DE112004001956T5 - Fliesenbefestigungssystem und -verfahren - Google Patents

Fliesenbefestigungssystem und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112004001956T5
DE112004001956T5 DE112004001956T DE112004001956T DE112004001956T5 DE 112004001956 T5 DE112004001956 T5 DE 112004001956T5 DE 112004001956 T DE112004001956 T DE 112004001956T DE 112004001956 T DE112004001956 T DE 112004001956T DE 112004001956 T5 DE112004001956 T5 DE 112004001956T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tile
walls
grid
grid element
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001956T
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Jan Ran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EASY TILE
Original Assignee
EASY TILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EASY TILE filed Critical EASY TILE
Publication of DE112004001956T5 publication Critical patent/DE112004001956T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials

Abstract

Fliesenbefestigungssystem mit wenigstens einem im Wesentlichen ebenen Rasterelement, das eine Anzahl von sich schneidenden Wänden aufweist, die dazwischen liegende Fliesenfächer einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterelement wenigstens teilweise formbeständig ist, und dass die Wände geeignet sind, eine Fliese passend in einem Fliesenfach dazwischen aufzunehmen.

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein Fliesenbefestigungssystem, das wenigstens ein im Wesentlichen ebenes Rasterelement mit einer Anzahl von sich miteinander schneidenden Wänden aufweist, die dazwischen liegende Fliesenabteile definieren. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Fliesen einer Oberfläche.
  • In Toiletten, Badezimmern und anderen sanitären oder sonstigen Nassräumen werden normalerweise Keramikfliesen, die optional glasiert sind, zur Endbeschichtung von Wänden und Böden verwendet. Keramikfliesen sind durch eine niedrige Anfälligkeit gegenüber dem Wachstum von Pilzen und Bakterien gekennzeichnet, zusammen mit einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Säuren und Reinigungsprodukten, einem hohen Kratzwiderstand und deshalb einer Beständigkeit, und sie haben ferner eine äußerst attraktive ästhetische Qualität. Teilweise aus diesen Gründen sind Fliesen ein Baumaterial, auf das fast nicht verzichtet werden kann, wenn die oben erwähnten oder andere Räume ausgebaut werden sollen. Jedoch ist das Verlegen von Fliesen zeitaufwändig und erfordert die notwendige handwerkliche Fähigkeit. Unter Verwendung eines Klebekammes wird üblicherweise eine Oberfläche über dem gesamten Gebiet mit einer speziellen Klebeschicht versehen, woraufhin die Fliesen darauf eine nach der anderen platziert werden. Die Zwischenspalten werden schließlich mit einer geeigneten Fugenmasse gefüllt. Die relative Ausrichtung der Fliesen zur Bildung eines regelmäßigen Rasters wird von vielen Leuten insbesondere als ein Nachteil angesehen.
  • Ein bekanntes Hilfsmittel für die relative Positionierung der einzelnen Fliesen ist von sogenannten Fliesen-Abstandshaltern gebildet. Diese können einzeln verwendet werden, können jedoch auch auf einer Matte oder einem Gitter vorpositioniert sein, wie zum Beispiel aus dem amerikanischen Patent US 4,761,926 bekannt. Die Abstandshalter bilden hier einen integralen Teil einer Kunststoffmatrix, die zwischen der Oberfläche und den späteren Fliesen angeordnet wird. Die Matrix enthält Fächer entsprechend dem Muster der gewünschten Fliesenwand. An der Position dieser Fächer werden passende Fliesen gegen die Oberfläche mit einem geeigneten Fliesenkleber verklebt. Die Abstandshalter an den Eckpunkten der Fächer stellen hier den gewünschten Abstand zwischen benachbarten Fliesen her. Nachdem die Fliesen so einmal in dem gewünschten Muster angeordnet sind, werden die dazwischen liegenden Spalte in herkömmlicher Weise mit sogenanntem Fugenmörtel mit einem geeigneten Einpressmörtel ausgefüllt. Nach einer vorbestimmten Aushärtezeit bildet der Einpressmörtel eine harte und eigenständig attraktive Zementfüllung zwischen den Fliesen.
