichtung 159 miteinander. Der Verbinder 178 steht von der Bodenfläche des Sitzraums 158 aus nach oben, und er ist durch eine in der Unterseite des Halters 171 ausgebildete Öffnung 176 in der Einsetznut 173 positioniert. Dann wird der Verbinder 178 elektrisch mit einem Verbinder 160' verbunden, der konkav in der Unterseite des im Sitzraum 158 sitzenden Kommunikationsfelds 160 vorhanden ist.
  • Indessen ist die Rückseite des Halteabschnitts 164 der Klammer 161 mit einem Verriegelungsstab 181 versehen. Der Verriegelungsstab 181 ist so ausgebildet, dass er unter einem vorbestimmten Winkel nach oben geneigt ist, und er verfügt über ein Vorderende, das mit einer Arretiernut 182 mit einer Form versehen ist, die derjenigen einer Verriegelungskugel 185, die unten beschrieben wird, entspricht.
  • Außerdem ist ein Schlitz 183 so ausgebildet, dass er sich in der Hausbartür 157 vertikal erstreckt. Der Schlitz 183 ist so ausgebildet, dass sein oberes Ende zur Vorderseite der Hausbartür 157 geneigt ist, so dass der Verriegelungsstab 181 selektiv in das obere Ende des Schlitzes 183 eingeführt wird. D. h., dass das Vorderende des Verriegelungsstabs 181 in den Schlitz 183 eingeführt wird, wenn das Kommunikationsfeld 160 in den Sitzraum 158 eingesetzt wird.
  • Die Verriegelungskugel 185, die verhindert, dass das in den Schlitz 183 eingesetzte Vorderende des Verriegelungsstabs 181 entsprechend dem Rotationswinkel der Hausbartür 157 aus diesem entfernt wird, ist entlang dem Schlitz 183 beweglich installiert. D. h., dass dann, wenn sich die Hausbartür 157 nicht dreht, die Verriegelungskugel 185 aufgrund ihres Eigengewichts am unteren Ende des Schlitzes 183 positioniert ist. Wenn dann die Hausbartür 157 ausgehend vom obigen Zustand verdreht wird, bewegt sich die Verriegelungskugel 185 zum Vorderende des Schlitzes 183, diesen entlang, und sie wird in der Arretiernut 182 festgehalten.
  • Nachfolgend wird die Funktion der auf die obige Weise aufgebauten zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Der Vorgang zum Montieren des Kommunikationsfelds an der Hausbartür bei der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 9 und 10 beschrieben. Um das Kommunikationsfeld 160 an der Hausbartür 157 zu montieren, wird der Halter 171 in den Figuren in der Gegenuhrzeigerrichtung verdreht, und das Kommunikationsfeld 160 bewegt sich schräg unter einem der Drehung entsprechenden Winkel, so dass sein unteres Ende in die Einsetznut 173 des Halters 171 eingeführt wird. Dabei ist der Halter 171 so konzipiert, dass er sich innerhalb eines minimalen Bereichs zum Einsetzen des Kommunikationsfelds 160 verdreht.
  • In diesem Zustand wird der Arretierabschnitt 163 der Klammer 161 über der Bahn positioniert, entlang der sich das obere Ende des Kommunikationsfelds 160 verdreht. Dann verdrehen sich das Kommunikationsfeld 160 und der Halter 161 in der Uhrzeigerrichtung in den Figuren.
  • Daher wird, wie es in der 9 dargestellt ist, das obere Ende des Kommunikationsfelds 160 in die Einsetznut 163 der Klammer 161 eingesetzt, und gleichzeitig drückt es die Klammer 161 nach hinten. Dann wird die Klammer 161 durch das Kommunikationsfeld 160 nach hinten gedrückt, und sie verdreht sich in der Gegenuhrzeigerrichtung in den Figuren.
  • Außerdem sorgt die Drehung der Klammer 161 dafür, dass der Halteabschnitt 164 in engen Kontakt mit der Innenseite der Kontaktnut 158b des Sitzraums 158 tritt. Dann bewegt sich der Arretierabschnitt 162 der Klammer 161 nach unten, und so hält er die obere Vorderseite des in den Sitzraum 158 einzusetzenden Kommunikationsfelds 160, so dass das Kommunikationsfeld 160 in den Sitzraum 158 eingesetzt wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 11 und 12 die Funktion der Hausbartür bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie es in der 11 dargestellt ist, sitzt, wenn die Hausbartür 157 die Hausbar 156 verschließt, das Kommunikationsfeld 160 im Sitzraum 158 der Hausbartür 157, während es durch die Klammer 161 und den Halter 171 gehalten wird. Dann ist der Schlitz 183 in der Hausbartür 157 so positioniert, dass sein Vorderende der Vorderseite der Hausbartür 157 zugewandt ist, und die Verriegelungskugel 185 im Schlitz 183 ist durch ihr Eigengewicht am unteren Ende des Schlitzes 183 positioniert.
  • In diesem Zustand sind der Verriegelungsstab 181, der in das obere Ende des Schlitzes 183 eingeführt ist, und die Verriegelungskugel 185 um einen vorbestimmten Abstand voneinander getrennt. Daher kann sich, da nämlich der Verriegelungsstab 181 frei vom Schlitz 183 getrennt ist, die Klammer 161 frei drehen, wodurch das Kommunikationsfeld 160 abmontiert werden kann.
  • Außerdem verdreht sich, wie es in der 12 dargestellt ist, die Hausbartür 157 in der Gegenuhrzeigerrichtung in der Figur, um die Hausbar 156 zu öffnen. Die Hausbartür 157 verdreht sich um ungefähr 90 Grad, und so verläuft sie orthogonal zur Vorder seite der Kühlschranktür 153. Ferner unterliegt, da sich auch das Kommunikationsfeld 160 in derselben Richtung verdreht, in der sich die Hausbartür 157 verdreht, dasselbe einer nach unten wirkenden Kraft aufgrund seines Eigengewichts.
  • Indessen sorgt die Drehung der Hausbartür 157 dafür, dass sich auch der Schlitz 183 um ungefähr 90 Grad dreht und dadurch so positioniert wird, dass sein oberes Ende nach unten geneigt ist. Daher bewegt sich die Verriegelungskugel 185 den Schlitz 183 entlang, und so wird sie am oberen Ende desselben, d. h. am linken Ende in der Figur, positioniert.
  • Dann gelangt die Verriegelungskugel 185, die sich auf die obige Weise dem Schlitz 183 entlang bewegt, in engen Kontakt mit dem Vorderende des Verriegelungsstabs 181, der in das linke Ende des Schlitzes 183 in der Figur eingeführt ist. Nachdem sich der Schlitz 183 durch die Drehung der Hausbartür 157 verdreht hat und sich dann in horizontalem Zustand befindet, beginnt sich die Verriegelungskugel 185 zu dem Zeitpunkt zu bewegen, zu dem die Neigung des oberen Ende des Schlitzes 183 nach unten beginnt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Verriegelungskugel 165 in der am Vorderende des Verriegelungsstabs 181 ausgebildeten Arretiernut 182 festgehalten, so dass dafür gesorgt ist, dass sich der Verriegelungsstab 181 nicht aus dem Schlitz 183 entfernt. Außerdem sorgt der in der Hausbartür 157 positionierte Einsetzschenkel 175 dafür, dass eine Drehung des Halters 171 über einen vorbestimmten Bereich hinaus verhindert ist. Ferner ist der Drehbereich der Klammer 161 und des Halters 171 auf die obige Weise beschränkt, so dass verhindert ist, dass durch die Drehung der Hausbartür 157 das Kommunikationsfeld 160 unbeabsichtigt aus dem Sitzraum 158 abmontiert wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 13 und 14 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Gemäß diesen Figuren ist an einem Hauptkörper 250 eines Kühlschranks ein Paar Türen 251 und 253 zum Öffnen und Schließen von im Hauptkörper 250 ausgebildeten Lagerräumen angebracht. Die Türen 251 und 253 sind über Scharniere 251' und 253' drehbar an der Vorderseite des Hauptkörpers 250 angebracht.
  • Die Türen 251 und 253 sind mit Türgriffen 252 und 254 versehen, die von einem Benutzer ergriffen werden, um die Tür 251 bzw. 253 zu verdrehen. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 251 unter den Türen 251 und 253 mit einem Spender 155 zum Ausgeben von Wasser oder Eis zur zugehörigen Außenseite versehen.
  • In der Tür 253 unter den Türen 251 und 253 ist eine Hausbar 256 vorhanden. In dieser Hausbar 256 werden Trinkwasserflaschen und dergleichen aufgenommen, und an der Vorderseite der Tür 253 ist eine Hausbartür 257 montiert. Das obere Ende der Hausbartür 257 kann sich um einen Scharnierschaft 257' verdrehen, so dass die Hausbar 256 selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Weiterhin ist ein Kommunikationsfeld 260 an der Hausbartür 257 angebracht. Als Kommunikationsfeld 260 kann ein Tablettcomputer verwendet werden. Das Kommunikationsfeld 260 ist abnehmbar an der Hausbartür 257 montiert, und es ist leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steuerungseinrichtung 259 verbunden, die an der Oberseite des Hauptkörpers 250 vorhanden ist.
