DE112004001856T5 - Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung - Google Patents

Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004001856T5
DE112004001856T5 DE112004001856T DE112004001856T DE112004001856T5 DE 112004001856 T5 DE112004001856 T5 DE 112004001856T5 DE 112004001856 T DE112004001856 T DE 112004001856T DE 112004001856 T DE112004001856 T DE 112004001856T DE 112004001856 T5 DE112004001856 T5 DE 112004001856T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
light
radical
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001856T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoya Tsukuba Nakatani
Chizu Tsukuba Sekine
Satoshi Tsukuba Mikami
Satoshi Tsukuba Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112004001856T5 publication Critical patent/DE112004001856T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/121Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from organic halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/346Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising platinum
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/348Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising osmium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/351Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Abstract

Lichtemittierendes Polymermaterial, welches eine Polymerverbindung enthält, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) oder (2) umfasst und ein Polystyrolreduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist und die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt,
Figure 00000001
[wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, (wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, (R1 und R2) oder (R3 und R4) gegenseitig verbunden sein können, um einen Ring zu bilden); wobei X1 und X2 nicht gleich sind,...

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Polymermaterial, das aus dem angeregten Triplettzustand Lichtemission zeigt, und eine lichtemittierende polymere Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass eine Vorrichtung, die in einer lichtemittierenden Schicht ein lichtemittierendes Polymermaterial, welches Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt (hier nachstehend in manchen Fällen als lichtemittierendes Triplettmaterial bezeichnet), als lichtemittierendes Material verwendet, welches in einer lichtemittierenden Schicht einer lichtemittierenden Vorrichtung verwendet wird, eine hohe Lichtemissionsausbeute aufzeigt.
  • Wenn ein lichtemittierendes Triplettmaterial in einer Lichtemissionsschicht verwendet wird, wird das Material gelegentlich als eine Zusammensetzung verwendet, die eine Polymerverbindung als Matrix und eine lichtemittierende Triplettverbindung mit niedrigem Molekulargewicht umfasst. Es gibt auch einen Fall der Verwendung einer Polymerkomplexverbindung mit einer Struktur einer lichtemittierenden Triplettverbindung in einer Seitenkette, Hauptkette oder am Ende des Polymers. Ferner gibt es auch einen Fall der Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Polymerverbindung als Matrix und eine Polymerkomplexverbindung umfasst.
  • Als ein Beispiel der Zusammensetzung, die eine Polymerverbindung als Matrix zusätzlich zu einer lichtemittierenden Triplettverbindung mit niedrigem Molekulargewicht umfasst, wird eine Zusammensetzung offenbart, die durch Zugeben von 2,8,12,17-Tetraethyl-3,7,13,18-tetramethylporphyrin als lichtemittierende Triplettverbindung mit niedrigem Molekulargewicht zu einer Polymerverbindung mit einer Wiederholungseinheit einer Fluorendiylgruppe (APPLIED PHYSICS LETTERS, 80, 13, 2308 (2002)) erhalten wird.
  • Eine Polymerkomplexverbindung, die eine Struktur einer lichtemittierenden Triplettverbindung in einer Seitenkette einer Polymerverbindung mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring in der Hauptkette enthält, wurde untersucht, und als ihr Beispiel wird eine Verbindung mit einer Struktur einer lichtemittierenden Triplettverbindung mit niedrigem Molekulargewicht offenbart, wie nachstehend in einer Seitenkette einer Polymerverbindung mit einer Fluorstruktur als eine Wiederholungseinheit beschrieben (J. Am. Chem. Soc., 2003, Bd. 125, Nr. 3, 636-637).
  • Figure 00020001
  • Eine Polymerkomplexverbindung, die eine Struktur einer lichtemittierenden Triplettverbindung in der Hauptkette eines Polymers enthält, wurde auch untersucht, und als ihr Beispiel ist eine Verbindung mit einer Teilstruktur von Tri(2-phenylpyridin)iridium-Komplex Ir(ppy)3 als lichtemittierende Triplettverbindung in der Hauptkette eines Polymers mit einer Fluorstruktur als Wiederholungseinheit bekannt (JP-A Nr. 2003-73480).
  • Vorrichtungen, die die vorstehend beschriebene Zusammensetzung und Polymerkomplexverbindung in einer lichtemittierenden Schicht verwenden, zeigen jedoch noch keine ausreichenden Charakteristika der Vorrichtungen wie Lichtemissionsausbeute, Halbwertszeit der Luminanz und dergleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines lichtemittierenden Polymermaterials, das Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, wobei die Lichtemissionsausbeute einer Vorrichtung unter Verwendung von diesem in einer lichtemittierenden Schicht einer lichtemittierenden Vorrichtung gesteigert wird.
  • Das heißt, die Erfindung stellt ein lichtemittierendes Polymermaterial bereit, welches eine Polymerverbindung enthält, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) oder (2) umfasst und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist und Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt,
    Figure 00030001
    [wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen (wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, (R1 und R2) oder (R3 und R4) gegenseitig verbunden sein können, um einen Ring zu bilden); wobei X1 und X2 nicht gleich sind, außer im Falle von S oder Si(R3)(R4), X1 und Ar2 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar1 binden, und X2 und Ar1 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar2 binden];
    Figure 00040001
    [wobei Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X3 und X4 jeweils unabhängig N, B, P, C(R9) oder Si(R10) darstellen (wobei R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen); X3 und X4 nicht gleich sind, X3 und Ar4 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar3 binden, und X4 und Ar3 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar4 binden].
  • Die beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung umfasst die in der vorstehenden Formel (1) oder (2) dargestellte Wiederholungseinheit. In der vorstehenden Formel (1) stellen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Der dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest ist eine Atomgruppierung, bei welcher drei Wasserstoffatome von einem Benzolring oder einem kondensierten Ring eines aromatischen Kohlenwasserstoffs entfernt sind und die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise 6 bis 60 und bevorzugt 6 bis 20 beträgt.
  • Beispiele der dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffreste, die als nicht substituierte Struktur gezeigt sind, schließen die Folgenden ein.
  • Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Der dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest kann an dem aromatischen Kohlenwasserstoffrest einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten wird nicht zu der Anzahl der Kohlenstoffatome des dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrests gezählt.
  • Als der Substituent, den der dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest tragen kann, werden beispielhaft ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierter Aminorest, substituierter Silylrest, substituierter Silyloxyrest, substituierter Silylthiorest, substituierter Silylaminorest, einwertiger heterocyclischer Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Cyanorest, usw. angegeben.
  • Der dreiwertige heterocyclische Rest ist eine Atomgruppierung, bei welcher drei Wasserstoffatome von einer heterocyclischen Verbindung entfernt sind und die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise 4 bis 60 und bevorzugt 4 bis 20 beträgt.
  • Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in welcher mindestens ein Heteroatom wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor, usw. in der cyclischen Struktur als das Element, das verschieden von Kohlenstoffatomen ist, enthalten ist.
  • Beispiele der dreiwertigen heterocyclischen Reste, die als nicht substituierte Struktur gezeigt sind, schließen die Folgenden ein.
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • In der vorstehenden Formel stellt R' jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, den Alkylaminorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylaminorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkylaminorest, Acyloxyrest, Amidrest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, einwertigen heterocyclischen Rest oder eine Cyanogruppe dar.
  • R'' stellt jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest, substituierten Silylrest, Acylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest und Heteroarylthiorest dar.
  • Der dreiwertige heterocyclische Rest kann an dem heterocyclischen Rest einen Substituenten aufweisen, und die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten wird nicht zu der Anzahl der Kohlenstoffatome des heterocyclischen Rests gezählt.
  • Als der Substituent, den der dreiwertige heterocyclische Rest tragen kann, werden als beispielhaft ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierter Aminorest, substituierter Silylrest, substituierter Silyloxyrest, substituierter Silylthiorest, substituierter Silylaminorest, einwertiger heterocyclischer Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest und Cyanorest angegeben.
  • Als das Halogenatom in dem Substituenten, den der dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest und der dreiwertige heterocyclische Rest tragen können, werden als beispielhaft Fluor, Chlor, Brom und Iod angegeben.
  • Der Alkylrest kann jedwedes von linear, verzweigt oder cyclisch sein und kann einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 20 und spezielle Beispiele davon schließen Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe, Butylgruppe und i-Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Laurylgruppe, Trifluormethylgruppe, Pentafluorethylgruppe, Perfluorbutylgruppe, Perfluorhexylgruppe, Perfluoroctylgruppe, usw. ein.
  • Der Alkyloxyrest kann jedwedes von linear, verzweigt oder cyclisch sein und kann einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 20 und spezielle Beispiele davon schließen Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propyloxygruppe, i-Propyloxygruppe, Butoxygruppe, i-Butoxygruppe, t-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Cyclohexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe, 2-Ethylhexyloxygruppe, Nonyloxygruppe, Decyloxygruppe, 3,7-Dimethyloctyloxygruppe ein. Es werden als beispielhaft Lauryloxygruppe, Trifluormethoxygruppe, Pentafluorethoxygruppe, Perfluorbutoxygruppe, Perfluorhexylgruppe, Perfluoroctylgruppe, Methoxymethyloxygruppe, 2-Methoxyethyloxygruppe, usw. angegeben.
  • Der Alkylthiorest kann jedwedes von linear, verzweigt oder cyclisch sein und kann einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 20 und spezielle Beispiele davon schließen Methylthiogruppe, Ethylthiogruppe, Propylthiogruppe, i-Propylthiogruppe, Butylthiogruppe, i-Butylthiogruppe, t-Butylthiogruppe, Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, die Cyclohexylthiogruppe, Heptylthiogruppe, Octylthiogruppe, 2-Ethylhexylthiogruppe, Nonylthiogruppe, Decylthiogruppe, 3,7-Dimethyloctylthiogruppe, Laurylthiogruppe, Trifluormethylthiogruppe, usw. ein.
  • Der Arylrest kann einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen Phenylgruppe und C1-C12-Alkoxyphenylrest (C1-C12 stellt die Anzahl der Kohlenstoffatome 1 bis 12 dar, was hier nachstehend gleich ist), C1-C12-Alkylphenylrest, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, Pentafluorphenylgruppe, Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrimidylgruppe, Pyrazylgruppe, Triazylgruppe, usw. ein.
  • Der Aryloxyrest kann einen Substituenten am aromatischen Ring aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen Phenoxygruppe, C1-C12-Alkoxyphenoxyrest, C1-C12-Alkylphenoxyrest, 1-Naphthyloxygruppe, 2-Naphthyloxygruppe, Pentafluorphenyloxygruppe, Pyridyloxygruppe, Pyridazinyloxygruppe, Pyrimidyloxygruppe, Pyrazyloxygruppe, Triazyloxygruppe, usw. ein.
  • Der Arylthiorest kann einen Substituenten am aromatischen Ring aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen Phenylthiogruppe, C1-C12-Alkoxyphenylthiorest, C1-C12-Alkylphenylthiorest, 1-Naphthylthiogruppe, 2-Naphthylthiogruppe, Pentafluorphenylthiogruppe, Pyridylthiogruppe, Pyridazinylthiogruppe, Pyrimidylthiogruppe, Pyrazylthiogruppe, Triazylthiogruppe, usw. ein.
  • Der Arylalkylrest kann einen Substituenten aufweisen, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise etwa 7 bis 60 beträgt und spezielle Beispiele davon Phenyl-C1-C12-alkylrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylrest, usw. einschließen.
  • Der Arylalkyloxyrest kann einen Substituenten aufweisen, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise etwa 7 bis 60 beträgt und spezielle Beispiele davon Phenyl-C1-C12-alkoxyrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkoxyrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkoxyrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkoxyrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkoxyrest, usw. einschließen.
  • Der Arylalkylthiorest kann einen Substituenten aufweisen, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise etwa 7 bis 60 beträgt und spezielle Beispiele davon Phenyl-C1-C12-alkylthiorest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylthiorest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylthiorest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylthiorest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylthiorest, usw. einschließen.
  • Der Acylrest weist normalerweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und spezielle Beispiele davon schließen Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe, Pivaloylgruppe, Benzoylgruppe, Trifluoracetylgruppe, Pentafluorbenzoylgruppe, usw. ein.
  • Der Acyloxyrest weist normalerweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und spezielle Beispiele davon schließen Acetoxygruppe, Propionyloxygruppe, Butyryloxygruppe, Isobutyryloxygruppe, Pivaloyloxygruppe, Benzoyloxygruppe, Trifluoracetyloxygruppe, Pentafluorbenzoyloxygruppe, usw. ein.
  • Der Amidrest weist normalerweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und spezielle Beispiele davon schließen Formamidgruppe, Acetamidgruppe, Propioamidgruppe, Butyroamidgruppe, Benzamidgruppe, Trifluoracetamidgruppe, Pentafluorbenzamidgruppe, Diformamidgruppe, Diacetoamidgruppe, Dipropioamidgruppe, Dibutyroamidgruppe, Dibenzamidgruppe, Ditrifluoracetamidgruppe, Dipentafluorbenzamidgruppe, usw. ein.
  • Beispiele des Säureimidrests schließen Reste ein, bei welchen ein mit dem Stickstoffatom verbundenes Wasserstoffatom entfernt ist, und normalerweise weisen sie etwa 2 bis 60 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 48 Kohlenstoffatome, auf. Als die konkreten Beispiele des Säureimidrests werden die folgenden Reste als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00130001
  • Ein Iminrest ist ein Rest, bei welchem ein Wasserstoffatom von einer Iminverbindung entfernt ist (eine organische Verbindung mit -N=C- ist im Molekül vorhanden. Beispiele davon schließen Aldimin, Ketimin und Verbindungen, deren Wasserstoffatom am N mit einem Alkylrest usw. substituiert ist, ein), und normalerweise weist er etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 18 Kohlenstoffatome, auf. Als die konkreten Beispiele werden Reste, die durch die nachstehenden Strukturformeln dargestellt werden, als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00140001
  • Der substituierte Aminorest schließt eine Aminogruppe ein, die mit 1 oder 2 aus einem Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest ausgewählten Resten substituiert ist. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 40 und spezielle Beispiele davon schließen Methylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Diisopropylaminogruppe, Butylaminogruppe, Isobutylaminogruppe, t-Butylaminogruppe, Pentylaminogruppe, Hexylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Heptylaminogruppe, Octylaminogruppe, 2-Ethylhexylaminogruppe, Nonylaminogruppe, Decylaminogruppe, 3,7-Dimethyloctylaminogruppe, Laurylaminogruppe, Cyclopentylaminogruppe, Dicyclopentylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Dicyclohexylaminogruppe, Pyrrolidylgruppe, Piperidylgruppe, Ditrifluormethylaminogruppe, Phenylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, C1-C12-Alkoxyphenylaminorest, Di(C1-C12-alkoxyphenyl)aminorest, Di(C1-C12-alkylphenyl)aminorest, 1-Naphthylaminogruppe, 2-Naphthylaminogruppe, Pentafluorphenylaminogruppe, Pyridylaminogruppe, Pyridazinylaminogruppe, Pyrimidylaminogruppe, Pyrazylaminogruppe, Triazylaminogruppe, Phenyl-C1-C12-alkylaminorest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylaminorest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylaminorest, Di(C1-C12-alkoxyphenyl-C1-C12-alkylaminorest, Di(C1-C12-alkylphenyl-C1-C12-alkylaminorest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylaminorest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylaminorest, usw. ein.
  • Der substituierte Silylrest schließt eine Silylgruppe ein, die mit 1, 2 oder 3 aus einem Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest ausgewählten Resten substituiert ist. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 60 und bevorzugt 3 bis 30. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Spezielle Beispiele davon schließen Trimethylsilylgruppe, Triethylsilylgruppe, Tri-n-propylsilylgruppe, Tri-i-propylsilylgruppe, t-Butylsilyldimethylsilylgruppe, Triphenylsilylgruppe, Tri-p-xylylsilylgruppe, Tribenzylsilylgruppe, Diphenylmethylsilylgruppe, t-Butyldiphenylsilylgruppe, Dimethylphenylsilylgruppe, usw. ein.
  • Der substituierte Silyloxyrest schließt eine Silyloxygruppe (H3SiO-) Silylgruppe ein, die mit 1, 2 oder 3 aus einem Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest ausgewählten Resten substituiert ist. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 60 und bevorzugt 3 bis 30. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Spezielle Beispiele davon schließen Trimethylsilyloxygruppe, Triethylsilyloxygruppe, Tri-n-propylsilyloxygruppe, Tri-i-propylsilyloxygruppe, t-Butylsilyldimethylsilyloxygruppe, Triphenylsilyloxygruppe, Tri-p-xylylsilyloxygruppe, Tribenzylsilyloxygruppe, Diphenylmethylsilyloxygruppe, t-Butyldiphenylsilyloxygruppe, Dimethylphenylsilyloxygruppe, usw. ein.
  • Der substituierte Silylthiorest schließt eine Silylthiogruppe (H3SiS-) ein, die mit 1, 2 oder 3 aus einem Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest ausgewählten Resten substituiert ist. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 60 und bevorzugt 3 bis 30. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Spezielle Beispiele davon schließen Trimethylsilylthiogruppe, Triethylsilylthiogruppe, Tri-n-propylsilylthiogruppe, Tri-i-propylsilylthiogruppe, t-Butylsilyldimethylsilylthiogruppe, Triphenylsilylthiogruppe, Tri-p-xylylsilylthiogruppe, Tribenzylsilylthiogruppe, Diphenylmethylsilylthiogruppe, t-Butyldiphenylsilylthiogruppe, Dimethylphenylsilylthiogruppe, usw. ein.
  • Der substituierte Silylaminorest weist ein oder zwei Si-Atome, die an N binden, auf und Beispiele der Reste, die an Si binden, schließen einen Silylaminorest (H3SiNH- oder (H3Si)2N-) ein, der mit 1 bis 6 aus einem Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest ausgewählten Resten substituiert ist. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 1 bis 120 und bevorzugt 3 bis 30. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Spezielle Beispiele davon schließen Trimethylsilylaminogruppe, Triethylsilylaminogruppe, Tri-n-propylsilylaminogruppe, Tri-i-propylsilylaminogruppe, t-Butylsilyldimethylsilylaminogruppe, Triphenylsilylaminogruppe, Tri-p-xylylsilylaminogruppe, Tribenzylsilylaminogruppe, Diphenylmethylsilylaminogruppe, t-Butyldiphenylsilylaminogruppe, Dimethylphenylsilylaminogruppe, Di(trimethylsilyl)aminogruppe, Di(triethylsilyl)aminogruppe, Di(tri-n-propylsilyl)aminogruppe, Di(tri-i-propylsilyl)aminogruppe, Di(t-butylsilyldimethylsilyl)aminogruppe, Di(triphenylsilyl)aminogruppe, Di(tri-p-xylylsilyl)aminogruppe, Di(tribenzylsilyl)aminogruppe, Di(diphenylmethylsilyl)aminogruppe, Di(t-butyldiphenylsilyl)aminogruppe, Di(dimethylphenylsilyl)aminogruppe, usw. ein.