  • Derselbe Einpressmörtel bildet allerdings einen Schwachpunkt in jeder gefliesten Wand. Dies liegt daran, dass der ausgehärtete Einpressmörtel leicht porös und durchlässig ist, so dass auch der Fliesenkleber die Möglichkeit zum Aushärten erhält. Jedoch bildet dieselbe Porosität und die zugehörige Oberflächenrauhigkeit eine Brutstätte für Schmutz und Pilze und liefert deshalb keine vollständige Wasserdichtheit, was in diesem Zusammenhang in scharfem Kontrast zu den Eigenschaften der Fliesen selbst steht. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass durch ein Setzen und Arbeiten von Wänden die Verbindungen aufbrechen und gelöst werden können, was eine regelmäßige Inspektion und sogar eine Renovierung erforderlich macht. Dies ist bei dem Fliesensystem gemäß dem oben erwähnten amerikanischen Patent US 4,761,926 nicht anders. Ferner ist das einzelne Platzieren, Befestigen und Ausfugen der Fliesen nach wie vor bei dem oben erwähnten amerikanischen Patent zeitaufwändig.
  • Der gegenwärtigen Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein Fliesenbefestigungssystem und ein -verfahren anzugeben, wodurch die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erreichen, hat ein Fliesenbefestigungssystem der eingangs erwähnten Art das Merkmal, dass gemäß der Erfindung das Rasterelement wenigstens im Wesentlichen formbeständig ist, dass die Wände die Fliesenfächer quer einschließen und dass die Wände dazu geeignet sind, eine Fliese in einem Fliesenfach aufzunehmen. Die Fliesen werden hier innerhalb der Fächer, die von den Wänden des Rasterelementes begrenzt sind, aufgenommen. Diese Wände bilden somit gleichzeitig eine genaue Beabstandung zwischen den Fliesen und wenigs tens eine teilweise Füllung für die Spalte, die zwischen den Fliesen gebildet sind. Die Tatsache, dass diese Füllung der Verbindung einen Teil der Rasterelemente bildet, verhindert die Möglichkeit, dass diese später die Verbindung bricht oder aufbricht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung hat das Fliesenbefestigungssystem gemäß der Erfindung das Merkmal, dass die Wände auf ihrer einem Fliesenfach zugewandten Seite mit einer Feuchtigkeitsdichtung versehen sind, um dagegen eine Fliese aufzunehmen. Eine solche Feuchtigkeitsdichtung auf der Fachseite der Wände liefert die gewünschte Wasserdichtheit der Verbindungen. Im Falle einer teilweisen Füllung der Spalte durch die Wände kann der Spalt ferner mit einem geeigneten Füller gefüllt werden, der nicht mehr undurchlässig sein muss. Ein Fliesenbefestigungssystem hat genauer gesagt erfindungsgemäß das Merkmal, dass die Feuchtigkeitsdichtung hier einen flexiblen Streifen aufweist, der sich in das Fliesenfach erstreckt. Die Form eines solchen Streifens kann an mögliche unvermeidbare dimensionsmäßige Veränderungen der Fliesen angepasst werden, so dass dennoch ein wasserdichtes Ganzes entsteht.