  • Wie es in der 14 dargestellt ist, ist in der Vorderseite der Hausbartür 257 ein vorbestimmter Sitzraum 258 vorhanden. Dieser Sitzraum 258 wird dadurch ausgebildet, dass ein Teil der Vorderseite der Hausbartür 257 konkav eingedrückt wird, und das Kommunikationsfeld 260 sitzt in diesem Sitzraum 258.
  • Am oberen und unteren Ende des Sitzraums 258 sind eine Klammer 261 bzw. ein Halter 271 installiert. Die Klammer 261, die das obere Ende des Kommunikationsfelds 260 hält, ist mit einer Ein setznut 262 ausgebildet, in der zumindest ein Teil des oberen Endes des Kommunikationsfelds 260 sitzt, beispielsweise ein mittlerer Teil des oberen Endes des Kommunikationsfelds 260. Die Einsetznut 262 ist so ausgebildet, dass sie sich quer in der Klammer 261 erstreckt. Die Querweite der Klammer 261 ist bei der vorliegenden Ausführungsform kürzer als diejenige des Kommunikationsfeld 260 ausgebildet. Jedoch ist es nicht erforderlich, dass die Querweite der Klammer 261 kürzer als diejenige des Kommunikationsfelds 260 ausgebildet ist.
  • Das Vorderende der Klammer 261 ist mit einem Arretierabschnitt 263 versehen, der sich mit einer vorbestimmten Neigung nach unten und oben erstreckt, um die Vorderseite des in der Einsetznut 262 sitzenden oberen Endes des Kommunikationsfelds 260 zu halten. Ein Ende der Klammer 261, das dem Arretierabschnitt 263 entspricht, ist mit einem Halteabschnitt 264 versehen. Der Halteabschnitt 264 ist so ausgebildet, dass er sich relativ weiter als der Arretierabschnitt 263 erstreckt. Der Halteabschnitt 264 dient zum Halten der Rückseite des Kommunikationsfelds 260. Der Arretierabschnitt 263 und der Halteabschnitt 264 bilden die beiden Seitenwände der Einsetznut 262. Außerdem ist die Klammer 261 wie bei der ersten Ausführungsform über eine Scharnieranordnung 256 mit dem oberen Ende des Sitzraums 258 verbunden, und so ist sie so installiert, dass sie nach hinten und vorne verschwenkbar ist. Eine Beschreibung der Konstruktion der Scharnieranordnung 265 wird weggelassen.
  • Der Halter 271, der das untere Ende des Kommunikationsfelds 260 hält, ist so ausgebildet, dass er über eine Querweite verfügt, die derjenigen des Kommunikationsfelds 260 entspricht. Der Halter 271 ist mit einer Einsetznut 273 ausgebildet, die sich in der Querrichtung erstreckt und nach oben geöffnet ist, damit das untere Ende des Kommunikationsfelds 260 in sie eingesetzt werden kann. In der Bodenfläche des Halters 271 ist ein Einsetzschenkel 275 vorhanden.
  • Der Einsetzschenkel 275 durchdringt ein Durchgangsloch 258c, das in der Unterseite des Sitzraums 258 vorhanden ist, und so ist er in einem Teil der Hausbartür 257 positioniert, der dem unteren Teil des Sitzraums 258 entspricht. Der Einsetzschenkel 275 nimmt eine Kontrolle des Halters 271 in solcher Weise vor, dass er sich nur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs verdreht, und gleichzeitig verhindert er ein Herauslösen des Halters 271 aus dem Sitzraum 258. Der Halter 271 ist so vorhanden, dass ein das untere Ende der Vorderseite des Kommunikationsfelds 260 haltender Arretierabschnitt 272 einem Halteabschnitt 274 zugewandt ist, der die Rückseite des Kommunikationsfelds 260 hält. Der Arretierabschnitt 272 und der Halteabschnitt 274 bilden die beiden Seitenwände der Einsetznut 273.
  • Außerdem sind der obere und der untere Teil der Rückseite des Sitzraums 258 mit Kontaktnuten 258b und 258d versehen, die nach Form und Größe den Halteabschnitten 264 bzw. 274 der Klammer 261 bzw. des Halters 271 entsprechen. Demgemäß gelangen, wenn das Kommunikationsfeld 260 in den Sitzraum 258 eingesetzt wird, die Halteabschnitte 264 und 274 der Klammer 261 und des Halters 271 in engen Kontakt mit der Kontaktnut 258b bzw. 258d, und so stehen sie nicht über die Innenseite des Sitzraums 258 über.
  • Indessen ist bei der vorliegenden Ausführungsform nicht zusätzlich eine Konfiguration, wie ein Verbinder, zum elektrischen Verbinden des Kommunikationsfelds 260 und der Steuerungseinrichtung 259 miteinander dargestellt. Jedoch kann die bei der zweiten Ausführungsform verwendete Konfiguration genutzt werden, oder es können Verbinder an der Rückseite des Kommunikationsfelds 260 und der Innenseite des entsprechenden Sitzraums 258 vorhanden sein. Diese können bei allen Ausführungsformen der Erfindung angewandt werden.
  • In einem Teil der Hausbartür 257, entsprechend dem oberen Teil der Klammer 261, ist eine Verriegelungseinrichtung vorhanden, um zu verhindern, dass das Kommunikationsfeld 260 unbeabsichtigt entfernt wird. Eine derartige Verriegelungseinrichtung, wie sie in der 15 dargestellt ist, verfügt über ein Gehäuse 281, in dem ein vorbestimmter Installationsraum vorhanden ist, einen Anschlag 283, der dort hindurch eine Translationsbewegung in das Gehäuse 281 und aus ihm heraus ausführt, und ein elastisches Element 289 zum Ausüben einer elastischen Kraft auf den Anschlag 283.
  • Das Gehäuse 281, das so ausgebildet ist, dass es über eine vorbestimmte Querlänge verfügt, ist angrenzend an die rechte Seite des oberen Endes der Klammer 261 installiert, um eine Drehung derselben nicht zu behindern, und im Gehäuse 281 ist ein vorbestimmter Installationsraum 281' vorhanden. An den beiden Innenseiten eines derartigen Installationsraums 281' sind Fixierführungen 281a bzw. ein Durchgangsloch 281b vorhanden, und in der Vorderseite des Installationsraums 281' ist in der Längsrichtung ein Schlitz 281c ausgebildet.
  • Die Fixierführungen 281a zum Installieren des elastischen Elements 289 sind mit Kreiszylinderform ausgebildet, und sie stehen zum Durchgangsloch 281b vor. Der Anschlag 283 ist so im Installationsraum 281' installiert, dass ein Teil desselben eine Translationsbewegung in der Querrichtung durch das Durchgangsloch 281b ausführen kann.
  • Der Anschlag 283 verfügt über einen Vorsprungsabschnitt 284, der durch das Durchgangsloch 281b dringt und aus dem Gehäuse 281 vorsteht, sowie einen im Gehäuse 281 positionierten Arretierabschnitt 285. Der Vorsprungsabschnitt 284 ist in einer Bahn positioniert, entlang der sich die Klammer 261 dreht, um so dazu zu dienen, eine Drehung der Klammer 261 zu verhindern, und er ist so ausgebildet, dass er über eine relativ kleinere Fläche als das Durchgangsloch 281b verfügt.
  • Dabei wird die Klammer 261 durch den Vorsprungsabschnitt 284 nicht fixiert, sondern sie wird dahingehend begrenzt, dass sie sich nicht über einen vorbestimmten Winkel hinaus dreht. Der durch den Vorsprungsabschnitt 284 begrenzte Drehwinkel der Klammer 261 befindet sich im Bereich, in dem das obere Ende des Kommunikationsfelds 260 nicht aus der Einsetznut 262 der Klammer 261 abmontiert wird.
  • Außerdem ist der Arretierabschnitt 285, der dazu dient, ein vollständiges Entfernen des Anschlags 283 aus dem Gehäuse 281 zu verhindern, so ausgebildet, dass er über eine relativ größere Querschnittsfläche als das Durchgangsloch 281b verfügt. An der linken Seitenfläche des Arretierabschnitts 285 sind Fixierführungen 285a vorhanden, die in der Richtung vorstehen, in der sie den Fixierführungen 281a zugewandt sind, wobei sie diesen entsprechen.
  • Ferner ist mit der Vorderseite des Arretierabschnitts 285 ein Bedienknopf 287 verbunden. Der Bedienknopf 287 steht aus der Hausbartür 257 vor, während er mit dem Arretierabschnitt 285 verbunden ist, und so dient er dazu, es einem Benutzer zu ermöglichen, den Anschlag 283 in der Querrichtung zu verschieben. An der Vorderseite des Bedienknopfs 287 ist ein unebener Abschnitt 287a vorhanden, um die Reibungskraft zwischen dem Finger eines Benutzers und der Vorderseite zu erhöhen. Außerdem ist der Bedienknopf 287 über einen Verbindungshals 287b, der an seiner Rückseite vorhanden ist, mit dem Arretierabschnitt 285 verbunden.
  • Indessen übt ein elastisches Element 289, dessen beide Enden durch die Fixierführungen 281a bzw. 285a gehalten werden, eine elastische Kraft so aus, dass der Vorsprungsabschnitt 284 des Anschlags 283 aus dem Gehäuse 281 vorsteht. In einem normalen Zustand sorgt das elastische Element 289 dafür, dass der Vorsprungsabschnitt 284 des Anschlags 283 durch das Durchgangsloch 281b vollständig nach außen frei liegt.