  • Der einwertige heterocyclische Rest bedeutet eine Atomgruppierung, bei welcher ein Wasserstoffatom von einer heterocyclischen Verbindung entfernt ist, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise etwa 4 bis 60 beträgt und spezielle Beispiele davon Thienylgruppe, C1-C12-Alkylthienylrest, Pyrrolylgruppe, Furylgruppe, Pyridylgruppe, C1-C12-Alkylpyridylrest, Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Triazolylgruppe, Oxazolylgruppe, Thiazolgruppe, Thiadiazolgruppe, usw. einschließen.
  • Beispiele des einwertigen heterocyclischen Rests in dem Heteroaryloxyrest (der Rest, der durch Q1-O- dargestellt wird, und Q1 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar), Heteroarylthiorest (der Rest, der durch Q2-S- dargestellt wird, und Q stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar) und Heteroaryloxycarbonylrest (der Rest, der durch Q3-O(C=O)- dargestellt wird, und Q3 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar) schließen die Reste ein, die beispielhaft als der vorstehende einwertige heterocyclische Rest angegeben sind.
  • Beispiele der Arylreste im Arylalkenylrest und Arylethinylrest schließen den gleichen Rest wie den vorstehenden Arylrest ein.
  • Der Alkenylrest im Arylalkenylrest weist normalerweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe, 2-Propenylgruppe, 3-Propenylgruppe, Butenylgruppe, Pentenylgruppe, Hexenylgruppe, Heptenylgruppe, Octenylgruppe, Cyclohexenylgruppe, 1,3-Butadienylgruppe, usw. ein.
  • Beispiele des Alkoxyrests im Alkoxycarbonylrest schließen die Reste ein, die beispielhaft als der vorstehende Alkoxyrest angegeben sind.
  • Beispiele des Aryloxyrests im Aryloxycarbonylrest schließen die Reste ein, die beispielhaft als der vorstehende Aryloxyrest angegeben sind.
  • Beispiele des Alkyloxyrests im Arylalkyloxycarbonylrest schließen die Reste ein, die beispielhaft als der vorstehende Arylalkyloxycarbonylrest angegeben sind.
  • Beispiele des Heteroaryloxyrests im Heteroaryloxycarbonylrest schließen die Reste ein, die beispielhaft als der vorstehende Heteroaryloxyrest angegeben sind.
  • Die Definition und die konkreten Beispiele des Halogenatoms, Alkylrests, Alkoxyrests, Alkylthiorests, Alkylaminorests, Arylrests, Aryloxyrests, Arylthiorests, Arylaminorests, Arylalkylrests, Arylalkoxyrests, Arylalkylthiorests, Arylalkylaminorests, Acyloxyrests, Amidrests, Arylalkenylrests, Arylalkinylrests, einwertigen heterocyclischen Rests im vorstehenden R'; und des Alkylrests, Arylrests, Arylalkylrests, substituierten Silylrests, Acylrests oder einwertigen heterocyclischen Rests, Heteroaryloxyrests, Heteroarylthiorests in R'' sind jeweils gleich mit der Definition und den konkreten Beispielen der Substituenten, die der vorstehende dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest tragen kann.
  • In der vorstehenden Formel (1) stellen X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) dar. Jedoch sind X1 und X2 nicht gleich, außer in dem Fall, in dem sie S oder Si(R3)(R4) sind.
  • Dabei sind R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierter Aminorest, substituierter Silylrest, substituierter Silyloxyrest, substituierter Silylthiorest, substituierter Silylaminorest, einwertiger heterocyclischer Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder eine Cyanogruppe. R1 und R2 beziehungsweise R3 und R4 können verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Wenn R1 und R2 gegenseitig verbunden sind, um einen Ring in C(R1)(R2) zu bilden, oder wenn R3 und R4 gegenseitig verbunden sind, um einen Ring in Si(R3)(R4) zu bilden, werden die Ringstrukturteile speziell wie folgt als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00180001
  • Die Definition und die konkreten Beispiele des Halogenatoms, Alkylrests, Alkoxyrests, Alkylthiorests, Arylrests, Aryloxyrests, Arylthiorests, Arylalkylrests, Arylalkyloxyrests, Arylalkylthiorests, Acylrests, Acyloxyrests; Amidrests, Säureimidrests, Iminrests, Aminorests, substituierten Aminorests, substituierten Silylrests, substituierten Silyloxyrests, substituierten Silylthiorests, substituierten Silylaminorests, einwertigen heterocyclischen Rests, Heteroaryloxyrests, Heteroarylthiorests, Arylalkenylrests und Arylethinylrests in R1 bis R8 sind jeweils gleich mit der Definition und den konkreten Beispielen der Substituenten, die der vorstehende dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest tragen kann.
  • Hinsichtlich einer hohen Lichtemissionsausbeute ist unter diesen X1 von Formel (1) bevorzugt C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) (wobei R1 bis R8 jeweils unabhängig die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben) und stärker bevorzugt C(R1)(R2).
  • Als -X1-X2- werden die Reste, die durch die folgenden (26), (27) und (28) nachstehend gezeigt sind, als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Hinsichtlich der Stabilität der Verbindung sind unter diesen aus (27) und (28) ausgewählte Reste bevorzugt und aus (28) ausgewählte Reste sind stärker bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der durch die Formel (1) dargestellten Wiederholungseinheiten schließen durch nachstehende Formel (29) bis (33) dargestellte Reste und Reste, die ferner an dem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den heterocyclischen Ringen einen Substituenten tragen, ein.
  • Figure 00200002
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Unter diesen sind durch die Formel (29) bis (32) dargestellte Reste und Reste, die ferner an dem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den heterocyclischen Ringen einen Substituenten tragen, bevorzugt und durch die Formel (29) dargestellt Reste und Reste, die ferner an dem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den heterocyclischen Ringen einen Substituenten tragen, sind stärker bevorzugt. Beispiele des Substituenten schließen Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder Cyanogruppe ein und sie können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Unter den durch die vorstehende Formel (1) dargestellten Wiederholungseinheiten sind hinsichtlich der Lichtemissionsausbeute die durch die nachstehende Formel (3) dargestellten Wiederholungseinheiten bevorzugt.
  • Figure 00230001
  • Dabei haben Ar1 und Ar2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend. R11 und R12 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar und sie können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. X5 stellt O, S, C(=O), S(=O), SO2, Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) dar. (Dabei haben R3, R4, R5, R6, R7 und R8 die gleiche Bedeutung wie vorstehend.) Durch die nachstehende Formel (4) dargestellte Wiederholungseinheiten sind weiter bevorzugt.
  • Figure 00230002
  • Dabei haben X5, R11 und R12 die gleiche Bedeutung wie vorstehend. R13, R14, R15, R16, R17 und R18 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. R14 und R15, und R16 und R17 können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Wenn R14 und R15, und R16 und R17 gegenseitig verbunden sind, um einen Ring zu bilden, werden die Ringstrukturteile speziell wie folgt als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00240001
  • Hinsichtlich der Einfachheit der Synthese und der Lichtemissionsausbeute ist der Fall stärker bevorzugt, wobei X5 in der vorstehenden Formel (4) ein Sauerstoffatom ist.
  • Als nächstes wird die in der vorstehenden Formel (2) dargestellte Wiederholungseinheit erläutert.
  • Ar3 und Ar4 in der vorstehenden Formel (2) stellen jeweils einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Die Definition und die konkreten Beispiele des dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrests und des dreiwertigen heterocyclischen Rests sind jeweils gleich mit der Definition und den konkreten Beispielen von jenen in Formel (1).
  • X3 und X4 stellen jeweils unabhängig N, B, P, C(R9) oder Si(R10) dar. Jedoch sind X3 und X4 nicht gleich.
  • Dabei stellen R9 und R10 jeweils unabhängig Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder Cyanogruppe dar.
  • Unter diesen ist X3 von Formel (2) bevorzugt C(R9) oder Si(R10) und stärker bevorzugt C(R9). (Dabei haben R9 und R10 jeweils unabhängig die gleiche Bedeutung wie vorstehend.)
  • Beispiele von -X3=X4- in Formel (2) schließen zum Beispiel die durch nachstehende Formel (34), (35) oder (36) dargestellten Reste ein.
  • Figure 00250001
  • Hinsichtlich der Stabilität von jenen, die durch die Formel (2) dargestellt sind, sind unter diesen die Reste von (35) und (36) bevorzugt, und die Reste von (36) sind stärker bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele der durch die Formel (2) dargestellten Wiederholungseinheiten schließen durch nachstehende Formel (37), (38) und (39) dargestellte Reste und Reste, die ferner an dem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder den heterocyclischen Ringen einen Substituenten tragen, ein.
  • Figure 00260001
  • Im Falle, dass die durch die vorstehende Formel (26) bis Formel (33) dargestellten Reste Substituenten aufweisen, schließen Beispiele der Substituenten jeweils unabhängig Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder Cyanogruppe ein. Sie können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung kann zwei oder mehr Arten von Wiederholungseinheiten, die durch die Formel (1) beziehungsweise Formel (2) dargestellt sind, enthalten.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung kann Wiederholungseinheiten enthalten, die verschieden von der durch die Formel (1) und Formel (2) dargestellten Wiederholungseinheit sind, innerhalb eines Bereichs, der die Lichtemissionscharakteristik oder die Ladungstransportcharakteristik nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus betragen die gesamten durch die Formel (1) und Formel (2) dargestellten Wiederholungseinheiten bevorzugt 10 Mol-% oder mehr, bezogen auf alle Wiederholungseinheiten, stärker bevorzugt 50 Mol-% oder mehr und weiter bevorzugt 80 Mol-% oder mehr.
  • Für die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung ist es hinsichtlich der Verbesserung der Lichtemissionsausbeute bevorzugt, dass die durch die nachstehende Formel (5), Formel (6), Formel (7) oder Formel (8) dargestellte Wiederholungseinheit zusätzlich zur durch die Formel (1) und (2) dargestellte Wiederholungseinheit enthalten ist. -Ar5- (5) -Ar5-X6-(Ar6-X7)a-Ar7- (6) -Ar5-X7- (7) -X7- (8)
  • Dabei stellen Ar5, Ar6 und Ar7 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar. X6 stellt -C≡C-, -N(R21)- oder -(SiR22R23)y- dar. X7 stellt -CR19=CR20-, -C≡C-, -N(R21)- oder -(SiR22R23)y- dar. R19 und R20 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, substituierten Carboxylrest oder eine Cyanogruppe dar. R21, R22 und R23 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest oder Arylalkylrest dar. a stellt eine ganze Zahl von 0 bis 1 dar. b stellt eine ganze Zahl von 1 bis 12 dar.
  • Der Arylenrest ist eine Atomgruppierung, bei welcher zwei Wasserstoffatome eines aromatischen Kohlenwasserstoffs entfernt sind und die Anzahl der Kohlenstoffatome etwa 6 bis 60 und bevorzugt 6 bis 20 normalerweise beträgt. Der aromatische Kohlenwasserstoff schließt jene mit einem kondensierten Ring, einem eigenständigen Benzolring oder zwei oder mehr kondensierten Ringen, die durch Reste, wie eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe, verbunden sind, ein.
  • Beispiele des Arylenrests schließen Phenylengruppe (zum Beispiel folgende Formeln 1 bis 3), Naphthalindiylgruppe (folgende Formeln 4 bis 13), Anthracenylengruppe (folgende Formeln 14 bis 19), Biphenylengruppe (folgende Formeln 20 bis 25), Fluorendiylgruppe (folgende Formeln 36 bis 38), Terphenyldiylgruppe (folgende Formeln 26 bis 28), Stilbendiyl (folgende Formeln A bis D), Distilbendiyl (folgende Formeln E, F), kondensierte Ringverbindung-Gruppe (folgende Formeln 29 bis 38), usw. ein. Unter diesen sind Phenylengruppe, Biphenylengruppe, Fluorendiylgruppe und Stilbendiylgruppe bevorzugt.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Der zweiwertige heterocyclische Rest bedeutet eine Atomgruppierung, bei welcher zwei Wasserstoffatome von einer heterocyclischen Verbindung entfernt sind und die Anzahl der Kohlenstoffatome normalerweise etwa 3 bis 60 beträgt.
  • Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in welcher mindestens ein Heteroatom wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor, usw. in der cyclischen Struktur als das Element, das verschieden von Kohlenstoffatomen ist, enthalten ist.
  • Beispiele der zweiwertigen heterocyclischen Reste schließen die folgenden ein.
  • Zweiwertige heterocyclische Reste, die Stickstoff als ein Heteroatom enthalten; Pyridindiylgruppe (folgende Formeln 45 bis 50), Diazaphenylengruppe (folgende Formeln 51 bis 54), Chinolindiylgruppe (folgende Formeln 55 bis 69), Chinoxalindiylgruppe (folgende Formeln 70 bis 74), Acridindiylgruppe (folgende Formeln 75 bis 78), Bipyridyldiylgruppe (folgende Formeln 79 bis 84), Phenanthrolindiylgruppe (folgende Formeln 82 bis 84), usw.
    Reste mit einer Fluorenstruktur, die Silicium, Stickstoff, Selen, usw. als Heteroatom enthalten (folgende Formeln 85 bis 96).
    5-gliedrige heterocyclische Reste, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen, usw. als Heteroatom enthalten (folgende Formeln 97 bis 101).
    Kondensierte 5-gliedrige heterocyclische Reste, die Silicium, Stickstoff, Selen, usw. als Heteroatom enthalten (folgende Formeln 102 bis 111);
    5-gliedrige heterocyclische Reste, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen, usw. als Heteroatom enthalten, die an der Position a des Heteroatoms verbunden sind, um ein Dimer oder ein Oligomer zu bilden (folgende Formeln 112 bis 115);
    5-gliedrige heterocyclische Ringreste, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen als Heteroatom enthalten, die mit einer Phenylgruppe an der Position a des Heteroatoms verbunden sind (folgende Formeln 116 bis 122); und
    Reste von 5-gliedrigen heterocyclischen Ringresten, die Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel als Heteroatom enthalten, woran eine Phenylgruppe, Furylgruppe oder Thienylgruppe substituiert ist (folgende Formeln 123 bis 128).
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Unter den durch die vorstehende Formel (5) dargestellten Wiederholungseinheiten sind die durch die nachstehende Formel (9), Formel (10), Formel (11), Formel (12), Formel (13) oder Formel (14) dargestellten Wiederholungseinheiten hinsichtlich der Lichtemissionsintensität bevorzugt.
  • Figure 00370002
  • Dabei stellt R24 Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder Cyanogruppe dar. c stellt eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar.
  • Konkrete Beispiele der Formel (9) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00380001
  • Dabei stellen R25 und R26 jeweils unabhängig Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. d und e stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 dar. Konkrete Beispiele der Formel (10) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00390001
  • Dabei stellen R27 und R30 jeweils unabhängig Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder Cyanogruppe dar. R28 und R29 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar.
  • Konkrete Beispiele der Formel (11) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Dabei stellt R31 Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. h stellt eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar. Ar8 und Ar9 stellen jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar. i und j stellen jeweils unabhängig 0 oder 1 dar. X8 stellt O, S, SO, SO2, Se oder Te dar.
  • Konkrete Beispiele der Formel (12) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00410002
  • Figure 00420001
  • Dabei stellen R32 und R33 jeweils unabhängig Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. k und l stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar. X9 stellt O, S, SO, SO2, Se, Te, N-R34 oder SiR35R36 dar. X10 und X11 stellen jeweils unabhängig N oder C-R37 dar. R34, R35, R36 und R37 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Konkrete Beispiele der Formel (13) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00420002
  • Dabei stellen R38 und R43 jeweils unabhängig Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder Cyanogruppe dar. m und n stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar. R39, R40, R41 und R42 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. Ar10 stellt einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Konkrete Beispiele der Formel (14) schließen die folgenden Wiederholungseinheiten ein.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Dabei stellen Ar11, Ar12, Ar13 und Ar14 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar. Ar15, Ar16 und Ar17 stellen jeweils unabhängig einen Arylrest oder einen einwertigen heterocyclischen Rest dar. o und p stellen jeweils unabhängig 0 oder 1 dar und erfüllen: 0 <= o + p <= 1.
  • Konkrete Beispiele der in der vorstehenden Formel (15) dargestellten Wiederholungseinheiten schließen die Wiederholungseinheiten der folgenden Formeln 129 bis 136 ein.
  • Figure 00450001
  • In den vorstehenden Formeln 129 bis 136 hat R die gleiche Definition wie die der vorstehenden Formeln 1 bis 128. Obwohl eine Mehrzahl von Substituenten R in einer Strukturformel enthalten ist, können sie in den vorstehenden Beispielen gleich oder unterschiedlich sein. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, ist es bevorzugt, einen oder mehr von Wasserstoffatom verschiedene Reste vorliegen zu haben, und es ist auch bevorzugt, dass die Wiederholungseinheit, einschließlich Substituent, eine Form von geringer Symmetrie aufweist.
  • Wenn R einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest als einen Teil in der vorstehenden Formel aufweist, können sie darüber hinaus einen oder mehr Substituenten aufweisen.
  • Wenn der Substituent R in der vorstehenden Formel eine Alkylkette enthält, kann sie linear, verzweigt, cyclisch sein oder sie kann eine Kombination davon aufweisen. Im Falle von nicht linear werden Isoamylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Cyclohexylgruppe, 4-C1-C12-Alkylcyclohexylgruppe, usw. als beispielhaft angegeben. Um die Löslichkeit einer Polymerverbindung in einem Lösungsmittel zu verbessern, ist es bevorzugt, dass eine oder mehrere von ihnen eine cyclische oder verzweigte Alkylkette enthalten.
  • Darüber hinaus kann eine Mehrzahl von Substituenten R verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Wenn R ein Rest ist, der eine Alkylkette enthält, kann zudem die Alkylkette mit einem Rest unterbrochen sein, der ein Heteroatom enthält. Hier werden als das Heteroatom beispielhaft ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom, usw. angegeben.
  • Von der durch die vorstehenden (9) bis (15) dargestellten Wiederholungseinheit sind die durch die vorstehende Formel (15) dargestellten Wiederholungseinheiten stärker bevorzugt. Unter diesen ist die durch die nachstehende Formel (15-2) dargestellte Wiederholungseinheit bevorzugt.
  • Figure 00460001
  • Dabei stellen R65, R66 und R67 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Alkylaminorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylaminorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkylaminorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Iminrest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, den substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest oder eine Cyanogruppe dar. q und r stellen jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 dar. s stellt eine ganze Zahl von 1 bis 2 dar. t stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar.
  • Die Definition und die konkreten Beispiele des Alkylrests, Alkoxyrests, Alkylthiorests, Arylrests, Aryloxyrests, Arylthiorests, Arylalkylrests, Arylalkoxyrests, Arylalkylthiorests, Arylalkenylrests, Arylalkinylrests, substituierten Aminorests, Silylrests, substituierten Silylrests, Halogenatoms, die Definition von Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Imidrest und einwertigem heterocyclischen Rest in Formel (5) bis (15) sind die gleichen wie für jene, die die Verbindungen tragen können, die als die vorstehenden (29) bis (33) beispielhaft gegeben sind.