  • Eine weitere besondere Ausführung eines Fliesenbefestigungssystems hat gemäß der Erfindung das Merkmal, dass das Rasterelement, um darauf eine Fliese aufzunehmen, sich entlang der Wände innerhalb der Fächer erstreckt. Das Rasterelement liefert somit selbst eine Basis, auf der Fliesen befestigt werden können. Die Fliesen sind in diesem Fall über das Rasterelement befestigt, anstelle unmittelbar auf der Oberfläche befestigt zu sein. Dies liefert Möglichkeiten zum Arbeiten mit anderen Klebesystemen oder Befestigungsverfahren in dem Fall der direkten Verklebung auf der Oberfläche. Dies öffnet die Möglichkeit für Befestigungssysteme, die für eine Umgebung geeignet sind, die eine relativ geringe Ventilation liefert und die auf dem Rasterelement schon vorpositioniert sein können.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Fliesenbefestigungssystems hat erfindungsgemäß das Merkmal, dass das Rasterelement entlang der Wände innerhalb der Fächer mit einer Klebeschicht versehen ist, um darauf eine Fliese aufzunehmen. Das Fliesenbefestigungssystem hat genauer gesagt erfindungsgemäß das Merkmal, dass die Klebeschicht auch gleichzeitig teilweise für die Wände des Rasterelementes, die das Fach einschließen, eine Feuchtigkeitsdichtung bildet. In diesem Fall kann eine Wand auf besonders schnelle und benutzerfreundliche Weise gefliest werden, nachdem ein oder mehrere Rasterelemente an der Wand anliegend positioniert wurden, indem die Fliesen einfach in den dafür vorgesehenen Fächern platziert werden und diese in die schon vorhandene Klebeschicht eingedrückt werden, wobei es sich beispielsweise um einen Kleber oder ein Klebeband handeln kann, wobei ein Teil der Klebeschicht, die in den Spalt fließen mag oder nicht, auch wenigstens teilweise eine Dichtung und eine Feuchtigkeitsbarriere in dem Spalt zwischen der Fliese und einer benachbarten Fliese bildet.
  • Für eine optionale temporäre Befestigung des Rasterelementes auf einer Oberfläche hat eine weitere bevorzugte Ausführung des Fliesenbefestigungssystems erfindungsgemäß das Merkmal, dass sich das Rasterelement teilweise innerhalb der Fächer erstreckt und mit Befestigungsmitteln zum Fixieren des Rasterelementes an einer zu fliesenden Oberfläche versehen ist. Bei einer ersten besonderen Ausführung ist das Fliesenbefestigungssystem hier dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durchgehende Bohrungen aufweisen, um darin ein Verankerungselement aufzunehmen. Das Verankerungselement ist zum Beispiel eine Schraube oder ein Nagel und dringt durch die Bohrung in die Oberfläche ein, während sie das Rasterelement festhält. Eine außerordentlich feste Verbindung zu der Oberfläche ist möglich, indem eine adäquate Anzahl von solchen Verbindungen vorgesehen wird.
  • Eine weitere besondere Ausführung des Fliesenbefestigungssystems weist gemäß der Erfindung das Merkmal auf, dass die Befestigungsmittel Rinnen aufweisen, die an den Wänden angeordnet sind und die auf einer rückwärtigen Seite des Rasterelementes offen sind und dazu ausgebildet sind, ein Klebemittel darin aufzunehmen. Mittels der Rinnen kann das Klebemittel, wie etwa doppelseitiges Klebeband, ein geeigneter Klebstoff oder ein Mastix zwischen dem Rasterelement und der Oberfläche angeordnet werden, um die gewünschte Anhaftung dazwischen zu erreichen.
  • Eine besonders benutzerfreundliche Ausführung des Fliesenbefestigungssystems weist gemäß der Erfindung das Merkmal auf, dass die Befestigungsmittel eine Selbstklebeschicht aufweisen, die auf einer rückwärtigen Seite des Rasterelementes angeordnet ist. Hier muss das Raster mit der darauf bereits angeordneten Selbstklebeschicht nur auf der Oberfläche angeordnet werden. Um die Selbstklebeschicht bis zum Moment der Befestigung zu schützen, ist darauf vorzugsweise eine Schutzfolie angeordnet, die unmittelbar vor der Befestigung abgezogen wird.