  • Nachfolgend wird der Vorgang zum Montieren des Kommunikationsfelds an der Hausbartür bei der dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorgang zum Montieren des Kommunikationsfelds an der Hausbartür in den 16 und 17 gut dargestellt.
  • Es bewegt sich nämlich, gemäß der 16, das Kommunikationsfeld 260 schräg unter einem vorbestimmten Winkel, so dass sein unteres Ende in die Einsetznut 273 des Halters 271 eingeführt wird. Dann bewegt sich, wie es in der 16 detailliert dargestellt ist, der Anschlag 283 dadurch nach links in der Figur, dass der Bedienknopf 287 mit einer Hand zur linken Seite in der Figur gedrückt wird.
  • Demgemäß wird der Vorsprungsabschnitt 284 des Anschlags 283, der in der Rotationsbahn der Klammer 261 positioniert ist, in das Gehäuse 281 eingeführt, so dass sich die Klammer 261 frei drehen kann. Hierbei befindet sich das zwischen dem Gehäuse 281 und dem Anschlag 283 vorhandene elastische Element 289 in einem zusammengedrückten Zustand. Dabei sollte, da das elastische Element 289 in der Figur eine elastische Kraft nach rechts auf den Anschlag 283 ausübt, der Bedienabschnitt 287 kontinuierlich unter Druck gehalten werden.
  • Wenn sich in diesem Zustand die Klammer 261 in der Uhrzeigerrichtung in der Figur um die Scharnieranordnung 265 verdreht, bewegt sich der Arretierabschnitt 263 der Klammer 261 nach oben. Wenn dann das untere Ende des Arretierabschnitts 263 über einer Bahn positioniert ist, entlang der sich das obere Ende des Kommunikationsfelds 260 um sein unteres Ende verdreht, verdreht sich das Kommunikationsfeld 260 um sein unteres Ende, das in die Einsetznut 273 des Halters 271 eingeführt ist, in der Uhrzeigerrichtung in der Figur.
  • Demgemäß drückt, wie es in der 17 dargestellt ist, das Kommunikationsfeld 260 die Klammer 261 nach hinten, während sein oberes Ende in der Einsetznut 262 der Klammer 261 sitzt. Dann wird die Klammer 261 durch das Kommunikationsfeld 260 nach hinten gedrückt, und gleichzeitig dreht sie sich in der Gegenuhrzeigerrichtung in den Figuren um die Scharnieranordnung 265.
  • Außerdem sorgt die Drehung der Klammer 261 dafür, dass der Halteabschnitt 264 in engen Kontakt mit dem Inneren der Kontaktnut 258b des Sitzraums 258 gelangt. Dann bewegt sich der Arretierabschnitt 263 nach unten, und er hält so das im Sitzraum 258 sitzende obere Ende der Vorderseite des Kommunikationsfelds 260, so dass dieses im Sitzraum 258 sitzt.
  • In diesem Zustand wird, wie es in der 17 detailliert dargestellt ist, die externe Kraft dadurch weggenommen, dass die Hand entfernt wird, durch die der Bedienknopf 287 in der Figur nach links gedrückt wird. So bewegen sich der Bedienknopf 287 und der Anschlag 283 durch die elastische Kraft des elastischen Elements 289 in der rechten Seite in der Figur, und der Vorsprungsabschnitt 284 steht aus dem Gehäuse 281 vor. Außerdem wird die Unterseite des Vorsprungsabschnitts 284 in der Rotationsbahn der Klammer 261 positioniert.
  • Daher kann sich die Klammer 261 nur innerhalb des Bereichs drehen, in dem ihre Oberseite mit dem Vorsprungsabschnitt 284 in Kontakt gelangt, d. h., das Kommunikationsfeld 260 nicht aus der Einsetznut 262 der Klammer 261 abmontiert wird, wobei eine Drehung in der Uhrzeigerrichtung in der Figur über den Bereich hin aus verhindert ist. D. h., dass selbst dann, wenn sich die Hausbartür 257, an der das Kommunikationsfeld 260 montiert ist, dreht, dafür gesorgt ist, dass dasselbe, das durch die Klammer 261 gehalten wird, nicht aus dem Sitzraum 258 abmontiert wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Hausbartür 257 geöffnet wird, zeigt die Vorderseite des im Sitzraum 258 sitzenden Kommunikationsfelds 260 in der Schwerkraftrichtung. Jedoch verhindert der Vorsprungsabschnitt 284 des Anschlags 283 eine Drehung des Halters 261, und so ist dafür gesorgt, dass das Kommunikationsfeld 260 nicht aus dem Sitzraum 258 abmontiert wird.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 18 und 19 eine vierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Gemäß diesen Figuren ist an einem Hauptkörper 350 eines Kühlschranks ein Paar Türen 351 und 353 montiert. Die Türen 351 und 353 sind so montiert, dass sie um Scharniere 351' bzw. 353' verdrehbar sind, um so im Hauptkörper 350 vorhandene Lagerräume selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • Die Türen 351 und 353 sind mit Türgriffen 352 bzw. 354 versehen, die von einem Benutzer ergriffen werden, um die Türen 351 und 353 zu verdrehen. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 353 unter den Türen 351 und 353 mit einem Spender 355 zum Ausgeben von Wasser, Eis oder dergleichen zur zugehörigen Außenseite versehen.
  • In der Tür 353 unter den Türen 351 und 353 ist eine Hausbar 356 vorhanden. In dieser Hausbar 356 sind Trinkwasserflaschen und dergleichen untergebracht, und an der Tür 353 ist eine Hausbartür 357 montiert. Das obere Ende der Hausbartür 357 dreht sich um ein Scharnier 357', so dass die Hausbar 356 selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Weiterhin ist ein Kommunikationsfeld 360 an der Hausbartür 357 angebracht. Als Kommunikationsfeld 360 kann ein Tablettcomputer verwendet werden. Das Kommunikationsfeld 360 ist abnehmbar an der Hausbartür 357 montiert, und es ist leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steuerungseinrichtung 359 verbunden, die an der Oberseite des Hauptkörpers 350 vorhanden ist.
  • Die Bezugszahl 357a kennzeichnet einen Bediengriff. Der Bediengriff 357a, der am oberen Ende der Vorderseite der Hausbartür 357 vorhanden ist, ist ein Teil, das der Benutzer mit der Hand ergreift, um die Hausbar 356 durch Verdrehen der Hausbartür 357 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie es in der 19 dargestellt ist, ist die Hausbartür 357 mit einem vorbestimmten Sitzraum 358 versehen. Der Sitzraum 358 wird dadurch ausgebildet, dass ein Teil der Vorderseite der Hausbartür 357 konkav eingedrückt wird, und das Kommunikationsfeld 360 sitzt im Sitzraum 358.
  • Der obere und der untere Teil des Sitzraums 358 sind mit einem oberen Halter 361 bzw. einem unteren Halter 363 versehen. Der obere und der untere Halter 361 und 363 sind so ausgebildet, dass sie über eine Querweite verfügen, die derjenigen des Kommunikationsfelds 360 entspricht, und sie sind mit Einsetznuten 362 und 364 versehen, die nach oben und unten geöffnet sind und sich in der Querrichtung erstrecken, und in denen das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds 360 sitzen sollen, um festgehalten zu werden.
  • Indessen ist zwischen der Decke des Sitzraums 358 und der Oberseite des oberen Halters 361 mindestens eine Führungsrippe 365 vorhanden. Während das untere Ende der Führungsrippe 365 an der Oberseite des oberen Halters 361 befestigt ist, ist ein oberes Ende derselben in die Decke des Sitzraums 358, d. h. die Hausbartür 357, eingesetzt. So kann sich der obere Halter 361 verti kal um einen Weg bewegen, der der Länge der Führungsrippe 365 entspricht.
  • Weiterhin ist eine Schraubenfeder 367 vertikal um die Führungsrippe 365 herum installiert. D. h., dass das obere und das untere Ende der Schraubenfeder 367 durch die Decke des Sitzraums 358 und die Oberseite des oberen Halters 361 gehalten sind, wodurch eine elastische Kraft nach unten auf den oberen Halter 361 ausgeübt wird.
  • Indessen ist ein oberer Teil des vorderen Endes des Sitzraums 358 mit einer Abdeckung 369 versehen. Die Abdeckung 369, die dafür sorgt, dass die Führungsrippe 365 und die Schraubenfeder 367 nicht nach außen frei liegen, ist so ausgebildet, dass sie über eine Höhe verfügt, die der Höhendifferenz zwischen dem Sitzraum 358 und dem Kommunikationsfeld 360 entspricht.
  • Außerdem ist die Abdeckung 369 so installiert, dass sie die Vertikalbewegung des oberen Halters 361 führt. D. h., dass, da sich der obere Halter 361 vertikal bewegt, während seine Vorderseite mit der Rückseite der Abdeckung 369 in Kontakt steht, eine schräge Bewegung dieses oberen Halters 361 nach vorne oder hinten verhindert ist, während er sich vertikal bewegt, so dass das obere Ende des Kommunikationsfelds 360 genau in die Einsetznut 362 des oberen Halters 361 eingesetzt werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 20 bis 22 für die vorliegende Ausführungsform der Vorgang zum Montieren des Kommunikationsfelds im Sitzraum beschrieben.