  • Figure 00470001
  • Die für das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial verwendete Polymerverbindung kann hinsichtlich der Verbesserung der Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen des lichtemittierenden Materials, zum Beispiel den durch die Formel (1), (2), (3) oder (4) dargestellten Wiederholungseinheiten mit unterschiedlichen Strukturen, copolymerisiert werden.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung kann auch ein statistisches, Block- oder Pfropfcopolymer sein oder ein Polymer mit einer Zwischenstruktur davon, zum Beispiel ein statistisches Copolymer mit Blockeigenschaft. Ferner kann auch ein Polymer mit einer verzweigten Hauptkette und mehr als drei endständigen Resten eingeschlossen sein.
  • Darüber hinaus kann die Endgruppe der Polymerverbindung, die für das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial verwendet wird, auch mit einer stabilen Gruppe geschützt sein, da, wenn eine polymerisations-aktive Gruppe intakt bleibt, eine Möglichkeit der Verringerung der Lichtemissionseigenschaft und der Lebensdauer besteht, wenn es zu einer Vorrichtung verarbeitet wird. Jene mit einer konjugierten Bindung, die eine konjugierte Struktur der Hauptkette fortsetzt, sind bevorzugt und es werden Strukturen als beispielhaft angegeben, die an einen Arylrest oder einen heterocyclischen Verbindungsrest über eine Kohlenstoff Kohlenstoff-Bindung gebunden sind. Speziell werden als beispielhaft Substituenten angegeben, die in JP-A-9-45478 als Chemische Formel 10 beschrieben werden.
  • Das Polystyrol-reduzierte Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polymerverbindung, die für das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial verwendet wird, beträgt normalerweise 103 bis 108 und bevorzugt 104 bis 106. Das Polystyrol-reduzierte Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymerverbindung beträgt normalerweise 103 bis 108 und bevorzugt 5 × 104 bis 5 × 106.
  • Als das gute Lösungsmittel für die Polymerverbindung, die für das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial verwendet wird, werden als beispielhaft Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, n-Butylbenzol, usw. angegeben. Obwohl es von der Struktur und dem Molekulargewicht der Polymerkomplexverbindung abhängt, kann die Komplexverbindung normalerweise in diesen Lösungsmitteln in 0,1 Gew.-% oder mehr gelöst werden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der Polymerverbindung, die für das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial verwendet wird, erläutert.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung kann durch Durchführen einer Kondensationspolymerisation der durch die nachstehende Formel (1-0) oder (2-0) dargestellten Verbindungen als eines der Rohmaterialien hergestellt werden.
    Figure 00490001
    (Dabei sind Ar1, Ar2, X1 und X2 die gleichen wie jene der vorstehenden. Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, Sulfoniummethylrest, Phosphoniummethylrest, Phosphonatmethylrest, eine monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.)
    Figure 00490002
    (Dabei sind Ar3, Ar4, X3 und X4 die gleichen wie jene der vorstehenden. Y3 und Y4 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, Sulfoniummethylrest, Phosphoniummethylrest, Phosphonatmethylrest, eine monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.)
  • Unter den durch die vorstehende Formel (1-0) oder (2-0) darstellten Verbindungen ist es hinsichtlich der Einfachheit der Synthese und der Umwandlung der funktionellen Gruppen bevorzugt, dass Y1 bis Y4 jeweils unabhängig ein Halogenatom, Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest oder eine Borsäuregruppe sind, und ein Halogenatom ist stärker bevorzugt.
  • Beispiele des Alkylsulfonatrests schließen eine Methansulfonatgruppe, Ethansulfonatgruppe, Trifluormethansulfonatgruppe, usw. ein, Beispiele des Arylsulfonatrests schließen eine Benzolsulfonatgruppe, p-Toluolsulfonatgruppe, usw., ein, und Beispiele des Arylalkylsulfonatrests schließen eine Benzylsulfonatgruppe, usw. ein.
  • Als der Borsäureesterrest werden die Reste, die durch die nachstehenden Formeln dargestellt werden, als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00500001
  • Als der Sulfoniummethylrest werden die Reste, die durch die nachstehenden Formeln dargestellt werden, als beispielhaft angegeben. -CH2SMe2X und -CH2SPh2X (X stellt Halogenatom dar.)
  • Als der Phosphoniummethylrest werden die Reste, die durch die nachstehenden Formeln dargestellt werden, als beispielhaft angegeben. -CH2PPh3X (X stellt Halogenatom dar.)
  • Als der Phosphonatmethylrest werden die Reste, die durch die nachstehenden Formeln dargestellt werden, als beispielhaft angegeben. -CH2PO(OR')2 (R' stellt Alkylrest, Arylrest oder Arylalkylrest dar.)
  • Als die monohalogenierte Methylgruppe werden Chlormethylgruppe, Brommethylgruppe und Iodmethylgruppe als beispielhaft angegeben.
  • Als das Verfahren der Kondensationspolymerisation im Falle mit einer Vinylengruppe in der Hauptkette kann es unter Verwendung von anderen Monomeren gemäß Anforderungen, zum Beispiel durch ein Verfahren, das in JP-A-5-202355 beschrieben wird, hergestellt werden.
  • Das heißt, als beispielhaft angegeben werden: [1] Polymerisation durch Wittig-Reaktion einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einer Verbindung mit einer Phosphoniumbase, [2] Polymerisation durch Wittig-Reaktion einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einer Phosphoniumbase, [3] Polymerisation durch Heck-Reaktion einer Verbindung mit einer Vinylgruppe und einer Verbindung mit einem Halogenatom, [4] Polymerisation durch Heck-Reaktion einer Verbindung mit einer Vinylgruppe und einem Halogenatom, [5] Polymerisation durch das Horner-Wadsworth-Emmons-Verfahren einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einer Verbindung mit einem Alkylphosphonatrest, [6] Polymerisation durch das Horner-Wadsworth-Emmons-Verfahren einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einem Alkylphosphonatrest, [7] Polykondensation durch ein Dehydrohalogenierungsverfahren einer Verbindung mit zwei oder mehr halogenierten Methylgruppen, [8] Polykondensation durch das Sulfoniumsalz-Zersetzungsverfahren einer Verbindung mit zwei oder mehr Sulfoniumsalzresten, [9] Polymerisation durch Knoevenagel-Reaktion einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einer Verbindung mit einer Acetonitrilgruppe, [10] Polymerisation durch Knoevenagel-Reaktion einer Verbindung mit einer Aldehydgruppe und einer Acetonitrilgruppe und [11] Polymerisation durch McMurry-Reaktion einer Verbindung mit zwei oder mehr Aldehydgruppen.
  • Die Polymerisationen der vorstehenden [1] bis [11] sind nachstehend schematisch gezeigt.
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Im Falle von keiner Vinylengruppe in der Hauptkette werden als das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Polymerverbindung als beispielhaft angegeben: [12] ein Polymerisationsverfahren durch Suzuki-Kupplungsreaktion, [13] ein Polymerisationsverfahren durch Grignard-Reaktion, [14] ein Polymerisationsverfahren durch einen Ni(0)-Katalysator, [15] ein Polymerisationsverfahren durch ein Oxidationsmittel wie FeCl3, usw. und eine elektrochemische Oxidationspolymerisation, [16] ein Zersetzungsverfahren eines Zwischenpolymers mit einer geeigneten Abgangsgruppe, usw.
  • Die vorstehenden Polymerisationsverfahren [12] bis [16] sind nachstehend schematisch gezeigt.
  • Figure 00530001
  • Unter diesen sind die Polymerisation durch Wittig-Reaktion, die Polymerisation durch Heck-Reaktion, die Polymerisation durch das Horner-Wadsworth-Emmons-Verfahren, die Polymerisation durch Knoevenagel-Reaktion und die Suzuki-Kupplungsreaktion, das Polymerisationsverfahren durch Grignard-Reaktion und das Polymerisationsverfahren durch einen Ni(0)-Katalysator bevorzugt, da es einfach ist, die Strukturen zu kontrollieren. Das Polymerisationsverfahren durch Suzuki-Kupplungsreaktion, das Polymerisationsverfahren durch Grignard-Reaktion und das Polymerisationsverfahren durch einen Ni(0)-Katalysator sind hinsichtlich der Verfügbarkeit der Rohmaterialien und der Einfachheit des Polymerisationsreaktionsvorgangs stärker bevorzugt.
  • Ein Monomer wird gemäß Notwendigkeit in einem organischen Lösungsmittel gelöst und kann unter Verwendung von Alkali oder einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur zwischen dem Siedepunkt und dem Schmelzpunkt des organischen Lösungsmittels umgesetzt werden.
  • Bekannte Verfahren, die verwendet werden können, werden zum Beispiel beschrieben in: Organic Reactions, Band 14, Seite 270-490. John Wiley & Sons, Inc., 1965; Organic Reactions, Band 27, Seite 345-390, John Wiley & Sons, Inc., 1982; Organic Syntheses, Sammelband VI, Seite 407-411, John Wiley & Sons, Inc., 1988; Chemical Review (Chem. Rev.), Band 95, Seite 2457 (1995); Journal of Organometallic Chemistry (J. Organomet. Chem.), Band 576, Seite 147 (1999); Journal of Practical Chemistry (J. Pract. Chem.), Band 336, Seite 247 (1994); und Macromolecular Chemistry, Macromolecular Symposium (Macromol. Chem., Macromol. Symp.), 12. Band, Seite 229 (1987).
  • Es ist bevorzugt, dass das verwendete organische Lösungsmittel ausreichend einer Deoxidationsbehandlung unterworfen wird und dass die Umsetzung unter einer Inertatmosphäre durchgeführt wird, im Allgemeinen, um eine Nebenreaktion zu unterdrücken, obwohl sich die Behandlung abhängig von den verwendeten Verbindungen und Umsetzungen unterscheidet. Ferner ist es bevorzugt, ebenso eine Dehydratisierungsbehandlung durchzuführen. (Jedoch kann diese nicht im Falle einer Umsetzung in einem Zweiphasensystem mit Wasser, wie bei einer Suzuki-Kupplungsreaktion, verwendet werden.)
  • Für die Umsetzung werden Alkali oder ein geeigneter Katalysator zugegeben. Sie können gemäß der verwendeten Umsetzung gewählt werden. Es ist bevorzugt, dass das Alkali oder der Katalysator in einem Lösungsmittel, das für eine Umsetzung verwendet wird, gelöst werden können. Ein Beispiel des Verfahrens zum Mischen des Alkalis oder des Katalysators schließt ein Verfahren von langsamem Zugeben einer Lösung von Alkali oder einem Katalysator zu der Reaktionslösung mit Rühren unter einer Inertatmosphäre von Argon, Stickstoff, usw., oder umgekehrt, ein Verfahren von langsamem Zugeben der Reaktionslösung zu der Lösung von Alkali oder einem Katalysator ein.
  • Wenn die erfindungsgemäße Polymerverbindung als ein lichtemittierendes Material für eine Polymer-LED verwendet wird, übt die Reinheit davon einen Einfluss auf die Lichtemissionseigenschaft davon aus, wobei es deshalb bevorzugt ist, dass ein Monomer durch ein Verfahren wie Destillation, Sublimationsreinigung, Umkristallisation und dergleichen vor dem Polymerisieren gereinigt wird. Ferner ist es bevorzugt, dass eine Reinigungsbehandlung wie Umfällungsreinigung, chromatographische Abtrennung und dergleichen nach der Synthese durchgeführt wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Polymerverbindung kann jedes der Monomere zusammen gemischt werden oder kann gegebenenfalls getrennt gemischt werden, um umzusetzen.
  • Die Reaktionsbedingungen werden genauer beschrieben. Im Falle der Wittig-Reaktion, der Horner-Reaktion, der Knoevenagel-Reaktion, usw. wird die Umsetzung unter Verwendung von Alkali in einer äquivalenten Menge zu den funktionellen Gruppen des Monomers, bevorzugt 1 bis 3 äquivalente Mengen, durchgeführt. Als das Alkali können verwendet werden, ohne speziell eingeschränkt zu sein: Metallalkoholate, wie Kalium-t-butoxid, Natrium-t-butoxid, Natriumethylat und Lithiummethylat; Hydridreagenzien, wie Natriumhydrid; Amide, wie Natriumamid; usw. Als das Lösungsmittel werden N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, usw. verwendet. Als die Reaktionstemperatur kann sie normalerweise bei Raumtemperatur bis etwa 150°C durchgeführt werden. Die Reaktionszeit beträgt zum Beispiel von 5 Minuten bis 40 Stunden, was gerade notwendig ist, um die Polymerisation ausreichend durchzuführen. Und da es nicht notwendig ist, es für eine längere Zeit nach dem Ende der Umsetzung zu belassen, beträgt sie bevorzugt von 10 Minuten bis 24 Stunden. Wenn die Konzentration zu klein ist, wird bei der Umsetzung die Effizienz der Umsetzung schwierig werden, und wenn sie zu groß ist, wird die Reaktionskontrolle schwierig werden, demgemäß wird sie geeigneterweise aus dem Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis zur maximal löslichen Konzentration gewählt. Normalerweise liegt sie im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Im Falle der Heck-Reaktion werden Monomere in der Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, unter Verwendung eines Palladiumkatalysators umgesetzt. Unter Verwendung eines Lösungsmittels mit einem vergleichsweise hohem Siedepunkt, wie N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon, beträgt die Reaktionstemperatur etwa 80 bis 160°C und die Reaktionszeit ist etwa 1 Stunde bis 100 Stunden.
  • Im Falle der Suzuki-Kupplungsreaktion wird sie unter Verwendung zum Beispiel von Palladium[tetrakis(triphenylphosphin)] oder Palladiumacetat als ein Katalysator; und Zugeben einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Bariumhydroxid, und einer organischen Base, wie Triethylamin, und eines anorganischen Salzes, wie Cäsiumfluorid, in einer Menge, die äquivalent zu den Monomeren ist, bevorzugt 1 bis 10 Äquivalente, durchgeführt. Die Umsetzung kann in einem Zweiphasensystem unter Verwendung eines anorganischen Salzes als eine Lösung durchgeführt werden. Als das Lösungsmittel werden N,N-Dimethylformamid, Toluol, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, usw. als beispielhaft angegeben. Obwohl sie auch von einem Lösungsmittel abhängt, beträgt die Temperatur bevorzugt etwa 50 bis 160°C und sie kann auf den Siedepunkt des Lösungsmittels erhöht werden und es kann unter Rückfluss gehalten werden. Die Reaktionszeit beträgt etwa von 1 Stunde bis 200 Stunden.
  • Im Falle der Grignard-Reaktion wird als beispielhaft eine Umsetzung angegeben, bei welcher eine Grignardreagenzlösung durch Umsetzen einer halogenierten Verbindung mit Mg-Metall in einem Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dimethoxyethan, hergestellt wird und eine Monomerlösung getrennt hergestellt wird und beide gemischt werden und nach dem Zugeben eines Nickel- oder eines Palladiumkatalysators unter vorsichtigem Überwachen der starken Umsetzung die Umsetzung durch Erhöhen der Temperatur und unter Rückfluss halten durchgeführt wird. Das Grignardreagenz wird in einer äquivalenten Menge zu den Monomeren verwendet, bevorzugt 1 bis 1,5 Äquivalente, stärker bevorzugt 1 bis 1,2 Äquivalente. In Fällen einer Polymerisation durch andere Verfahren können die Umsetzungen gemäß bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Unter den Polymerverbindungen, die die durch die vorstehende Formel (1) dargestellte Wiederholungseinheit enthalten, kann zum Beispiel die Polymerverbindung, die die durch die nachstehende Formel (3) und (4) dargestellten Wiederholungseinheiten enthält, jeweils durch Durchführen einer Kondensationspolymerisation der durch die nachstehende Formel (17) und (18) dargestellten Verbindungen als eines der Rohmaterialien hergestellt werden.
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Dabei stellen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest dar. R11 und R12 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar. X5 stellt O, S, C(=O), S(=O), SO2, Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) dar. R13, R14, R15, R16, R17 und R18 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder eine Cyanogruppe dar. R14 und R15, und R16 und R17 können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, eine Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.
  • Unter den durch die vorstehenden Formeln (17) und (18) dargestellten Verbindungen ist es hinsichtlich der Einfachheit der Synthese und der Umwandlung der funktionellen Gruppen bevorzugt, dass Y1 und Y2 jeweils unabhängig ein Halogenatom, Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest oder eine Borsäuregruppe sind.
  • Unter den durch die vorstehende Formel (18) dargestellten Verbindungen kann die durch die nachstehende Formel (18-1) dargestellte Verbindung durch Umsetzen der durch die nachstehende Formel (19) dargestellten Verbindung in der Gegenwart von Säure hergestellt werden.
    Figure 00580001
    (Dabei sind R11 bis R18, Y1 und Y2 die gleichen wie jene der vorstehenden.)
    Figure 00580002
    (Dabei sind R11 bis R18, Y1 und Y2 die gleichen wie jene der vorstehendenden. R44 stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar.)
  • Als die Säure, die für die Synthese der vorstehenden (18-1) verwendet wird, kann entweder eine Lewissäure oder Brönstedsäure verwendet werden und Beispiele davon schließen Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Borfluorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid-(IV), Eisenchlorid-(II), Titantetrachlorid oder Gemische davon ein.
  • Das Verfahren der Umsetzung ist nicht eingeschränkt und sie kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt zwischen –80°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Als das Lösungsmittel, das für die Umsetzung verwendet wird, werden als beispielhaft angegeben: gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Cyclohexan; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol; halogenierte gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Dichlormethan, Chlorbutan, Brombutan, Chlorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan und Bromcyclohexan; halogenierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, t-Butylalkohol; Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure; Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Methyl-t-butylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan; und anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoff Bromwasserstoff, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, usw. Diese können als ein einzelnes Lösungsmittel oder als ein Lösungsmittelgemisch davon verwendet werden.
  • Nach der Umsetzung kann es durch normale Nachbehandlung, zum Beispiel durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, nach dem Quenchen mit Wasser, und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten werden. Nach der Isolierung des Produkts kann eine Reinigung durch ein Verfahren, wie Fraktionierung durch Chromatographie und Umkristallisation, durchgeführt werden.
  • Unter den durch die vorstehende Formel (19) dargestellten Verbindungen ist es hinsichtlich der Einfachheit der Synthese und der Umwandlung der funktionellen Gruppen bevorzugt, dass X1 und X2 jeweils unabhängig ein Halogenatom, Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest oder eine Borsäuregruppe sind.
  • Die durch die vorstehende Formel (19) dargestellte Verbindung kann durch Umsetzung der durch die nachstehende Formel (20) dargestellten Verbindung mit einem Grignardreagenz oder einer organischen Li-Verbindung synthetisiert werden.
    Figure 00590001
    (Dabei haben R13 bis R18, Y1 und Y2 die gleiche Bedeutung wie die vorstehenden.)
  • Als das Grignardreagenz, das für die vorstehende Umsetzung verwendet wird, werden als beispielhaft angegeben: Methylmagnesiumchlorid, Methylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumchlorid, Ethylmagnesiumbromid, Propylmagnesiumchlorid, Propylmagnesiumbromid, Butylmagnesiumchlorid, Butylmagnesiumbromid, Hexylmagnesiumbromid, Octylmagnesiumbromid, Decylmagnesiumbromid, Allylmagnesiumchlorid, Allylmagnesiumbromid, Benzylmagnesiumchlorid, Phenylmagnesiumbromid, Naphthylmagnesiumbromid, Tolylmagnesiumbromid, usw.