  • Bei dem Rasterelement wird vorzugsweise eine geeignete Standardgröße verwendet, zum Beispiel für 4 × 8 Fliesen. Um größere Böden oder Wände zu fliesen, weist eine weitere bevorzugte Ausführung eines Fliesenbefestigungssystems gemäß der Erfindung das Merkmal auf, dass das Rasterelement an einem Umfang mit Kopplungselementen versehen ist, die zum Zusammenwirken mit Kopplungselementen eines weiteren Rasterelementes ausgebildet sind, um eine im Wesentlichen formbeständige gemeinsame Verbindung herzustellen. Für die Fliesenarbeit wird hier eine ausreichende Anzahl von Rasterelementen verwendet, die miteinander mittels der Kopplungselemente verbunden werden, um ein Ganzes zu bilden. Falls gewünscht, können die äußersten Rasterelemente auf eine bestimmte Größe gekürzt werden, um so auf die Fläche der zu fliesenden Oberfläche zu passen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung ist hier ein Fliesenbefestigungssystem gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente ein Schnappelement auf einem ersten Rasterelement und einen komplementären Schnapphohlraum auf dem anderen Rasterelement aufweisen, die sich von den äußeren Enden von Wänden der beiden einander zugewandten Rasterelemente erstrecken. Separate Rasterelemente können hier miteinander gekoppelt werden, indem die Schnappelemente und die komplementären Hohlräume eingeclipst werden. So werden Wände erzeugt, die sich von dem einen zu dem anderen Rasterelement fortsetzen, um so ein kontinuierliches Ganzes von Fliesenfächern zu bilden, die vollständig miteinander verbunden sind.
  • Bei einer anderen besonderen Ausführung ist ein Fliesenbefestigungssystem gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente eine Nut auf einem ersten Rasterelement und eine komplementäre Rippe auf dem weiteren Rasterelement aufweisen, die sich von Wänden der beiden einander zugewandten Rasterelemente erstrecken. Separate Rasterelemente können hier ineinander gehakt oder gedrückt werden, um die gewünschte Kopplung miteinander zu erreichen. Dies führt auch zu einem kontinuierlichen Muster von Fliesenfächern über der zu fliesenden Fläche. Die Nut des einen Rasterelements umschließt hierbei vorzugsweise die Rippe des anderen Rasterelementes, so dass einem Feuchtigkeitsdurchlass entgegengewirkt wird, so dass wenigstens von einer Fliesenoberfläche her ein wasserdichtes Ganzes erzeugt wird.
  • Ein Verfahren zum Fliesen einer Oberfläche weist gemäß der Erfindung das Merkmal auf, dass ein Fliesenbefestigungssystem gemäß einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche auf der Oberfläche befestigt wird und dass dann Fliesen in den Fächern platziert werden, die für diesen Zweck an einem Rasterelement des Befestigungssystems bereitgestellt werden. Das Rasterelement wird so als ein Mittel zum Ausrichten für die separaten Fliesen verwendet, die so präziser in dem gewünschten Muster platziert werden, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel notwendig sind. Einmal so platziert ist der Spalt zwischen benachbarten Fliesen von Anfang an wenigstens teilweise gefüllt und optional durch die Wand des Rasterelementes zwischen den betreffenden Fliesenfächern abgedichtet. In einer bevorzugten Ausführung hat hier das Verfahren gemäß der Erfindung das Merkmal, dass die Fliesen in den Fächern an dem Rasterelement anhaften. Das Rasterelement und die Flächen bilden in diesem Fall ein wenigstens weitgehend selbsttragendes Ganzes, das keine weiteren Anforderungen an das Material und die Ebenheit der Oberfläche stellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf zwei beispielhafte Ausführungen und die zugehörige Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht von zwei Rasterelementen einer Ausführung des Fliesenbefestigungssystems gemäß der Erfindung;
  • 2 eine erste Detaildarstellung des Rasterelementes gemäß 1;
  • 3 eine zweite Detaildarstellung des Rasterelementes gemäß 1, wobei ein Verfahren gemäß der Erfindung ausgeführt wird; und
  • 4 eine Ansicht einer zweiten Ausführung eines Fliesenbefestigungssystems gemäß der Erfindung.