  • Als Erstes wird, wie es in der 20 dargestellt ist, das Kommunikationsfeld 360 so schräg nach oben bewegt, dass es über eine vorbestimmte Neigung verfügt. Dabei drückt das obere Ende des Kommunikationsfelds 360 den oberen Halter 361 nach oben, während es in diesem oberen Halter 361 sitzt, der im Sitzraum 358 der Hausbartür 357 vorhanden ist.
  • Dann bewegt sich das Kommunikationsfeld 360 nach oben und wird so positioniert, dass der untere Halter 363 des Sitzraums 358 die Drehung desselben nicht verhindert. D. h., dass sich das Kommunikationsfeld 360 so nach oben bewegt, dass der untere Halter 363 unter der Rotationsbahn desselben positioniert wird.
  • Aufgrund der Bewegung des oberen Halters 361 wird der obere Teil der zwischen dem Sitzraum 358 und dem oberen Halter 361 vorhandenen Führungsrippe 365 nach oben in die Decke des Sitzraums 358, d. h., die Hausbartür 357, eingeführt. Außerdem wird die die Führungsrippe 365 umgebende Schraubenfeder 367 um das Stück zusammengedrückt, um das sich der obere Halter 361 bewegt.
  • In diesem Zustand dreht sich das Kommunikationsfeld 360 um sein im oberen Halter 361 sitzendes Ende in der Gegenuhrzeigerrichtung in der Figur. So verdreht sich das Kommunikationsfeld 360, wie es in der 21 dargestellt ist, und dann verläuft es im Wesentlichen vertikal, und sein unteres Ende ist direkt über dem unteren Halter 363 positioniert.
  • Wenn dabei, wie es in der 22 dargestellt ist, die äußere Kraft weggenommen wird, die dafür sorgt, dass sich der obere Halter 361 nach oben bewegte, sorgt die elastische Kraft der Schraubenfeder 367 dafür, dass sich der obere Halter 361 und das in ihm sitzende Kommunikationsfeld 360 nach unten bewegen. So wird das untere Ende des Kommunikationsfelds 360 in den unteren Halter 363 eingesetzt. Dann sorgt, während das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds 360 auf die obige Weise durch den oberen bzw. unteren Halter 361 und 363 gehalten werden, die elastische Kraft der Schraubenfeder 367 dafür, dass das Kommunikationsfeld 360 nicht vom Sitzraum 358 abmontiert wird.
  • Weiterhin wird, bei der vorliegenden Ausführungsform, da der obere und der untere Halter 361 und 363, die dafür sorgen, dass das Kommunikationsfeld 360 im Sitzraum 358 gehalten wird, so konfiguriert sind, dass sie sich nicht in den Sitzraum 358 hinein und aus ihm heraus verdrehen, das Kommunikationsfeld 360 selbst dann nicht vom Sitzraum 358 abmontiert, wenn die Hausbartür 357 geöffnet wird.
  • Indessen ist, bei der vorliegenden Ausführungsform, der obere Halter 361 vertikal beweglich am oberen Teil des Sitzraums 358 installiert, und der untere Halter 363 ist am unteren Teil des Sitzraums 358 fixiert, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. D. h., dass der obere Halter 361 am oberen Teil des Sitzraums 358 fixiert werden kann und der untere Halter 363 vertikal beweglich am unteren Teil des Sitzraums 358 installiert sein kann, oder dass beide vertikal beweglich installiert sein können.
  • Außerdem ist zwar als elastisches Element zum Ausüben der elastischen Kraft auf den oberen Halter 361 die Schraubenfeder 367 verwendet, jedoch kann jede beliebige andere Konfiguration verwendet werden, wenn eine elastische Kraft auf den oberen Halter 361 ausgeübt werden kann.
  • Als Nächstes kann dann, wenn das Kommunikationsfeld 360 wie bei den oben angegebenen Ausführungsformen 1 bis 4 vom Sitzraum abmontiert werden kann, eine Konfiguration verwendet werden, die es ermöglicht, das im Sitzraum sitzende Kommunikationsfeld nur dann abzutrennen, wenn dies der Benutzer zu tun wünscht. Nun wird unter Bezugnahme auf die 23 und 24 eine erste Modifizierung der Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel für die Konfiguration beschrieben.
  • Gemäß diesen Figuren ist ein Paar von Türen 451 und 453 an der Vorderseite eines Hauptkörpers 450 installiert, in dem Lagerräu me ausgebildet sind. Die Türen 451 und 453 sind um Scharniere 451' und 453' drehbar montiert, die im oberen und unteren Teil der beiden Seitenwände des Hauptkörpers 450 vorhanden sind, und so dienen sie zum selektiven Öffnen und Schließen der im Hauptkörper 450 vorhandenen Lagerräume.
  • Die Türen 451 und 453 sind mit Türgriffen 452 bzw. 454 versehen, die von einem Benutzer ergriffen werden, um die Türen 451 und 453 zu verdrehen. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 451 unter den Türen 451 und 453 mit einem Spender 455 zum Ausgeben von Wasser, Eis zur zugehörigen Außenseite versehen.
  • Indessen ist in der Tür 453 unter den Türen 451 und 453 eine Hausbartür 457 vorhanden, die eine Hausbar 456 mit einem Lagerraum selektiv öffnen und schließen kann. In dieser Hausbar 456 sind Trinkwasserflaschen und dergleichen aufgenommen, und die Hausbartür 457 ist an der Tür 453 montiert. Das obere Ende der Hausbartür 457 dreht sich um ihr unteres Ende, so dass die Hausbar selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Weiterhin ist die Vorderseite der Hausbartür 457 mit einem Sitzraum 458 versehen und ein Kommunikationsfeld 460 darin installiert. Als Kommunikationsfeld 460 kann ein Tablettcomputer verwendet werden. Das Kommunikationsfeld 460 ist abnehmbar an der Hausbartür 457 angebracht, und es ist leitungsgebunden oder drahtlos elektrisch mit einer Steuerungseinrichtung 459 verbunden, die an der Oberseite des Hauptkörpers 450 vorhanden ist.
  • Hierbei sind in der Hausbartür 457 Magnetspulen 490 installiert. Die Magnetspulen 490 sind so konfiguriert, dass sich ihre Plunger 492 selektiv in das Innere des Sitzraums 458 bewegen können. Es ist bevorzugt, dass die Magnetspulen 490 an den beiden Innenwänden des Sitzraums 458 installiert sind. Beispielsweise können die Magnetspulen 490 so arbeiten, dass die Plunger 492 in ihnen aufgenommen sind, wenn sie aktiviert sind, und dass sich die Plunger 492 in das Innere des Sitzraums 458 bewegen, wenn die Magnetspulen 490 deaktiviert werden. Die Magnetspulen 490 können umgekehrt arbeiten. Zur Bezugnahme sind die beiden Seitenflächen des Kommunikationsfelds 460 mit Einführlöchern (nicht dargestellt) versehen, in die die Plunger 492 eingeführt werden können.
  • Um die Magnetspulen 490 zu betreiben, ist das Kommunikationsfeld 460 mit einem Passwort-Eingabeabschnitt 495 und einem Passwort-Erkennungsabschnitt 496 versehen. Der Passwort-Eingabeabschnitt 495 und der Passwort-Erkennungsabschnitt 496 können in der Hausbartür 457, der Tür 451 oder 453, dem Hauptkörper 450 oder dergleichen vorhanden sein. Der Passwort-Eingabeabschnitt 495 ist ein Abschnitt, der von einem Benutzer ein Passwort empfängt, und der Passwort-Erkennungsabschnitt 496 ist ein Abschnitt, der ein über den Passwort-Eingabeabschnitt 495 eingegebenes Passwort und ein zuvor in ihm registriertes Passwort miteinander vergleicht und dann bestimmt, ob dafür zu sorgen ist, dass die Magnetspulen 490 betrieben werden.
  • Wenn das Passwort im Passwort-Erkennungsabschnitt 496 bestätigt wird, wird ein Bediensignal für die Magnetspulen 490 erstellt. Das Bediensignal wird an eine Magnetspulen-Treiberschaltung 497 übertragen, bei der es sich um einen Lösebetätigungsabschnitt handelt. Die Magnetspulen-Treiberschaltung 497 ist vorzugsweise in der Steuerungseinrichtung 459 vorhanden. Die Magnetspulen-Treiberschaltung 497 dient dazu, das Betriebssignal zu empfangen, wie es nach der Bestätigung des Passworts geliefert wird, und dafür zu sorgen, dass die Plunger 292 der Magnetspulen 490 aufgenommen werden.
  • Indessen wird der Vorgang zum Verriegeln des Kommunikationsfelds 460 am Sitzraum 458 mittels der Magnetspulen 490 beschrieben.
  • Zu diesem Zweck ist es möglich, es zu erlauben, dass die Plunger 492 in die Einführlöcher des Kommunikationsfelds 460 eingeführt werden, wenn der Benutzer die Magnetspulen 490 separat betreibt oder automatisch immer dann, wenn das Kommunikationsfeld 460 im Sitzraum 458 montiert wird.
  • Zur Bezugnahme sei darauf hingewiesen, dass zwar bei der vorliegenden Modifizierung das Kommunikationsfeld 460 unter Verwendung der Magnetspulen 490 am Sitzraum 458 fixiert wird, dass dies jedoch nicht notwendigerweise der Fall ist, sondern dass beispielsweise das Kommunikationsfeld 460 unter Verwendung eines Magnetschalters am Sitzraum 458 fixiert werden kann. D. h., dass das Kommunikationsfeld 460 dadurch verriegelt oder gelöst werden kann, dass der Magnetschalter ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Nun wird die Funktion der ersten Modifizierung der Erfindung beschrieben. Um den Verriegelungszustand zu lösen, wenn das Kommunikationsfeld 460 am Sitzraum 458 montiert und verriegelt wird, gibt der Benutzer über den Passwort-Eingabeabschnitt 495 ein Passwort ein.
  • Wenn das Passwort eingegeben ist, vergleicht der Passwort-Erkennungsabschnitt 496 das eingegebene Passwort mit dem zuvor registrierten Passwort, und wenn dann die beiden Passwörter übereinstimmen, liefert er das Betriebssignal an die Magnetspulen-Treiberschaltung 497. Wenn das Betriebssignal in der Magnetspulen-Treiberschaltung 497 vorhanden ist, arbeiten die Magnetspulen 490.
  • D. h., dass die Plunger 492 der Magnetspulen 490 so arbeiten, dass sie aus den Einführlöchern des Kommunikationsfelds 460 austreten und aufgenommen werden. In diesem Zustand kann das Kommunikationsfeld 460 vom Sitzraum 458 getrennt werden.
  • Im obigen Zustand kann der Benutzer das Kommunikationsfeld 460 auf die bei den obigen Ausführungsformen beschriebene Weise vom Sitzraum 458 trennen, und er kann es verwenden, während es vom Sitzraum 458 getrennt ist.
  • Als Nächstes kann, wenn das Kommunikationsfeld wie bei den oben genannten Ausführungsformen 1 bis 4 vom Sitzraum abmontiert werden kann, eine Konfiguration verwendet werden, die es ermöglicht, das abgetrennte Kommunikationsfeld leicht aufzufinden. Eine zweite Modifizierung der Ausführungsformen der Erfindung wird als Beispiel für die Konfiguration unter Bezugnahme auf die 25 bis 27 beschrieben.
  • Gemäß diesen Figuren ist ein Paar von Türen 551 und 553 um Scharniere 551' und 553' an der Vorderseite eines Hauptkörpers 550, in dem Lagerräume ausgebildet sind, installiert. Die Türen 551 und 553 dienen zum selektiven Öffnen und Schließen der im Hauptkörper 550 vorhandenen Lagerräume. Die Türen 551 und 553 sind mit Türgriffen 552 bzw. 554 versehen, die von einem Benutzer zum Verdrehen der Türen 551 und 553 ergriffen werden. Außerdem ist die Vorderseite der Tür 551 unter den Türen 551 und 553 mit einem Spender 555 zum Ausgeben von Wasser oder Eis zur zugehörigen Außenseite versehen.
  • Indessen ist in der Tür 553 unter den Türen 551 und 553 eine Hausbartür 557 vorhanden, die eine Hausbar 556 mit einem Lagerraum selektiv öffnen und schließen kann. In der Hausbar 556 sind Trinkwasserflaschen und dergleichen aufgenommen, und die Hausbartür 557 ist an der Tür 553 montiert. Das obere Ende der Hausbartür 557 verdreht sich um ihr unteres Ende, so dass die Hausbar selektiv geöffnet und geschlossen wird.
  • Weiterhin ist die Vorderseite der Hausbartür 557 mit einem Sitzraum 558 versehen, so dass darin ein Kommunikationsfeld 560 installierbar ist. Als Kommunikationsfeld 560 kann ein Tablettcom puter verwendet werden. Das Kommunikationsfeld 560 ist abnehmbar an der Hausbartür 557 montiert, und es ist leitungsgebunden oder drahtlos mit einer Steuerungseinrichtung 559 verbunden, die an der Oberseite des Hauptkörpers 550 vorhanden ist.
  • Nun wird eine Konfiguration zum einfachen Auffinden des Kommunikationsfelds 560, wenn dieses vom Sitzraum 558 getrennt ist, beschrieben.
  • Der Hauptkörper 550 ist mit einem Rufschalter 590 versehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rufschalter 590 an der Vorderseite der Hausbartür 557 angrenzend an den Umfang des Sitzraums 558 vorhanden, jedoch ist dies nicht notwendigerweise der Fall. Beispielsweise kann er an der Steuerungseinrichtung 559 installiert sein.
  • Um ein vom Rufschalter 590 übertragenes Signal in ein Funksignal zum Senden zu modulieren, ist im Hauptkörper 550 ein Funkrufsignal-Generator 591 vorhanden. Der Funkrufsignal-Generator 591 kann auch in der Steuerungseinrichtung 559 vorhanden sein. Das im Funkrufsignal-Generator 591 erzeugte Funksignal wird über eine Antenne 592 gesendet. Die Antenne 592 ist vorzugsweise an der Vorderseite des Hauptkörpers 550 oder der Vorderseite der Tür 551 oder 553 vorhanden.
  • Indessen ist das Kommunikationsfeld 560 mit einer Antenne 594 zum Empfangen des seitens des Hauptkörpers 550 gesendeten Rufsignals versehen. Die Antenne 594 ist vorzugsweise an der Vorderseite des Kommunikationsfelds 560 vorhanden. Um von von der Antenne 594 aufgenommenen Signalen nur das Rufsignal zu empfangen, ist das Kommunikationsfeld 560 mit einem Funkrufsignal-Empfänger 595 versehen. Der Funkrufsignal-Empfänger 595 erfasst nur das im Funkrufsignal-Generator 591 erzeugte Signal, und er liefert es an einen Läutton-Generator 596.
  • Der Läutton-Generator 596 erzeugt einen Läutton, wenn das Rufsignal vom Funkrufsignal-Empfänger 595 übertragen wird. Der Läutton wird über einen Lautsprecher 597 ausgegeben. Der Lautsprecher 597 ist an der Vorderseite des Kommunikationsfelds 560 vorhanden, wie es in der 25 dargestellt ist.
  • Nun wird die Funktion der auf die obige Weise aufgebauten zweiten Modifizierung der Erfindung beschrieben. In einem Zustand, in dem das Kommunikationsfeld 560 vom Hauptkörper 550 getrennt ist, drückt der Benutzer, wenn er das Kommunikationsfeld 560 nicht finden kann, den Rufschalter 590 (S1).
  • Wenn der Rufschalter 590 betätigt wird, erzeugt der Funkrufsignal-Generator 591 das Funkrufsignal. Das Funkrufsignal wird über die Antenne 592 gesendet (S2). Das über die Antenne 592 gesendete Funkrufsignal wird vom Kühlschrankhauptkörper 550 an dessen Umgebung gesendet.
  • Das von der Antenne 592 des Hauptkörpers 550 gesendete Funkrufsignal wird durch die Antenne 594 erfasst, wenn sich das Kommunikationsfeld 560 in der Nähe befindet. Obwohl von der Antenne 594 eine Anzahl von Signalen erfasst werden kann, wird im Funkrufsignal-Empfänger 595 nur das Funkrufsignal ausgewählt (S3).
  • Wenn das Funkrufsignal im Funkrufsignal-Empfänger 595 bestätigt ist, wird das Signal an den Läutton-Generator 596 übertragen. Wenn das Signal an den Läutton-Generator 596 übertragen wird, wird ein Läutton erzeugt. Der Läutton wird durch den Lautsprecher 597 nach außen ausgegeben (S4). Wenn der Läutton über den Lautsprecher 597 ausgegeben wird, wie es oben beschrieben ist, hört der Benutzer denselben, und dann stellt er klar, wo sich das Kommunikationsfeld 560 befindet. Daher ist es möglich, dass der Benutzer leicht die Position des vom Hauptkörper 550 getrennten Kommunikationsfelds 560 klären kann.
  • Indessen wird eine dritte Modifizierung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Bezugszahlen der in der 8 dargestellten zweiten Erfindung beschrieben.
  • Diese Modifizierung dient dazu, zu verhindern, dass der Verbinder 178, der im Sitzraum 158 frei liegt, durch Wasser, Metall oder dergleichen kurzgeschlossen wird.
  • Gemäß den 28 und 29 ist der im Kommunikationsfeld 160 installierte Verbinder 160' mit mehreren Anschlüssen t1, t2 und t3 versehen. Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform alle fünf Anschlüsse t1, t2 und t3 vorhanden sind, ist dies nicht notwendigerweise der Fall, und es können viel mehr Anschlüsse vorhanden sein.
  • Außerdem ist der Verbinder 178 des Sitzraums 158 mit Anschlüssen T1, T2 und T3 versehen, deren Anzahl derjenigen der Anschlüsse t1, t2 und t3 entspricht. Die Anschlüsse T1 der Anschlüsse T1, T2 und T3 dienen zum Zuführen von Spannung, und die Anschlüsse T3 dienen zum Erden. Die Anschlüsse T1 und T3 sind mit Schaltern SW1 bzw. SW2 versehen.
  • Die Schalter SW1 und SW2 werden abhängig davon betätigt, ob das Kommunikationsfeld 160 montiert ist oder nicht. Ein Ende des Schalters SW1 ist mit den Anschlüssen T1 verbunden, während sein anderes Ende mit einer Spannungsversorgung VCC oder einem Element zum Liefern eines Signals versehen ist. Ein Ende des Schalters SW2 ist mit den Anschlüssen T3 versehen, während sein anderes Ende mit Masse GND verbunden ist.
  • Indessen ist ein Ende des Anschlusses T2 mit den Schaltern SWI und SW2 verbunden. Das andere Ende des Anschlusses T2 ist mit dem Anschluss t2 des Kommunikationsfelds 160 verbunden, und es dient so zum Einschalten der Schalter SW1 und SW2 durch Empfang eines Signals.
  • Nun wird die Funktion der auf die obige Weise aufgebauten dritten Modifizierung der Erfindung beschrieben.
  • Während das Kommunikationsfeld 160 im Sitzraum 158 sitzt, sind die Verbinder 160' und 178 miteinander verbunden. Daher sind die Anschlüsse T1, T2 und T3 und die Anschlüsse t1, t2 und t3 miteinander verbunden.
  • Da die Anschlüsse T1, T2 und T3 und die Anschlüsse t1, t2 und t3 miteinander verbunden sind, wird Spannung oder ein Signal zwischen den Anschlüssen T1 und t1 übertragen, und die Anschlüsse T3 und t3 dienen als Masse. Außerdem sorgen die Anschlüsse T2 und t2 dafür, dass die Schalter SW1 und SW2 eingeschaltet werden, was es ermöglicht, Signale zwischen den Anschlüssen T1 und T3 sowie den Anschlüssen t1 und t3 zu übertragen.
  • In einem Zustand, in dem ein Signal übertragen wird und eine Erdung erfolgt, was, wie oben beschrieben, über die Anschlüsse T1, T2 und T3 und die Anschlüsse t1, t2 und t3 erfolgt, werden, wenn das Kommunikationsfeld 160 vom Sitzraum 158 getrennt ist, die elektrischen Signale nicht über die Anschlüsse T1 und T3 des Verbinders 178 übertragen. D. h., dass dann, wenn das Kommunikationsfeld 160 vom Sitzraum 158 getrennt ist, die Verbindung zwischen den Verbindern 160' und 178 aufgehoben ist und die Anschlüsse T1, T2 und T3 und die Anschlüsse t1, t2 und t3 ebenfalls voneinander getrennt sind.
  • Daher sind, da die Verbindung zwischen den Anschlüssen T2 und t2 aufgehoben ist, die Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet. Wenn die Schalter SW1 und SW2 ausgeschaltet sind, werden keine Signale mehr über die Anschlüsse T1 und T3 übertragen. D. h., dass selbst dann, wenn die Anschlüsse T1 und T3 elektrisch miteinander verbunden werden, die Versorgungsspannung VCC oder ein Signal nicht übertragen werden kann.
  • Der Schutzumfang der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt, sondern er ist durch die Beschreibung der Ansprüche definiert. Es ist ersichtlich, dass der Fachmann daran verschiedene Modifizierungen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der durch die Ansprüche beschriebenen Erfindung vornehmen kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Bei der oben detailliert beschriebenen Erfindung können die folgenden Vorteile erwartet werden.
  • Erstens kann, gemäß der Erfindung, das Kommunikationsfeld leicht an der Tür des Kühlschrankhauptkörpers oder der Hausbartür an- oder von dieser abmontiert werden.
  • Außerdem kann, bei der Erfindung, da das das Kommunikationsfeld in der Hausbartür zum Öffnen und Schließen der Hausbar vorhanden ist, der Kühlschrank mit einer Anzahl von Funktionen versehen werden, einschließlich des Kommunikationsfelds und der Hausbar, wodurch die Zweckdienlichkeit für den Benutzer verbessert ist.
  • Insbesondere existiert, bei der Erfindung, da der Kühlschrank so konfiguriert ist, dass ein Schlag, der von einem Öffnen und Schließen der Hausbartür herrührt, selbst dann, wenn das Kommunikationsfeld in der Hausbartür montiert ist, nicht bewirkt, dass das Kommunikationsfeld unbeabsichtigt gelöst wird, ein Vorteil dahingehend, dass die Zuverlässigkeit des Erzeugnisses erhöht ist.
  • Ferner kann, bei der Erfindung, da das das Kommunikationsfeld unter Verwendung der Passwortfunktion an der Tür montiert und befestigt werden kann, ein Diebstahl oder eine absichtliche Ab montage des Kommunikationsfelds, das von der Tür lösbar ist, verhindert werden.
  • Außerdem besteht, bei der Erfindung, da es möglich ist, nach dem von der Tür abtrennbaren das Kommunikationsfeld über das Funkrufsignal zu rufen, ein Vorteil dahingehend, dass das Kommunikationsfeld an einem nicht im Blickfeld liegenden Ort leicht gefunden werden kann.
  • Schließlich sind, bei der Erfindung, die mit den Anschlüssen des im Sitzraum der Tür vorhandenen Verbinders verbundenen Schalter so konfiguriert, dass sie ausgeschaltet sind, wenn das das Kommunikationsfeld von der Tür getrennt ist. Daher besteht ein Vorteil dahingehend, dass eine Beschädigung des Verbinders des Sitzraums selbst dann verhindert werden kann, wenn das Kommunikationsfeld vom Sitzraum abgetrennt ist.
  • Zusammenfassung:
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank. Bei der Erfindung ist ein Kommunikationsfeld 60 an einer der Türen 51 und 53 zum Öffnen und Schließen von in einem Kühlschrankhauptkörper 50 ausgebildeten Lagerräumen installiert. Das Kommunikationsfeld 60 ist abnehmbar in einem Sitzraum 58 der Tür 53 installiert. Während das obere Ende des Kommunikationsfelds 60 mittels einer oberen Klammer 61 im Sitzraum 58 sitzt, sitzt ein unteres Ende desselben durch eine untere Klammer 61' im Sitzraum 58. Die obere Klammer 61 und die untere Klammer 61' sind mittels Scharnieranordnungen 65 im Sitzraum 58 installiert. Hierbei sind die Scharnieranordnungen 65 so konfiguriert, dass sich die obere und die untere Klammer 61 und 61' nur bei einer Kraft mit einem vorbestimmten Wert oder darüber verdrehen. Gemäß der auf die obige Weise aufgebauten Erfindung ist es möglich, Vorteile dahingehend zu erziehen, dass das Kommunikationsfeld 60 sicher an der Tür 53 montiert und leicht von ihr abmontiert wird.

Claims (21)

  1. Kühlschrank mit: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite einer Tür vorhanden ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einem Paar von Klammern, die am oberen und unteren Ende des Sitzraums so installiert sind, dass sie nach hinten und vorne verschwenkbar sind, und die das Kommunikationsfeld dadurch im Sitzraum halten, dass sie das obere und das untere Ende desselben umschließen; und Scharnieranordnungen, die die Klammern im Sitzraum fixieren und dafür sorgen, dass sie sich nur aufgrund einer Kraft von vorbestimmtem Wert oder darüber verdrehen; wobei sich bei einem Prozess zum An- und Abmontieren des Kommunikationsfelds am bzw. vom Sitzraum die jeweiligen Klammern aufgrund des Kommunikationsfelds gleichzeitig in zueinander entgegengesetzten Richtungen verdrehen.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem die Vorderenden der jeweiligen Klammern mit Arretierabschnitten zum Halten des oberen und des unteren Endes der Vorderseite des Kommunikationsfelds versehen sind, den jeweiligen Arretierabschnitten gegenüberliegende Abschnitte mit Halteabschnitten zum Halten des oberen und des unteren Endes der Rückseite des Kommunikationsfelds versehen sind, und die Arretierabschnitte und die Halteabschnitte so miteinander zusammenwirken, dass die Klammern mit Einsetznuten versehen sind, in denen das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds sitzen.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 2, bei dem die Halteabschnitte der Klammern so ausgebildet sind, dass sie relativ länger als die Arretierabschnitte sind, wodurch sie mit der Rückseite des Kommunikationsfelds in Kontakt gelangen, wenn dieses an- und abmontiert wird.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 2, bei dem die jeweiligen Scharnieranordnungen so konfiguriert sind, dass jeweilige Scharnierelemente mit Enden, die mit den Klammern verbunden sind, und die Tür drehbar mit Scharnierschäften verbunden sind, wobei sich die Scharnierelemente relativ zu den Scharnierschäften verdrehen, wenn die Kraft von vorbestimmtem Wert oder darüber auf die Scharnierelemente wirkt.
  5. Kühlschrank mit: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite der Tür ausgebildet ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einer Klammer, die am oberen Ende des Sitzraums so installiert ist, dass sie mittels einer Scharnieranordnung nach hinten und vorne verdrehbar ist, und die das obere Ende des Kommunikationsfelds hält; einem Halter, der am unteren Ende des Sitzraums vorhanden ist und das untere Ende des Kommunikationsfelds dadurch hält, dass es in ihn eingesetzt werden kann; und einer Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Abmontierens des Kommunikationsfelds aus dem Sitzraum.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, bei dem ein Vorderende der Klammer mit einem Arretierabschnitt zum Halten des oberen und des unteren Endes der Vorderseite des Kommunikationsfelds versehen ist, ein dem Arretierabschnitt gegenüberliegender Abschnitt mit einem Halteabschnitt zum Halten des oberen und des unteren Endes der Rückseite des Kommunikationsfelds versehen ist, und der Arretierabschnitt und der Halteabschnitt so miteinander zu sammenwirken, dass in der Klammer eine Einsetznut ausgebildet ist, in der das obere und das untere Ende des Kommunikationsfelds sitzen.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, bei dem der Halteabschnitt der Klammer so ausgebildet ist, dass er relativ länger als der Arretierabschnitt ist und er so mit der Rückseite des Kommunikationsfelds in Kontakt gelangt, wenn dieses an- und abmontiert wird.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 6, bei dem die Tür eine Hausbartür ist, die in einer Tür zum Öffnen und Schließen eines Lagerraums in einem Kühlschrankhauptkörper vorhanden ist, wobei die Hausbartür so installiert ist, dass ihr oberes Ende vertikal um ihr unteres Ende verschwenkbar ist.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 5, bei dem die Verriegelungseinrichtung Folgendes aufweist: einen Verriegelungsstab, der an der Rückseite der Klammer vorhanden ist und nach hinten übersteht und an seinem Vorderende über eine Arretiernut verfügt; einen Schlitz, der so in der Hausbartür ausgebildet ist, dass er unter einem vorbestimmten Winkel geneigt ist, wobei das Vorderende des Verriegelungsstabs selektiv in den Schlitz eingeführt wird; und eine Verriegelungskugel, die so installiert ist, dass sie sich den Schlitz entlang bewegt und dadurch ein Verdrehen der Klammer verhindert, dass es möglich ist, dass sie sich entsprechend dem Drehwinkel der Hausbartür bewegt und in der Arretiernut zu sitzen kommt.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 9, bei dem der Verriegelungsstab so ausgebildet ist, dass sein Vorderende unter einem vorbestimmten Winkel zur Rückseite der Hausbartür geneigt ist, und der Schlitz so ausgebildet ist, dass sein oberes Ende unter einem vorbestimmten Winkel zur Vorderseite der Hausbartür geneigt ist.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 5, bei dem die Verriegelungseinrichtung Folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Installationsraum in diesem; einen Anschlag mit einem Vorsprungsabschnitt, der in einem Ende eines Arretierabschnitts ausgebildet ist, und mit einem im Installationsraum installierten Arretierabschnitt, um die Funktion der Klammer dadurch zu verhindern, dass der Vorsprungsabschnitt selektiv aus dem Gehäuse herausstehen kann und in einer Rotationsbahn der Klammer positioniert werden kann; ein elastisches Element, das im Installationsraum des Gehäuses installiert ist und in der Richtung, in der der Vorsprungsabschnitt des Anschlags aus dem Gehäuse heraussteht, eine elastische Kraft ausübt; und einen Bedienknopf, der so installiert ist, dass er aus der Tür heraussteht, mit dem Anschlag verbunden ist, durch einen Benutzer bedient wird und den Anschlag betätigt.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 11, bei dem die Tür eine Hausbartür ist, die in einer Tür zum Öffnen und Schließen eines Lagerraums in einem Kühlschrankhauptkörper vorhanden ist, wobei die Hausbartür so installiert ist, dass ihr oberes Ende vertikal um ihr unteres Ende verschwenkbar ist.
  13. Kühlschrank mit: einem Sitzraum mit einer offenen Vorderseite, der an einer Seite einer Tür vorhanden ist; einem Kommunikationsfeld, das abnehmbar im Sitzraum sitzt; einem oberen Halter, der am oberen Ende des Sitzraums vorhanden ist und das obere Ende des Kommunikationsfelds hält; und einem unteren Halter, der am unteren Ende des Sitzraums vorhanden ist und das untere Ende des Kommunikationsfelds hält; wobei vom oberen und unteren Halter mindestens einer so installiert ist, dass er in der Höhenrichtung des Kommunikationsfelds vertikal beweglich ist.
  14. Kühlschrank nach Anspruch 13, bei dem der obere Halter durch ein elastisches Element gehalten wird, das eine elastische Kraft in der Richtung des oberen Endes der Kommunikationsfelds ausübt.
  15. Kühlschrank nach Anspruch 14, bei dem das elastische Element zwischen der Decke des Sitzraums und der Oberseite des oberen Halters vorhanden ist und durch eine Abdeckung abgedeckt ist.
  16. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit: einer Fixiereinrichtung zum Fixieren des im Sitzraum montierten Kommunikationsfelds im Sitzraum; einem Passwort-Eingabeabschnitt zum Aufnehmen eines Passworts zum Lösen der Fixiereinrichtung; einem Passwort-Erkennungsabschnitt zum Speichern eines zuvor registrierten Passworts und zum Vergleichen des über den Passwort-Eingabeabschnitt entgegengenommenen Passworts mit dem zuvor registrierten Passwort; und einem Lösebetätigungsabschnitt, der dafür sorgt, dass die Fixiereinrichtung gelöst wird, wenn der Passwort-Erkennungsabschnitt ermittelt, dass das registrierte Passwort und das entgegengenommene Passwort miteinander übereinstimmen.
  17. Kühlschrank nach Anspruch 16, bei dem die Fixiereinrichtung über eine Magnetspule mit einem Plunger, der sich nach innen und außen bewegen kann, verfügt.
  18. Kühlschrank nach Anspruch 16, bei dem die Fixiereinrichtung über einen Magnetschalter zum selektiven Erzeugen einer Magnetkraft durch Ein- oder Ausschalten einer Spannung verfügt.
  19. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner mit: einem Funkrufsignal-Generator, der seitens eines Hauptkörpers mit der Tür vorhanden ist und durch Eingabe eines Benutzers ein Funkrufsignal erzeugt; einem Funkrufsignal-Empfänger, der im Kommunikationsfeld vorhanden ist und das Funkrufsignal empfängt; einem Läutton-Generator, der im Kommunikationsfeld vorhanden ist, und einen Läutton erzeugt, wenn das Funkrufsignal im Funkrufsignal-Empfänger empfangen wird; und einem Lautsprecher, der im Kommunikationsfeld vorhanden ist und den im Läutton-Generator erzeugten Läutton ausgibt.
  20. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem in einem Verbinder, der so im Sitzraum installiert ist, dass er frei liegt, und der über mehrere Anschlüsse verfügt, alle Anschlüsse mit Ausnahme eines einzelnen in ihm mit einem Schalter versehen sind, der dadurch eingeschaltet wird, dass ein im Kommunikationsfeld vorhandener Verbinder in den im Sitzraum installierten Verbinder eingeführt werden kann, um dadurch für eine elektrische Verbindung zwischen der Türseite und dem Kommunikationsfeld zu sorgen.
  21. Kühlschrank nach Anspruch 20, bei dem der Anschluss ohne den Schalter unter den Anschlüssen des Verbinders, der so im Sitzraum installiert ist, dass er frei liegt, über ein mit dem Schalter verbundenes Ende und ein anderes Ende verfügt, das selektiv mit einem der Anschlüsse des im Kommunikationsfeld vorhandenen Verbinders verbunden wird.
DE112004002192.8T 2003-11-14 2004-11-12 Kühlschrank Active DE112004002192B4 (de)

Applications Claiming Priority (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030080768A KR100593621B1 (ko) 2003-11-14 2003-11-14 인터넷냉장고의 웹패드 잠금제어장치
KR1020030080766A KR20050046494A (ko) 2003-11-14 2003-11-14 인터넷냉장고의 커넥터보호장치
KR10-2003-0080766 2003-11-14
KR10-2003-0080768 2003-11-14
KR1020030082389A KR100994809B1 (ko) 2003-11-19 2003-11-19 인터넷 냉장고의 웹패드호출장치 및 방법
KR10-2003-0082389 2003-11-19
KR1020030088234A KR100593385B1 (ko) 2003-12-05 2003-12-05 인터넷 냉장고용 커뮤니케이션패드 장착구조
KR10-2003-0088243 2003-12-05
KR1020030088243A KR20050054726A (ko) 2003-12-05 2003-12-05 인터넷 냉장고
KR10-2003-0088234 2003-12-05
KR10-2003-0090402 2003-12-11
KR10-2003-0090404 2003-12-11
KR1020030090402A KR100982260B1 (ko) 2003-12-11 2003-12-11 인터넷 냉장고
KR1020030090404A KR100593386B1 (ko) 2003-12-11 2003-12-11 인터넷 냉장고용 커뮤니케이션패드 장착구조
PCT/KR2004/002925 WO2005047786A1 (en) 2003-11-14 2004-11-12 Refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002192T5 true DE112004002192T5 (de) 2006-10-05
DE112004002192B4 DE112004002192B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=34596263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002192.8T Active DE112004002192B4 (de) 2003-11-14 2004-11-12 Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7555910B2 (de)
JP (1) JP4523600B2 (de)
DE (1) DE112004002192B4 (de)
WO (1) WO2005047786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013113A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967404B2 (en) * 2004-12-24 2011-06-28 Lg Electronics Inc. Display unit installing structure for refrigerator
US8250163B2 (en) 2005-06-09 2012-08-21 Whirlpool Corporation Smart coupling device
MX2008000389A (es) * 2005-06-23 2008-03-07 Lg Electronics Inc Refrigerador.
KR20080012687A (ko) * 2006-08-04 2008-02-12 엘지전자 주식회사 냉장고의 홈바도어 작동 구조
US8040666B2 (en) * 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
US7871300B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7625246B2 (en) * 2007-01-04 2009-12-01 Whirlpool Corporation System for supplying service from an appliance to multiple consumer electronic devices
US20080164224A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Whirlpool Corporation System for connecting mechnically dissimilar consumer electronic devices to an adaptor or a host
US7898812B2 (en) 2007-01-04 2011-03-01 Whirlpool Corporation Alternative hosts for multiple adapters and multiple consumer electronic devices
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8018716B2 (en) 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US8154857B2 (en) 2007-01-04 2012-04-10 Whirlpool Corporation Appliance host with multiple service interfaces for coupling multiple consumer electronic devices
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US7798865B2 (en) * 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7686127B2 (en) 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
US7618295B2 (en) * 2007-01-04 2009-11-17 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7865639B2 (en) * 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US8276399B2 (en) * 2007-09-12 2012-10-02 Whirlpool Corporation Docking station for a refrigerator
US8495885B2 (en) * 2007-12-20 2013-07-30 General Electric Company Method and system for locking control systems of an appliance and an appliance incorporating the system
ATE544039T1 (de) * 2008-09-09 2012-02-15 Arcelik As Haushaltsgerät
US20100154173A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Whirlpool Corporation Replacement handle with power supply
US20100154172A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Whirlpool Corporation Handle with docking station
US20100161519A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Whirlpool Corporation Method of providing a replacement component
US8053935B2 (en) * 2008-12-22 2011-11-08 Whirlpool Corporation Adapter retrofit by replacement component
EP2312546A3 (de) * 2009-10-14 2012-04-25 Whirlpool Corporation Modulares System mit Gerät und Gehäuse mit einer Antenne
US8387948B2 (en) * 2009-12-21 2013-03-05 Whirlpool Corporation Mechanically energized substance communication coupling system
US20110153739A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Proximity Sensor Enabled eService Connector System
US9103578B2 (en) * 2009-12-21 2015-08-11 Whirlpool Corporation Substance communicating device for coupling to a host
US8745203B2 (en) * 2009-12-21 2014-06-03 Whirlpool Corporation Mechanical proximity sensor enabled eService connector system
US8528610B2 (en) * 2009-12-21 2013-09-10 Whirlpool Corporation Mechanically energized substance communication coupling system
US20110148649A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Proximity Sensor Enabled Electromagnetic Service Connector System
US8382065B2 (en) * 2009-12-21 2013-02-26 Whirlpool Corporation Substance communicating device with mechanically energized connector system
US8405253B2 (en) * 2009-12-21 2013-03-26 Whirlpool Corporation Mechanically energized eService connector system
US8700809B2 (en) * 2009-12-21 2014-04-15 Whirlpool Corporation Substance communicating device with activatable connector and cycle structure
US20110148650A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Mechanical Proximity Sensor Enabled Electromagnetic Service Connector System
US8212430B2 (en) * 2009-12-21 2012-07-03 Whirlpool Corporation Apparatus and system for communicating electromagnetic service
US8517337B2 (en) * 2009-12-21 2013-08-27 Whirlpool Corporation Proximity sensor enabled substance communication coupling system
US8342480B2 (en) * 2009-12-21 2013-01-01 Whirlpool Corporation Substance communicating device with mechanically energized connector
US8439178B2 (en) * 2009-12-21 2013-05-14 Whirlpool Corporation Proximity sensor enabled mechanical power coupling system
US8430221B2 (en) * 2009-12-21 2013-04-30 Whirlpool Corporation Mechanically energized mechanical power coupling system
US8830660B2 (en) * 2009-12-21 2014-09-09 Whirlpool Corporation Mechanical power service communicating device and system
US20110148651A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Substance Communicating Device with Sensor Enabled Connector
US8369082B2 (en) 2010-08-04 2013-02-05 Savant Systems, Llc In-wall dock for a tablet computer
US9405395B2 (en) * 2010-08-04 2016-08-02 Crestron Electronics, Inc. Wall-mounted control system for a portable touch screen device
CN102322721B (zh) * 2011-09-13 2016-06-08 海尔集团公司 冰箱
CN103292568A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 海信(北京)电器有限公司 一种可拆装pad控制模块固定组件及带有该组件的冰箱
JP2013238357A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Sharp Corp 表示装置取付部材を有する冷蔵庫
JP6121802B2 (ja) * 2012-10-12 2017-04-26 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
JP6230299B2 (ja) * 2013-06-28 2017-11-15 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
KR102220809B1 (ko) * 2013-08-22 2021-02-26 삼성전자주식회사 냉장고
US10908762B2 (en) 2015-07-20 2021-02-02 Whirlpool Corporation Household appliance closure element with touch interface
US10624219B2 (en) * 2016-10-31 2020-04-14 Michael Sisson Interactive cabinetry door for use with a cabinet base
CN106524626A (zh) * 2016-11-04 2017-03-22 合肥华凌股份有限公司 固定组件及家用电器
BR112020000402B1 (pt) * 2017-07-21 2024-04-30 Unilever Ip Holdings B.V. Gabinete congelador
CN107504749A (zh) * 2017-09-01 2017-12-22 佛山市小鲜互联电器科技有限公司 冰箱门体用铰链结构
KR20190106650A (ko) * 2018-03-08 2019-09-18 엘지전자 주식회사 냉장고
CN110440520A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 江森自控科技公司 制冷控制单元
CN109595864A (zh) * 2018-11-19 2019-04-09 滁州安迈达特种铝业有限公司 一种插槽式冰箱门把手及其安装方法
US11162633B2 (en) 2019-07-12 2021-11-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Magnetic mount for electronic devices
CN113865234B (zh) * 2020-06-30 2022-11-29 青岛海尔电冰箱有限公司 可更换门面的冰箱门
US11828531B2 (en) 2021-09-24 2023-11-28 Bsh Home Appliances Corporation User interface module with adjustable mount for domestic appliance

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814759A (en) * 1987-07-08 1989-03-21 Clinicom Incorporated Flat panel display monitor apparatus
JP3170986B2 (ja) * 1993-12-15 2001-05-28 キヤノン株式会社 チルト可能なディスプレイ装置を有する機器
US6483695B1 (en) * 1996-06-24 2002-11-19 Stanley Hartstein Computer/keyboard built into refrigerator door
WO2000003373A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Visuel plat et pieces de fixation pour dispositif de visualisation
KR20000015414A (ko) 1998-08-28 2000-03-15 전주범 냉장고의 키입력 잠금방법
JP2000274923A (ja) 1999-03-23 2000-10-06 Minolta Co Ltd 液晶ディスプレイを備えた冷蔵庫
US6134906A (en) * 1999-05-31 2000-10-24 Eastman; Winthrop A. Refrigerator with video monitor workstation
KR100351819B1 (ko) * 2000-03-30 2002-09-11 엘지전자주식회사 냉장고용 영상표시기기 장착구조
KR100607505B1 (ko) * 2000-06-19 2006-08-02 주식회사 엘지이아이 냉장고의 디스플레이 설치구조
US6927871B1 (en) * 2000-11-25 2005-08-09 Silverbrook Research Pty Ltd Apparatus for interaction with a network computer system
JP2002243354A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Sharp Corp 情報表示装置の保持装置
JP2003106755A (ja) * 2001-07-27 2003-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
JP3549860B2 (ja) * 2001-09-10 2004-08-04 日立電子サービス株式会社 計量機能付き冷蔵庫
KR100522794B1 (ko) 2003-01-30 2005-10-18 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고 모니터장치
KR100501154B1 (ko) 2003-03-10 2005-07-18 엘지전자 주식회사 디스플레이부가 설치된 냉장고
KR200328248Y1 (ko) 2003-06-30 2003-09-26 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고의 터치스크린 거치장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013113A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20070086151A1 (en) 2007-04-19
WO2005047786A1 (en) 2005-05-26
US7555910B2 (en) 2009-07-07
JP4523600B2 (ja) 2010-08-11
JP2007511729A (ja) 2007-05-10
DE112004002192B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002192B4 (de) Kühlschrank
DE112014000095B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Kopfstütze
DE102009019225B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
DE202007019379U1 (de) Konsole
DE102007032755A1 (de) Mobiles Endgerät
DE102007025372A1 (de) Gehäuse für einen Schutzschalter mit einer monolithischen Tür
DE102006027214A1 (de) Doppelverriegelungssteckverbinder
DE102006037542B4 (de) Vorrichtung zum Kippen einer Kühlschranktür
EP1738114A1 (de) Einbau-haushaltsgerät
AT504074B1 (de) Anschlussverbindersystem für elektrische vorrichtungen
DE2426283A1 (de) Vorrichtung zum einbau von modulartigen elektrischen einrichtungen, wie schalter, stecker, anzeigeleuchten, druckknopfschalter oder dergleichen
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
DE10339491B4 (de) Kartensteckplatz-Baugruppe
DE102010002476B4 (de) Kühlschrank mit Türöffnungsvorrichtung
AT500918A1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
DE10251705A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE69931468T2 (de) Elektromagnetischer schütz
DE2801852C2 (de) Installationsmittel für die Anordnung einer TV-Kamera an dem Tastaturtableau einer elektrischen Tür-Rufsignalanlage
AT501539A1 (de) Bauteil zum raschen verbinden von enden
DE3023637A1 (de) Tuer- oder fensterscharnier fuer oeffnungswinkel von 180 grad
DE202015103452U1 (de) Anordnung zum Bürsten für Tiere
DE102021206469A1 (de) Kühlschrank
EP0988668B1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE19811713C2 (de) Schaltschrank
EP2328238B1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final