  • Als die organische Li-Verbindung werden als beispielhaft angegeben: Methyllithium, Ethyllithium, Propyllithium, Butyllithium, Phenyllithium, Naphthyllithium, Benzyllithium, Tolyllithium, usw.
  • Das Verfahren der Umsetzung ist nicht eingeschränkt und sie kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels unter einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff und Argon, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt von –80°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Als das Lösungsmittel, das für die Umsetzung verwendet wird, werden als beispielhaft angegeben: gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Cyclohexan; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylol; und Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Methyl-t-butylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Dioxan. Diese können als ein einzelnes Lösungsmittel oder als ein Lösungsmittelgemisch davon verwendet werden.
  • Nach der Umsetzung kann es durch normale Nachbehandlung erhalten werden, zum Beispiel wird, wie nach dem Quenchen mit Wasser, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Nach der Isolierung des Produkts kann eine Reinigung durch ein Verfahren, wie Fraktionierung durch Chromatographie und Umkristallisation, durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Erfindung unter den durch die vorstehende Formel (20) dargestellten Verbindungen die durch die nachstehende Formel (22) dargestellte Verbindung durch Umsetzen der durch die nachstehende Formel (21) dargestellten Verbindung mit Natriumperborat hergestellt werden.
  • Figure 00610001
  • Das Reaktionsverfahren kann in der Gegenwart von Carbonsäurelösungsmitteln, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure und Buttersäure durchgeführt werden. Um die Löslichkeit zu verbessern, ist es bevorzugt, es in einem Lösungsmittelgemisch, wie mit Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Dichlormethan, Benzol und Toluol, durchzuführen. Die Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt 0°C bis zu einem Siedepunkt des Lösungsmittels.
  • Nach der Umsetzung kann es durch normale Nachbehandlung erhalten werden, zum Beispiel wird, wie nach dem Quenchen mit Wasser, mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Nach der Isolierung des Produkts kann eine Reinigung durch ein Verfahren, wie Fraktionierung durch Chromatographie und Umkristallisation, durchgeführt werden.
  • Die Polymerverbindung, die die Wiederholungseinheiten enthält, die durch die nachstehende Formel (20-1), (23-1), (24-1) und (25-1) dargestellt werden, kann hergestellt werden durch Durchführen einer Kondensationspolymerisation der Verbindungen, die durch die vorstehende Formel (20) und die nachstehenden Formeln (23), (24) beziehungsweise (25) als eines der Rohmaterialien dargestellt werden.
  • Figure 00620001
  • Dabei stellt X13 ein Boratom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom dar. R45, R46, R47, R48 R49, R50 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Imidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder eine Cyanogruppe dar. R46 und R47, und R48 und R49 können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. R51 stellt einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Figure 00620002
  • Dabei stellt X14 ein Boratom, ein Stickstoffatom oder ein Phosphoratom dar. R52, R53, R54, R55, R56 und R57 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Imidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder eine Cyanogruppe dar. R53 und R54, und R55 und R56 können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. R58 stellt einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest dar.
  • Figure 00630001
  • Dabei stellen R59, R60, R61, R62, R63 und R64 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Imidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest oder eine Cyanogruppe dar. R60 und R61, und R62 und R63 können gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
  • Figure 00630002
  • Dabei sind X13, R45, R46, R47, R48, R49, R50 und R51 die gleichen wie jene der vorstehenden. Y3 und Y4 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, Sulfoniummethylrest, Phosphoniummethylrest, Phosphonatmethylrest, eine monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.
  • Figure 00640001
  • Dabei sind X14, R52, R53, R54, R44, R56, R57 und R58 die gleichen wie jene der vorstehenden. Y5 und Y6 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, Sulfoniummethylrest, Phosphoniummethylrest, Phosphonatmethylrest, eine monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.
  • Figure 00640002
  • Dabei sind R59, R60, R61, R62, R63 und R64 die gleichen wie jene der vorstehenden. Y7 und Y8 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, Borsäureesterrest, Sulfoniummethylrest, Phosphoniummethylrest, Phosphonatmethylrest, eine monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.
  • Die durch die vorstehenden Formeln (23) und (24) dargestellte Verbindung kann durch Umsetzen der durch eine vorstehende Formel (25) dargestellten Verbindung mit einer halogenierten Verbindung in der Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Beispiele der Base schließen ein: Metallhydride, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumhydrid für Hydrierung; organische Lithiumreagenzien, wie Methyllithium, n-Butyllithium, sec-Butyllithium, t-Butyllithium und Phenyllithium; Grignardreagenzien, wie Methylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumchlorid, Ethylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumchlorid, Allylmagnesiumbromid, Allylmagnesiumchlorid, Phenylmagnesiumbromid, Benzylmagnesiumchlorid; Alkalimetallamide, wie Lithiumdiisopropylamid, Lithiumhexamethyldisilazid, Natriumhexamethyldisilazid, Kaliumhexamethyldisilazid; Reste von anorganischen Salzen, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; oder die Gemische davon.
  • Beispiele der halogenierten Verbindungen schließen Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Ethyliodid, Propylchlorid, Propylbromid, Propyliodid, Butylchlorid, Butylbromid, Butyliodid, Hexylchlorid, Hexylbromid, Octylchlorid, Octylbromid, Decylchlorid, Allylchlorid, Allylbromid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Tolylchlorid, Tolylbromid, Tolyliodid, Anisylchlorid, Anisylbromid, iodiertes Anisyl, usw. ein.
  • Die Umsetzung kann in der Gegenwart eines Lösungsmittels unter Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff und Argon, durchgeführt werden. Die Temperatur liegt bevorzugt zwischen dem Siedepunkt und dem Schmelzpunkt des Lösungsmittels.
  • Beispiele des Lösungsmittels, welches für die Umsetzung verwendet wird, schließen ein: gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, usw.; ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol, usw.; Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Methyl-t-butylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, usw.; Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, Pyridin, usw.; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid, N-Methylmorpholinoxid, N-Methyl-2-pyrrolidon, usw.; und ein einzelnes Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch davon können verwendet werden.
  • Nach der Umsetzung kann es durch normale Nachbehandlung, zum Beispiel durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, nach dem Quenchen mit Wasser, und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten werden. Nach der Isolierung des Produkts kann eine Reinigung durch ein Verfahren, wie Fraktionierung durch Chromatographie und Umkristallisation, durchgeführt werden.
  • Das für die vorliegende Erfindung verwendete lichtemittierende Polymermaterial, das Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand (lichtemittierendes Triplettmaterial) zeigt, wird erläutert. Hier schließt das lichtemittierende Polymermaterial ein Material, bei welchem Phosphoreszenzlichtemission beobachtet wird, und ein Material, bei welchem Fluoreszenzlichtemission zusätzlich zur Phosphoreszenzlichtemission beobachtet wird, ein.
  • Im Falle der Verwendung eines lichtemittierenden Triplettmaterials für eine lichtemittierende Schicht kann eine Zusammensetzung, welche eine Polymerverbindung als Matrix und eine lichtemittierende Triplettverbindung mit niedrigem Molekulargewicht umfasst, als das Material verwendet werden. Auch kann eine Polymerkomplexverbindung mit einer Struktur einer lichtemittierenden Triplettverbindung in der Seitenkette, Hauptkette oder dem endständigen Rest des Polymers verwendet werden. Darüber hinaus kann eine Zusammensetzung verwendet werden, die eine Polymerverbindung als Matrix und eine Polymerkomplexverbindung umfasst.
  • Als die lichtemittierende Triplettverbindung, die als ein Bestandteil einer Zusammensetzung für ein lichtemittierendes Polymermaterial verwendet wird, wird eine Metallkomplexverbindung (lichtemittierende Triplettkomplexverbindung), die als ein EL-Lichtemissionsmaterial mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wurde, aus den Vorstehenden als beispielhaft angegeben.
  • Diese werden zum Beispiel offenbart durch Nature, (1998) 395, 151; Appl. Phys. Lett. (1999), 75(1), 4; Proc. SPIE-Int. Soc. Opt. Eng. (2001), 4105, Organic Light-Emitting Materials and Devices N, 119; J. Am. Chem. Soc., (2001), 123, 4304; Appl. Phys. Lett., (1997), 71(18), 2596; Syn. Met., (1998), 94(1), 103; Syn. Met., (1999), 99(2), 1361; Adv. Mater., (1999), 11 (10), 852, usw.
  • Das Zentralmetall einer lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung ist normalerweise ein Metall mit einer Ordnungszahl von 50 oder höher, wodurch eine Spinorbitalwechselwirkung an diesem Komplex manifestiert wird und eine Möglichkeit für das Intersystem-Crossing zwischen dem Singulettzustand und dem Triplettzustand aufgezeigt wird.
  • Beispiele des zentralen Metalls der lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung schließen Rhenium, Iridium, Osmium, Scandium, Yttrium, Platin, Gold und Lanthanoide wie Europium, Terbium, Thulium, Dysprosium, Samarium, Praseodym, Gadolinium, usw. ein. Rhenium, Iridium, Platin, Gold und Europium sind bevorzugt und Rhenium, Iridium, Platin und Gold sind besonders bevorzugt.
  • Beispiele des Liganden der lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung schließen 8-Chinolinol und Derivate davon, Benzochinolinol und Derivate davon, 2-Phenylpyridin und Derivate davon, 2-Phenylbenzothiazol und Derivate davon, 2-Phenylbenzoxazol und Derivate davon, Porphyrin und Derivate davon, usw. ein.
  • Als die lichtemittierende Triplettkomplexverbindung werden zum Beispiel die folgenden (PL-1 bis PL-37) als beispielhaft angegeben.
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Dabei stellt R jeweils unabhängig einen Rest dar, der aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Alkylsilylrest, Alkylaminorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, Arylaminorest, einwertigem heterocyclischen Rest und einer Cyanogruppe ausgewählt ist. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, sind ein Alkylrest und Alkoxyrest bevorzugt, und es ist bevorzugt, dass die Wiederholungseinheit, einschließlich Substituent, eine Form von geringer Symmetrie aufweist.
  • Beispiele des lichtemittierenden Triplettkomplexes schließen, genauer gezeigt, eine durch die nachstehende Formel (26) dargestellte Struktur ein. (H)h-M-(K)k (26)
  • In der Formel stellt K einen Liganden dar, der als ein Atom, das an M bindet, ein oder mehrere Atome enthält, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom; ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom. h stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar und h + k stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.
  • Beispiele des Liganden, der als ein Atom, das an M bindet, ein oder mehrere Atome enthält, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, schließen einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Acyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, substituierten Aminorest, Sulfonatrest, Cyanogruppe, einwertige heterocyclischen Rest, eine Carbonylverbindung, Ether, Amin, Imin, Phosphin, Phosphit, Sulfid, Alkenliganden, Alkinliganden, Isonitrilliganden, Phosphinoxidliganden, Phosphit, Sulfonliganden, Sulfoxidliganden und einen Carboxylrest ein. Die Bindung dieses Liganden mit M kann eine Koordinationsbindung oder eine kovalente Bindung sein. Darüber hinaus kann die Bindung ein mehrzähniger Ligand sein, der sich von einer Kombination davon ableitet.
  • Alkylrest, Alkyloxyrest, Acyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, substituierter Aminorest und einwertiger heterocyclischer Rest sind die gleichen wie jene, die bei R1 bis R8 erläutert werden.
  • Der Sulfonatrest weist bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen eine Benzolsulfonatgruppe, p-Toluolsulfonatgruppe, Methansulfonatgruppe, Ethansulfonatgruppe und Trifluormethansulfonatgruppe ein.
  • Die Carbonylverbindung hat eine Koordinationsbindung zu M am Sauerstoffatom und weist bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Ketone, wie Kohlenmonoxid, und Aceton, Benzophenon und Diketone, wie Acetylaceton, und Acenaphthochinon ein.
  • Der Ether hat eine Koordinationsbindung zu M am Sauerstoffatom und weist bevorzugt 2 bis 40 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, usw. ein.
  • Das Amin hat eine Koordinationsbindung zu M am Stickstoffatom und weist bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Monoamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Tribenzylamin, Triphenylamin, Dimethylphenylamin und Methyldiphenylamin, und Diamine, wie 1,1,2,2,-Tetramethylethylendiamin, 1,1,2,2-Tetraphenylethylendiamin und 1,1,2,2-Tetramethyl-o-phenylendiamin, ein.
  • Das Imin hat eine Koordinationsbindung zu M am Stickstoffatom und weist bevorzugt 2 bis 30 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Monoimine, wie Benzylidenanilin, Benzylidenbenzylamin und Benzylidenmethylamin, Diimine, wie Dibenzylidenethylendiamin, Dibenzyliden-o-phenylendiamin und 2,3-Bis(anilino)butan, ein.
  • Das Phosphin hat eine Koordinationsbindung zu M am Phosphoratom und weist bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Triphenylphosphin, Diphenylphosphinoethan und Diphenylphosphinopropan ein.
  • Das Phosphit hat eine Koordinationsbindung zu M am Phosphoratom und weist bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Trimethylphosphit, Triethylphosphit und Triphenylphosphit ein.
  • Das Sulfid hat eine Koordinationsbindung zu M am Schwefelatom und weist bevorzugt 2 bis 40 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Dimethylsulfid, Diethylsulfid, Diphenylsulfid und Thioanisol ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Alkenligand bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Ethylen, Propylen, Buten, Hexen und Decen ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Alkinligand bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Acetylen, Phenylacetylen und Diphenylacetylen ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Isonitrilligand bevorzugt 2 bis 30 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen t-Butylisonitril und Phenylisonitril ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Phosphinoxidligand bevorzugt 2 bis 30 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Tributylphosphinoxid und Triphenylphosphinoxid ein.
  • Das Phosphit hat eine Koordinationsbindung zu M am Phosphoratom und weist bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Triphenylphosphit und Tribenzylphosphit ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Sulfonligand bevorzugt 2 bis 40 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Dimethylsulfon und Dibutylsulfon ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Sulfoxidligand bevorzugt 2 bis 40 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen Dimethylsulfoxid und Dibutylsulfoxid ein.
  • Ohne besonders eingeschränkt zu sein, weist der Carboxylrest bevorzugt 2 bis 20 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen eine Acetoxygruppe, Naphthenatgruppe und 2-Ethylhexanoatgruppe ein.
  • Der mehrzähnige Ligand, der sich von einer Kombination davon ableitet (Rest von zweizähnigen oder mehr), weist bevorzugt 2 bis 60 Kohlenstoffatome auf und Beispiele davon schließen ein: Reste, in welchen ein Heterocyclus und ein Benzolring gebunden sind, wie Phenylpyridin, 2-(para-Phenylphenyl)pyridin, 2-Phenylbenzoxazol, 2-(para-Phenylphenyl)benzoxazol, 2-Phenylbenzothiazol, 2-(para-Phenylphenyl)benzothiazol, usw.; Reste, in welchen zwei oder mehr Heterocyclen gebunden sind, wie 2-(4-Thiophen-2-yl)pyridin, 2-(4-Phenylthiophen-2-yl)pyridin, 2-(Benzothiophen-2-yl)pyridin, 2,3,7,8,12,13,17,18-Octaethyl-21H,23H-porphyrin; und Acetonate, wie Acetylacetonat, Dibenzomethylat und Thenoyltrifluoracetonat.
  • M ist ein Metall mit einer Ordnungszahl von 50 oder höher und zeigt eine Möglichkeit des Intersystem-Crossings zwischen dem Singulettzustand und dem Triplettzustand durch Spinorbitalwechselwirkung an diesem Komplex.
  • Beispiele von durch M dargestellte schließen ein Rheniumatom, Iridiumatom, Osmiumatom, Scandiumatom, Yttriumatom, Platinatom, Goldatom und Lanthanoide wie ein Europiumatom, Terbiumatom, Thuliumatom, Dysprosiumatom, Samariumatom und Praseodymatom ein. Ein Rheniumatom, Iridiumatom, Platinatom, Goldatom und Europiumatom sind bevorzugt und hinsichtlich der Lichtemissionsausbeute sind ein Rheniumatom, Iridiumatom, Platinatom und Goldatom stärker bevorzugt.
  • H stellt einen Liganden dar, der als ein Atom, das an M bindet, ein oder mehrere aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom ausgewählte Atome enthält.
  • Die Liganden, die als das Atom, das an M bindet, ein oder mehrere aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom ausgewählte Atome enthalten, sind die gleichen wie jene, die für K als beispielhaft angegeben werden.
  • Als H werden die folgenden als beispielhaft angegeben. In der Formel stellt * ein Atom dar, das an M bindet.
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Dabei stellt R' jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, eine Cyanogruppe oder einen einwertigen heterocyclischen Rest dar. R' kann gegenseitig verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, ist es bevorzugt, dass mindestens einer von R' einen Alkylrest mit einer langen Kette enthält.
  • Konkrete Beispiele des Halogenatoms, Alkylrests, Alkoxyrests, Acyloxyrests, Alkylthiorests, Arylrests, Aryloxyrests, Arylthiorests, Arylalkylrests, Arylalkoxyrests, Arylalkylthiorests, substituierten Aminorests, substituierten Silylrests, Acylrests, Acyloxyrests, Iminrests, Amidrest, Arylalkenylrests, Arylalkinylrests oder einwertigen heterocyclischen Rests sind die gleichen wie jene, die in den vorstehenden R1 bis R8 als beispielhaft angegeben werden.
  • Es ist hinsichtlich der Stabilität der Verbindung bevorzugt, dass H mit mindestens einem Stickstoffatom oder Kohlenstoffatom an M bindet, und es ist stärker bevorzugt, dass H an M mehrzähnig bindet.
  • Es ist hinsichtlich der Stabilität der Verbindung stärker bevorzugt, dass H durch die nachstehenden Formeln (H-3) bis (H-8) dargestellt wird.
    Figure 00780001
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
    Figure 00780002
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
    Figure 00790001
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
    Figure 00790002
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
    Figure 00790003
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
    Figure 00800001
    (Dabei stellt R' den selben Rest wie jene der vorstehenden dar und * stellt die Stelle dar, die an M bindet.)
  • Die Polymerkomplexverbindung ist in der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch die nachstehende Formel (27), (28), (29) oder (30) dargestellte Wiederholungseinheit umfasst und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist und eine Struktur aufweist, die eine Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand in der Seitenkette, Hauptkette oder dem endständigen Rest zeigt.
  • In dem Fall, in dem eine Struktur des lichtemittierenden Triplettkomplexes mit niedrigem Molekulargewicht in der Seitenkette der Polymerverbindung vorliegt, wird die Struktur zum Beispiel durch die nachstehende Formel (27) dargestellt.