  • Die Figuren sind zum größten Teil rein schematisch und nicht maßstabsgerecht gezeichnet. Einige Abmessungen sind insbesondere zu einem größeren oder kleineren Teil übertrieben, zum Zwecke der besseren Darstellung. Entsprechende Teile sind, soweit möglich, in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Fliesenbefestigungssystems gemäß der Erfindung. Das System verwendet separate Rasterelemente 10, die miteinander gekoppelt sind, um sich so vollständig über eine Wand oder einen Boden zum Fliesen zu erstrecken. Es sei im Übrigen erwähnt, dass dann, wenn in der gegenwärtigen Anmeldung auf eine Wand Bezug genommen wird, dies auch als ein Boden oder eine Decke verstanden werden kann und umgekehrt. Das Rasterelement 10 ist vollständig aus einem geeigneten, formbeständigen Kunststoff hergestellt, wie etwa das hier verwendete hochdichte Polyethylen (HDPE), oder zum Bei spiel aus Polypropylen (PP). Ein Spritzgießverfahren ist in diesem Zusammenhang offensichtlich geeignet, um das Raster in einem einzigen Herstellungsschritt herzustellen.
  • Das Rasterelement 10 weist kontinuierliche Wände 11, 12 auf, die sich miteinander schneiden und die darin eine Anzahl von Fliesenfächern 13 einschließen. Die Fliesenfächer 13 sind ungefähr 15 × 15 cm groß, abgestimmt auf die Größe der später anzuordnenden Fliesen. Jedes Rasterelement kann somit insgesamt 4 × 8 oder 32 Fliesen aufnehmen. Für alternative Fliesengrößen und/oder Fliesenformen werden Rasterelemente mit entsprechenden abgewandelten geformten und dimensionierten Fliesenfächern verwendet. Auf einer ersten Seite des Rasterelementes enden die Wände 11, 12 in Schnappelementen 14, die eng in Schnapphohlräume 15 eingepasst sind, die an den gegenüberliegenden äußeren Enden der Wände 11, 12 auf der gegenüberliegenden Seite des Rasterelementes angeordnet sind, vergleiche auch 2. Diese Kopplungselemente 14, 15 können einfach ineinander eingeschnappt werden, um so die gewünschte Anzahl von Rasterelementen in einem weitgehend formbeständigen Muster miteinander zu verbinden. Das System kann auf jede zufällige Oberflächengröße zum Fliesen ausgedehnt werden, wie es erforderlich ist. Die äußeren Fliesenelemente können hier optional gekürzt werden, um das System auf die exakten Dimensionen der zu fliesenden Fläche anzupassen.
  • Die Rasterelemente erstrecken sich entlang der Ränder der Wände 11, 12 innerhalb der Fächer und bilden so entlang einer inneren Oberfläche einen Rand 16, an dem eine Fliese aufgenommen werden kann. Auch in dem Rand 16 enthalten sind Befestigungsmittel, die es ermöglichen, das Rasterelement auf der Oberfläche zu befestigen. Diese Befestigungsmittel weisen hier Klebstoff oder Mastix-Rinnen 17 auf, die zu einer rückwärtigen Seite des Rasterelementes offen sind. In diese Rinnen kann Klebstoff oder Mastix eingespritzt werden, was eine Anhaftung zwischen dem Raster 11 auf der einen Seite und der Wand auf der anderen Seite liefert. Das Mastix kann hier vorher oder hinterher über Einflussöffnungen 18 angewendet werden, die für diesen Zweck an der Vorderseite vorgesehen sind. Anstelle Klebstoff oder Mastix-Wülste zum Befestigen eines Rasterelementes auf einer Oberfläche zu verwenden, kann zum Beispiel auch doppelseitiges Klebeband genutzt werden, das optional in einer flachen Rinne angeordnet ist, die für diesen Zweck auf einer rückwärtigen Seite des Rasterelementes vorgesehen ist. Ferner weisen die Ränder 16 Befestigungsmittel in der Form von durchgehenden Bohrungen 19 auf, um darin Verankerungselemente, wie etwa Schrauben oder Nägel, aufzunehmen. Das Rasterelement kann so zusätzlich oder anstatt der oben erwähnten Klebeverbindung auf die Wand geschraubt oder genagelt werden, was optional nur temporär erfolgt.
  • Ist einmal ein System von Rasterelementen so an der Wand ausgerichtet, temporär fixiert und dann endgültig befestigt, werden Keramikfliesen 20 passend in die Fliesenfächer eingesetzt, vergleiche 3. Die Wände 11, 12 des Rasterelementes, die die Fächer einschließen, bilden auf ihrer Innenseite eine Feuchtigkeitsdichtung, so dass die Fliesen in feuchtigkeitsdichter Weise in den Fächern aufgenommen sind. Die Feuchtigkeitsdichtung kann aus einer eng gepassten Verbindung zwischen den Wänden auf der einen Seite und den Fliesen auf der anderen Seite bestehen, um jedoch mögliche dimensionsmäßige Veränderungen in den Fliesen aufzufangen, wird vorzugsweise eine flexible Verbindung in der Form von sogenannten Mikrostreifen an der Fachseite der Wände 11, 12 verwendet, die sich an die Form der Fliese eng anpassen können.
  • Um die Fliesen zu befestigen, kann ein herkömmlicher Fliesenzement verwendet werden, um eine direkte Befestigung der Fliesen an der Oberfläche zu erreichen. Stattdessen können die Fliesen auch an dem Rand 16 des Rasterelementes befestigt werden. Für diesen Zweck kann dieser Rand zuvor mit einem geeigneten Klebewulst, einer selbstklebenden Schicht, einem doppelseitigen Klebeband, einem Klettstreifen oder dergleichen versehen werden. Die gesamte wand kann somit in einer kurzen Zeit mit Fliesen gefüllt werden, wobei die Fächer das korrekte Muster der endgültigen Fliesenarbeit korrekt festlegen und die Wände 11, 12 eine wirkungsvolle und dekorative Verbindungsdichtung liefern. Das Fliesenbefestigungssystem gemäß der Erfindung ist hierdurch insbesondere benutzerfreundlich und erfordert keine oder kaum Fertigkeiten von dem Benutzer.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführung eines Fliesenbefestigungssystems gemäß der Erfindung. Hierbei wird auch Gebrauch gemacht von formbeständigen Rasterelementen 10 aus hochdichtem Polyethylen oder einem anderen geeigneten formbeständigen Kunststoff. Abweichend von der vorhergehenden Ausführung wird hier eine stehende Rippe 24 auf einer ersten Längsseite des Rasterelementes und eine zugeordnete Nut 25 auf einer gegenüberliegenden Längsseite als Kopplungselement verwendet, um separate Rasterelemente miteinander zu verbinden. Die Rasterelemente können so lateral ineinander gehakt oder gedrückt werden, um die gewünschte Fläche zu bilden, wobei die Nut 25 des einen Rasterelementes die zugeordnete Rippe 24 des benach barten Rasterelementes überlappt. Die Nut 25 ist auf einer äußeren Seite wenigstens so breit wie eine normale Wand 11, 12 des Rasterelementes. In einer vertikalen Richtung werden bei dieser Ausführung des Rasterelementes Standarddimensionen von zum Beispiel 120 und 180 cm verwendet, was an die Standardhöhe von Wänden angepasst ist, die insbesondere in neu gebauten Häusern auftreten. In Bezug auf die Höhenausdehnung können die Rasterelemente so in einer annähernd passenden Weise ohne eine weitere Verlängerung verwendet werden. Das Fliesenbefestigungssystem gemäß dieser Ausführung ist im Übrigen vergleichbar zu der zuvor beschriebenen beispielhaften Ausführung.