    Figure 00800002
    [wobei Ar18 einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest darstellt, der ein oder mehrere aus einem Sauerstoffatom, Siliciumatom, Germaniumatom, Zinnatom, Phosphoratom, Boratom, Schwefelatom, Selenatom und Telluratom ausgewählte Atome enthält. Der Rest Ar18 weist ein bis 4 durch -L-X dargestellte Reste auf, wobei X einen einwertigen Rest darstellt, der einen Metallkomplex enthält, welcher Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt. L stellt eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR68R69, NR70-, -BR71-, -PR72-, -P(=O)(R73)-, einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, Alkenylenrest, der substituiert sein kann, Alkinylenrest, der substituiert sein kann, Arylenrest, der substituiert sein kann, oder zweiwertigen heterocyclischen Rest, der substituiert sein kann, dar. Wenn dieser Alkylenrest, Alkenylenrest und Alkinylenrest eine Gruppe-CH2- enthält, können ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkylenrest enthalten sind, und ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkenylenrest enthalten sind, beziehungsweise ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkinylenrest enthalten sind, mit dem Rest ersetzt werden, der aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR74R75, NR76-, -BR77-, -PR78- und -P(=O)(R79)- ausgewählt ist. R68, R69, R70, R71, R72, R73, R74, R75, R76, R77, R78 und R79 stellen jeweils unabhängig einen Rest dar, der aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest und einer Cyanogruppe ausgewählt ist. Ferner kann Ar18 einen Substituenten aufweisen, der aus einem Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, Aminorest, substituierten Aminorest, einer Silylgruppe, einem substituierten Silylrest, Halogenatom, Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Säureimidrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, substituierten Carboxylrest und einer Cyanogruppe ausgewählt ist, zusätzlich zu dem durch -L-X dargestellten Rest. Wenn Ar18 eine Vielzahl von Substituenten aufweist, können sie gleich oder unterschiedlich sein.]
  • Wenn eine Teilstruktur der lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung mit niedrigem Molekulargewicht in der Hauptkette einer Polymerverbindung enthalten ist, wird die Struktur zum Beispiel durch die nachstehende Formel (28) und (29) dargestellt.
    Figure 00810001
    [wobei M, H und K die gleichen Atome oder Reste darstellen, wie jene, die in vorstehender Formel (26) beschrieben sind. L, stellt einen Rest dar, in dem zwei Wasserstoffatome von einem Liganden entfernt sind, der ein oder mehrere Atome als das Atom enthält, welches an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, h1 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, k1 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar und h1 + k1 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.]
    Figure 00820001
    [wobei M, H und K die gleichen Atome oder Reste darstellen, wie jene, die in vorstehender Formel (26) beschrieben sind. L2 und L3 stellen jeweils unabhängig einen Rest dar, in dem ein Wasserstoffatom von einem Liganden entfernt ist, der ein oder mehrere Atome als das Atom enthält, welches an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom. h2 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, k2 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar und h2 + k2 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.] Wenn eine Teilstruktur der lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung mit niedrigem Molekulargewicht im endständigen Rest einer Polymerverbindung enthalten ist, wird die Struktur zum Beispiel durch die nachstehenden Formel (30) dargestellt.
    Figure 00820002
    [wobei M, H und K die gleichen Atome oder Reste darstellen, wie jene, die in vorstehender Formel (26) beschrieben sind. L4 stellt einen Rest dar, in dem ein Wasserstoffatom von einem Liganden entfernt ist, der ein oder mehrere Atome als das Atom enthält, welches an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom. h3 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, k3 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar und h3 + k3 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.]
  • In der vorstehenden Formel (27) stellt Ar18 einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen zweiwertigen heterocyclischen Rest dar, der ein oder mehrere aus einem Sauerstoffatom, Siliciumatom, Germaniumatom, Zinnatom, Phosphoratom, Boratom, Schwefelatom, Selenatom und Telluratom ausgewählte Atome enthält, und weist einen bis 4 durch -L-X dargestellte Reste auf.
  • X in -L-X stellt einen einwertigen Rest dar, der eine Teilstruktur der lichtemittierenden Triplettkomplexverbindung mit niedrigem Molekulargewicht enthält.
  • Als X werden jene, die durch die nachstehende Formel (X-1) dargestellt werden, als beispielhaft angegeben.
    Figure 00830001
    [wobei M, H und K die gleichen Atome oder Reste darstellen, wie jene, die in vorstehender Formel (26) beschrieben sind. L5 stellt einen Rest dar, in dem ein Wasserstoffatom von einem Liganden entfernt ist, der ein oder mehrere Atome als das Atom enthält, welches an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom. h4 stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar, k4 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar und h4 + k4 stellt eine ganze Zahl von 1 bis 5 dar.]
  • In der vorstehenden Formel (X-1) schließen Beispiele von L5 einen Rest mit einer Bindung mit L ein und in dem Rest ist ein R oder ein Wasserstoffatom an R, die in vorstehendem H gezeigt sind, entfernt. Konkrete Beispiele davon schließen die Reste ein, in welchem ein R oder ein Wasserstoffatom an R von den in der vorstehenden Strukturformel gezeichneten Beispielen entfernt ist.
  • L in vorstehendem -L-X stellt eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR80R81, NR82-, -BR83-, -PR84-, -P(=O)(R85)-, einen Alkylenrest, der substituiert sein kann, Alkenylenrest, der substituiert sein kann, Alkinylenrest, der substituiert sein kann, Arylenrest, der substituiert sein kann, oder zweiwertigen heterocyclischen Rest, der substituiert sein kann, dar. Wenn dieser Alkylenrest, Alkenylenrest und Alkinylenrest eine Gruppe -CH2- enthält, können ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkylenrest enthalten sind, und ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkenylenrest enthalten sind, beziehungsweise ein oder mehrere Gruppen -CH2-, die in dem Alkinylenrest enthalten sind, mit dem Rest ersetzt werden, der aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR86R87, NR88-, -BR89-, -PR90- und -P(=O)(R91)- ausgewählt ist. R80, R81, R82, R83, R84, R85, R86, R87, R88, R89, R90 und R91 stellen jeweils unabhängig einen Rest dar, der aus einem Wasserstoffatom, Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest und einer Cyanogruppe ausgewählt ist. Konkrete Beispiele von R80 bis R91 schließen die gleichen ein, wie jene, die in den vorstehenden R1 bis R8 gezeigt sind.
  • Wenn L ein Alkylenrest ist, der substituiert sein kann, beträgt die Anzahl an Kohlenstoffatomen normalerweise etwa 1 bis 12, wobei Beispiele der Substituenten einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, Aminorest, substituierten Aminorest, eine Silylgruppe, einen substituierten Silylrest, ein Halogenatom, einen Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Säureimidrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, substituierten Carboxylrest, eine Cyanogruppe, usw. einschließen.
  • Wenn der Alkylenrest zwei oder mehr Gruppen -CH2- enthält, können eine oder mehrere der Gruppen -CH2-, die in dem Alkylenrest enthalten sind, durch einen Rest ersetzt sein, der aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR86R87, NR88-, -BR89-, -PR90- und -P(=O)(R91)- ausgewählt ist. Als die bevorzugten Beispiele des Alkylenrests werden -C3H6-, -C4H8-, -C5H10-, -C6H12-, -C8H16-, -C10H20-, usw. als beispielhaft angegeben.
  • Wenn L ein Alkenylenrest ist, der substituiert sein kann, beträgt die Anzahl an Kohlenstoffatomen normalerweise etwa 1 bis 12, wobei Beispiele der Substituenten einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, Aminorest, substituierten Aminorest, eine Silylgruppe, einen substituierten Silylrest, ein Halogenatom, einen Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Säureimidrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, substituierten Carboxylrest, eine Cyanogruppe, usw. einschließen.
  • Wenn der Alkenylenrest eine Gruppe -CH2- enthält, können eine oder mehrere der Gruppen -CH2-, die in dem Alkenylenrest enthalten sind, durch einen Rest ersetzt sein, der aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR86R87, NR88-, -BR89-, -PR90- und -P(=O)(R91)- ausgewählt ist. Als die bevorzugten Beispiele des Alkenylenrests werden -CH=CH-, -CH=CH-CH2-, usw. als beispielhaft angegeben.
  • Wenn L ein Alkinylenrest ist, beträgt die Anzahl an Kohlenstoffatomen normalerweise etwa 1 bis 12. Beispiele der Substituenten schließen einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, Aminorest, substituierten Aminorest, eine Silylgruppe, einen substituierten Silylrest, ein Halogenatom, einen Acylrest, Acyloxyrest, Iminrest, Amidrest, Iminrest, Amidrest, Säureimidrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, substituierten Carboxylrest, eine Cyanogruppe, usw. ein.
  • Wenn der Alkinylenrest eine Gruppe -CH2- enthält, können eine oder mehrere der Gruppen -CH2-, die in dem Alkenylenrest enthalten sind, durch einen Rest ersetzt sein, der aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR86R87, NR88-, -BR89-, -PR90- und -P(=O)(R91)- ausgewählt ist. Als die bevorzugten Beispiele des Alkinylenrests werden -C≡C-, -CH2-C≡C-CH2-, usw. als beispielhaft angegeben.
  • Wenn L ein Arylenrest ist, der substituiert sein kann, schließen konkrete Beispiele des Arylenrests eine Atomgruppe ein, bei welcher zwei Wasserstoffatome vom aromatischen Ring eines aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 6 bis 60 Kohlenstoffatomen entfernt sind, und bevorzugt wird als beispielhaft eine Atomgruppe angegeben, bei welcher zwei Wasserstoffatome von einem Benzolring entfernt sind. Als der Substituent, der an dem aromatischen Ring substituiert sein kann, sind ein C1-C12-Alkylrest und C1-C12-Alkoxyrest bevorzugt.
  • Wenn L ein zweiwertiger heterocyclischer Rest ist, der substituiert sein kann, sind als der Substituent, der an dem heterocyclischen Rest substituiert sein kann, ein C1-C12-Alkylrest und C1-C12-Alkoxyrest bevorzugt. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt normalerweise etwa 4 bis 60 und bevorzugt 4 bis 20. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten wird nicht zu der Anzahl der Kohlenstoffatome des heterocyclischen Verbindungsrests gezählt. Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in welcher ein Heteroatom wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor, usw. in der cyclischen Struktur als das Element, das verschieden von Kohlenstoffatomen ist, enthalten ist.
  • Konkret werden als beispielhaft eine Thienylgruppe, ein C1-C12-Alkylthienylrest, eine Pyrrolylgruppe, Furylgruppe, Pyridylgruppe, ein C1-C12-Alkylpyridylrest, Piperidylrest, Chinolylrest, Isochinolylrest, usw. angegeben und eine Thienylgruppe, ein C1-C12-Alkylthienylrest, eine Pyridylgruppe und ein C1-C12-Alkylpyridylrest sind bevorzugt.
  • Unter L sind eine Einfachbindung, -O- und -S- bevorzugt.
  • Als die konkreten Beispiele der durch -L-X dargestellten Reste werden als beispielhaft angegeben: jene, wobei X ein Rest ist, bei welchem ein Wasserstoffatom von einem Liganden einer Metallkomplexverbindung entfernt ist, die als das vorstehende EL-Lichtemissionsmaterial mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird; oder jene, wobei X ein Rest ist, bei welchem ein Wasserstoffatom von einem Substituenten an einem Liganden entfernt ist.
  • Als die konkrete Struktur der vorstehenden Formel (X-1) werden Reste als beispielhaft angegeben, bei welchen ein R oder ein Wasserstoff in R von jedem der konkreten Beispiele (PL-1 bis PL-37) des durch die vorstehende Strukturformel dargestellten lichtemittierenden Triplettkomplexes ersetzt sind.
  • In den vorstehenden Formeln (28) bis (30) werden als der Ligand, der ein Atom enthält, das an ein oder mehrere M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, ein Alkylrest, Alkoxyrest, Acyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkoxyrest, Arylalkylthiorest, Aminorest, substituierter Aminorest, Alken, Alkin, Amin, Imin, Amidrest, Säureimidrest, Isonitrilligand, eine Cyanogruppe, ein Phosphin, Phosphinoxidligand, Phosphit, Sulfonligand, Sulfoxidligand, Sulfonatrest, Sulfid, heterocyclischer Ligand, Carboxylrest, eine Carbonylverbindung und ein Ether als beispielhaft angegeben. Ein mehrzähniger Ligand, der sich von einer Kombination davon abgeleitet, wird auch als beispielhaft angegeben.
  • M stellt das gleiche Atom wie das vorstehende dar.
  • H und K stellen den gleichen Rest wie jene der vorstehenden dar.
  • Als L1, L2, L3 oder L4 werden als beispielhaft Reste angegeben, bei welchen R oder Wasserstoff an R, wobei die Anzahl der Anzahl von Bindungen zu der Polymerkette entspricht, von dem Rest entfernt sind, der in den vorstehenden (H-1) oder (H-2) beschrieben wird. Konkret als beispielhaft angegeben werden Reste, bei welchen R oder Wasserstoff an R, wobei die Anzahl der Anzahl von Bindungen zu der Polymerkette entspricht, von den konkreten Beispielen entfernt sind, die in der Strukturformel gezeigt sind.
  • Im Falle von L1 beträgt die Anzahl der Bindungen zu einer Polymerkette 2 und bei L2, L3 und L4 beträgt die Anzahl der Bindungen zu einer Polymerkette 1.
  • Das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial kann 2 oder mehr Arten von Metallkomplexen, die eine Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigen, enthalten. Die Metallkomplexe können jeweils die gleichen oder unterschiedliche Metalle aufweisen. Darüber hinaus kann jede der Metallkomplexstrukturen eine gegenseitig unterschiedliche Lichtemissionsfarbe aufweisen. Zum Beispiel wird ein Fall als beispielhaft angegeben, wobei beide, eine Metallkomplexstruktur, die grünes Licht emittiert, und eine Metallkomplexstruktur, die rotes Licht emittiert, in einer Polymerkomplexverbindung enthalten sind. In diesem Fall, da eine Lichtemissionsfarbe durch Gestalten kontrolliert werden kann, so dass eine geeignete Menge der Metallkomplexstruktur aufgenommen werden kann, ist es bevorzugt.
  • Die Menge des Metallkomplexes, der bei der vorliegenden Erfindung aus dem angeregten Triplettzustand in der Polymerkomplexverbindung Lichtemission zeigt, ist nicht besonders eingeschränkt und sie beträgt normalerweise 0,01 bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf die Menge der Polymerkomplexverbindung als 100 Gewichtsteile, und bevorzugt beträgt sie 0,05 bis 60 Gewichtsteile.
  • Die Menge der lichtemittierenden Triplettverbindung in der Zusammensetzung, die bei der vorliegenden Erfindung für das lichtemittierende Polymermaterial verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt, da sie von der Art der Polymerverbindungen, die kombiniert werden, und den Charakteristika, die optimiert werden, abhängt, und sie beträgt normalerweise 0,1 bis 60 Gewichtsteile, bevorzugt 0,01 bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf die Menge einer Polymerverbindung als 100 Gewichtsteile.
  • Wenn das erfindungsgemäße lichtemittierende Material für ein lichtemittierendes Material für eine Polymer-LED verwendet wird, übt die Reinheit der Polymerverbindung einen Einfluss auf die Lichtemissionseigenschaft aus, wobei es deshalb bevorzugt ist, dass ein Monomer durch ein Verfahren wie Destillation, Sublimationsreinigung, Umkristallisation und dergleichen vor dem Polymerisieren gereinigt wird. Ferner ist es bevorzugt, dass eine Reinigungsbehandlung wie Umfällungsreinigung, chromatographische Abtrennung und dergleichen nach der Polymerisation durchgeführt wird. Zusätzlich kann die für die vorliegende Erfindung verwendete Polymerverbindung als ein lichtemittierendes Material verwendet werden und auch als ein organisches Halbleitermaterial, ein optisches Material oder ein leitendes Material mit Dotierung.
  • Als nächstes wird die erfindungsgemäße polymere lichtemittierende Vorrichtung (Polymer-LED) erläutert. Sie ist durch das Aufweisen einer Schicht charakterisiert, die eine erfindungsgemäße Komplexzusammensetzung zwischen den Elektroden, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, enthält.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schicht, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, eine lichtemittierende Schicht ist.
  • Als die erfindungsgemäße Polymer-LED werden als beispielhaft angegeben: eine Polymer-LED mit einer Elektronentransportschicht zwischen einer Kathode und einer lichtemittierenden Schicht; eine Polymer-LED mit einer Lochtransportschicht zwischen einer Anode und einer lichtemittierenden Schicht; und eine Polymer-LED mit einer Elektronentransportschicht zwischen einer Kathode und einer lichtemittierenden Schicht und einer Lochtransportschicht zwischen einer Anode und einer lichtemittierenden Schicht.
  • Darüber hinaus werden als beispielhaft angegeben: eine Polymer-LED mit einer Schicht, die ein leitendes Polymer zwischen mindestens einer Elektrode und einer zu der Elektrode benachbarten lichtemittierenden Schicht enthält; und eine Polymer-LED mit einer zu der Elektrode benachbarten Pufferschicht mit einer mittleren Filmdicke von 2 nm oder weniger.
  • Zum Beispiel werden die folgenden Strukturen a bis d speziell als beispielhaft angegeben.
    • a) Anode/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • b) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • c) Anode/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    • d) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    (wobei „/" eine benachbarte Laminierung der Schichten angibt. Hier nachstehend gleich).
  • Hier ist die lichtemittierende Schicht eine Schicht mit einer Funktion von Lichtemission, die Lochtransportschicht ist eine Schicht mit einer Lochtransportfunktion und die Elektronentransportschicht ist eine Schicht mit einer Elektronentransportfunktion. Hier werden die Elektronentransportschicht und die Lochtransportschicht allgemein eine Ladungstransportschicht genannt. Die lichtemittierende Schicht, die Lochtransportschicht und die Elektronentransportschicht können jeweils unabhängig als zwei oder mehr Schichten verwendet werden.
  • Darüber hinaus werden unter den Ladungstransportschichten, die benachart zu einer Elektrode bereitgestellt werden, jene mit einer Funktion einer Verbesserung der Ladungseinspeisungseffizienz aus der Elektrode und mit der Wirkung einer Verringerung der Betriebsspannung einer Vorrichtung im Allgemeinen nur eine Ladungseinspeisungsschicht (eine Locheinspeisungsschicht, eine Elektroneneinspeisungsschicht) genannt.
  • Ferner kann zur Verbesserung der Adhäsion und der Ladungseinspeisung aus der Elektrode die vorstehende Ladungseinspeisungsschicht oder eine Isolierschicht von 2 nm oder weniger benachbart zu der Elektrode hergestellt werden, und für die Verbesserung der Adhäsion der Grenzfläche und zur Verhinderung von Mischen kann eine dünne Pufferschicht in die Grenzfläche einer Ladungstransportschicht und einer lichtemittierenden Schicht eingebracht werden.
  • Darüber hinaus kann, um Elektronen zu transportieren und Loch zu schließen, eine Lochverhinderungsschicht in die Grenzfläche mit einer lichtemittierenden Schicht eingebracht werden.
  • Die Reihenfolge und Anzahl der laminierten Schichten und die Dicke von jeder Schicht können geeignet verwendet werden, während die Lichtemissionsausbeute und die Lebensdauer der Vorrichtung in Betracht gezogen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden als die Polymer-LED mit einer bereitgestellten Ladungseinspeisungsschicht (Elektroneneinspeisungsschicht, Locheinspeisungsschicht) eine Polymer-LED mit einer Ladungseinspeisungsschicht, die benachbart zu einer Kathode bereitgestellt ist, und eine Polymer-LED mit einer Ladungseinspeisungsschicht, die benachbart zu einer Anode bereitgestellt ist, aufgeführt.
  • Zum Beispiel werden die folgenden Strukturen e) bis p) speziell als beispielhaft angegeben.
    • e) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • f) Anode/lichtemittierende Schicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • g) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • h) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • i) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • j) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • k) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    • l) Anode/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • m) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • n) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    • o) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • p) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
  • Als die konkreten Beispiele der Ladungseinspeisungsschicht werden als beispielhaft Schichten, die ein leitendes Polymer enthalten, Schichten, die zwischen einer Anode und einer Lochtransportschicht angeordnet sind und ein Material mit einem Ionisierungspotential zwischen dem Ionisierungspotential eines Anodenmaterials und dem Ionisierungspotential eines in der Lochtransportschicht enthaltenen Lochtransportmaterials enthalten, Schichten, die zwischen einer Kathode und einer Elektronentransportschicht angeordnet sind und ein Material mit einer Elektronenaffinität zwischen der Elektronenaffinität eines Kathodenmaterials und der Elektronenaffinität eines in der Elektronentransportschicht enthaltenen Elektronentransportmaterials enthalten, und dergleichen, angegeben.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Ladungseinspeisungsschicht eine Schicht ist, die ein leitendes Polymer enthält, beträgt die elektrische Leitfähigkeit des leitenden Polymers bevorzugt 10–5 S/cm oder mehr und 103 S/cm oder weniger und zur Verringerung des Verluststroms zwischen lichtemittierenden Pixeln stärker bevorzugt 10–5 S/cm oder mehr und 102 S/cm oder weniger, weiter bevorzugt 10–5 S/cm oder mehr und 101 S/cm oder weniger.
  • Um eine elektrische Leitfähigkeit des leitenden Polymers von 10–5 S/cm oder mehr und 103 S/cm oder weniger bereit zu stellen, wird normalerweise eine geeignete Menge an Ionen in das leitende Polymer dotiert.
  • Betreffend die Art eines dotierten Ions, wird ein Anion in einer Locheinspeisungsschicht verwendet und ein Kation in einer Elektroneneinspeisungsschicht verwendet. Als Beispiele des Anions werden ein Polystyrolsulfonation, Alkylbenzolsulfonation, Camphersulfonation und dergleichen als beispielhaft angegeben und als Beispiele des Kations werden ein Lithiumion, Natriumion, Kaliumion, Tetrabutylammoniumion und dergleichen als beispielhaft angegeben.
  • Die Dicke der Ladungseinspeisungsschicht beträgt zum Beispiel von 1 nm bis 100 nm, bevorzugt von 2 nm bis 50 nm.
  • Die Materialien, die in der Ladungseinspeisungsschicht verwendet werden, können geeignet hinsichtlich der Beziehung mit den Materialien der Elektrode und der benachbarten Schichten ausgewählt werden und es werden als beispielhaft leitende Polymere wie Polyanilin und Derivate davon, Polythiophen und Derivate davon, Polypyrrol und Derivate davon, Poly(phenylenvinylen) und Derivate davon, Poly(thienylenvinylen) und Derivate davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin und Derivate davon, Polymere, die aromatische Aminstrukturen in der Hauptkette oder der Seitenkette enthalten, und dergleichen, und Metallphthalocyanin (Kupferphthalocyanin und dergleichen), Kohlenstoff und dergleichen angegeben.
  • Eine Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger weist die Funktion auf, dass sie die Ladungseinspeisung einfach macht. Als das Material der vorstehend beschriebenen Isolierschicht werden Metallfluorid, Metalloxid, organische Isoliermaterialien und dergleichen aufgeführt. Als die Polymer-LED mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger werden Polymer-LEDs mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger, die benachbart zu einer Kathode bereitgestellt ist, und Polymer-LEDs mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger, die benachbart zu einer Anode bereitgestellt ist, aufgeführt.
  • Speziell werden zum Beispiel die folgenden Strukturen q) bis ab) aufgeführt.
    • q) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • r) Anode/lichtemittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • s) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/lichtemittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • t) Anode//Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Kathode
    • u) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • v) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • w) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    • x) Anode/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • y) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • z) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Kathode
    • aa) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • ab) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Elektronentransportschicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
  • Die Lochverhinderungsschicht ist eine Schicht mit einer Transportfunktion von Elektronen und Schließen von Lochn, die von der Anode transportiert werden, und wird in der Grenzfläche an der Kathodenseite einer lichtemittierenden Schicht hergestellt und besteht aus einem Material mit größerem Ionisierungspotential als das der lichtemittierenden Schicht, zum Beispiel aus Bathocuproin, 8-Hydroxychinolin oder einem Metallkomplex der Derivate.
  • Die Filmdicke der Lochverhinderungsschicht beträgt zum Beispiel 1 nm bis 100 nm, bevorzugt 2 nm bis 50 nm.
  • Speziell werden die folgenden Strukturen ac) bis an) als beispielhaft angegeben.
    • ac) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Kathode
    • ad) Anode/lichtemittierende Schicht/Lochtransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • ae) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • af) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochverhinderungsschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Kathode
    • ag) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • ah) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • ai) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Ladungstransportschicht/Kathode
    • aj) Anode/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • ak) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • al) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Ladungstransportschicht/Kathode
    • am) Anode/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/ Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
    • an) Anode/Ladungseinspeisungsschicht/Lochtransportschicht/lichtemittierende Schicht/Lochverhinderungsschicht/Elektronentransportschicht/Ladungseinspeisungsschicht/Kathode
  • Im Falle der Polymer-LED-Herstellung, wenn eine Filmbildung aus einer Lösung durchgeführt wird, kann sie durch Beschichten und dann nur Trocknen des Lösungsmittels unter Verwendung des erfindungsgemäßen lichtemittierenden Polymermaterials durchgeführt werden. Im Falle, wo ein Ladungstransportmaterial oder ein lichtemittierendes Material gemischt werden, kann die gleiche Technik verwendet werden und sie ist bei der Herstellung sehr vorteilhaft. Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung können Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Streichbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtstreichbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahldruckverfahren, verwendet werden.
  • Für die Dicke der lichtemittierenden Schicht in der erfindungsgemäßen Polymer-LED unterscheidet sich der optimale Wert abhängig vom verwendeten Material und sie kann geeigneterweise so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und die Lichtemissionsausbeute optimale Werte erreichen, und sie beträgt zum Beispiel von 1 nm bis 1 μm, bevorzugt von 2 nm bis 500 nm, weiter bevorzugt von 5 nm bis 200 nm.
  • Bei der erfindungsgemäßen Polymer-LED können lichtemittierende Materialien, die verschieden von dem erfindungsgemäßen lichtemittierenden Polymermaterial sind, in eine lichtemittierende Schicht gemischt werden. Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Polymer-LED eine lichtemittierende Schicht, die lichtemittierende Materialien enthält, die verschieden von dem der vorliegenden Erfindung sind, mit der lichtemittierenden Schicht, die das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial enthält, laminiert werden.
  • Als das lichtemittierende Material können bekannte Materialien verwendet werden. Als eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht können zum Beispiel Naphthalinderivate, Anthracen oder Derivate davon, Perylen oder Derivate davon; Farbstoffe wie Polymethinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Coumarinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe; Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivaten davon, aromatisches Amin, Tetraphenylcyclopentan oder Derivate davon, oder Tetraphenylbutadien oder Derivate davon, und dergleichen verwendet werden.
  • Speziell können bekannte Verbindungen, wie jene, die zum Beispiel in JP-A Nr. 57-51781, 59-195393 und dergleichen beschrieben werden, verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Polymer-LED eine Lochtransportschicht aufweist, werden als die verwendeten Lochtransportmaterialien Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivate davon, Polysiloxanderivate mit einem aromatischen Amin in der Seitenkette oder der Hauptkette, Pyrazolinderivate, Arylaminderivate, Silbenderivate, Triphenyldiaminderivate, Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Polypyrrol oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-tienylenvinylen) oder Derivate davon, oder dergleichen als beispielhaft angegeben.
  • Spezielle Beispiele des Lochtransportmaterials schließen jene ein, die in JP-A Nr. 63-70257, 63-175860, 2-135359, 2-135361, 2-209988, 3-37992 und 3-152184 beschrieben werden.
  • Unter diesen sind als die in der Lochtransportschicht verwendeten Lochtransportmaterialien Lochtransportpolymermaterialien wie Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivate davon, Polysiloxanderivate mit einem aromatischen Aminverbindungsrest in der Seitenkette oder der Hauptkette, Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder Derivate davon, oder dergleichen bevorzugt und weiter bevorzugt sind Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivate davon und Polysiloxanderivate mit einem aromatischen Aminverbindungsrest in der Seitenkette oder der Hauptkette. Im Falle eines Lochtransportmaterials mit niedrigem Molekulargewicht wird es bevorzugt zur Verwendung in einem Polymerbindemittel dispergiert.
  • Poly(N-vinylcarbazol) oder ein Derivat davon kann zum Beispiel durch Kationenpolymerisation oder Radikalpolymerisation eines Vinylmonomers erhalten werden.
  • Als das Polysilan oder Derivate davon werden Verbindungen als beispielhaft angegeben, die in Chem. Rev., 89, 1359 (1989) und in der veröffentlichten Beschreibung GB 2,300,196 und dergleichen beschrieben werden. Zur Synthese können Verfahren verwendet werden, die darin beschrieben werden, und ein Kipping-Verfahren kann insbesondere geeigneterweise verwendet werden.
  • Als das Polysiloxan oder Derivate davon, jene mit der Struktur des vorstehend beschriebenen Lochtransportmaterials mit niedrigerem Molekulargewicht in der Seitenkette oder Hauptkette, da die Siloxanskelettstruktur eine schlechte Lochtransporteigenschaft aufweist. Insbesondere werden als beispielhaft jene mit einem aromatischen Amin mit Lochtransporteigenschaft in der Seitenkette oder Hauptkette angegeben.
  • Das Verfahren zur Bildung einer Lochtransportschicht ist nicht eingeschränkt und im Falle einer Lochtransportschicht mit niedrigerem Molekulargewicht wird ein Verfahren, bei welchem die Schicht aus einem Lösungsgemisch mit einem Polymerbindemittel gebildet wird, als beispielhaft angegeben. Im Falle eines Lochtransportpolymermaterials wird ein Verfahren, bei welchem die Schicht aus einer Lösung gebildet wird, als beispielhaft angegeben.
  • Das Lösungsmittel, das zur Filmbildung aus einer Lösung verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt, mit der Maßgabe, dass es ein Lochtransportmaterial lösen kann. Als das Lösungsmittel werden als beispielhaft Chlorlösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und dergleichen, Etherlösungsmittel wie Tetrahydrofuran und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Xylol und dergleichen, Ketonlösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, und Esterlösungsmittel wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcellosolvacetat und dergleichen angegeben.
  • Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung können Beschichtungsverfahren wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Streichbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtstreichbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Das Polymerbindemittel, das zugemischt wird, ist bevorzugt dasjenige, welches eine Ladungstransporteigenschaft nicht stark stört, und dasjenige, welches keine starke Absorption von sichtbarem Licht aufweist, wird geeigneterweise verwendet. Als ein solches Polymerbindemittel werden Poly(N-vinylcarbazol), Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder Derivate davon, Polycarbonat, Polyacrylat, Poly(methylacrylat), Poly(methylmethacrylat), Polystyrol, Poly(vinylchlorid), Polysiloxan und dergleichen als beispielhaft angegeben.
  • Bezüglich der Dicke der Lochtransportschicht unterscheidet sich der optimale Wert abhängig von dem verwendeten Material und sie kann geeigneterweise so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und die Lichtemissionsausbeute optimale Werte erreichen, und es ist mindestens eine Dicke notwendig, bei welcher keine Pore erzeugt wird, und eine zu große Dicke ist nicht bevorzugt, da die Betriebsspannung der Vorrichtung ansteigt. Deshalb beträgt die Dicke der Lochtransportschicht zum Beispiel von 1 nm bis 1 μm, bevorzugt von 2 nm bis 500 nm, weiter bevorzugt von 5 nm bis 200 nm.
  • Wenn die erfindungsgemäße Polymer-LED eine Elektronentransportschicht aufweist, werden bekannte Verbindungen als die Elektronentransportmaterialien verwendet und als beispielhaft werden Oxadiazolderivate, Anthrachinondimethan oder Derivate davon, Benzochinon oder Derivate davon, Naphthochinon oder Derivate davon, Anthrachinon oder Derivate davon, Tetracyanoanthrachinodimethan oder Derivate davon, Fluorenonderivate, Diphenyldicyanoethylen oder Derivate davon, Diphenochinonderivate oder Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivate davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin und Derivate davon, Polyfluoren oder Derivate davon, und dergleichen angegeben.
  • Speziell werden jene als beispielhaft angegeben, die in JP-A Nr. 63-70257, 63-175860, 2-135359, 2-135361, 2-209988, 3-37992 und 3-152184 beschrieben werden.
  • Unter diesen sind Oxadiazolderivate, Benzochinon oder Derivate davon, Anthrachinon oder Derivate davon oder Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivate davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin und Derivate davon, Polyfluoren oder Derivate davon bevorzugt und 2-(4-Biphenyl)-5-(4-t-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol, Benzochinon, Anthrachinon, Tris(8-chinolinol)aluminium und Polychinolin sind weiter bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Bildung der Elektronentransportschicht ist nicht besonders eingeschränkt und im Falle eines Elektronentransportmaterials mit niedrigerem Molekulargewicht wird ein Dampfabscheidungsverfahren von einem Pulver oder ein Verfahren zur Filmbildung aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand als beispielhaft angegeben, beziehungsweise im Falle eines Elektronentransportpolymermaterials wird ein Verfahren zur Filmbildung aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand als beispielhaft angegeben. Zum Zeitpunkt der Filmbildung aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand kann das vorstehende Polymerbindemittel zusammen verwendet werden.
  • Das Lösungsmittel, das bei der Filmbildung aus einer Lösung verwendet wird, ist nicht besonders eingeschränkt, mit der Maßgabe, dass es Elektronentransportmaterialien und/oder Polymerbindemittel lösen kann. Als das Lösungsmittel werden Chlorlösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und dergleichen, Etherlösungsmittel wie Tetrahydrofuran und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Xylol und dergleichen, Ketonlösungsmittel wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, und Esterlösungsmittel wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcellosolvacetat und dergleichen als beispielhaft angegeben.
  • Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung oder einem geschmolzenen Zustand können Beschichtungsverfahren wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurstreichverfahren, Gravurstreichverfahren, Streichbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtstreichbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • Das Polymerbindemittel, das zugemischt wird, ist bevorzugt dasjenige, welches eine Ladungstransporteigenschaft nicht stark stört, und dasjenige, welches keine starke Absorption von sichtbarem Licht aufweist, wird geeigneterweise verwendet. Als ein solches Polymerbindemittel werden Poly(N-vinylcarbazol), Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder Derivate davon, Polycarbonat, Polyacrylat, Poly(methylacrylat), Poly(methylmethacrylat), Polystyrol, Poly(vinylchlorid), Polysiloxan und dergleichen als beispielhaft angegeben.
  • Bezüglich der Dicke der Elektronentransportschicht unterscheidet sich der optimale Wert abhängig von dem verwendeten Material und sie kann geeigneterweise so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und die Lichtemissionsausbeute optimale Werte erreichen, und es ist mindestens eine Dicke notwendig, bei welcher keine Pore erzeugt wird, und eine zu große Dicke ist nicht bevorzugt, da die Betriebsspannung der Vorrichtung ansteigt. Deshalb beträgt die Dicke der Elektronentransportschicht zum Beispiel von 1 nm bis 1 μm, bevorzugt von 2 nm bis 500 nm, weiter bevorzugt von 5 nm bis 200 nm.
  • Das Substrat, welches die erfindungsgemäße Polymer-LED bildet, kann bevorzugt dasjenige sein, welches sich bei der Bildung einer Elektrode und Schichten aus organischen Materialien nicht verändert, und es werden als beispielhaft Glas, Kunststoffe, ein Polymerfilm, Siliciumsubstrate und dergleichen angegeben. Im Falle eines lichtundurchlässigen Substrats ist es bevorzugt, dass die Gegenelektrode transparent oder halbtransparent ist.
  • Normalerweise ist mindestens eine der Elektroden, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, transparent oder halbtransparent. Es ist bevorzugt, dass die Anode transparent oder halbtransparent ist.
  • Als das Material dieser Anode werden elektronenleitende Metalloxidfilme, dünne halbtransparente Metallfilme und dergleichen verwendet. Speziell werden Indiumoxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Filme (NESA und dergleichen) verwendet, die unter Verwendung von einem elektronenleitenden Glas hergestellt werden, das aus Indium/Zinn/Oxid (ITO), Indium/Zink/Oxid und dergleichen zusammengesetzt ist, welches Metalloxidkomplexe sind, und Gold, Platin, Silber, Kupfer und dergleichen werden verwendet, und unter diesen sind ITO, Indium/Zink/Oxid, Zinnoxid bevorzugt. Als das Herstellungsverfahren werden ein Vakuumdampfabscheidungsverfahren, Sputterverfahren, Ionenabscheidungsverfahren, Galvanisierverfahren und dergleichen verwendet. Als die Anode können auch organische transparente leitende Filme wie Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon und dergleichen verwendet werden.
  • Die Dicke der Anode kann geeignet gewählt werden, während die Transmission von Licht und die elektrische Leitfähigkeit in Betracht gezogen werden, und zum Beispiel von 10 nm bis 10 μm, bevorzugt von 20 nm bis 1 μm, weiter bevorzugt von 50 nm bis 500 nm betragen.
  • Ferner kann zur einfachen Ladungseinspeisung auf der Anode eine Schicht bereitgestellt werden, die ein Phthalocyaninderivat, leitende Polymere, Kohlenstoff und dergleichen umfasst, oder eine Schicht mit einer mittleren Filmdicke von 2 nm oder weniger, die ein Metalloxid, Metallfluorid, organisches Isoliermaterial und dergleichen umfasst.
  • Als das Material einer Kathode, das bei der erfindungsgemäßen Polymer-LED verwendet wird, ist dasjenige mit einer niedrigeren Austrittsarbeit bevorzugt. Zum Beispiel werden Metalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Scandium, Vanadium, Zink, Yttrium, Indium, Cer, Samarium, Europium, Terbium, Ytterbium und dergleichen, oder Legierungen, die zwei oder mehr von ihnen umfassen, oder Legierungen, die eines oder mehrere von ihnen mit einem oder mehreren von Gold, Silber, Platin, Kupfer, Mangan, Titan, Cobalt, Nickel, Wolfram und Zinn umfassen, Graphit oder Graphiteinlagerungsverbindungen und dergleichen verwendet. Beispiele von Legierungen schließen eine Magnesium-Silber-Legierung, Magnesium-Indium-Legierung, Magnesium-Aluminium-Legierung, Indium-Silber-Legierung, Lithium-Aluminium-Legierung, Lithium-Magnesium-Legierung, Lithium-Iridium-Legierung, Calcium-Aluminium-Legierung und dergleichen ein. Die Kathode kann als eine laminierte Struktur von zwei oder mehr Schichten gebildet werden.
  • Die Dicke der Kathode kann geeignet gewählt werden, während die Transmission von Licht und die elektrische Leitfähigkeit in Betracht gezogen werden, und zum Beispiel von 10 nm bis 10 μm, bevorzugt von 20 nm bis 1 μm, weiter bevorzugt von 50 nm bis 500 nm betragen.
  • Als das Verfahren zur Herstellung einer Kathode werden ein Vakuumdampfabscheidungsverfahren, Sputterverfahren, Laminierverfahren, bei welchem ein dünner Metallfilm haftend unter Wärme und Druck aufgebracht wird, und dergleichen verwendet. Ferner kann auch zwischen einer Kathode und einer organischen Schicht eine Schicht bereitgestellt werden, die ein leitendes Polymer umfasst, oder eine Schicht mit einer mittleren Filmdicke von 2 nm oder weniger, die ein Metalloxid, Metallfluorid, organisches Isoliermaterial und dergleichen umfasst, und nach der Herstellung der Kathode kann auch eine Schutzschicht bereitgestellt werden, die die Polymer-LED schützt. Für eine stabile Verwendung der Polymer-LED für einen langen Zeitraum ist es bevorzugt, eine Schutzschicht und/oder Schutzabdeckung zum Schützen der Vorrichtung bereit zu stellen, um sie vor einer Beschädigung von außen zu bewahren.
  • Als die Schutzschicht kann eine Polymerverbindung, Metalloxid, Metallfluorid, Metallborat und dergleichen verwendet werden. Als die Schutzabdeckung kann eine Glasplatte, eine Kunststoffplatte, deren Oberfläche einer Behandlung für niedrigere Wasserdurchlässigkeit unterzogen wurde, und dergleichen verwendet werden und es wird geeigneterweise ein Verfahren verwendet, bei welchem die Abdeckung mit einem Vorrichtungssubstrat durch ein wärmehärtbares Harz oder lichthärtbares Harz zum Versiegeln pastiert wird. Wenn ein Raum unter Verwendung eines Abstandshalters aufrecht erhalten wird, ist es einfach eine Vorrichtung vor Beschädigung zu bewahren. Wenn ein inneres Gas wie Stickstoff und Argon in diesem Raum eingeschlossen wird, ist es möglich, eine Kathode vor Oxidation zu schützen, und weiter ist es durch Platzieren eines Trocknungsmittels wie Bariumoxid und dergleichen in dem vorstehend beschriebenen Raum einfach, den Schaden an einer Vorrichtung durch bei dem Herstellungsvorgang anhaftende Feuchtigkeit einzudämmen. Unter diesen werden jedes oder mehrere Mittel bevorzugt verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Polymer-LED kann für eine flache Lichtquelle, ein Segmentanzeigefeld, ein Punktmatrixanzeigefeld und ein Flüssigkristallanzeigefeld als eine Hintergrundbeleuchtung, usw. verwendet werden.
  • Um eine Lichtemission in ebener Form unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polymer-LED zu erhalten, können eine Anode und eine Kathode in der ebenen Form geeignet platziert werden, so dass sie aneinander laminiert werden. Ferner gibt es zum Erhalten einer Lichtemission in Musterform ein Verfahren, bei welchem eine Maske mit einem Fenster in Musterform auf der vorstehend beschriebenen lichtemittierenden ebenen Vorrichtung platziert wird, ein Verfahren, bei welchem eine organische Schicht im Teil ohne Lichtemission gebildet wird, um eine sehr große Dicke zu erhalten, die im Wesentlichen keine Lichtemission bereitstellt, und ein Verfahren, bei welchem jedwede von einer Anode oder einer Kathode oder beide von ihnen in dem Muster gebildet sind. Durch Bilden eines Musters durch jedwedes dieser Verfahren und durch Platzieren von einigen Elektroden, so dass ein unabhängiges Ein/Aus möglich ist, wird eine Anzeigevorrichtung vom Segmenttyp erhalten, die Ziffern, Buchstaben, einfache Zeichen und dergleichen anzeigen kann. Ferner kann es zum Bilden einer Punktmatrixvorrichtung vorteilhaft sein, dass Anoden und Kathoden in der Form von Streifen ausgebildet werden und so platziert werden, dass sie sich in rechten Winkeln kreuzen. Durch ein Verfahren, bei welchem eine Vielzahl von Polymerverbindungsarten, die unterschiedliche Lichtfarben emittieren, getrennt platziert werden, oder ein Verfahren, bei welchem ein Farbfilter oder ein Lumineszenzuniwandlungsfilter verwendet wird, werden Farbflächenanzeigefelder und Mehrfarbenanzeigefelder erhalten. Ein Punktmatrixanzeigefeld kann durch passiven Betrieb oder durch aktiven Betrieb, kombiniert mit TFT und dergleichen angetrieben werden. Diese Anzeigevorrichtungen können als ein Anzeigefeld für einen Computer, Fernseher, tragbares Endgerät, tragbares Telefon, Navigationsvorrichtung für ein Auto, Suchvorrichtung für eine Videokamera und dergleichen verwendet werden.
  • Ferner ist die vorstehend beschriebene lichtemittierende Vorrichtung in ebener Form eine dünne selbst lichtemittierende Vorrichtung und kann geeigneterweise als eine flache Lichtquelle für eine Hintergrundbeleuchtung eines Flüssigkristallanzeigefeldes oder als eine flache Lichtquelle für Beleuchtung verwendet werden. Wenn eine flexible Platte verwendet wird, kann sie ferner auch als eine gekrümmte Lichtquelle oder ein Anzeigefeld verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden die vorliegende Erfindung weiter genauer veranschaulichen, aber der Umfang der Erfindung ist nicht auf sie eingeschränkt.
  • Beispiel 1
  • Nach dem Zugeben des Iridiumkomplexes A (kommerziell von American Dye Source, Inc. erhältlich) zur hier nachstehend beschriebenen Polymerverbindung 1 in einer Menge von 5 Gew.-% wurde eine Chloroformlösung hergestellt, die das Gemisch in einer Menge von 0,8 Gew.-% enthielt.
  • Auf ein Glassubstrat mit einem darauf durch ein Sputterverfahren gebildeten ITO-Film mit einer Dicke von 150 mit wurde eine Lösung von Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure (kommerziell erhältlich von Bayer, Baytron P) durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren beschichtet, wobei ein Film mit einer Dicke von 50 nm gebildet wurde, gefolgt von Trocknen auf einer warmen Platte bei 200°C für 10 Minuten. Darauffolgend wurde unter Verwendung der vorstehend hergestellten Chloroformlösung durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 2500 UpM ein Film gebildet. Die Dicke des gebildeten Films war 100 nm. Dieser Film wurde weiter unter einem verringerten Druck bei 80°C für 1 Stunde getrocknet und dann einer Dampfabscheidung in der Reihenfolge LiF mit einer Dicke von etwa 4 nm als eine Kathodenpufferschicht und Calcium mit einer Dicke von etwa 5 mit und dann Aluminium mit einer Dicke von etwa 80 nm als eine Kathode unterzogen, um eine EL-Vorrichtung zu bilden. Die Dampfabscheidung der Metalle wurde begonnen, nachdem ein Ausmaß an Vakuum von 1 × 10–4 Pa oder weniger erreicht war. Durch Verwenden von Spannung an der erhaltenen Vorrichtung wurde eine EL-Lichtemission mit einem Peak bei 620 nm erhalten.
  • Polymerverbindung 1: Ein Polymer, das im Wesentlichen aus der folgenden Wiederholungseinheit aufgebaut ist.
    Figure 01030001
  • Iridiumkomplex A
    Figure 01030002
  • Die Polymerverbindung 1 wurde wie folgt synthetisiert. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts davon wurde durch Gelpermeationschromatographie (GPC), ausgedrückt als Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts, bestimmt. Eine mobile Phase verwendete Chloroform oder Tetrahydrofuran (THF). Synthesebeispiel 1 Synthese der Polymerverbindung 1 Synthese der Verbindung 1
    Figure 01030003
  • In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ml, der mit Stickstoff gespült wurde, wurden 6,65 g (19,9 mMol) 2,7-Dibrom-9-fluorenon gegeben, gefolgt von Lösen in 140 ml eines Lösungsmittelgemisches, das aus Trifluoressigsäure : Chloroform = 1 : 1 zusammengesetzt war. Zu dieser Lösung wurde Natriumperborat-Monohydrat gegeben, gefolgt von Rühren für 20 Stunden. Die Reaktantenlösung wurde durch Celite filtriert, gefolgt von Waschen mit Toluol. Das Filtrat wurde mit Wasser, Natriumhydrogensulfit und gesättigter Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, gefolgt von Trocknen mit Natriumsulfat. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurden 6,11 g eines Rohprodukts erhalten.
  • Dieses Rohprodukt wurde aus Toluol (33 ml) umkristallisiert, wobei 4,99 g der Verbindung 1 erhalten wurden. Ferner wurde die Verbindung in Chloroform (50 ml) umkristallisiert, wobei 1,19 g der Verbindung 1 erhalten wurden. Synthese der Verbindung 3
    Figure 01040001
  • Nachdem ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml mit Stickstoff gespült worden war, wurden 3,1 g Magnesium, 33 ml THF und 8,23 g der Verbindung 2 in den Kolben gegeben. Nach dem Zugeben von einigen Tropfen 1,2-Dibromethan wurde die Umsetzung durch Erwärmen mit einer Heatgun gestartet. Die Reaktionslösung wurde für 5 Stunden unter Rückfluss gerührt und dann belassen, um abzukühlen; danach wurde eine Entfernung der überschüssigen Menge an Magnesium durch Dekantieren durchgeführt und dann wurde mit 100 ml THF gewaschen. Diese erhaltene Lösung wurde in eine THF-Lösung (50 ml), in der 5,00 g der Verbindung 2 suspendiert worden waren, getropft, gefolgt von Rühren für 1,5 Stunden. Danach wurden 100 ml Wasser zugegeben, um eine Extraktion durch Phasentrennung durchzuführen. Die wässrige Phase wurde zweimal mit 100 ml Ethylacetat extrahiert und die organischen Phasen wurden kombiniert und mit Wasser und dann mit gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach dem Konzentrieren der Lösung wurden 11,07 g eines Rohprodukts erhalten. Dieses Produkt wurde im nächsten Schritt verwendet, ohne irgendeiner anderen Reinigung unterzogen worden zu sein.
    MS (ESI (negativ, KCl-Zugabe)) m/z: 765, 763, 761 (M-H)
  • Die Verbindung 2 wurde gemäß dem in WO 2003/062443 offenbarten Verfahren synthetisiert.
  • Figure 01050001
  • Synthese der Verbindung 4
    Figure 01050002
  • In einen eiförmigen Kolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml wurden 11,0 g der Verbindung 3, 22 ml Toluol und 1,27 g p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat gegeben, gefolgt von Rühren für 2,5 Stunden unter Rückfluss. Danach wurde die Lösung belassen, um abzukühlen, gefolgt von der Zugabe von 100 ml Toluol und dann wurde mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Lösung ließ man durch eine kurze Säule, die mit Kieselgel gepackt war, laufen, und es wurde konzentriert, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde. Nachdem eine Reinigung durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Toluol = 5 : 1) durchgeführt worden war, wurden 6,81 g der Verbindung 4 erhalten.
    1H-NMR 300 MHz/CDC13):
    7,67 (d, 2H), 7,45 (dd, 1H), 7,26 bis 7,06 (m, 6H), 6,77 (br, 1H), 6,69 (dd, 2H), 4,01 (t, 4H), 1,81 (m, 4H), 1,48 bis 1,30 (m, 20H), 0,89 (t, 6H)
    MS (ESI (negativ, KCl-Zugabe)) m/z: 747, 745, 743 (M-H) Synthese der Verbindung 5
    Figure 01060001
  • – Herstellung von C8H17MgBr
  • In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 100 ml wurden 1,33 g (54,2 mMol) Magnesium gegeben, gefolgt von Durchführen einer Flammentrocknung und dann Spülen mit Argon. Dazu wurden 10 ml THF und 2,3 ml (13,6 ml) 1-Bromoctan gegeben, gefolgt von Erwärmen, um die Umsetzung zu starten. Nachdem 2,5 Stunden unter Rückfluss verstrichen waren, beließ man den Reaktanten, um abzukühlen.
  • – Grignard-Reaktion
  • In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 300 ml, der mit Stickstoff gespült worden war, wurden 1,00 g (R. 96 %, 2,7 mMol) von „1" gegeben, wobei mit 10 ml THF suspendiert wurde. Die suspendierte Lösung wurde auf 0°C gekühlt und dann wurde die vorstehend hergestellte C8H17MgBr-Lösung zugegeben. Nach dem Entfernen des kühlen Bades wurde die Lösung für 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Zu der Reaktantenlösung wurden nach Belassen, um abzukühlen, 10 ml Wasser und Salzsäure gegeben. Ein Zustand der Lösung wurde durch die Zugabe von Salzsäure von einer suspendierten Lösung in eine Zweiphasenlösung überführt. Nachdem eine Phasentrennung durchgeführt worden war, wurde die organische Phase mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wobei 1,65 g eines Rohprodukts erhalten wurden. Nachdem eine Reinigung durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan Ethylacetat = 20 : 1) durchgeführt worden war, wurden 1,30 g der Verbindung 5 erhalten.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 7,66 (br, 1H), 7,42 (dd, 1H), 7,10 bis 7,06 (m, 2H), 6,91 bis 6,85 (m, 2H), 5,55 (br, 1H), 1,90 bis 0,86 (m, 34H)
    MS (APCI, negativ, m/z): 583, 581, 579 Synthese der Verbindung 6
    Figure 01070001
  • In einen Zweihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 25 ml, der mit Stickstoff gespült worden war, wurden 0,20 g (0,32 mMol) der Verbindung 5 gegeben, gefolgt von Lösen in 4 ml Toluol. Zu dieser Lösung wurden 0,02 g (0,06 mMol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat gegeben, gefolgt von Rühren bei 100°C für 11 Stunden. Die Reaktantenlösung wurde nach Belassen, um abzukühlen, mit Wasser, 4 N wässriger NaOH, Wasser und gesättigter Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, gefolgt vom Entfernen des Lösungsmittels, wobei 0,14 g der Verbindung 6 erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 7,59 (d, 1H), 7,53 (d, 1H), 7,47 (d, 1H), 7,29 (br, 1H), 7,15 (s, 1H), 7,13 (d, 1H), 1,92 (br, 4H), 1,28 (m, 24H), 0,93 (t, 6H)
    FD-MS (m/z): 566, 564, 562
  • Synthese der Polymerverbindung 1
  • Nach dem Beschicken eines Reaktors mit 0,37 g der Verbindung 4, 0,28 g der Verbindung 6 und 0,31 g 2,2'-Bipyridyl wurde das Reaktionssystem mit Stickstoff gespült. Dazu wurden 40 g Tetrahydrofuran (THF) (ein wasserfreies Lösungsmittel), welches vorher durch Durchleiten von Argongas entgast worden war, gegeben. Danach wurden zu diesem Lösungsgemisch 0,55 g Bis(1,5-cyclooctadien)-Nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten und darauffolgend wurde es einer Umsetzung bei Raumtemperatur für 20 Stunden unterworfen. Die Umsetzung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Nachdem die Umsetzung abgeschlossen war, wurde in die Reaktantenlösung ein Lösungsgemisch von Methanol 50 ml/Ionenaustauschwasser 50 ml gegossen, gefolgt von Rühren für etwa 1 Stunden, um auszufällen. Danach wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der gesammelte Niederschlag wurde unter verringertem Druck getrocknet, gefolgt von Lösen in Toluol. Diese Lösung wurde filtriert, um Unlösliches zu entfernen, gefolgt von Laufenlassen durch eine Säule, die mit Aluminiumoxid gepackt war. Diese Lösung wurde mit etwa 1 N Salzsäure gewaschen. Diese Lösung wurde stehen gelassen, gefolgt von der Gewinnung einer Toluolschicht. Diese Lösung wurde mit etwa 2,5 %igem wässrigem Ammoniak gewaschen; danach wurde diese Lösung stehen gelassen, gefolgt von der Gewinnung einer Toluolschicht. Diese Lösung wurde mit Ionenaustauschwasser gewaschen, gefolgt von der Gewinnung einer Toluolschicht. Diese Lösung wurde in Methanol gegossen, um wieder einen Niederschlag zu erzeugen, gefolgt von der Gewinnung des erzeugten Niederschlags. Dieser Niederschlag wurde unter verringertem Druck getrocknet, wobei 0,17 g der Polymerverbindung 1 erhalten wurden.
  • Das Polystyrol-reduzierte Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polymerverbindung 1 betrug 2,8 × 104 und das Polystyrol-reduzierte Gewichtsmittel des Molekulargewichts davon betrug 1,4 × 105.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die lichtemittierende Vorrichtung, die das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial in einer Lichtemissionsschicht davon verwendet, weist eine ausgezeichnete Lichtemissionsausbeute auf. Deshalb kann das erfindungsgemäße lichtemittierende Polymermaterial geeigneterweise in lichtemittierenden Materialien einer Polymer-LED verwendet werden, wobei es dabei als ein Material für lichtemittierende Polymervorrichtungen und organische EL-Vorrichtungen unter Verwendung derselben und dergleichen verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein lichtemittierendes Polymermaterial, welches eine Polymerverbindung enthält, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) oder (2) umfasst und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist und die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt,
    Figure 01090001
    [wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, X1 und Ar2 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar1 binden; und X2 und Ar1 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar2 binden];
    Figure 01090002
    [wobei Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X3 und X4 jeweils unabhängig N, B, P, C(R9) oder Si(R10) darstellen, X3 und Ar4 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar3 binden; und X4 und Ar3 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar4 binden].

Claims (27)

  1. Lichtemittierendes Polymermaterial, welches eine Polymerverbindung enthält, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) oder (2) umfasst und ein Polystyrolreduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist und die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt,
    Figure 01100001
    [wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, (wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, (R1 und R2) oder (R3 und R4) gegenseitig verbunden sein können, um einen Ring zu bilden); wobei X1 und X2 nicht gleich sind, außer im Falle von S oder Si(R3)(R4), X1 und Ar2 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar1 binden, und X2 und Ar1 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar2 binden];
    Figure 01100002
    [wobei Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X3 und X4 jeweils unabhängig N, B, P, C(R9) oder Si(R10) darstellen, (wobei R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen); X3 und X4 nicht gleich sind, X3 und Ar4 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar3 binden, und X4 und Ar3 an benachbarte Kohlenstoffatome im aromatischen Ring von Ar4 binden].
  2. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 1, wobei X1 in der Formel (1) C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) ist (wobei R1 bis R8 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert haben).
  3. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die durch die vorstehend definierte Formel (1) dargestellte Wiederholungseinheit eine Wiederholungseinheit ist, die durch folgende Formel (3) dargestellt wird:
    Figure 01110001
    [wobei Ar1 und Ar2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert haben, R11 und R12 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest darstellen; R11 und R12 gegenseitig verbunden sein können, um einen Ring zu bilden, X5 O, S, C(=O), S(=O), SO2, Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellt, (wobei R3, R4, R5, R6, R7 und R8 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert haben.)].
  4. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 3, wobei die durch die vorstehend definierte Formel (3) dargestellte Wiederholungseinheit eine Wiederholungseinheit ist, die durch folgende Formel (4) dargestellt wird:
    Figure 01120001
    [wobei X5, R11 und R12 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert haben, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, (R14 und R15), oder (R16 und R17) gegenseitig verbunden sein können, um einen Ring zu bilden].
  5. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 4, wobei X5 ein Sauerstoffatom ist.
  6. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, welches ferner eine durch die folgende Formel (5), (6), (7) oder (8) dargestellte Wiederholungseinheit aufweist: -Ar5- (5) -Ar5-X6-(Ar6-X7)a-Ar7- (6) -Ar5-X7- (7) -X7- (8) [wobei Ar5, Ar6 und Ar7 jeweils unabhängig einen Arylenrest, zweiwertigen heterocyclischen Rest oder zweiwertigen Rest mit einer Metallkomplexstruktur darstellen, X6 -C=C-, -N(R21)- oder -(SiR22R23)y- dargestellt, X7 -CR19=CR20-, -C=C-, -N(R21)- oder -(SiR22R23)y- darstellt, R19 und R20 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, R21, R22 und R23 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest oder Arylalkylrest darstellen, a eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellt und b eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt].
  7. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 6, wobei die Formel (5) eine durch die folgende Formel (9), (10), (11), (12), (13) oder (14) dargestellte Wiederholungseinheit ist:
    Figure 01130001
    [wobei R24 ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellt, c eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt];
    Figure 01140001
    [wobei R25 und R26 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, d und e jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellen];
    Figure 01140002
    [wobei R27 und R30 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, R28 und R29 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen. Rest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen];
    Figure 01150001
    [wobei R31 ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellt, h eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, Ar8 und Ar9 jeweils unabhängig einen Arylenrest, zweiwertigen heterocyclischen Rest oder zweiwertigen Rest mit einer Metallkomplexstruktur darstellen, i und j jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellen, X8 O, S, SO, SO2, Se oder Te darstellt];
    Figure 01150002
    [wobei R32 und R33 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, k und l jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen, X9 O, S, SO, SO2, Se, Te, N-R34 oder SiR35R36 darstellt, X10 und X11 jeweils unabhängig N oder C-R37 darstellen, R34, R35, R36 und R37 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertigen heterocyclischen Rest darstellen]; und
    Figure 01160001
    [wobei R38 und R43 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, Amidrest, Säureimidrest, Iminrest, Aminorest, substituierten Aminorest, substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, m und n jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen, R39, R40, R41 und R42 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Carboxylrest, Alkoxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, Ar10 einen Arylenrest, zweiwertigen heterocyclischen Rest oder zweiwertigen Rest mit einer Metallkomplexstruktur darstellt].
  8. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß Anspruch 6, wobei die durch die vorstehend definierte Formel (5) dargestellte Wiederholungseinheit eine Wiederholungseinheit ist, die durch Formel (15) dargestellt wird:
    Figure 01170001
    [wobei Ar11, Ar12, Ar13 und Ar14 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder zweiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, Ar15, Ar16 und Ar17 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einwertigen heterocyclischen Rest darstellen, o und p jeweils unabhängig eine ganze Zahl von 0 oder 1 darstellen und es gilt: 0 ≤ o + p ≤ 1].
  9. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gesamtmenge der durch die Formeln (1) und (2) dargestellten Wiederholungseinheiten 10 Mol-% oder mehr, bezogen auf eine Menge der gesamten Wiederholungseinheiten, beträgt.
  10. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, welches ferner mindestens eine Art von aus einem Lochtransportmaterial, einem Elektronentransportmaterial und einem lichtemittierenden Material ausgewählten Materialien einschließt.
  11. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches eine Verbindung, die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, in der Form einer Zusammensetzung mit einer Polymerverbindung mit einer durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Wiederholungseinheit umfasst.
  12. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches eine Struktur, die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, in einer Seitenkette einer Polymerverbindung mit einer durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Wiederholungseinheit aufweist.
  13. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welche eine Struktur, die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, in einer Hauptkette einer Polymerverbindung mit einer durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Wiederholungseinheit aufweist.
  14. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches eine Struktur, die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, an einem Ende einer Polymerverbindung mit einer durch die Formel (1) oder (2) dargestellten Wiederholungseinheit aufweist.
  15. Lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei eine Verbindung oder eine Struktur, die Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigen, ein Metallkomplex ist.
  16. Farbzusammensetzung, die ein lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  17. Farbzusammensetzung gemäß Anspruch 16 mit einer Viskosität von 1 bis 100 mPa·s bei 25°C.
  18. Dünner lichtemittierender Film, der ein lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  19. Leitender dünner Film, der ein lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  20. Dünner organischer Halbleiterfilm, der ein lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  21. Lichtemittierende polymere Vorrichtung mit einer Schicht, welche ein lichtemittierendes Polymermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zwischen Elektroden, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, umfasst.
  22. Lichtemittierende polymere Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Lichtemissionsschicht ferner ein Lochtransportmaterial, ein Elektronentransportmaterial oder ein lichtemittierendes Material umfasst.
  23. Flache Lichtquelle, die eine lichtemittierende polymere Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 22 umfasst.
  24. Segmentdisplay, das eine lichtemittierende polymere Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 22 umfasst.
  25. Punktmatrixdisplay, das eine lichtemittierende polymere Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 22 umfasst.
  26. Flüssigkristalldisplay, welches eine Hintergrundbeleuchtung umfasst, das aus einer lichtemittierenden polymeren Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 22 zusammengesetzt ist.
  27. Beleuchtung, die eine lichtemittierende polymere Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 22 umfasst.
DE112004001856T 2003-10-01 2004-09-28 Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung Withdrawn DE112004001856T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-343243 2003-10-01
JP2003343243 2003-10-01
PCT/JP2004/014569 WO2005033174A1 (ja) 2003-10-01 2004-09-28 高分子発光材料および高分子発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001856T5 true DE112004001856T5 (de) 2006-07-27

Family

ID=34419288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001856T Withdrawn DE112004001856T5 (de) 2003-10-01 2004-09-28 Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8142908B2 (de)
KR (1) KR101143110B1 (de)
CN (1) CN1863838B (de)
DE (1) DE112004001856T5 (de)
GB (1) GB2424895B (de)
WO (1) WO2005033174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003941A2 (de) 2007-06-14 2008-12-17 manroland AG Drucktechnisch hergestellte funktionale Komponenten

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8012603B2 (en) * 2002-10-30 2011-09-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
DE102006003710A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Merck Patent Gmbh Elektrolumineszierende Materialien und deren Verwendung
WO2009066779A1 (ja) * 2007-11-22 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el素子
EP2276733A2 (de) * 2008-03-31 2011-01-26 Council Of Scientific & Industrial Research Neue donor-akzeptor-fluorengerüste: ein verfahren und anwendungen davon
WO2010104169A1 (ja) 2009-03-12 2010-09-16 味の素株式会社 フルオレン化合物
EP2462203B1 (de) 2009-08-04 2016-03-02 Merck Patent GmbH Elektronische vorrichtungen mit multizyklischen kohlenwasserstoffen
JP5897472B2 (ja) 2009-12-22 2016-03-30 メルク パテント ゲーエムベーハー エレクトロルミネセンス機能性界面活性剤
WO2011076314A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Merck Patent Gmbh Electroluminescent formulations
EP2517275B1 (de) 2009-12-22 2018-11-07 Merck Patent GmbH Formulierungen mit phasengetrennten funktionsmaterialien
DE102010009193B4 (de) 2010-02-24 2022-05-19 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zusammensetzung enthaltend Fluor-Fluor Assoziate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie organische elektronische Vorrichtung diese enthaltend
KR20130020883A (ko) 2010-03-11 2013-03-04 메르크 파텐트 게엠베하 요법 및 미용에서의 섬유
JP2013522816A (ja) 2010-03-11 2013-06-13 メルク パテント ゲーエムベーハー 発光ファイバー
WO2011147522A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Merck Patent Gmbh Compositions comprising quantum dots
US9689556B2 (en) 2010-05-27 2017-06-27 Merck Patent Gmbh Down conversion array comprising quantum dots
WO2012013272A1 (en) * 2010-07-26 2012-02-02 Merck Patent Gmbh Quantum dots and hosts
WO2012133256A1 (ja) 2011-03-25 2012-10-04 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いてなる発光素子
US9281481B2 (en) 2011-06-24 2016-03-08 Lg Chem Ltd. Polymeric fluorescent material
JP2014527550A (ja) 2011-07-25 2014-10-16 メルク パテント ゲーエムベーハー 機能性側鎖基を有するポリマーおよびオリゴマー
WO2013013754A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Merck Patent Gmbh Copolymers with functionalized side chains
DE102011121022A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Merck Patent Gmbh Organische Sensibilisatoren für Up- Conversion
US20160163987A1 (en) 2013-07-29 2016-06-09 Merck Patent Gmbh Electro-optical device and the use thereof
US20160181537A1 (en) 2013-07-29 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Electroluminescence Device
JP6695863B2 (ja) 2014-09-05 2020-05-20 メルク パテント ゲーエムベーハー 調合物と電子素子
JP2017531628A (ja) 2014-09-25 2017-10-26 メルク パテント ゲーエムベーハー ベンゾ[c]クマリン構造をもつヘテロ環化合物
CN107406384B (zh) 2014-12-04 2021-07-23 广州华睿光电材料有限公司 氘化的有机化合物、包含该化合物的混合物、组合物及有机电子器件
CN107001336A (zh) 2014-12-11 2017-08-01 广州华睿光电材料有限公司 一种有机金属配合物、包含其的聚合物、混合物、组合物、有机电子器件及应用
WO2016107663A1 (de) 2014-12-30 2016-07-07 Merck Patent Gmbh Formulierungen und elektronische vorrichtungen
WO2016112761A1 (zh) 2015-01-13 2016-07-21 广州华睿光电材料有限公司 含乙炔基交联基团的共轭聚合物、包含其的混合物、组合物、有机电子器件及其应用
JP6800879B2 (ja) 2015-03-30 2020-12-16 メルク パテント ゲーエムベーハー シロキサン溶媒を含む有機機能性材料の調合物
EP3581633B1 (de) 2015-06-12 2021-01-27 Merck Patent GmbH Ester mit nichtaromatischen zyklen als lösungsmittel für oled-formulierungen
WO2016209996A1 (en) 2015-06-23 2016-12-29 University Of Oregon Phosphorus-containing heterocycles and a method for making and using
WO2017036572A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material comprising an epoxy group containing solvent
WO2017080326A1 (zh) 2015-11-12 2017-05-18 广州华睿光电材料有限公司 印刷组合物、包含其的电子器件及功能材料薄膜的制备方法
US11005042B2 (en) 2015-12-10 2021-05-11 Merck Patent Gmbh Formulations containing ketones comprising non-aromatic cycles
JP7051684B2 (ja) 2015-12-15 2022-04-11 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機電子調合物のための溶媒として芳香族基を含むエステル
KR20180096676A (ko) 2015-12-16 2018-08-29 메르크 파텐트 게엠베하 고체 용매를 함유하는 제형
KR20180095028A (ko) 2015-12-16 2018-08-24 메르크 파텐트 게엠베하 둘 이상의 상이한 용매의 혼합물을 함유하는 제형
KR20180110125A (ko) 2016-02-17 2018-10-08 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
DE102016003104A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Merck Patent Gmbh Behälter umfassend eine Formulierung enthaltend mindestens einen organischen Halbleiter
KR20190019138A (ko) 2016-06-16 2019-02-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
KR102374183B1 (ko) 2016-06-17 2022-03-14 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 제형
TW201815998A (zh) 2016-06-28 2018-05-01 德商麥克專利有限公司 有機功能材料之調配物
JP6980757B2 (ja) 2016-08-04 2021-12-15 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
JP7046938B2 (ja) 2016-10-31 2022-04-04 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
US10950792B2 (en) 2016-10-31 2021-03-16 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
CN109790407B (zh) 2016-11-23 2021-12-07 广州华睿光电材料有限公司 印刷油墨组合物及其制备方法和用途
US10892414B2 (en) 2016-12-06 2021-01-12 Merck Patent Gmbh Process for making electronic device
JP7091337B2 (ja) 2016-12-13 2022-06-27 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
US10270036B2 (en) * 2016-12-27 2019-04-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Polymer, composition including the polymer, and organic light-emitting device including the polymer
TWI791481B (zh) 2017-01-30 2023-02-11 德商麥克專利有限公司 形成有機電致發光(el)元件之方法
TWI763772B (zh) 2017-01-30 2022-05-11 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
KR20190131554A (ko) 2017-03-31 2019-11-26 메르크 파텐트 게엠베하 유기 발광 다이오드 (oled) 를 위한 인쇄 방법
WO2018189050A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2018202603A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
WO2019016184A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Merck Patent Gmbh FORMULATION OF AN ORGANIC FUNCTIONAL MATERIAL
KR102175713B1 (ko) * 2017-11-10 2020-11-06 주식회사 엘지화학 신규한 헤테로 고리 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR102175712B1 (ko) * 2017-12-06 2020-11-06 주식회사 엘지화학 신규한 헤테로 고리 화합물 및 이를 이용한 유기발광 소자
WO2019115573A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Formulation of an organic functional material
KR20200125660A (ko) 2018-02-26 2020-11-04 메르크 파텐트 게엠베하 유기 기능성 재료의 포뮬레이션
EP3807367B1 (de) 2018-06-15 2023-07-19 Merck Patent GmbH Formulierung aus einem organischen funktionalen material
TW202034551A (zh) 2018-11-06 2020-09-16 德商麥克專利有限公司 用於形成電子裝置的有機元件之方法
WO2021213917A1 (en) 2020-04-21 2021-10-28 Merck Patent Gmbh Emulsions comprising organic functional materials
TW202214791A (zh) 2020-04-21 2022-04-16 德商麥克專利有限公司 有機功能性材料之調配物
WO2022122607A1 (en) 2020-12-08 2022-06-16 Merck Patent Gmbh An ink system and a method for inkjet printing
JP7472011B2 (ja) * 2020-12-25 2024-04-22 信越化学工業株式会社 有機膜形成材料、パターン形成方法ならびに化合物及び重合体
JP7401424B2 (ja) * 2020-12-25 2023-12-19 信越化学工業株式会社 有機膜形成材料、ならびにパターン形成方法および重合体
JP2024515366A (ja) 2021-04-23 2024-04-09 メルク パテント ゲーエムベーハー 有機機能材料の調合物
WO2023012084A1 (en) 2021-08-02 2023-02-09 Merck Patent Gmbh A printing method by combining inks
TW202349760A (zh) 2021-10-05 2023-12-16 德商麥克專利有限公司 電子裝置之有機元件的形成方法
WO2023237458A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Merck Patent Gmbh Method of printing a functional layer of an electronic device by combining inks

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100889514B1 (ko) 2000-06-12 2009-03-19 맥스뎀인코포레이티드 폴리머 매트릭스 전계발광 재료 및 전계발광 소자
JP2002141173A (ja) 2000-08-22 2002-05-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
US6905784B2 (en) * 2000-08-22 2005-06-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
JP4956862B2 (ja) * 2001-03-23 2012-06-20 Tdk株式会社 高分子化合物およびその製造方法と使用法
SG92833A1 (en) * 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
JP4048810B2 (ja) 2001-03-27 2008-02-20 住友化学株式会社 高分子発光体およびそれを用いた高分子発光素子
EP1426399A4 (de) * 2001-09-04 2005-07-13 Canon Kk Hochmolekulare verbindungen und organische lumineszierende vorrichtungen
SG124249A1 (en) * 2001-12-07 2006-08-30 Sumitomo Chemical Co New polymer and polymer light-emitting device using the same
JP3898063B2 (ja) 2002-02-01 2007-03-28 凸版印刷株式会社 有機発光材料
SG128438A1 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
US8012603B2 (en) * 2002-10-30 2011-09-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
JP4461762B2 (ja) 2002-10-30 2010-05-12 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003941A2 (de) 2007-06-14 2008-12-17 manroland AG Drucktechnisch hergestellte funktionale Komponenten
EP2003940A2 (de) 2007-06-14 2008-12-17 manroland AG Drucktechnisch hergestellte funktionale Komponenten
DE102007027473A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Manroland Ag Drucktechnisch hergestellte funktionale Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB0608519D0 (en) 2006-06-07
KR20060115861A (ko) 2006-11-10
KR101143110B1 (ko) 2012-05-08
CN1863838B (zh) 2010-12-22
GB2424895A (en) 2006-10-11
CN1863838A (zh) 2006-11-15
WO2005033174A1 (ja) 2005-04-14
US8142908B2 (en) 2012-03-27
US20070051922A1 (en) 2007-03-08
GB2424895B (en) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001856T5 (de) Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung
DE60225974T2 (de) Polymere fluoreszierende Substanz und lichtemittierende Polymer-Vorrichtung, die diese Substanz verwendet
DE112005000266B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
EP2325223B1 (de) Aryl-Copolymerverbindungen und damit hergestellte lichtemittierende Vorrichtungen aus Polymer
US8003226B2 (en) Metal complex and organic electroluminescent device
DE112006002668T5 (de) Copolymer und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE112005003117T5 (de) Polymermaterial und Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE112005003290T5 (de) Polymerverbindung und Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE112004001675T5 (de) Dendrimerverbindung und diese verwendendes organisches lumineszierendes Element
DE112006001016T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE112005002083T5 (de) Lichtemittierende Polymerzusammensetzung und polymere lichtemittierende Vorrichtung
DE112006002998T5 (de) Polymerverbindung und Polymer enthaltende Licht ermittierende Vorrichtung, die diese verwendet
DE112006001680T5 (de) Polymeres Material und polymeres lumineszierendes Element
US20090043064A1 (en) Metal complex, polymer compound, and device containing it
JP2004002703A (ja) 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
DE112006001679T5 (de) Polymeres Material und polymere lichtemittierende Vorrichtung
DE112006003090T5 (de) Konjugierte Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
DE112004000832T5 (de) Lichtemittierende Polymerzusammensetzung
DE112004000502T5 (de) Komplexzusammensetzung, polymere Komplexverbindung und polymere lichtemittiere nde Vorrichtung
DE112004001661T5 (de) Lichtemittierendes Material und lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE112007000169T5 (de) Polymerverbindung und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis unter deren Verwendung
US8895675B2 (en) Block copolymer
DE112006002147T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung diese verwendend
DE112004001667T5 (de) Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet
DE112004000833T5 (de) Zusammensetzung und polymere lichtemittierende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401