  • Obwohl die Erfindung zuvor auf der Basis von nur einigen beispielhaften Ausführungen erläutert wurde, ist es offensichtlich, dass die Erfindung keinesfalls darauf begrenzt ist. Im Gegenteil sind zahlreiche Abwandlungen und Ausführungen für den Fachmann im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem Verfahren und einem Befestigungssystem zum Befestigen von Fliesen wird ein formstabiles Gitterelement (10) mit einer Anzahl von sich miteinander schneidenden Wänden (11, 12) verwendet, die dazwischen eine Anzahl von Fliesenfächern (13) definieren. Das Gitterelement (10) wird an einer zu fliesenden Oberfläche befestigt, woraufhin Fliesen (20) in den Fliesenfächern (13) platziert werden. Die Fliesen (20) darin passen zwischen die Wände (11, 12), die hierin eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung und eine gemeinsame Füllung liefern (3).

Claims (15)

  1. Fliesenbefestigungssystem mit wenigstens einem im Wesentlichen ebenen Rasterelement, das eine Anzahl von sich schneidenden Wänden aufweist, die dazwischen liegende Fliesenfächer einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterelement wenigstens teilweise formbeständig ist, und dass die Wände geeignet sind, eine Fliese passend in einem Fliesenfach dazwischen aufzunehmen.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände auf ihrer einem Fliesenfach zugewandten Seite mit einer Feuchtigkeitsdichtung für die Anlage einer Fliese versehen sind.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeitsdichtung einen flexiblen Streifen aufweist, der sich in das Fliesenfach erstreckt.
  4. Befestigungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rasterelement, um eine Fliese darauf aufzunehmen, teilweise entlang der Wände innerhalb der Fächer erstreckt.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterelement entlang der Wände innerhalb der Fächer mit einem Klebewulst versehen ist, um darauf eine Fliese aufzunehmen.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebewulst ferner wenigstens teilweise eine Feuchtigkeitsdichtung gegen die Wände des Rasterelementes bildet, die das Fach einschließen.
  7. Befestigungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rasterelement teilweise innerhalb der Fächer erstreckt und mit Befestigungsmitteln zum Befestigen der Rasterelemente an einer zu fliesenden Oberfläche versehen ist.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durchgehende Bohrungen aufweisen, um darin ein Verankerungselement aufzunehmen.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Rinnen aufweisen, die in den Wänden angeordnet sind und die an einer rückwärtigen Fläche des Rasterelementes offen sind und zur Aufnahme eines Klebstoffes geeignet sind.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine selbstklebende Schicht aufweisen, die auf einer rückwärtigen Seite des Rasterelementes angeordnet ist.
  11. Befestigungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterelement an einer Außenseite mit Kopplungselementen versehen ist, die mit Kopplungselementen eines weiteren Rasterelementes zusammenwir ken können, um eine im Wesentlichen formbeständige Verbindung miteinander zu bilden.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente ein Schnappelement auf einem ersten Rasterelement und einen komplementären Schnapphohlraum auf dem weiteren Rasterelement aufweisen, die sich von den äußeren Enden der Wände der beiden einander zugewandten Rasterelemente erstrecken.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente eine Nut auf einem ersten Rasterelement und eine komplementäre Rippe auf dem weiteren Rasterelement aufweisen, die sich von den Wänden der beiden einander zugewandten Rasterelemente erstrecken.
  14. Verfahren zum Fliesen einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungssystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche auf der Oberfläche befestigt wird und dass dann Fliesen in den zu diesem Zweck in einem Rasterelement des Befestigungssystems vorgesehenen Fächern platziert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen in den Fächern an dem Rasterelement befestigt werden.
DE112004001956T 2003-10-16 2004-10-18 Fliesenbefestigungssystem und -verfahren Withdrawn DE112004001956T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1024552A NL1024552C2 (nl) 2003-10-16 2003-10-16 Bevestigingssysteem en werkwijze voor tegels.
NL1024552 2003-10-16
PCT/NL2004/000735 WO2005040522A1 (en) 2003-10-16 2004-10-18 Tile mounting system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001956T5 true DE112004001956T5 (de) 2006-10-26

Family

ID=34511323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001956T Withdrawn DE112004001956T5 (de) 2003-10-16 2004-10-18 Fliesenbefestigungssystem und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070022693A1 (de)
DE (1) DE112004001956T5 (de)
NL (1) NL1024552C2 (de)
WO (1) WO2005040522A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7984600B2 (en) 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
CN102251632A (zh) * 2007-10-30 2011-11-23 优尼卡澳大利亚有限公司 瓷砖底板
US8186116B2 (en) * 2007-10-30 2012-05-29 Unika (Australia) Pty Limited Tile tray
US8205348B2 (en) * 2008-03-19 2012-06-26 Zashiki-Warashi Manufacturing Inc. Tile spacer and holder therefor
US7698831B2 (en) * 2008-03-19 2010-04-20 Zashiki-Warashi Manufacturing Inc. Tile spacer and holder therefor
CN103031937A (zh) * 2012-12-11 2013-04-10 郑州兴旺木业有限公司 木质地板铺设用网格结构
US11199007B2 (en) * 2013-10-25 2021-12-14 Mbrico, Llc Tile and support structure
US11371245B2 (en) 2013-10-25 2022-06-28 Mbrico, Llc Tile and support structure
CN107905443A (zh) * 2017-12-10 2018-04-13 柳州市雅泰活动板房厂 轻钢活动板房
TW202144657A (zh) * 2020-05-25 2021-12-01 佳瑤企業股份有限公司 具有防潮效果之地墊
ES2960816A1 (es) * 2022-08-04 2024-03-06 Estil Guru S L Panel impermeabilizante perfeccionado

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2063391A5 (de) * 1969-10-14 1971-07-09 Legle Ste Legrand Lebouc
US4590731A (en) * 1983-08-10 1986-05-27 Degooyer Lonnie C Tile reinforcing grid
GB8515769D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Rea P L Tile mounting system
JPH0629340Y2 (ja) * 1989-08-08 1994-08-10 株式会社ピーシープランニング タイルの簡易敷設構造
US5418036A (en) * 1991-11-25 1995-05-23 Fukuyi Chemical Industry Co., Ltd. Tile application backing material and tile application execution method
US5323575A (en) * 1993-06-01 1994-06-28 Yeh Tzung Jzng Tile and mounting mat assembly
US5447004A (en) * 1994-04-07 1995-09-05 Vrnak; Miroslav Tile setting grid
US5806270A (en) * 1996-06-06 1998-09-15 Solano; Albert Method of floor construction with a grid system
AUPP137798A0 (en) * 1998-01-16 1998-02-05 Ezydeck Pty Ltd Decking tile

Also Published As

Publication number Publication date
NL1024552C2 (nl) 2005-04-20
US20070022693A1 (en) 2007-02-01
WO2005040522A1 (en) 2005-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490565B1 (de) Verlegesystem für bodenplatten
EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
EP1294995A1 (de) Fussbodenplatte
DE10118826A1 (de) Profilleiste
DE112004001956T5 (de) Fliesenbefestigungssystem und -verfahren
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
EP3098365A1 (de) Fliesenverlegeverfahren und zugehörige abziehleiste
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
WO2021155885A1 (de) Fugendichtung
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE19704715C2 (de) Wärmedämmplatte aus Kunstschaumstoff sowie Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
EP3868975A2 (de) Wandplattenmontage
DE102011000013A1 (de) Flächenelastischer Boden und Montagemodul
DE3423267A1 (de) Herstellung eines verzahntgespaltenen keramik-traeger-elementes fuer waende, decken, boeden, stufen und zur herstellung von keramik-trennwaenden
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
DE202019105353U1 (de) Befestigungsprofil zur Befestigung einer Dekorleiste an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004001956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: E04F 13/07 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee