DE112004001667T5 - Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet - Google Patents

Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112004001667T5
DE112004001667T5 DE112004001667T DE112004001667T DE112004001667T5 DE 112004001667 T5 DE112004001667 T5 DE 112004001667T5 DE 112004001667 T DE112004001667 T DE 112004001667T DE 112004001667 T DE112004001667 T DE 112004001667T DE 112004001667 T5 DE112004001667 T5 DE 112004001667T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ring
substituted
carboxyl
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004001667T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Tsukuba Mikami
Tomoya Nakatani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112004001667T5 publication Critical patent/DE112004001667T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/148Stilbene dyes containing the moiety -C6H5-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/10Metal complexes of organic compounds not being dyes in uncomplexed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/351Metal complexes comprising lanthanides or actinides, e.g. comprising europium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/14Side-groups
    • C08G2261/152Side-groups comprising metal complexes
    • C08G2261/1526Side-groups comprising metal complexes of Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3242Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing one or more oxygen atoms as the only heteroatom, e.g. benzofuran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/52Luminescence
    • C08G2261/524Luminescence phosphorescent
    • C08G2261/5242Luminescence phosphorescent electrophosphorescent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1475Heterocyclic containing nitrogen and oxygen as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1483Heterocyclic containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Polymer-Komplex-Verbindung, umfassend eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1) und eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, welche Lichtemission im sichtbaren Bereich im festen Zustand aufweist und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymer-Komplex-Verbindung und ein Licht emittierendes Polymerbauteil (nachstehend in einigen Fällen als Polymer-LED bezeichnet).
  • Hintergrund der Technik
  • Es ist bekannt, dass ein Bauteil, das in einer Licht emittierenden Schicht einen Metallkomplex, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand (nachstehend, in einigen Fällen als Licht emittierender Triplettkomplex bezeichnet) zeigt, als ein Licht emittierendes Material verwendet, das in einer Licht emittierenden Schicht eines Licht emittierenden Bauteils verwendet wird, einen hohen Lichtemissionswirkungsgrad zeigt. Komplexverbindungen, die eine Struktur eines Licht emittierenden Triplettkomplexes in einem Polymer enthalten, wurden untersucht und beispielsweise ist eine Verbindung bekannt, die eine Teilstruktur des Komplexes Tri(2-phenylpyridin)iridium Ir(ppy)3 als einen Licht emittierenden Triplettkomplex in der Hauptkette eines Polymers mit einer Fluorenstruktur als einer sich wiederholenden Einheit (japanische offengelegte Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2003-73480) aufweist.
  • Ferner wurden Polymer-Komplex-Verbindungen, die eine Struktur eines Licht emittierenden Triplettkomplexes in der Seitenkette eines Polymers mit einem aromatischen Kohlenwasserstoffring in der Hauptkette untersucht und beispielsweise wird eine Verbindung offenbart, die eine Struktur eines Licht emittierenden Triplettkomplexes, wie nachstehend gezeigt, in der Seitenkette einer Polymerverbindung mit einer Fluorenstruktur als einer sich wiederholenden Einheit (J. Am. Chem. Soc., 2003, Bd. 125, Nr. 3, 636-637) aufweist.
  • Figure 00020001
  • Jedoch sind bei den vorstehend erwähnten Bauteilen, die eine Komplexverbindung in einer Licht emittierenden Schicht einsetzen, die Eigenschaften der Bauteile, wie Lichtemissionswirkungsgrad, Halbwertszeit der Leuchtdichte und dergleichen, noch unzureichend.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Komplexverbindung bereitzustellen, die eine Struktur eines Licht emittierenden Triplettkomplexes in einem Polymer enthält und, wenn sie in einer Licht emittierenden Schicht eines Licht emittierenden Bauteils verwendet wird, ausgezeichnete Eigenschaften des Bauteils ergibt.
  • Die hier genannten Erfinder haben intensive Untersuchungen vorgenommen, um das vorstehend erwähnte Problem zu lösen und haben als Ergebnis gefunden, dass eine Polymer-Komplex-Verbindung, umfassend eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1) und eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, wenn sie in einer Licht emittierenden Schicht eines Licht emittierenden Bauteils verwendet wird, ausgezeichnete Eigenschaften des Bauteils ergibt, was zum Abschluss der vorliegenden Erfindung führte.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine Polymer-Komplex-Verbindung bereit, umfassend eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1) und eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, welche Lichtemission im sichtbaren Bereich im festen Zustand aufweist und ein Polystyrol reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:
    Figure 00030001
    (in der Ring P und Ring Q jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen, aber Ring P entweder vorhanden oder nicht vorhanden sein kann. Wenn Ring P vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen an Ring P und/oder Ring Q und wenn Ring P nicht vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen am 5-gliedrigen Ring, der Y enthält, und/oder Ring Q. Der aromatische Ring und/oder der 5-gliedrige Ring, der Y enthält, können Substituenten tragen, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Axylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y steht für -O-, -S-, -Se-, -Si(R1)(R2)-, -P(R3)- oder -PR4(=O)-, und R1, R2, R3 und R4 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Silyloxygruppe, substituierte Silyloxygruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder Halogenatom).
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung werden als die Struktur der vorstehend erwähnten Formel (1) die Strukturen der folgenden Formeln (1-1), (1-2) und (1-3) und die Strukturen der folgenden Formeln (1-4) und (1-5 ) erwähnt:
    Figure 00030002
    (in denen Ring A, Ring B und Ring C jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen. Die Formeln (1-1), (1-2) und (1-3) können jeweils Substituenten tragen, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend beschrieben).
    Figure 00040001
    (in denen Ring D, Ring E, Ring F und Ring G jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen. Diese sich wiederholenden Einheiten können Substituenten aufweisen, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend beschrieben).
  • In den vorstehend erwähnten Formeln (1), (1-1), (1-2), (1-3), (1-4) und (1-5) stehen ein Ring P, Ring Q, Ring A, Ring B, Ring C, Ring D, Ring E, Ring F und Ring G jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring und dieser aromatische Ring schließt aromatische Kohlenwasserstoffringe, wie einen Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Tetracenring, Pentacenring, Pyrenring, Phenanthrenring und dergleichen; heteroaromatische Ringe, wie einen Pyridinring, Bipyridinring, Phenanthrolinring, Chinolinring, Isochinolinring, Thiophenring, Furanring, Pyrrolring und dergleichen, ein.
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-1), gezeigt als unsubstituierte Struktur, schließen die folgenden ein.
  • Figure 00050001
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-2), gezeigt als unsubstituierte Struktur, schließen die folgenden ein.
  • Figure 00060001
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-3), gezeigt als unsubstituierte Struktur, schließen die folgenden ein.
  • Figure 00070001
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-4), gezeigt als unsubstituierte Struktur, schließen die folgenden ein.
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-5), gezeigt als unsubstituierte Struktur, schließen die folgenden ein.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Bei der vorstehenden Formel (1) werden die Formeln (1-4) und (1-5) bevorzugt und die Struktur der vorstehenden Formel (1-4) wird stärker bevorzugt.
  • Spezielle Beispiele für Formel (1-4) schließen die folgenden ein.
  • Figure 00410002
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • In denen die Reste R' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe, Cyanogruppe usw. stehen. Bei den vorstehenden speziellen Beispielen können Reste R, wenn sie mehrfach in einer Strukturformel enthalten sind, gleich oder verschieden sein und können jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden.
  • Die Alkylgruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 20, und spezielle Beispiele dafür schließen die Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe, Butylgruppe, i-Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Laurylgruppe, Trifluormethylgruppe, Pentafluorethylgruppe, Perfluorbutylgruppe, Perfluorhexylgruppe, Perfluoroctylgruppe, usw. ein; und die Pentylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Decylgruppe und 3,7-Dimethyloctylgruppe werden bevorzugt.
  • Die Alkoxygruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 20, und spezielle Beispiele dafür schließen die Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propyloxygruppe, i-Propyloxygruppe, Butoxygruppe, i-Butoxygruppe, t-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe, 2-Ethylhexyloxygruppe, Nonyloxygruppe, Decyloxygruppe, 3,7-Dimethyloctyloxygruppe, Lauryloxygruppe usw. ein; und die Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Octyloxygruppe, 2-Ethylhexyloxygruppe, Decyloxygruppe, 3,7-Dimethyloctyloxygruppe werden bevorzugt.
  • Die Alkylthiogruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 1 bis 20, vorzugsweise 3 bis 20 und spezielle Beispiele dafür schließen die Methylthiogruppe, Ethylthiogruppe, Propylthiogruppe, i-Propylthiogruppe, Butylthiogruppe, i-Butylthiogruppe, t-Butylthiogruppe, Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, Heptylthiogruppe, Octylthiogruppe, 2-Ethylhexylthiogruppe, Nonylthiogruppe, Decylthiogruppe, 3,7-Dimethyloctylthiogruppe, Laurylthiogruppe, Trifluormethylthiogruppe usw. ein; und die Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, Octylthiogruppe, 2-Ethylhexylthiogruppe, Decylthiogruppe, 3,7-Dimethyloctylthiogruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylgruppe hat üblicherweise etwa 6 bis 60 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 48 und spezielle Beispiele dafür schließen die Phenylgruppe, C1-C12-Alkoxyphenylgruppe (C1-C12 bedeutet, dass die Anzahl der Kohlenstoffatome 1 bis 12 beträgt. Nachstehend gilt dasselbe), C1-C12-Alkylphenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, 1-Anthracenylgruppe, 2-Anthracenylgruppe, 9-Anthracenylgruppe, Pentafluorphenylgruppe, usw. ein und die C1-C12-Alkoxyphenylgruppe und C1-C12-Alkylphenylgruppe werden bevorzugt. Die Arylgruppe ist eine Atomgruppe, bei der ein Wasserstoffatom von einem aromatischen Kohlenwasserstoff entfernt wurde. Der aromatische Kohlenwasserstoff schließt diejenigen ein, die einen annelierten Ring, einen unabhängigen Benzolring oder zwei oder mehr annelierte Ringe, die über Gruppen, wie eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe, verbunden sind, aufweisen.
  • Konkrete Beispiele für C1-C12-Alkoxyphenyl schließen Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Propyloxyphenyl, i-Propyloxyphenyl, Butoxyphenyl, i-Butoxyphenyl, t-Butoxyphenyl, Pentyloxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Cyclohexyloxyphenyl, Heptyloxyphenyl, Octyloxyphenyl, 2-Ethylhexyloxyphenyl, Nonyloxyphenyl, Decyloxyphenyl, 3,7-Dimethyloctyloxyphenyl, Lauryloxyphenyl usw. ein.
  • Konkrete Beispiele für die C1-C12-Alkylphenylgruppe schließen die Methylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Propylphenylgruppe, Mesitylgruppe, Methylethylphenylgruppe, i-Propylphenylgruppe, Butylphenylgruppe, i-Butylphenylgruppe, t-Butylphenylgruppe, Pentylphenylgruppe, Isoamylphenylgruppe, Hexylphenylgruppe, Heptylphenylgruppe, Octylphenylgruppe, Nonylphenylgruppe, Decylphenylgruppe, Dodecylphenylgruppe usw. ein.
  • Die Aryloxygruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 6 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür schließen die Phenoxygruppe, C1-C12-Alkoxyphenoxygruppe, C1-C12-Alkylphenoxygruppe, 1-Naphthyloxygruppe, 2-Naphthyloxygruppe, Pentafluorphenyloxygruppe usw. ein; und die C1-C12-Alkoxyphenoxygruppe und C1-C12-Alkylphenoxygruppe werden bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele für die C1-C12-Alkylphenoxygruppe schließen die Methylphenoxygruppe, Ethylphenoxygruppe, Dimethylphenoxygruppe, Propylphenoxygruppe, 1,3,5-Trimethylphenoxygruppe, Methylethylphenoxygruppe, i-Propylphenoxygruppe, Butylphenoxygruppe, i-Butylphenoxygruppe, t-Butylphenoxygruppe, Pentylphenoxygruppe, Isoamylphenoxygruppe, Hexylphenoxygruppe, Heptylphenoxygruppe, Octylphenoxygruppe, Nonylphenoxygruppe, Decylphenoxygruppe, Dodecylphenoxygruppe usw. ein.
  • Die Arylthiogruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 6 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür schließen die Phenylthiogruppe, C1-C12-Alkoxyphenylthiogruppe, C1-C12-Alkylphenylthiogruppe, 1-Naphthylthiogruppe, 2-Naphthylthiogruppe, Pentafluorphenylthiogruppe usw. ein; die C1-C12-Alkoxyphenylthiogruppe und C1-C12-Alkylphenylthiogruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylalkylgruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 7 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür schließen die Phenyl-C1-C12-alkylgruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylgruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylgruppe, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylgruppe, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylgruppe usw. ein; und die C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylgruppe und C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylgruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylalkoxygruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 7 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür umfassen: Phenyl-C1-C12-alkoxygruppen, wie die Phenylmethoxygruppe, Phenylethoxygruppe, Phenylbutoxygruppe, Phenylpentyloxygruppe, Phenylhexyloxygruppe, Phenylheptyloxygruppe und Phenyloctyloxygruppe; C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkoxygruppe, C1-C12-Alkylphenyl- C1-C12-alkoxygruppe, 1-Naphthyl-C1-C12-alkoxygruppe, 2-Naphthyl-C1-C12-alkoxygruppe usw.; und die C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkoxygruppe und C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkoxygruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylalkylthiogruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 7 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür umfassen: die Phenyl-C1-C12-alkylthiogruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylthiogruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylthiogruppe, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylthiogruppe, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylthiogruppe usw.; und die C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylthiogruppe und C1-C12-alkylphenyl-C1-C12-alkylthiogruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylalkenylgruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 7 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür umfassen: die Phenyl-C2-C12-alkenylgruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C2-C12-alkenylgruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C2-C12-alkenylgruppe, 1-Naphthyl-C2-C12-alkenylgruppe, 2-Naphthyl-C2-C12-alkenylgruppe usw.; und die C1-C12-Alkoxyphenyl-C2-C12-alkenylgruppe und C2-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkenylgruppe werden bevorzugt.
  • Die Arylalkinylgruppe hat eine Anzahl von Kohlenstoffatomen von üblicherweise etwa 7 bis 60, vorzugsweise 7 bis 48 und konkrete Beispiele dafür umfassen: die Phenyl-C2-C12-alkinylgruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C2-C12-alkinylgruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C2-C12-alkinylgruppe, 1-Naphthyl-C2-C12-alkinylgruppe, 2-Naphthyl-C2-C12-alkinylgruppe usw.; und die C1-C12-Alkoxyphenyl-C2-C12-alkinylgruppe und C1-C12-Alkylphenyl-C2-C12-alkinylgruppe werden bevorzugt.
  • Die substituierte Aminogruppe schließt eine Aminogruppe ein, die mit 1 oder 2 Gruppen, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertigen heterocyclischen Gruppe, substituiert ist. Die Alkylaminogruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein und kann eine Monoalkylaminogruppe oder eine Dialkylaminogruppe sein. Die Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe kann einen Substituenten aufweisen. Die substituierte Aminogruppe hat üblicherweise etwa 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 48 Kohlenstoffatome, ohne dass die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten eingeschlosssen sind.
  • Konkrete Beispiele dafür schließen die Methylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, i-Propylaminogruppe, Diisopropylaminogruppe, Butylaminogruppe, i-Butylaminogruppe, t-Butylaminogruppe, Pentylaminogruppe, Hexylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Heptylaminogruppe, Octylaminogruppe, 2-Ethylhexylaminogruppe, Nonylaminogruppe, Decylaminogruppe, 3,7-Dimethyloctylaminogruppe, Laurylaminogruppe, Cyclopentylaminogruppe, Dicyclopentylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Dicyclohexylaminogruppe, Pyrrolidylgruppe, Piperidylgruppe, Ditrifluormethylaminogruppe, Phenylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, C1-C12-Alkoxyphenylaminogruppe, Di(C1-C12-alkoxyphenyl)aminogruppe, Di(C1-C12-alkylphenyl)aminogruppe, 1-Naphthylaminogruppe, 2-Naphthylaminogruppe, Pentafluorphenylaminogruppe, Pyridylaminogruppe, Pyridazinylaminogruppe, Pyrimidylaminogruppe, Pyrazylaminogruppe, Triazylaminogruppe, Phenyl-C1-C12-alkylaminogruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylaminogruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylaminogruppe, Di(C1-C12-alkoxyphenyl-C1-C12-alkyl)aminogruppe, Di(C1-C12-alkylphenyl-C1-C12-alkyl)aminogruppe, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylaminogruppe, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylaminogruppe usw. ein.
  • Die substituierte Silylgruppe bedeutet eine Silylgruppe, die mit 1, 2 oder 3 Gruppen, ausgewählt aus einer Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertigen heterocyclischen Gruppe, substituiert ist. Die substituierte Silylgruppe hat üblicherweise etwa 1 bis 60, vorzugsweise 3 bis 48 Kohlenstoffatome. Die Alkylsilylgruppe kann linear, verzweigt oder cyclisch sein und die Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe kann Substituenten aufweisen.
  • Konkrete Beispiele für die substituierte Silylgruppe schließen die Trimethylsilylgruppe, Triethylsilylgruppe, Tripropylsilylgruppe, Tri-i-propylsilylgruppe, Dimethyl-i-propylsilylgruppe, Diethyl-i-propylsilylgruppe, t-Butylsilyldimethylsilylgruppe, Pentyldimethylsilylgruppe, Hexyldimethylsilylgruppe, Heptyldimethylsilylgruppe, Octyldimethylsilylgruppe, 2-Ethylhexyl-dimethylsilylgruppe, Nonyldimethylsilylgruppe, Decyldimethylsilylgruppe, 3,7-Dimethyloctyl-dimethylsilylgruppe, Lauryldimethylsilylgruppe, Phenyl-C1-C12-alkylsilylgruppe, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylsilylgruppe, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylsilylgruppe, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylsilylgruppe, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylsilylgruppe, Phenyl-C1-C12-alkyldimethylsilylgruppe, Triphenylsilylgruppe, Tri-p-xylylsilylgruppe, Tribenzylsilylgruppe, Diphenylmethylsilylgruppe, t-Butyldiphenylsilylgruppe, Dimethylphenylsilylgruppe usw. ein.
  • Als das Halogenatom werden ein Floratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom veranschaulicht.
  • Die Acylgruppe hat üblicherweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome und konkrete Beispiele dafür schließen die Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe, Pivaloylgruppe, Benzoylgruppe, Trifluoracetylgruppe, Pentafluorbenzoylgruppe usw. ein.
  • Die Acyloxygruppe hat üblicherweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome und konkrete Beispiele dafür schließen die Acetoxygruppe, Propionyloxygruppe, Butyryloxygruppe, Isobutyryloxygruppe, Pivaloyloxygruppe, Benzoyloxygruppe, Trifluoracetyloxygruppe, Pentafluorbenzoyloxygruppe usw. ein.
  • Der Iminrest ist ein Rest, bei dem ein Wasserstoffatom aus einer Iminverbindung (eine organische Verbindung mit -N=C- ist im Molekül. Beispiele dafür schließen ein Aldimin, Ketimin und Verbindungen, deren Wasserstoffatom am N mit einer Alkylgruppe usw. substituiert ist, ein) entfernt wurde und hat üblicherweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome. Als konkrete Beispiele werden Gruppen der nachstehenden Strukturformeln veranschaulicht.
  • Figure 00500001
  • Die Amidgruppe hat üblicherweise etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatome und spezielle Beispiele dafür schließen die Formamidgruppe, Acetamidgruppe, Propionamidgruppe, Butyramidgruppe, Benzamidgruppe, Trifluoracetamidgruppe, Pentafluorbenzamidgruppe, Diformamidgruppe, Diacetamidgruppe, Dipropionamidgruppe, Dibutyramidgruppe, Dibenzamidgruppe, Ditrifluoracetamidgruppe, Dipentafluorbenzamidgruppe usw. ein.
  • Beispiele für die Säureimidgruppe schließen Gruppen ein, bei denen ein Wasserstoffatom, das mit einem Stickstoffatom verbunden ist, entfernt ist und haben üblicherweise etwa 2 bis 60 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 48 Kohlenstoffatome. Als konkrete Beispiele für die Säureimidgruppe werden die folgenden Gruppen veranschaulicht.
  • Figure 00510001
  • Die einwertige heterocyclische Gruppe bedeutet eine Atomgruppe, bei der ein Wasserstoffatom von einer heterocyclischen Verbindung entfernt ist, und die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 4 bis 60, vorzugsweise 4 bis 20. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten ist nicht in der Anzahl der Kohlenstoffatome einer heterocyclischen Gruppe enthalten. Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in der mindestens ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor usw. in der cyclischen Struktur als das von Kohlenstoffatomen verschiedene Element enthalten ist. Konkrete Beispiele dafür schließen die Thienylgruppe, C1-C12-Alkylthienylgruppe, Pyrorylgruppe, Furylgruppe, Pyridylgruppe, C1-C12-Alkylpyridylgruppe, Piperidylgruppe, Chinolylgruppe, Isochinolylgruppe usw. ein; und die Thienylgruppe, C1-C12-Alkylthienylgruppe, Pyridylgruppe und C1-C12-Alkylpyridylgruppe werden bevorzugt.
  • Die substituierte Carboxylgruppe bedeutet eine Carboxylgruppe, die mit einer Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertigen heterocyclischen Gruppe substituiert ist, und hat üblicherweise etwa 2 bis 60, vorzugsweise 2 bis 48 Kohlenstoffatome. Konkrete Beispiele dafür schließen die Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Propoxycarbonylgruppe, i-Propoxycarbonylgruppe, Butoxycarbonylgruppe, i-Butoxycarbonylgruppe, t-Butoxycarbonylgruppe, Pentyloxycarbonylgruppe, Hexyloxycarbonylgruppe, Cyclohexyloxycarbonylgruppe, Heptyloxycarbonylgruppe, Octyloxycarbonylgruppe, 2-Ethylhexyloxycarbonylgruppe, Nonyloxycarbonylgruppe, Decyloxycarbonylgruppe, 3,7-Dimethyloctyloxycarbonylgruppe, Dodecyloxycarbonylgruppe, Trifluormethoxycarbonylgruppe, Pentafluorethoxycarbonylgruppe, Perfluorbutoxycarbonylgruppe, Perfluorhexyloxycarbonylgruppe, Perfluoroctyloxycarbonylgruppe, Phenoxycarbonylgruppe, Naphtoxycarbonylgruppe, Pyridyloxycarbonylgruppe usw. ein. Die Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe kann einen Substituenten aufweisen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten ist nicht in der Anzahl der Kohlenstoffatome der substituierten Carboxylgruppe enthalten.
  • Unter den vorstehenden Beispiele können bei den Gruppen, die ein Alkyl enthalten, diese linear, verzweigt oder cyclisch sein oder können eine Kombination davon sein. Für den nicht linearen Fall werden die Isoamylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Cyolohexylgruppe, 4-C1-C12-Alkylcyclohexylgruppe usw. veranschaulicht. Darüber hinaus können die Spitzen zweier Alkylketten verbunden sein, so dass sich ein Ring bildet. Weiterhin kann ein Teil der Methylgruppen und Methylengruppen des Alkyl durch eine Gruppe, die ein Heteroatom enthält, oder eine Methyl- oder Methylengruppe, die mit einem oder mehreren Fluor substituiert ist, ersetzt sein. Als Heteroatome werden ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom usw. veranschaulicht.
  • Weiterhin können bei den Beispielen für die Substituenten, wenn eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe in deren Teil eingeschlossen ist, diese einen oder mehrere Substituenten haben.
  • Bei den Beispielen für die Substituenten R werden die Alkyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe und Arylthiogruppe stärker bevorzugt.
  • Weiterhin werden unter den Strukturen der vorstehenden Formel (1-4) die Strukturen der nachstehenden Formel (1-6), (1-7), (1-8), (1-9) oder (1-10) bevorzugt, werden Strukturen der Formel (1-6), (1-7) oder (1-8) stärker bevorzugt und Strukturen der Formel (1-6) werden weiter bevorzugt.
    Figure 00530001
    (in denen die Reste R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe oder substituierte Carboxylgruppe stehen. a und b stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 3. c, d, e und f stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5. g, h, i und j stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 7. Wenn die Reste R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend.)
  • Im Hinblick auf die Löslichkeit in einem Lösungsmittel sind a+b, c+d, e+f und i+j vorzugsweise 1 oder mehr.
  • In den vorstehenden speziellen Beispielen ist Y vorzugsweise eine Struktur aus O-Atom oder S-Atom.
  • Als Nächstes wird die Struktur des Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, erläutert. Die Struktur des Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, ist eine Struktur, die sich von einem Metallkomplex, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, ableitet, und liegt üblicherweise in einem Molekül in Form eines Rests vor, bei dem ein oder zwei Wasserstoffe vom Liganden des Komplexes entfernt wurden.
  • Der Metallkomplex, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, schließt beispielsweise einen Komplex, bei dem Phosphoreszenzlichtemission beobachtet wird, und einen Komplex, bei dem außer der Phosphoreszenzlichtemission Fluoreszenzlichtemission beobachtet wird, ein. Beispielsweise wird von ersterem eine Metallkomplexverbindung, die als ein EL-Lichtemissionsmaterial mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird, veranschaulicht. Diese werden beispielsweise von Nature, (1998) 395, 151; Appl. Phys. Lett. (1999), 75(1), 4; Proc. SPIE-Int. Soc. Opt. Eng. (2001), 4105 (Organic Licht emittierend Materials and Devices IV, 119; J. Am. Chem. Soc., (2081), 123, 4304; Appl. Phys. Lett, (1997), 71(18), 2596; Syn. Met., (1998), 94(1), 103; Syn. Met., (1999), 99(2), 1361; Adv. Mater., (1999), 11 (10), 852 usw. offenbart.
  • Das Metallzentrum eines Komplexes, der Triplettlichtemission emittiert, ist üblicherweise ein Atom mit einer Ordnungszahl von 50 oder mehr und ist ein Metall, das eine Spin-Orbital-Wechselwirkung an diesem Komplex manifestiert und eine Möglichkeit für Intersystemcrossing zwischen dem Singulettzustand und dem Triplettzustand zeigt.
  • Beispielsweise werden Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium-, Rhenium-, Wolfram-, Europium-, Terbium-, Thulium-, Dysprosium-, Samarium-, Praseodym-, Gadolinium-, ein Ytterbiumatom bevorzugt; Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium-, Rhenium-, Wolframatom werden stärker bevorzugt; Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium-, Rheniumatom werden weiter bevorzugt; und Gold-, Platin-, Iridium- und Rheniumatom werden am stärksten bevorzugt.
  • Als Ligand für eine Licht emittierende Triplettkomplexverbindung werden beispielsweise 8-Chinolinol und Derivative davon, Benzochinolinol und Derivate davon, 2-Phenyl-pyridin und Derivate davon, 2-Phenyl-benzothiazol und Derivate davon, 2-Phenyl-benzoxazol und Derivate davon, Porphyrin und Derivate davon und dergleichen veranschaulicht.
  • Beispiele für die Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, schließen die Reste ein, bei denen ein oder mehrere Reste R' in der folgenden Licht emittierenden Triplettkomplexverbindung entfernt werden.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • In denen die Reste R' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe, eine einwertige heterocyclische Gruppe stehen. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, werden eine Alkylgruppe und Alkoxygruppe bevorzugt und es wird bevorzugt, dass die sich wiederholende Einheit, die den Substituenten enthält, eine Form geringer Symmetrie hat.
  • Konkrete Beispiele für R' schließen dieselben ein, wie die für den vorstehenden Rest R gezeigten.
  • Wenn die Struktur des Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, als sich wiederholende Einheit in einer Polymerkette in der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wird die sich wiederholende Einheit beispielsweise durch die nachstehende Formel (14), (15), (16) oder (16-1) wiedergegeben.
    Figure 00600001
    (In der K für einen Ligand steht, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, enthält, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom; einem Halogenatom oder einem Wasserstoffatom. M steht für ein Atom mit einer Ordnungszahl von 50 oder mehr, das eine Möglichkeit für das Intersystemcrossing zwischen dem Singulettzustand und dem Triplettzustand durch Spin-Orbital-Wechselwirkung an dieser Verbindung zeigt. H steht für einen Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, enthält. h1 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3, k1 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und h1 + k1 ist eine ganze Zahl von 1 bis 5. L1 steht für einen Rest, bei dem zwei Wasserstoffatome von dem Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, enthält, entfernt werden.)
    Figure 00600002
    (In der M, H, und K dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. L2 und L3 stehen jeweils unabhängig voneinander für einen Rest, bei dem ein Wasserstoffatom von dem Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, enthält, entfernt werden. h2 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3, k2 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und h2 + k2 ist eine ganze Zahl von 1 bis 3.)
    Figure 00600003
    (In der M, H, und K dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. Ar19 steht für eine dreiwertige aromatische Gruppe oder eine dreiwertige heterocyclische Gruppe. L4 steht für einen Rest, bei dem ein Wasserstoffatom von dem Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, enthält, entfernt wird. h3 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3, k3 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und h3 + k3 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4.)
  • Die dreiwertige aromatische Gruppe ist eine Atomgruppe, bei der drei Wasserstoffatome von einem aromatischen Kohlenwasserstoff entfernt werden, und sie hat üblicherweise 4 bis 60 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten ist nicht in der Anzahl der Kohlenstoffatome der dreiwertigen aromatischen Gruppe enthalten. Genauer gesagt werden die Gruppen veranschaulicht, bei denen ein Wasserstoffatom von der Gruppe entfernt wird, die in Ar1 als die Arylengruppe beschrieben wird.
  • Die dreiwertige aromatische Gruppe ist eine Atomgruppe, bei der drei Wasserstoffatome von einem aromatischen Kohlenwasserstoff entfernt werden, und sie hat üblicherweise 4 bis 60 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten ist nicht in der Anzahl der Kohlenstoffatome der dreiwertigen aromatischen Gruppe enthalten. Genauer gesagt werden die Gruppen veranschaulicht, bei denen ein Wasserstoffatom von der Gruppe entfernt wird, die in Ar1 als die Arylengruppe beschrieben wird.
  • Die dreiwertige heterocyclische Gruppe ist eine Atomgruppe, bei der drei Wasserstoffatome von einer heterocyclischen Verbindung entfernt werden, und sie hat üblicherweise 4 bis 60 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten ist nicht in der Anzahl der Kohlenstoffatome der dreiwertigen heterocyclischen Gruppe enthalten. Genauer gesagt werden die Gruppen veranschaulicht, bei denen ein Wasserstoffatom von der Gruppe entfernt wird, die in Ar1 als die zweiwertige heterocyclische Gruppe beschrieben wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, diejenige sein, die durch die Struktur wiedergegeben wird, welche Gruppen von -L-X in der sich wiederholenden Einheit enthält, beispielsweise die nachstehende Formel (16-1).
    Figure 00610001
    (In der Ar20 für eine zweiwertige heterocyclische Gruppe steht, die ein oder mehrere Atome, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Siliciumatom und einem Germaniumatom, einem Zinnatom, einem Phosphoratom, einem Boratom, einem Schwefelatom, einem Selenatom und Telluratom, enthält. Ar20 hat 1 bis 4 Gruppen der Formel -L-X.
    X steht für eine einwertige Gruppe, die eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, enthält. L steht für eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO2- und -SO-, -SO2-, -SiR3'R4'-, NR5'-, -BR6'-, -PR7'-, -P(=O)(R8')-, Alkylengruppe, die substituiert sein kann, Alkenylengruppe, die substituiert sein kann, Alkinylengruppe, die substituiert sein kann, Arylengruppe, die substituiert sein kann, oder zweiwertige heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann. Wenn diese Alkylengruppe, Alkenylengruppe und Alkinylengruppe -CH2-Gruppen enthalten, können eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkylengruppe enthalten sind, bzw. eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkenylengruppe enthalten sind bzw. eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkinylengruppe enthalten sind, durch die Gruppe, ausgewählt aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2- und -SiR9'R10'-, NR11'-, -BR12'-, -PR13'- und -P(=O)(R14'), ersetzt werden. Die Reste R1', R2', R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9', R10', R11', R12', R13', R14' stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe und Cyanogruppe.
    Ar20 kann von der Gruppe der Formel -L-X verschiedene Substituenten enthalten, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Wenn Ar20 mehrere Substituenten enthält, können sie jeweils gleich oder verschieden sein. n' ist 0 oder 1.)
  • Als Rest X werden diejenigen der nachstehenden Formel (X-1) veranschaulicht.
  • Figure 00620001
  • In der M dieselbe Bedeutung wie die vorstehende hat, H1 ein Ligand ist, der eines oder mehrere aus Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratomen enthält und an M über eines oder mehrere dieser Atome bindet. Wenn K1 keine verknüpfende Bindung an L hat, hat es eine verknüpfende Bindung an L in einer beliebigen Position von H1, die nicht an M bindet.
  • Als H1 werden die Liganden der Formel H veranschaulicht.
  • K1 steht für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, Alken, Alkin, Amin, Imin, Amidgruppe, Säureimidgruppe, Isonitrilligand, Cyanogruppe, Phosphin, Phosphinoxidligand, Phosphit, Sulfonligand, Sulfoxidligand, Sulfonatgruppe, Sulfid, heterocyclischen Ligand, Carboxylgruppe, Carbonylverbindung oder Ether; und kann ein mehrzähniger Ligand einer Kombination davon sein.
  • Wenn H1 keine verknüpfende Bindung an L hat, hat K1 eine verknüpfende Bindung an L in einer beliebigen Position von H1, die nicht an M bindet. In diesem Fall ist K1 eine Atomgruppe, bei der ein Wasserstoffatom entfernt wird von denen, ausgewählt aus den vorstehenden konkreten Beispielen: Demgemäß ist, wenn L1 eine verknüpfende Bindung an L hat, L1 kein Wasserstoffatom und kein Halogenatom.
  • Als K1 werden die Liganden der Formel K veranschaulicht. h3' steht für eine ganze Zahl von 0 bis 5, k3' steht für eine ganze Zahl von 1 bis 5 und h3' + k3' ist eine ganze Zahl von 1 bis 5.
  • L in -L-X steht für eine Einfachbindung, -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR3'R4'-, -NR5'-, -BR6'-, -PR7'-, -P(=O)(R8')-, Alkylengruppe, die substituiert sein kann, Alkenylengruppe, die substituiert sein kann, Alkinylengruppe, die substituiert sein kann, Arylengruppe, die substituiert sein kann, oder zweiwertige heterocyclische Gruppe. Wenn diese Alkylengruppe, Alkenylengruppe und Alkinylengruppe -CH2-Gruppen enthalten, können eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkylengruppe enthalten sind, bzw. eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkenylengruppe enthalten sind bzw. eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkinylengruppe enthalten sind, durch die Gruppe, ausgewählt aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2- und -SiR3'R4'-, NR5'-, -BR6'-, -PR7'- und -P(=O)(R8'), ersetzt werden. Die Reste R3', R4', R5', R6', R7', R8', R9', R10', R11', R12', R13' und R14' stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Gruppe, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe und Cyanogruppe. Konkrete Beispiele für die Reste R3' bis R14' schließen dieselben ein, wie vorstehend für R' aufgeführt.
  • Wenn L eine Alkylengruppe ist, die substituiert sein kann, beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome üblicherweise etwa 1 bis 12. Beispiele für die Substituenten schließen eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe, Cyanogruppe usw. ein.
  • Wenn diese Alkylengruppe zwei oder mehrere -CH2-Gruppen enthält, können eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkylengruppe enthalten sind, durch eine Gruppe, ausgewählt aus -O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2- und -SiR15'R16'-, NR17'-, -BR18'-, -PR19'-, und -P(=O)(R20'), ersetzt werden. Konkrete Beispiele für die Reste R15' bis R20' schließen dieselben ein, wie die bei R3' bis R14' aufgeführten. Bevorzugte Beispiele für die Alkylengruppe schließen -C3H6-, -C4H8-, -C5H10-, -C6H12, -C8H16-, -C10H20- usw. ein.
  • Wenn L eine Alkenylengruppe ist, die substituiert sein kann, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome üblicherweise 1 bis 12 und Beispiele für die Substituenten schließen eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, ein Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Säureimidgruppe, eine einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe, Cyanogruppe usw. ein.
  • Wenn diese Alkenylengruppe -CH2-Gruppen enthält, können eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkenylengruppe enthalten sind, durch die Gruppe, ausgewählt aus O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR15'R16'-, NR17'-, -BR18'-, -PR19'- und -P(=O)(R20'), ersetzt werden.
  • Konkrete Beispiele für die Reste R15' bis R20' schließen dieselben wie für die Reste R3' bis R14' beim vorstehenden Rest R' ein. Als das bevorzugte Beispiel für eine Alkenylengruppe werden -CH=CH-, -CH=CH-CH2- usw. veranschaulicht.
  • Wenn L eine Alkinylengruppe ist, ist die Anzahl der Kohlenstoffatome üblicherweise 1 bis 12 und Beispiele für die Substituenten schließen eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Säureimidgruppe, eine einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe, Cyanogruppe usw. ein.
  • Wenn diese Alkinylengruppe -CH2-Gruppen enthält, können eine oder mehrere der -CH2-Gruppen, die in der Alkenylengruppe enthalten sind, durch die Gruppe, ausgewählt aus O-, -S-, -CO-, -CO2-, -SO-, -SO2-, -SiR15'R16'-, NR17'-, -BR18'-, -PR19'- und -P(=O)(R20'), ersetzt werden. Konkrete Beispiele für die Reste R15' bis R20' schließen dieselben wie für die Reste R3' bis R14' beim vorstehenden Rest R' ein. Als das bevorzugte Beispiel für eine Alkinylengruppe werden -C=C-, -CH2-C=C-CH2- usw. veranschaulicht.
  • Wenn L eine Arylengruppe ist, die substituiert sein kann, schließen die konkreten Beispiele für diese Arylengruppe eine Atomgruppe ein, bei der zwei Wasserstoffatome von einem aromatischen Ring des aromatischen Kohlenwasserstoffs, der 6 bis 60 Kohlenstoffatome enthält, entfernt werden, vorzugsweise eine Atomgruppe, bei der zwei Wasserstoffatome von einem Benzolring entfernt werden, und als der Substituent, der an einen aromatischen Ring substituiert sein kann, werden die C1-C12-Alkylgruppe und C1-C12-Alkoxygruppe bevorzugt.
  • Wenn L eine zweiwertige heterocyclische Gruppe ist, die substituiert sein kann, werden als der Substituent, der an die heterocyclische Gruppe substituiert sein kann, die C1-C12-Alkylgruppe und C1-C12-Alkoxygruppe bevorzugt. Die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 4 bis 60, und vorzugsweise 4 bis 20. Die Anzahl der Kohlenstoffatome des Substituenten wird nicht als die Anzahl der Kohlenstoffatome der heterocyclischen Verbindungsgruppe gezählt. Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in der mindestens ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor usw. in der cyclischen Struktur als das von Kohlenstoffatomen verschiedene Element enthalten ist.
  • Konkrete Beispiele dafür schließen die Thienylgruppe, C1-C12-Alkylthienylgruppe, Pyrorylgruppe, Furylgruppe, Pyridylgruppe, C1-C12-Alkylpyridylgruppe, Piperidylgruppe, Chinolylgruppe, Isochinolylgruppe usw. ein, und die Thienylgruppe, C1-C12-Alkylthienylgruppe, Pyridylgruppe und C1-C12-Alkylpyridylgruppe werden bevorzugt.
  • Darüber hinaus werden unter den Resten L eine Einfachbindung, -O- und -S- bevorzugt. Als Ar20 werden Strukturen der nachstehenden Formel (1-1'), (1-2') oder (1-3') veranschaulicht.
  • Figure 00660001
  • In denen Ring A' und Ring B' und Ring C' jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen. Die Formeln (1-1'), (1-2') bzw. (1-3') haben 1 bis 4 Substituenten der Formel -L-X. L und X haben dieselbe Bedeutung wie vorstehend. Y' steht für ein O-Atom, S-Atom, Se-Atom, Te-Atom, die nachstehende Formel (1-A), (1-B), (1-C), (1-D), (1-E) oder (1-F).
  • Als Ar20 werden Strukturen der nachstehenden Formel (1-4') oder (1-5') veranschaulicht.
  • Figure 00660002
  • In der Ring D', Ring E' und Ring F' und Ring G' jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen, die Formeln (1-4') bzw. (1-5') 1 bis 4 Substituenten der Formel -L-X haben. L, X und X' haben dieselbe Bedeutung wie vorstehend.
    Figure 00660003
    (In der RA ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylalkylgruppe, Arylgruppe, Alkyloxygruppe, Cycloalkyloxygruppe, Arylalkyloxygruppe, Aryloxygruppe, oder eine Gruppe der Formel -L-X zeigt.)
    Figure 00660004
    (In der RB eine Alkylgruppe, Alkyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkyloxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Amidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel -L-X zeigt.)
    Figure 00670001
    (In der A1 für Si, Ge und Sn steht und RC und RD jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkyloxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, Acyloxygruppe, Amidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Fromel -L-X steht. 1 steht für 1 oder 2.)
    Figure 00670002
    (In der RE für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Silyloxygruppe, substituierte Silyloxygruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Halogenatom oder eine Gruppe der
    Figure 00670003
    (In der A2 für O oder S steht und RF und RG jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkyloxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, Acyloxygruppe, Amidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel -L-X stehen.) Konkrete Beispiele für eine Formel (1-1') schließen diejenigen ein, bei denen Y aus der Gruppe, die durch die konkreten Beispiele für (1-1) gezeigt wird, Y' ist und 1 bis 4 -L-X an den aromatischen Ring der Gruppe substituiert sind, die durch die konkreten Beispiele gezeigt wird.
  • Konkrete Beispiele für eine Formel (1-2') schließen diejenigen ein, bei denen Y aus der Gruppe, die durch die konkreten Beispiele für (1-2) gezeigt wird, Y' ist und 1 bis 4 -L-X an den aromatischen Ring der Gruppe substituiert sind, die durch die konkreten Beispiele gezeigt wird.
  • Konkrete Beispiele für eine Formel (1-3') schließen diejenigen ein, bei denen Y aus der Gruppe, die durch die konkreten Beispiele für (1-3) gezeigt wird, Y' ist und 1 bis 4 -L-X an den aromatischen Ring der Gruppe substituiert sind, die durch die konkreten Beispiele gezeigt wird.
  • Konkrete Beispiele für eine Formel (1-4') schließen diejenigen ein, bei denen Y aus der Gruppe, die durch die konkreten Beispiele für (1-4) gezeigt wird, Y' ist und 1 bis 4 -L-X an den aromatischen Ring der Gruppe substituiert sind, die durch die konkreten Beispiele gezeigt wird.
  • Konkrete Beispiele für eine Formel (1-5') schließen diejenigen ein, bei denen Y aus der Gruppe, die durch die konkreten Beispiele für (1-5) gezeigt wird, Y' ist und 1 bis 4 -L-X an den aromatischen Ring der Gruppe substituiert sind, die durch die konkreten Beispiele gezeigt wird.
  • Sich wiederholende Einheiten, die Strukturen der vorstehenden Formel (16-1), (1-1'), (1-2'), (1-3'), (1-4'), (1-5') enthalten, können außer einer Gruppe der Formel -L-X einen Substituenten enthalten, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe und Cyanogruppe.
  • Wenn eine Mehrzahl von Substituenten vorkommt, können sie gleich oder verschieden sein.
  • Konkrete Beispiele für die Substituenten RA bis RG in (1-A), (1-B), (1-C), (1-D) und (1-F) schließen dieselben ein, die vorstehend bei R' beschrieben wurden.
  • Als Ar20 in der vorstehenden Formel (16-1) wird (1-4') bevorzugt. Die nachstehende Formel (1-4'A), (1-4'B), (1-4'C) (1-4'D) oder (1-4'E) wird bevorzugt, Strukturen der nachstehenden Formel (1-4'A), (1-4'B) oder (1-4'C) werden weiter bevorzugt und Strukturen der Formel (1-4'A) werden am stärksten bevorzugt.
  • Konkrete Beispiele für eine Formel (1-4') schließen im Beispiel, das als die konkreten Beispiele für (1-4) aufgeführt wird, diejenigen ein, deren 1 bis 4 jeweiligen Reste R die Formel -L-X aufweisen.
  • Konkrete Beispiele für andere Strukturen schließen in den nachstehenden Formeln diejenigen ein, deren 1 bis 4 jeweilige Reste R die Formel -L-X aufweisen.
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Konkrete Beispiele für Ar20 schließen außer denen, die zu den vorstehenden Formeln (1-1') bis (1-5') gehören, diejenigen ein, deren 1 bis 4 jeweiligen Reste R die Formel -L-X aufweisen.
  • Figure 00710001
  • In den vorstehenden Formeln (1-1'), (1-2'), (1-3'), (1-4') oder (1-5') wird bevorzugt, dass Ring A', Ring B', Ring C', Ring D', Ring E', Ring F' und Ring G' aromatische Kohlenwasserstoffringe sind.
  • Die sich wiederholende Einheit der vorstehenden Formel (1-1') ist vorzugsweise eine sich wiederholende Einheit, ausgewählt aus den nachstehenden Formeln (1-1'A) bis (1-1'E), und stärker bevorzugt eine Struktur der Formel (1-1'A), (1-1'B) oder (1-1'C).
    Figure 00720001
    (In der L, X, und Y' dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben.)
  • Die sich wiederholende Einheit der vorstehenden Formel (1-4') ist vorzugsweise eine sich wiederholende Einheit, ausgewählt aus den nachstehenden Formeln (1-4'A) bis (1-4'E), stärker bevorzugt (1-4'A), (1-4'B) oder (1-4'C), und am stärksten bevorzugt (1-4'A).
    Figure 00730001
    (In der L, X, und Y' dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. m1 und m2 sind 0 oder 1 und einer der beiden Werte ist 1.)
  • In den vorstehenden konkreten Beispielen wird es bevorzugt, dass Y' ein O-Atom oder S-Atom ist.
  • In der vorstehenden Formel (16-1) ist X vorzugsweise eine Komplexstruktur, die Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium-, Rhenium-, Wolfram-, Europium-, Terbium-, Thulium-, Dysprosium-, Samarium-, Praseodymium-, Gadolinium- und Ytterbiumatom enthält, stärker bevorzugt eine Komplexstruktur, die Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium-, Rhenium- und Wolframatom enthält, weiter bevorzugt eine Komplexstruktur, die Gold-, Platin-, Iridium-, Osmium- und Rheniumatom enthält, und besonders bevorzugt eine Komplexstruktur, die Platin-, Iridium- und Rheniumatom enthält.
  • In der vorstehenden Formel (16-1) ist n' 0 oder 1.
  • In der vorstehenden Formel (16-1) stehen R1' und R2' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder Cyanogruppe.
  • Hier schließen die konkreten Beispiele für Alkylgruppe, Arylgruppe und einwertige heterocyclische Gruppe in R1' und R2' dieselben ein, die beim vorstehenden R' aufgeführt sind.
  • Die Gesamtmenge an sich wiederholenden Einheiten der vorstehenden Formeln (14) bis (16) und (16-1), bezogen auf die Gesamtmolzahl aller sich wiederholenden Einheiten in der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung beträgt üblicherweise 0,01 bis 50 mol% und vorzugsweise 0,1 bis 10 mol%.
  • Darüber hinaus hat, wenn die Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, der vorliegenden Erfindung am Ende einer Polymerkette enthalten ist, die Endstruktur beispielsweise die nachstehenden Formel (17).
    Figure 00740001
    (In der M, H, und K dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. L5 steht für einen Rest, bei dem ein Wasserstoffatom von dem Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, enthält, entfernt wird. h4 steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3, k4 steht für eine ganze Zahl von 0 bis 3 und h4 + k4 ist eine ganze Zahl von 1 bis 4.
  • In den vorstehenden Formeln (14)–(16), (16-1) und (17) schließen Beispiele für den Liganden, der ein oder mehrere Atome als ein Atom, das an M bindet, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, enthält, eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Alkenligand, Alkinligand, Aminligand, Iminligand, Amidgruppe, Säureimidgruppe, Isonitrilligand, Cyanogruppe, Phosphinligand, Phosphinoxidligand, Phosphitligand, Sulfonligand, Sulfoxidligand, Sulfonatgruppe, Sulfidligand, heterocyclischen Ligand, Carboxylgruppe, Carbonylligand und Etherligand ein; und können auch mehrzähnige Liganden einschließen, die sich von einer Kombination davon ableiten.
  • Als der Alkenligand werden Ethylen, Propylen, Buten, Hexen und Decen veranschaulicht.
  • Als der Alkinligand werden Acetylen, Phenylacetylen und Diphenylacetylen veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als der Isonitrilligand werden t-Butylisonitril und Phenylisonitril veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als der Phosphinligand werden diejenigen veranschaulicht, die eine koordinative Bindung am Phosphoratom mit M haben, wie Triphenylphosphin, Tri-o-tolylphosphin, Tri-t-butylphosphin, Tricyclohexylphosphin, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan und 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan.
  • Als der Phosphinoxidligand werden Tributylphosphinoxid und Triphenylphosphinoxid veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als der Phosphitligand werden diejenigen veranschaulicht, die eine koordinative Bindung am Phosphoratom mit M haben, wie Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Triphenylphosphit und Tribenzylphosphit.
  • Als der Sulfonligand werden Dimethylsulfon und Dibutylsulfon veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als der Sulfoxidligand werden Dimethylsulfoxid und Dibutylsulfoxid veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als die Sulfonatgruppe werden eine Benzolsulfonatgruppe, p-Toluolsulfonatgruppe, Methansulfonatgruppe, Ethansulfonatgruppe und Trifluormethansulfonatgruppe veranschaulicht.
  • Als der Sulfidligand werden diejenigen veranschaulicht, die eine koordinative Bindung am Schwefelatom mit M haben, wie Dimethylsulfid, Diphenylsulfid und Thioanisol.
  • Der heterocyclische Ligand kann entweder nullvalent oder monovalent sein und als der nullvalente Ligand werden Atomgruppen veranschaulicht, bei denen ein Wasserstoffatom von 2,2'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, 2-(4-Thiophen-2-yl)pyridin, 2-(Benzothiophen-2-yl)pyridin usw. entfernt wird. Als der monovalente Ligand werden Atomgruppen veranschaulicht, bei denen ein Wasserstoffatom von Phenyl, Pyridin, 2-(Paraphenylphenyl)pyridin, 7-Bromobenzo[h]chinolin, 2-(4-Phenylthiophen-2-yl)pyridin, 2-Phenylbenzoxazol, 2-(Paraphenylphenyl)benzoxazol, 2-Phenylbenzothiazol und 2-(Paraphenylphenyl)benzothiazol usw. entfernt wird.
  • Als die Carboxylgruppe werden eine Acetoxygruppe, Naphthenatgruppe und 2-Ethylhexanoatgruppe veranschaulicht, ohne besonders begrenzt zu sein.
  • Als der Carbonylligand werden diejenigen veranschaulicht, die eine koordinative Bindung am Sauerstoffatom mit M haben, und Beispiele dafür schließen Ketone, wie Kohlenmonoxid, Aceton und Benzophenon, und Diketone, wie Acetylaceton und Acenaphthochinon, ein.
  • Als der Etherligand werden diejenigen veranschaulicht, die eine koordinative Bindung am Sauerstoffatom mit M haben, und Beispiele dafür schließen Dimethylether, Diethylether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan usw. ein.
  • Die mehrzähnigen Liganden (zwei- oder mehrzähniger Ligand), die sich aus der Kombination davon ableiten, umfassen: Gruppen, an denen ein heterocyclischer Ring und ein Benzolring gebunden sind, wie Phenylpyridin, 2-(Paraphenylphenyl)pyridin, 2-Phenylbenzoxazol, 2-(Paraphenylphenyl)benzoxazol, 2-Phenylbenzothiazol, 2-(Paraphenylphenyl)benzothiazol, 1,3-Di(2-pyridyl)benzol usw.; Gruppen, an denen zwei oder mehr heterocyclische Ringe gebunden sind, wie 2-(4-Thiophen-2-yl)pyridin, 2-(4-Phenylthiophen-2-yl)pyridin, 2-(Benzothiophen-2-yl)pyridin, 2,2',6',2"-Terpyridin, 2,3,7,8,12,13,17,18-Octaethyl-21H,23H-porphyrin usw.; und Acetonate, wie Acetylacetonat, Dibenzomethylat und Thenoyltrifluoracetonat usw.
  • Als die mehrzähnigen Liganden, die sich aus der Kombination von Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Acyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierter Aminogruppe, Sulfonatgruppe, Cyanogruppe, heterocyclischem Ligand, Carbonylligand, Etherligand, Aminligand, Iminligand, Phosphinligand, Phosphitligand und Sulfidligand ableiten, werden Acetylacetonate, wie Acetylacetonat, Dibenzomethylat, Thenoyltrifluoracetonat usw., veranschaulicht.
  • M ist ein Metallatom, das eine Ordnungszahl von 50 oder mehr aufweist, und Intersystemcrossing zwischen einem Singulettzustand und einem Triplettzustand kann in dieser Verbindung durch die Spin-Orbital-Wechselwirkung eintreten.
  • Beispiele für das Atom der Formel M schließen ein Rheniumatom, Osmiumatom, Iridiumatom, Platinatom, Goldatom, Lanthanatom, Ceratom, Praseodymiumatom, Neodymiumatom, Promethiumatom, Samariumatom, Europiumatom, Gadoliniumatom, Terbiumatom, Dysprosiumatom, usw. ein. Ein Rheniumatom, Osmiumatom, Iridiumatom, Platinatom, Goldatom, Samariumatom, Europiumatom, Gadoliniumatom, Terbiumatom und
  • Dysprosiumatom werden bevorzugt; und ein Iridiumatom, Platinatom, Goldatom und Europiumatom wird im Hinblick auf den Lichtemissionswirkungsgrad stärker bevorzugt.
  • H steht für einen Liganden, der ein oder mehrere Atome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, als das Atom, das an M bindet, enthält.
  • Der Ligand, der ein oder mehrere Atome, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Kohlenstoffatom, Schwefelatom und Phosphoratom, als das Atom, das an M bindet, enthält, ist derselbe, wie bei K veranschaulicht.
  • Beispiele für H schließen einen Liganden ein, der durch Kombinieren von Heterocyclen, wie Pyridinring, Thiophenring und Benzoxazolring, und einem Benzolring zusammengesetzt wird.
  • Bevorzugte Beispiele sind wie folgt.
  • Wenn H ein zweizähniger Ligand ist, der mit zwei Atomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, an M bindet und einen 5-gliedrigen Ring bildet: Phenylpyridin, 2-(Paraphenylphenyl)pyridin, 7-Bromobenzo[h]chinolin, 2-(4-Thiophen-2-yl)pyridin, 2-(4-Phenylthiophen-2-yl)pyridin, 2-Phenylbenzoxazol, 2-(Paraphenylphenyl)benzoxazol, 2-Phenylbenzothiazol, 2-(Paraphenylphenyl)benzothiazol, 2-(Benzothiophen-2-yl)pyridin usw.
  • Wenn H ein dreizähniger Ligand ist, der mit drei beliebigen Atomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, an M bindet: 2,2':6',2''-Terpyridin, 1,3-Di(2-pyridyl)benzol usw.
  • Wenn H ein vierzähniger Ligand ist, der mit vier beliebigen Atomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, an M bindet: 7,8,12,13,17,18-Hexakisethyl-21H,23H-porphyrin, das ein Ligand ist, bei dem vier Pyrrolringe in cyclischer Form verknüpft sind.
  • H kann einen Substituenten haben und Beispiele dafür schließen ein Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe ein.
  • Als Rest H werden veranschaulicht.
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Hier stehen die Reste R'' jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe. Konkret werden die Gruppen im vorstehenden Rest R veranschaulicht. R'' kann gegenseitig verknüpft sein, so dass sich ein Ring bildet. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, wird bevorzugt, dass mindestens einer der Reste R'' eine langkettige Alkylgruppe enthält.
  • Als konkrete Beispiele für R'' werden diejenigen als dieselben Gruppen veranschaulicht, die im vorstehenden R und R' aufgeführt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass H an M an dem mindestens einem Stickstoff- oder Kohlenstoffatom im Hinblick auf die Stabilität bindet, und es wird stärker bevorzugt, dass H mehrzähnig an M bindet.
  • Wenn H ein zweizähniger Ligand ist, der mit zwei Atomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom, an M bindet, so dass sich ein 5-gliedriger Ring bildet, ist bevorzugt, dass M mit mindestens einem Kohlenstoffatom bindet und es wird stärker bevorzugt, dass H ein zweizähniger Ligand der Formel (H-1), (H-2), (H-3) oder (H-4) ist.
  • Figure 00800001
  • In Formel (H-1) stehen Ra bis Rh jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
  • Figure 00800002
  • In Formel (H-2) steht T für S oder O und R1 bis Rn stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
  • R' und R können einen Ring bilden und in diesem Fall kann es ein annelierter Benzolring sein.
  • Figure 00800003
  • In Formel (H-3) stehen Ra1 bis Rj1 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
    Figure 00810001
  • In Formel (H-4) stehen Ra2 bis Rj2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
  • Wenn H ein dreizähniger Ligand ist, der mit drei Atomen, ausgewählt aus einem Stickstoffatom, einem Sauerstoffatom, einem Kohlenstoffatom, einem Schwefelatom und einem Phosphoratom an M bindet, wird stärker bevorzugt, dass H ein dreizähniger Ligand der nachstehenden Formel (H-5) oder (H-6) ist.
  • Figure 00810002
  • In Formel (H-5) stehen Ra3 bis Rk3 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
  • Figure 00820001
  • In Formel (H-6) stehen Ra4 bis Rk4 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, substituierte Aminogruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Cyanogruppe und einwertige heterocyclische Gruppe.
  • Konkrete Beispiele für die Reste Ra bis Rn, Ra1 bis Rj1, Ra2 bis Rj2, Ra3 bis Rk3 und Ra4 bis Rk4 schließen dieselben ein, wie durch die vorstehenden Reste R und R' gezeigt.
  • Als L1, L2, L3, L4 oder L5 werden Reste veranschaulicht, bei denen Wasserstoffatome, die der Anzahl der verknüpfenden Bindungen an die Polymerkette entsprechen an R" oder R" von der Gruppe entfernt werden, die im vorstehenden H beschrieben ist. Konkret werden Reste veranschaulicht, bei denen Wasserstoffatome, die der Anzahl der verknüpfenden Bindungen an die Polymerkette an R'' bzw. R'' entsprechen, von den konkreten Beispielen der vorstehenden Strukturformel entfernt werden.
  • Im Fall von L1 beträgt die Anzahl der verknüpfenden Bindungen an eine Polymerkette 2 und im Falle von L2, L3, L4 und L5 beträgt die Anzahl der verknüpfenden Bindungen an eine Polymerkette 1.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Stärke der Lichtemission ist neben der Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Copolymer, umfassend diejenigen mit den Strukturen derselben Formel (1), aber mit einem davon verschiedenen Substituenten, oder ein Copolymer, umfassend eine sich wiederholende Einheit der Formel (1) und eine oder mehrere Arten weiterer, sich wiederholender Einheiten. Beispiele für eine solche sich wiederholende Einheit schließen vorzugsweise eine sich wiederholende Einheit der nachstehenden Formel (3), Formel (4), Formel (5) oder Formel (6) ein. -Ar1- (3) -(Ar2-X1)ff-Ar3- (4) -Ar4-X2- (5) -X3- (6)
  • In der Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe oder zweiwertige heterocyclische Gruppe stehen. X1, X2 und X3 stehen jeweils unabhängig voneinander für -CR15=CR16-, -C=C-, -N(R17)- oder -(SiR18R19)m-. R15 und R16 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. R17, R18 und R19 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Arylalkylgruppe oder substituierte Aminogruppe. ff steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 12. Wenn R15, R16, R17, R18 bzw. R19 mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein.
  • Die Arylengruppe ist eine Atomgruppe, bei der zwei Wasserstoffatome eines aromatischen Kohlenwasserstoffs entfernt werden, und üblicherweise beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome etwa 6 bis 60 und vorzugsweise 6 bis 20. Der aromatische Kohlenwasserstoff schließt diejenigen ein, die einen annelierten Ring, einen unabhängigen Benzolring oder zwei oder mehr annelierte Ringe, die über Gruppen, wie eine direkte Bindung oder eine Vinylengruppe, verbunden sind, aufweisen.
  • Beispiele für die Arylengruppe schließen die Phenylengruppe (beispielsweise die folgenden Formeln 1 bis 3), Naphthalindiylgruppe (die folgenden Formeln 4 bis 13), Anthracenylengruppe (die folgenden Formeln 14 bis 19), Biphenylengruppe (die folgenden Formeln 20 bis 25), Fluorendiylgruppe (die folgenden Formeln 36 bis 38), Terphenyldiylgruppe (die folgenden Formeln 26 bis 28), Stilbendiyl (die folgenden Formeln A bis D), Distilbendiyl (die folgenden Formeln E, F), Verbindungsgruppe mit anneliertem Ring (die folgenden Formeln 29 bis 38) usw. ein. Darunter werden die Phenylengruppe, Biphenylengruppe, Fluorendiylgruppe und Stilbendiylgruppe bevorzugt.
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Die zweiwertige heterocyclische Gruppe bedeutet eine Atomgruppe, bei der zwei Wasserstoffatome von einer heterocyclischen Verbindung entfernt werden, und die Anzahl der Kohlenstoffatome beträgt üblicherweise etwa 3 bis 60.
  • Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine organische Verbindung mit einer cyclischen Struktur, in der mindestens ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor usw. in der cyclischen Struktur als das von Kohlenstoffatomen verschiedene Element enthalten ist.
  • Beispiele für die zweiwertigen heterocyclischen Gruppen schließen die Folgenden ein.
  • Zweiwertige heterocyclische Gruppen, die Stickstoff als ein Heteroatom enthalten; Pyridindiylgruppe (die folgenden Formeln 39 bis 44), Diazaphenylengruppe (die folgenden Formeln 45 bis 48), Chinolindiylgruppe (die folgenden Formeln 49 bis 63), Chinoxalindiylgruppe (die folgenden Formeln 64 bis 68), Acridindiylgruppe (die folgenden Formeln 69 bis 72), Bipyridyldiylgruppe (die folgenden Formeln 73 bis 75), Phenanthrolindiylgruppe (die folgenden Formeln 76 bis 78) usw.
  • Gruppen mit einer Fluorenstruktur, die Silicium, Stickstoff, Selen usw. als ein Heteroatom enthalten (die folgenden Formeln 79 bis 93).
  • 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen usw. als ein Heteroatom enthalten: (die folgenden Formeln 94 bis 98).
  • Kondensierte 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die Silicium, Stickstoff, Selen usw. als ein Heteroatom enthalten: (die folgenden Formeln 99 bis 108),
    5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen usw. als ein Heteroatom enthalten, die an der a-Position des Heteroatoms verknüpft sind, so dass sie ein Dimer oder ein Oligomer bilden (die folgenden Formeln 109 bis 113);
    5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen als ein Heteroatom enthalten, die mit einer Phenylgruppe an der a-Position des Heteroatoms verknüpft sind (die folgenden Formeln 113 bis 119); und
    Gruppen von 5-gliedrigen heterocyclischen Gruppen, die Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel als ein Heteroatom enthalten, an die eine Phenylgruppe, Furylgruppe oder Thienylgruppe substituiert ist (die folgenden Formeln 120 bis 125).
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • In den Beispielen für die vorstehenden Formeln 1 bis 125 stehen die Reste R jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom (beispielsweise Chlor, Brom, Iod), Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. Ein Kohlenstoffatom, das in den Gruppen der Formeln 1 bis 125 enthalten ist, kann durch ein Stickstoffatom, Sauerstoffatom oder Schwefelatom ersetzt sein und ein Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom ersetzt sein.
  • Von den sich wiederholenden Einheiten der vorstehenden Formel (3) werden die sich wiederholenden Einheiten der nachstehenden Formel (7), Formel (8), Formel (9), Formel (10), Formel (11) und Formel (12) bevorzugt.
    Figure 00920002
    (In der R20 für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. n steht für eine ganz Zahl von 0 bis 4. Wenn R20 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (7) werden die folgenden veranschaulicht.
    Figure 00930001
    (In der R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. o und p stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 3. Wenn R21 und R22 mehrfach vorkommen, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (8) werden die folgenden veranschaulicht.
    Figure 00940001
    (In der R23 und R26 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. q und r stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. R24 und R25 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. Wenn R23 und R26 mehrfach vorkommen, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (9) werden die folgenden veranschaulicht.
    Figure 00960001
    (In der R27 für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. s steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. Ar13 und Ar14 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe, zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige Gruppe mit der Struktur eines Metallkomplexes. ss und tt stehen jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1. X4 steht für O, S, SO, SO2, Se oder Te. Wenn R27 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (10) werden die folgenden veranschaulicht.
    Figure 00970001
    (In der R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. t und u stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. X5 steht für O, S, SO2, Se, Te, N-R30 or SiR31R32. X6 und X7 stehen jeweils unabhängig voneinander für N oder C-R33. R30, R31, R32 und R33 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe. Wenn R26, R29 und R33 mehrfach vorkommen, können diese Reste gleich oder verschieden sein.) Als die Beispiele für den zentralen 5-gliedrigen Ring in der sich wiederholenden Einheit der Formel (11) werden Thiadiazol, Oxadiazol, Triazol, Thiophen, Furan, Silol usw. veranschaulicht.
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (11) werden die folgenden veranschaulicht.
    Figure 00980001
    (In der R34 und R39 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. v und w stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. R35, R36, R37 und R38 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. Ar5 steht für eine Arylengruppe, zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige Gruppe mit der Struktur eines Metallkomplexes. Wenn R34 und R39 mehrfach vorkommen, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Als konkrete Beispiele für die Formel (12) werden die folgenden veranschaulicht.
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Als die Strukturen der vorstehenden Formel (3) werden die Strukturen der nachstehenden Formel (12-1) veranschaulicht.
    Figure 01000002
    [In der Ara und Arb jeweils unabhängig voneinander für eine dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine dreiwertige heterocyclische Gruppe stehen. Rx1 steht für eine Arylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe, die eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Alkylsilylgruppe, Alkylaminogruppe und einen Substituenten haben kann. X' steht für eine Einfachbindung oder
    Figure 01010001
    (In der Rx2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. Wenn Rx2 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • In der Ara und Arb jeweils unabhängig voneinander für eine dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine dreiwertige heterocyclische Gruppe stehen.
  • Die dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet eine Atomgruppe, bei der drei Wasserstoffatome von einem Benzolring oder kondensierten Ring entfernt werden. Bei den folgenden veranschaulichten Formeln sind von den drei verknüpfenden Bindungen die Bindungen in benachbarten ortho-Positionen jeweils mit X' und N der Formel (12-1), (12-1A), (12-1C) und (12-1D) verbunden.
  • Figure 01020001
  • Die vorstehende dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe kann einen oder mehrere Substituenten am aromatischen Ring haben. Als die Substituenten werden ein Halogenatom, Alkylgruppe, Alkyloxygruppe, Alkylthiogruppe, Alkylaminogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylaminogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkyloxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkylaminogruppe, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Amidgruppe, Iminogruppe, substituierte Silylgruppe, substituierte Silyloxygruppe, substituierte Silylthiogruppe, die substituierte Silylaminogruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe oder Cyanogruppe veranschaulicht.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen der Ring der dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe besteht, beträgt üblicherweise 6 bis 60 und vorzugsweise 6 bis 20.
  • Die dreiwertige heterocyclische Gruppe bedeutet eine Atomgruppe, bei der drei Wasserstoffatome von einer heterocyclischen Verbindung entfernt werden.
  • Die heterocyclische Verbindung bedeutet eine cyclische organische Verbindung, bei der ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor usw. zusätzlich zu Kohlenstoffatomen als den Elementen, aus denen der Ring besteht, im Ring enthalten ist.
  • Als die dreiwertige heterocyclische Gruppe werden die folgenden veranschaulicht. Bei den folgenden veranschaulichten Formeln sind von den drei verknüpfenden Bindungen die Bindungen in benachbarten ortho-Positionen jeweils mit X und N der Formel (12-1), (12-1A), (12-1C) und (12-1D) verbunden.
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Die vorstehende dreiwertige heterocyclische Gruppe kann einen oder mehrere Substituenten am Ring haben. Beispiele für den Substituenten schließen eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe ein.
  • Die Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen der Ring der dreiwertigen heterocyclischen Gruppe besteht, beträgt üblicherweise 4 bis 60 und vorzugsweise 4 bis 20.
  • In der vorstenden Formel stehen die Reste R#1 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom (beispielsweise Chlor, Brom, Iod), Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe.
  • Die Reste R#2 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe.
  • In Formel (12-1) steht X' für ein Einfachbindung oder
    Figure 01070001
    (In der Rx2 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. Wenn R#2 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
  • Davon wird eine Einfachbindung bevorzugt und
    Figure 01080001
    und eine Einfachbindung wird stärker bevorzugt.
  • Von den sich wiederholenden Einheiten der vorstehenden Formel (12-1) werden Formel (12-1A), (12-1B), (12-1C), (12-1D, (12-1E) und (12-1F) bevorzugt, werden (12-1A), (12-1D), (12-1E) und (12-1F) stärker bevorzugt und wird Formel (12-1F) noch stärker bevorzugt.
    Figure 01080002
    [In der X', Ara und Arb dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. Rx3, Rx4, Rx5, Rx6 und Rx7 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe.]
    Figure 01090001
    [In der Rx3, Rx4, Rx5, Rx6, Rx7 und X' dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. Rx8, Rx9, Rx10, Rx11, Rx12 und Rx13 haben dieselbe Bedeutung wie Rx3, Rx4, Rx5, Rx6 und Rx7.]
    Figure 01090002
    [In der Rx1, Ara und Arb dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben.]
    Figure 01090003
    [In der Rx3, Rx4, Rx5, Rx6, Rx7, Ara und Arb dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben.]
    Figure 01090004
    [In der Rx1, Rx8, Rx9, Rx10, Rx11, Rx12 und Rx13 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben.]
    Figure 01090005
    [In der Rx3, Rx4, Rx5, Rx6, Rx7, Rx8, Rx9, Rx10, Rx11, Rx12 und Rx13 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben.]
  • Von den sich wiederholenden Einheiten der vorstehenden Formel (4) wird die sich wiederholende Einheit der nachstehenden Formel (13) bevorzugt.
    Figure 01100001
    [In der Ar6, Ar7, Ar8 und Ar9 jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Gruppe stehen. Ar10, Ar11 und Ar12 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Arylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe. Ar6, Ar7, Ar8, Ar9 und Ar10 können einen Substituenten haben. x und y stehen jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 und es gilt 0 ≤ x + y ≤ 1.] Als die konkreten Beispiele für die sich wiederholende Einheit der vorstehenden Formel (13) werden die folgenden (die Formeln 126 bis 133) veranschaulicht.
  • Figure 01100002
  • Figure 01110001
  • In der vorstehenden Formel ist R dasselbe wie in den vorstehenden Formeln 1 bis 125. In den vorstehenden Beispielen ist R mehrfach in einer Strukturformel enthalten, dies können gleiche oder verschiedene Gruppen sein. Um die Löslichkeit in einem Lösungsmittel zu verbessern, wird bevorzugt, eine oder mehrere von einem Wasserstoffatom verschiedene Gruppen zu haben, und es wird bevorzugt, dass es in der Form der sich wiederholenden Einheit, die den Substituenten einschließt, wenig Symmetrie gibt.
  • Wenn R eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe als Teil davon in der vorstehenden Formel enthält, können sie einen oder mehrere Substituenten haben.
  • Bei dem Substituenten, bei dem R in der vorstehenden Formel eine Alkylkette enthält, kann diese linear, verzweigt oder cyclisch oder eine Kombination davon sein und wenn sie nicht linear ist, werden eine Isoamylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Cyclohexylgruppe, 4-C1-C12-Alkylcyclohexylgruppe usw. veranschaulicht. Um die Löslichkeit einer Polymerverbindung in einem Lösungsmittel zu verbessern, wird es bevorzugt, dass eine oder mehrere cyclische oder verzweigte Alkylketten enthalten sind.
  • Darüber hinaus können mehrere Reste R zu einem Ring verknüpft sein. Weiterhin kann, wenn R ein Gruppe ist, die eine Alkylkette enthält, die Alkylkette von einer Gruppe, die ein Heteroatom enthält, unterbrochen werden. Hier werden als das Heteroatom ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Stickstoffatom usw. veranschaulicht.
  • Davon wird die sich wiederholende Einheit der nachstehenden Formel (13-2) bevorzugt.
    Figure 01120001
    [In der R40, R41 und R42 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, die Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. hh, ii und jj stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. z steht für eine ganze Zahl von 1 bis 2. Wenn R40, R41 und R42 mehrfach vorkommen, können diese Reste gleich oder verschieden sein.] Die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann eine andere sich wiederholende Einheit als die sich wiederholende Einheit der vorstehenden Formel (1) und die sich wiederholende Einheit der Formel (3) bis Formel (13) in einem Bereich enthalten, der die Fluoreszenzeigenschaften oder die Ladungstransporteigenschaften nicht stört. Darüber hinaus können diese sich wiederholende Einheit und weitere sich wiederholende Einheiten über eine nicht konjugierte Einheit verknüpft sein und die nicht konjugierten Teile können in der sich wiederholenden Einheit enthalten sein. Beispiele für die bindende Struktur schließen die nachstehend aufgeführten und die Kombinationen von zwei oder mehreren der nachstehend aufgeführten ein. Hier ist R eine Gruppe, ausgewählt aus demselben Substituenten wie vorstehend, und Ar15 steht für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 60 Kohlenstoffatomen.
  • Figure 01130001
  • Die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann zwei oder mehrere Arten von Strukturen eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand zeigt, haben. Jede Struktur eines Metallkomplexes kann jeweils dasselbe Metall aufweisen und sie kann ein unterschiedliches Metall aufweisen. Darüber hinaus kann jede Struktur eines Metallkomplexes einen wechselseitig verschiedenen Liganden aufweisen und kann eine wechselseitig verschiedene Lichtemissionsfarbe aufweisen. Beispielsweise wird ein Fall veranschaulicht, bei dem sowohl eine Struktur eines Metallkomplexes, der grünes Licht emittiert, als auch eine Struktur eines Metallkomplexes, der rotes Licht emittiert, in einer Polymer-Komplex-Verbindung enthalten sind. In diesem Fall wird es bevorzugt, da die Lichtemissionsfarbe durch die Ausführung steuerbar ist, so dass eine passende Menge an der Struktur eines Metallkomplexes enthalten sein kann.
  • Die Polymerverbindung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, kann auch ein statistisches, Block- oder Pfropfcopolymer oder ein Polymer mit einer intermediären Struktur davon sein, beispielsweise ein statistisches Copolymer mit Blockeigenschaften. Unter dem Gesichtspunkt, eine Polymerverbindung mit hoher Fluoreszenzquantenausbeute zu erhalten, werden statistische Copolymere mit Blockeigenschaften und Block- oder Pfropfcopolymere gegenüber komplett statistischen Copolymeren bevorzugt. Ferner kann auch ein Polymer mit einer verzweigten Hauptkette und mehr als drei Enden enthalten sein.
  • Weiterhin kann die Endgruppe der Polymerverbindung, die für die vorliegende Erfindung verwendet wird, auch mit einer stabilen Gruppe geschützt sein, da die Möglichkeit der Verringerung der Lichtemissionseigenschaften und Nutzungsdauer, wenn sie zu einem Bauteil gemacht wird, besteht, wenn eine polymerisationsaktive Gruppe intakt bleibt. Diejenigen mit einer konjugierten Bindung, die sich zu einer konjugierten Struktur der Hauptkette fortsetzt, werden bevorzugt und es werden Strukturen veranschaulicht, die über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit einer Arylgruppe oder Gruppe einer heterocyclischen Verbindung verknüpft sind. Genauer gesagt werden Substituenten veranschaulicht, die als chemische Formel 10 in JP-A-9-45478 beschrieben werden.
  • Das Polystyrol-reduzierte Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polymer-Komplex-Verbindung beträgt üblicherweise 103 bis 108 und vorzugsweise 104 bis 106. Das Polystyrol-reduzierte Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymer-Komplex-Verbindung beträgt üblicherweise 103 bis 108 und vorzugsweise 5 × 104 bis 5 × 106.
  • Als gutes Lösungsmittel für die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung werden Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, n-Butylbenzol usw. veranschaulicht. Auch wenn es von der Struktur und dem Molekulargewicht der Polymer-Komplex-Verbindung abhängt, so kann die Komplex-Verbindung üblicherweise in diesen Lösungsmitteln mit 0,1 Gew.-% oder mehr gelöst werden.
  • Als Nächstes wird das Herstellungsverfahren für die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Im Falle einer Vinylengruppe in der Hauptkette wird beispielsweise ein Verfahren veranschaulicht, das in JP-A-5-202355 beschrieben wird. Das heißt, es werden veranschaulicht: eine Polymerisation mittels Wittig-Reaktion einer Verbindung mit einer Formylgruppe und einer Verbindung mit einer Phosphoniummethylgruppe oder einer Verbindung mit einer Formylgruppe und einer Phosphoniummethylgruppe; Polymerisation mittels Heck-Reaktion einer Verbindung mit einer Vinylgruppe und einer Verbindung mit einem Halogenatom; Polykondensation mittels Dehydrohalogenierverfahren einer Verbindung mit zwei oder mehreren monohalogenierten Methylgruppen; Polykondensation mittels Sulfoniumsalz-Zersetzungsverfahren einer Verbindung mit zwei oder mehreren Sulfoniummethylgruppen; Polymerisation mittels Knoevenagel-Reaktion einer Verbindung mit einer Formylgruppe und einer Verbindung mit einer Cyanogruppe; und Polymerisation mittels McMurry-Reaktion einer Verbindung mit zwei oder mehreren Formylgruppen.
  • Wenn eine Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung eine Dreifachbindung in der Hauptkette aufweist, kann beispielsweise die Heck-Reaktion verwendet werden.
  • Wenn weder eine Doppelbindung noch eine Dreifachbindung in der Hauptkette enthalten ist, werden veranschaulicht: ein Verfahren der Polymerisation mittels Suzuki-Kupplungsreaktion aus einem entsprechenden Monomer; ein Verfahren der Polymerisation mittels Grignard-Reaktion; ein Verfahren der Polymerisation mittels Ni(0)-Katalysator; ein Verfahren der Polymerisation mittels Oxidationsmitteln, wie FeCl3; ein Verfahren der elektrochemischen Oxidationspolymerisation; und ein Verfahren mittels Zersetzung eines intermediären Polymers mit einer geeigneten Abgangsgruppe.
  • Davon werden eine Polymerisation mittels Wittig-Reaktion, eine Polymerisation mittels Heck-Reaktion, eine Polymerisation mittels Knoevenagel-Reaktion, ein Verfahren der Polymerisation mittels Suzuki-Kupplungsreaktion, ein Verfahren der Polymerisation mittels Grignard-Reaktion und ein Verfahren der Polymerisation mittels Ni(0)-Katalysator bevorzugt, da es leicht ist, die Struktur zu kontrollieren.
  • Genauer gesagt wird als ein Monomer eine Verbindung mit einer Vielzahl von polymerisationsaktiven Gruppen in einem organischen Lösungsmittel nach Bedarf gelöst und kann unter Verwendung von Alkali oder geeignetem Katalysator bei einer Temperatur zwischen dem Siedepunkt und dem Schmelzpunkt des organischen Lösungsmittels umgesetzt werden.
  • Beispielsweise werden bekannte Verfahren, die eingesetzt werden können, beschrieben in: Organic Reactions, Band 14, S. 270-490, John Wiley & Sons, Inc., 1965; Organic Reactions, Band 27, S. 345-390, John Wiley & Sons, Inc., 1982; Organic Reactions, Collective Volume VI, S. 407-411, John Wiley & Sons, Inc., 1988; Chemical Review (Chem. Rev.), Band 95, S. 2457 (1995); Journal of Organometallic Chemistry (J. Organomet.Chem.), Band 576, S. 147 (1999); Journal of Praktical chemistry, 336. Bd., S. 247 (1994); und Macromolecular Chemistry, Macromolecular Symposium (Makromol. Chem., Macromol. Symp.), 12. Band, S. 229 (1987).
  • Es wird bevorzugt, dass das verwendete organische Lösungsmittel ausreichend deoxygeniert wird und die Reaktion unter einer inerten Atmosphäre abläuft, um im Allgemeinen eine Nebenreaktion zu unterdrücken, auch wenn die Behandlung in Abhängigkeit von den verwendeten Verbindungen und Reaktionen variiert. Ferner wird es gleichermaßen bevorzugt, eine Entwässerungsbehandlung durchzuführen. Jedoch ist dies im Fall einer Reaktion in einem zweiphasigen System mit Wasser, wie eine Suzuki-Kupplungsreaktion, nicht anwendbar.
  • Für die Reaktion wird Alkali oder ein geeigneter Katalysator zugegeben. Er kann gemäß der einzusetzenden Reaktion ausgewählt werden. Es wird bevorzugt, dass das Alkali oder der Katalysator in einem Lösungsmittel, das für die Reaktion verwendet wird, gelöst werden kann. Beispiele für das Verfahren zum Mischen von Alkali oder Katalysator schließen ein Verfahren, bei dem eine Lösung von Alkali oder einem Katalysator langsam unter Rühren unter einer inerten Atmosphäre aus Argon, Stickstoff usw. zu der Reaktionslösung gegeben wird oder umgekehrt ein Verfahren, bei dem die Reaktionslösung langsam zu der Lösung von Alkali oder einem Katalysator gegeben wird, ein.
  • Beispielsweise wird eine Polymer-Komplex-Verbindung, die die vorstehende Formel (14) als eine sich wiederholende Einheit enthält, vorzugsweise hergestellt, indem eine Kondensationspolymerisation des Monomers der nachstehenden Formel (18) im Beisein eines Monomers der Formel (1) oder eines oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus Formel (1) und Formeln (3), (4), (5) und (6), durchgeführt wird.
    Figure 01160001
    [In der M, H, K, L1, h1 und k1 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. W1 und W2 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.]
  • Eine Polymer-Komplex-Verbindung, die die vorstehende Formel (15) als eine sich wiederholende Einheit enthält, wird vorzugsweise hergestellt, indem eine Kondensationspolymerisation des Monomers der nachstehenden Formel (19) im Beisein eines Monomers der Formel (1) oder eines oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus Formel (1) und Formeln (3), (4), (5) und (6), durchgeführt wird.
    Figure 01160002
    (In der M, H, K, L2, L3, h3 und k2 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. W3 und W4 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.)
  • Hier werden als W3 und W4 ein Halogenatom, -B(OH)2 und Borestergruppe bevorzugt und ein Halogenatom wird stärker bevorzugt.
  • Als das Monomer der vorstehenden Formel (19) werden beispielsweise diejenigen, bei denen jeweils zwei Reste R', die in den Verbindungen der vorstehenden Formeln MC-1 bis MC-37 enthalten sind, mit W3 und W4 ersetzt sind, und als Beispiele diejenigen der nachstehenden Formeln (19-a) bis (19-h) veranschaulicht.
    Figure 01170001
    Figure 01180001
  • Als konkrete Beispiele für die Monomeren der vorstehenden Formel (19) werden auch diejenigen, bei denen die Position eines Bromatoms gegen R' am selben Liganden bei jedem aus (19-a) bis (19-j) ausgetauscht ist, und diejenigen, bei denen das Zentralmetall Ir zu einem anderen Metall geändert wurde, veranschaulicht.
  • Eine Polymer-Komplex-Verbindung, die die vorstehende Formel (16) als eine sich wiederholende Einheit enthält, wird vorzugsweise hergestellt, indem eine Kondensationspolymerisation des Monomers der nachstehenden Formel (20) im Beisein eines Monomers der Formel (1) oder eines oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus Formel (1) und Formeln (3), (4), (5) und (6), durchgeführt wird.
    Figure 01190001
    (In der M, H, K, Ar19, L4, h3 und k3 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. W5 und W6 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.)
  • Darüber hinaus wird eine Polymer-Komplex-Verbindung, die die vorstehende Formel (16-1) als eine sich wiederholende Einheit enthält, vorzugsweise hergestellt, indem eine Kondensationspolymerisation des Monomers der nachstehenden Formel (20-1) im Beisein eines Monomers der Formel (1) oder eines oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus Formel (1) und Formeln (3), (4), (5) und (6), durchgeführt wird.
    Figure 01190002
    (In der Ar20, R1', R2' und n' dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. W7 und W8 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.)
  • Als die sich wiederholende Einheit der vorstehenden Formel (20-1) werden beispielsweise die folgenden veranschaulicht.
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • In den vorstehenden konkreten Beispielen hat Y' dieselbe Bedeutung wie vorstehend aufgeführt, und konkrete Beispiele für R' schließen dieselben ein, wie die vorstehend für R' aufgeführten.
  • Von der Gruppe der vorstehenden Formeln W1 bis W8 werden als das Halogenatom, Sulfonatgruppe, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe und monohalogenierte Methylgruppe die folgenden Gruppen veranschaulicht.
  • Als das Halogenatom werden Chlor, Brom und Iod veranschaulicht.
  • Beispiele für die Sulfonatgruppe schließen eine Benzolsulfonatgruppe, p-Toluolsulfonatgruppe, Methansulfonatgruppe, Ethansulfonatgruppe und Trifluormethansulfonatgruppe ein.
  • Als die Borestergruppe werden die Gruppen der nachstehenden Formeln veranschaulicht.
  • Figure 01230001
  • Als die Sulfoniummethylgruppe werden die Gruppen der nachstehenden Formeln veranschaulicht. -CH2S+Me2X''-, -CH2S+Ph2X'' (X'' steht für ein Halogenatom.)
  • Als die Phosponiummethylgruppe werden die Gruppen der nachstehenden Formeln veranschaulicht. -CH2P+Ph3X'' (X'' steht für ein Halogenatom.)
  • Als die Phosphonatmethylgruppe werden die Gruppen der nachstehenden Formeln veranschaulicht. -CH2P(=O)(OR''')2 (R''' steht für eine Alkylgruppe, Arylgruppe oder Arylalkylgruppe.)
  • Als die monohalogenierte Methylgruppe werden eine Chlormethylgruppe, Brommethylgruppe und Iodmethylgruppe veranschaulicht.
  • Wenn die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung eine andere sich wiederholende Einheit als die sich wiederholende Einheit der Formel (14) bis (16-1) umfasst, kann sie durch Copolymerisieren eines Monomers, das als die sich von der wiederholenden Einheit der Formel (14) bis (16-1) verschiedene sich wiederholende Einheit verwendet wird, hergestellt werden.
  • Als das Monomer, das als die sich von der wiederholenden Einheit der Formel (14) bis (16-1) verschiedene sich wiederholende Einheit verwendet wird, werden Verbindungen der nachstehenden Formeln (21) und (22) veranschaulicht. X5-Ar16-(CR43=CR44)1-X6 (21)
  • In der Ar16, R43, R44 und 1 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. X5 und X6 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.
    Figure 01240001
  • In der Ar17, Ar18, R45 und m dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. X7 und X8 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Halogenatom, Sulfonatgruppe, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.)
  • Bei der Gruppe der Formel X5 bis X8 werden als das Halogenatom, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Sulfonatmethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe und monohalogenierte Methylgruppe die Gruppen veranschaulicht, die bei den vorstehenden W1 und W2 beschrieben wurden.
  • Die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung kann durch Copolymerisieren des Monomers der nachstehenden Formel (23) im Beisein von beispielsweise einem Monomer der Formel (1) oder einem oder mehrerer Monomere, ausgewählt aus Formel (3), (4), (5) und (6), hergestellt werden.
    Figure 01240002
    [In der M, H, K, L5, h4 und k4 dieselbe Bedeutung wie vorstehend haben. X9 steht für ein Halogenatom, -B(OH)2, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Sulfonatmethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Formylgruppe, Cyanogruppe oder Vinylgruppe.]
  • Bei der Gruppe der Formel X9 werden als das Halogenatom, Borestergruppe, Sulfoniummethylgruppe, Sulfonatmethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe und monohalogenierte Methylgruppe die Gruppen veranschaulicht, die bei den vorstehenden W1 und W2 beschrieben wurden.
  • Hier werden als X9 ein Halogenatom, -B(OH)2 und Borestergruppe bevorzugt und ein Halogenatom wird stärker bevorzugt.
  • Als das Monomer der vorstehenden Formel (23) werden beispielsweise diejenigen, bei denen jeweils einer der Reste R', die in den Verbindungen der vorstehenden Formeln MC-1 bis MC-37 enthalten sind, durch X9 ersetzt ist, und als Beispiele diejenigen der nachstehenden Formeln (23-a) bis (23-j) veranschaulicht.
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Als konkrete Beispiele für die Monomere der vorstehenden Formel (23) werden auch diejenigen, bei denen die Position eines Bromatoms gegen R' am selben Liganden bei jedem aus (23-a) bis (23-j) ausgetauscht ist, und diejenigen, bei denen das Zentralmetall Ir zu einem anderen Metall geändert wurde, veranschaulicht.
  • Wenn ein Licht emittierendes Material, umfassend die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung, für eine organische elektrolumineszente Vorrichtung verwendet wird, übt deren Reinheit einen Einfluss auf die Lichtemissionseigenschaften aus, deshalb wird bevorzugt, dass ein Monomer mit einem Verfahren, wie Destillation, Sublimationsreinigung, Umkristallisation und dergleichen, gereinigt wird, bevor es polymerisiert wird. Ferner wird es bevorzugt, dass nach der Polymerisation eine Reinigungsbehandlung durchgeführt wird, wie Umfällungsreinigung, chromatographische Trennung und dergleichen.
  • Was das Herstellungsverfahren für die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung betrifft, wie vorstehend erwähnt, so kann sie durch Polymerisieren hergestellt werden, wobei als Rohmaterialien eine Gruppe des Licht emittierenden Triplettkomplexes und ein Monomer mit einer polymerisierbaren Gruppe verwendet werden.
  • Darüber hinaus durch Polymerisieren, wobei als Rohmaterialien eine Gruppe von Liganden der vorstehenden Formeln H, K, L1, L4 oder L5 und ein Monomer mit einer polymerisierbaren Gruppe verwendet werden, um ein Polymer zu erhalten, und Umsetzen des Polymers mit einem Zentralmetall des Licht emittierenden Triplettkomplexes.
  • Als Nächstes wird die Verwendung der Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung weist im festen Zustand Fluoreszenz oder Phosphoreszenz auf und sie kann als ein Licht emittierendes Polymer (Licht emittierendes Material mit hohem Molekulargewicht) verwendet werden. Darüber hinaus weist die Polymer-Komplex-Verbindung ausgezeichnete elektronische Transporteigenschaften auf und kann geeigneterweise als ein Material für Polymer-LED und ein Ladung transportierendes Material verwendet werden. Die Polymer-LED, umfassend das Licht emittierende Polymer, ist eine Polymer-LED mit hoher Leistung, die bei niedriger Spannung und mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann. Deshalb kann die Polymer-LED vorzugsweise für einen Apparat, wie ein Flüssigkristalldisplay, als ein Hintergrundlicht, eine flache oder gekrümmte Lichtquelle zur Beleuchtung, ein Segmentdisplay, ein Punktmatrixflachdisplay usw. verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung auch als ein Laserfarbstoff, organisches Material für Solarzellen, organischer Halbleiter für organische Transistoren und elektrisch leitfähiges Dünnschichtmaterial, wie elektrisch leitfähige Dünnschicht oder organische Dünnschichthalbleiter, verwendet werden.
  • Weiterhin kann sie auch als ein Licht emittierendes Dünnschichtmaterial verwendet werden, das Fluoreszenz und Phosphoreszenz emittiert.
  • Als Nächstes wird die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schicht aufweist, die eine organische Schicht zwischen den Elektroden enthält, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, und die organische Schicht die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die organische Schicht kann eine beliebige aus einer Licht emittierenden Schicht, einer Löcher transportierenden Schicht und einer Elektronen transportierenden Schicht sein, aber vorzugsweise ist die organische Schicht eine Licht emittierende Schicht.
  • Hierin ist die Licht emittierende Schicht eine Schicht mit der Funktion, Licht zu emittieren, die Löcher transportierende Schicht ist eine Schicht mit der Funktion, Löcher zu transportieren, und die Elektronen transportierende Schicht ist eine Schicht mit der Funktion, Elektronen zu transportieren. Hierin werden die Elektronen transportierende Schicht und die Löcher transportierende Schicht allgemein als eine Ladung transportierende Schicht bezeichnet. Die Licht emittierende Schicht, Löcher transportierende Schicht und Elektronen transportierende Schicht können jeweils unabhängig voneinander als zwei oder mehrere Schichten verwendet werden.
  • Wenn die organische Schicht eine Licht emittierende Schicht ist, kann die Licht emittierende Schicht, die eine organische Schicht ist, ferner ein Löcher transportierendes Material, ein Elektronen transportierendes Material oder fluoreszierendes Material enthalten.
  • Eine Zusammensetzung, umfassend eine oder mehrere Arten von Verbindungen, ausgewählt aus einem Löcher transportierenden Material, einem Elektronen transportierenden Material und fluoreszierendem Material, und die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung können als Licht emittierendes Material oder ein Ladung transportierendes Material verwendet werden.
  • Wenn die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung und ein Löcher transportierendes Material gemischt werden, beträgt das Mischungsverhältnis von Löcher transportierendem Material zum gesamten Gemisch 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Wenn das Polymermaterial der vorliegenden Erfindung, und ein Elektronen transportierendes Material gemischt werden, beträgt das Mischungsverhältnis des Elektronen transportierenden Materials zum gesamten Gemisch 1 Gew.-% bis 80 Gew.-%, und vorzugsweise 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Darüber hinaus beträgt, wenn die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung und ein fluoreszierendes Material gemischt werden, das Mischungsverhältnis des fluoreszierenden Materials zum gesamten Gemisch 1 Gew.-% bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
  • Wenn die Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem fluoreszierenden Material, einem Löcher transportierenden Material und/oder einem Elektronen transportierenden Material gemischt wird, beträgt das Mischungsverhältnis des fluoreszierenden Materials zum gesamten Gemisch 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, das Verhältnis des Löcher transportierenden Materials und des Elektronen transportierenden Material insgesamt 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 40 Gew.-% und der Gehalt an der Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung beträgt 99 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Als das Löcher transportierende Material, Elektronen transportierende Material und fluoreszierende Material, die gemischt werden sollen, können bekannte Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und bekannte Polymerverbindungen verwendet werden und es wird bevorzugt, eine Polymerverbindung zu verwenden.
  • Was das Löcher transportierende Material, Elektronen transportierende Material und fluoreszierende Material der Polymerverbindung betrifft, werden Polyfluoren, Derivat und Copolymer davon; Polyarylen, Derivat und Copolymer davon; Polyarylenvinylen, Derivat und Copolymer davon; und aromatisches Amin, Derivat und Copolymer davon veranschaulicht; und sie sind in WO 99/13692, WO 99/48160, GB2340304A, WO 00/53656, WO 01/19834, WO 00/55927, GB2348316 und WO 00/46321, WO 00/06665, WO 99/54943, WO 99/54385, US5777070 und WO 98/06773, WO 97/05184, WO 00/35987, WO 00/53655, WO 01/34722, WO 99/24526, WO 00/22027, WO 00/22026, WO 98/27136, US573636, WO 98/21262, US5741921, WO 97/09394, WO 96/29356, WO 96/10617, EP0707020 , WO 95/07955, JP-A-2001-181618, JP-A-2001-123156, JP-A-2001-3045, JP-A-2000-351967, JP-A-2000-303066, JP-A-2000-299189, JP-A-2000-252065, JP-A-2000-136379, JP-A-2000-104057, JP-A-2000-80167, JP-A-10-324870, JP-A-10-114891, JP-A-9-111233, JP-A-9-45478 usw. offenbart.
  • Als das fluoreszierende Material mit niedrigem Molekulargewicht können beispielsweise Naphthalinderivate, Anthracen oder Derivate davon, Perylen oder Derivate davon; Farbstoffe, wie Polymethinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe; Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivaten davon, aromatisches Amin, Tetraphenylcyclopentan oder Derivate davon oder Tetraphenylbutadien oder Derivate davon und dergleichen verwendet werden.
  • Genauer gesagt können beispielsweise bekannte Verbindungen verwendet werden, wie die in den JP-A Nrn. 57-51781, 59-195393 und dergleichen beschriebenen.
  • Im Hinblick auf die Dicke der Licht emittierenden Schicht der Polymer-LED der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich der optimale Wert in Abhängigkeit vom verwendeten Material und kann angemessen so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und der Lichtemissionswirkungsgrad optimale Werte werden, und beispielsweise beträgt sie 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 bis 500 nm, weiter vorzugsweise 5 nm bis 200 nm.
  • Als das Bildungsverfahren für die Licht emittierende Schicht wird ein Filmbildungsverfahren aus einer Lösung veranschaulicht. Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung können Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurbeschichtungsverfahren, Gravurbeschichtungsverfahren, Rakelauftragungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtrakelbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und dergleichen, verwendet werden. An dem Punkt, dass Mustererzeugung und Mehrfarbendruck einfach sind, werden Druckverfahren, wie Siebschablonendruckverfahren, Flexographieverfahren, Offsetdruckverfahren und Tintenstrahldruckverfahren bevorzugt.
  • In der Druckfarbenzusammensetzung, die im Druckverfahren usw. verwendet wird, ist mindestens eine Art der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten, und ein Löcher Transportierendes Material, ein Elektronen transportierendes Material, ein fluoreszierendes Material, ein Lösungsmittel und Zusatzstoff, wie ein Stabilisierungsmittel, kann außer der Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Der Anteil der Polymer-Komplex-Verbindung der vorliegenden Erfindung in der Druckfarbenzusammensetzung beträgt 20 Gew.-% bis 100 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung ohne das Lösungsmittel und vorzugsweise 40 Gew.-% bis 100 Gew.-%.
  • Im Fall, dass weiterhin ein Lösungsmittel in der Druckfarbenzusammensetzung enthalten ist, beträgt der Anteil des Lösungsmittels 1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% am Gesamtgewicht einer Zusammensetzung, vorzugsweise 60 Gew.-% bis 99,5 Gew.-% und stärker bevorzugt 80 Gew.-% bis 99,0 Gew.-%.
  • Die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung ändert sich in Abhängigkeit vom Druckverfahren.
  • Im Fall, dass die Druckfarbenzusammensetzung ein Abgabegerät, wie ein Tintenstrahldruckverfahren, durchläuft, wird es bevorzugt, dass die Viskosität in einem Bereich von 1 bis 100 mPa·s bei 25 °C liegt, um Verstopfen und Flugbahnkrümmung zum Zeitpunkt der Abgabe zu verhindern.
  • Auch wenn das Lösungsmittel, das für die Druckfarbenzusammensetzung verwendet wird, nicht besonders begrenzt ist, werden diejenigen bevorzugt, die die anderen Materialien außer dem Lösungsmittel, aus denen die Zusammensetzung besteht, lösen oder einheitlich dispergieren können.
  • Wenn das Material, aus denen die Druckfarbenzusammensetzung besteht, in einem unpolaren Lösungsmittel löslich ist, werden als das Lösungsmittel chlorhaltige Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und dergleichen, Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, Xylol und dergleichen, Ketonlösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, und Esterlösungsmittel, wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcellosolveacetat und dergleichen, veranschaulicht.
  • Darüber hinaus werden als die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung veranschaulicht: eine Polymer-LED mit einer Elektronen transportierenden Schicht zwischen einer Kathode und einer Licht emittierenden Schicht; eine Polymer-LED mit einer Löcher transportierenden Schicht zwischen einer Anode und einer Licht emittierenden Schicht; und eine Polymer-LED mit einer Elektronen transportierenden Schicht zwischen einer Kathode und einer Licht emittierenden Schicht und einer Löcher transportierenden Schicht zwischen einer Anode und einer Licht emittierenden Schicht.
  • Beispielsweise werden insbesondere die folgenden Strukturen a bis d veranschaulicht.
    • a) Anode/Licht emittierende Schicht/Kathode
    • b) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Kathode
    • c) Anode/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode
    • d) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode
    wobei „/" aneinander grenzen Schichten trennt. Nachstehen gilt Gleiches).
  • Wenn die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung eine Löcher transportierende Schicht aufweist, werden als die verwendete, Löcher transportierenden Materialien Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivate davon, Polysiloxanderivate mit einem aromatischen Amin in der Seitenkette oder der Hauptkette, Pyrazolinderivate, Arylaminderivate, Stilbenderivate, Triphenyldiaminderivate, Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Polypyrrol oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder Derivate davon, oder dergleichen veranschaulicht.
  • Spezielle Beispiele für das Löcher transportierende Material schließen diejenigen ein, die in JP-A Nrn. 63-70257, 63-175860, 2-135359, 2-135361, 2-209988, 3-37992 und 3-152184 beschrieben werden.
  • Darunter werden als die Löcher transportierenden Materialien, die in der Löcher transportierenden Schicht verwendet werden, polymere Löcher transportierende Materialien, wie Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivative davon, Polysiloxanderivate mit einer Gruppe einer aromatischen Aminverbindung in der Seitenkette oder der Hauptkette, Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon, Poly(p-phenylenvinylen) oder Derivate davon, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder Derivate davon, oder dergleichen bevorzugt und Polyvinylcarbazol oder Derivate davon, Polysilan oder Derivate davon und Polysiloxanderivate mit einer Gruppe einer aromatischen Aminverbindung in der Seitenkette oder der Hauptkette werden weiter bevorzugt.
  • Als das Löcher transportierende Material aus einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht werden ein Pyrazolinderivat, ein Arylaminderivat, ein Stilbenderivat und ein Triphenyldiaminderivat veranschaulicht. Im Fall des Löcher transportierenden Materials aus einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht wird bevorzugt, es unter Dispergieren in einem polymeren Bindemittel zu verwenden.
  • Das zugemischte polymere Bindemittel, das geeigneterweise verwendet wird, ist vorzugsweise das, das den Ladungstransport nicht stark stört, und das, das keine starke Absorption für sichtbares Licht hat. Als ein solches polymeres Bindemittel werden Polycarbonat, Polyacrylat, Poly(methylacrylat), Poly(methylmethacrylat), Polystyrol, Poly(vinylchlorid), Polysiloxan und dergleichen veranschaulicht.
  • Polyvinylcarbazol oder Derivate davon werden beispielsweise durch kationische Polymerisation oder radikalische Polymerisation aus einem Vinylmonomer erhalten.
  • Als das Polysilan oder Derivate davon werden Verbindungen veranschaulicht, die in Chem. Rev., 89, 1359 (1989) und der veröffentlichten Beschreibung GB 2300196 und dergleichen beschrieben werden. Zur Synthese können Verfahren, die darin beschrieben werden, verwendet werden, und insbesondere ein Kipping-Verfahren kann geeigneterweise verwendet werden.
  • Als das Polysiloxan oder Derivate davon diejenigen mit der Struktur des vorstehend beschriebenen, Löcher transportierenden Materials mit niedrigerem Molekulargewicht in der Seitenkette oder Hauptkette, veranschaulicht, da die Grundgerüststruktur des Siloxans schlechte Lochtransporteigenschaften aufweist. Insbesondere werden diejenigen mit einem aromatischen Amin mit Lochtransporteigenschaften in der Seitenkette oder Hauptkette veranschaulicht.
  • Das Verfahren zur Erzeugung einer Löcher transportierenden Schicht ist nicht begrenzt und im Fall einer Löcher transportierenden Schicht mit niedrigerem Molekulargewicht wird ein Verfahren, bei dem die Schicht aus einer gemischten Lösung mit einem polymeren Bindemittel erzeugt wird, veranschaulicht. Im Fall eines polymeren, Löcher transportierenden Materials wird ein Verfahren, bei dem die Schicht aus einer Lösung erzeugt wird, veranschaulicht.
  • Das zur Filmbildung aus einer Lösung verwendete Lösungsmittel ist nicht besonders begrenzt, vorausgesetzt es kann ein Löcher transportierendes Material lösen. Als das Lösungsmittel werden chlorhaltige Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und dergleichen, Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, Xylol und dergleichen, Ketonlösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, und Esterlösungsmittel, wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcellosolveacetat und dergleichen veranschaulicht.
  • Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung können Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurbeschichtungsverfahren, Gravurbeschichtungsverfahren, Rakelauftragungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtrakelbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und dergleichen, aus einer Lösung verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Dicke der Löcher transportierenden Schicht unterscheidet sich der optimale Wert in Abhängigkeit vom verwendeten Material und kann passend so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und der Lichtemissionswirkungsgrad optimale Werte werden, und mindestens eine Dicke, bei der kein Pinhole erzeugt wird, ist notwendig und eine zu große Dicke wird nicht bevorzugt, da die Betriebsspannung des Bauteils zunimmt. Deshalb beträgt die Dicke der Löcher transportierenden Schicht beispielsweise 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm, ferner bevorzugt 5 nm bis 200 nm.
  • Wenn die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung eine Elektronen transportierende Schicht aufweist, werden bekannte Verbindungen als die Elektronen transportierenden Materialien verwendet und es werden Oxadiazolderivate, Anthrachinondimethan oder Derivate davon, Benzochinon oder Derivate davon, Naphthochinon oder Derivate davon, Anthrachinon oder Derivate davon, Tetracyanoanthrachinodimethan oder Derivate davon, Fluorenonderivate, Diphenyldicyanoethylen oder Derivate davon, Diphenochinonderivate, oder Metallkcomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivaten davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin und Derivate davon, Polyfluoren oder Derivate davon und dergleichen verwendet.
  • Genauer gesagt werden diejenigen veranschaulicht, die in JP-A Nrn. 63-70257, 63-175860, 2-135359, 2-135361, 2-209988, 3-37992 und 3-152184 beschrieben werden.
  • Darunter werden Oxadiazolderivate, Benzochinon oder Derivate davon, Anthrachinon oder Derivate davon, Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder Derivaten davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin oder Derivate davon, Polyfluoren oder Derivate davon bevorzugt, und 2-(4-Biphenyl)-5-(4-t-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol, Benzochinon, Anthrachinon, Tris(8-chinolinol)aluminium und Polychinolin werden weiter bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Erzeugung der Elektronen transportierenden Schicht ist nicht besonders begrenzt und im Fall eines Elektronen transportierenden Materials mit niedrigerem Molekulargewicht wird ein Gasphasenabscheidungsverfahren aus einem Pulver oder ein Verfahren der Filmbildung aus einer Lösung oder geschmolzenem Zustand veranschaulicht, und im Fall eines polymeren Elektronen transportierenden Materials wird ein Verfahren der Filmbildung aus einer Lösung bzw. geschmolzenem Zustand veranschaulicht.
  • Das Lösungsmittel, das bei der Filmbildung aus einer Lösung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, vorausgesetzt es kann Elektronen transportierende Materialien und/oder polymere Bindemittel lösen. Als das Lösungsmittel werden chlorhaltige Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und dergleichen, Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, Xylol und dergleichen, Ketonlösungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon und dergleichen, und Esterlösungsmittel, wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylcellosolveacetat und dergleichen veranschaulicht.
  • Als das Filmbildungsverfahren aus einer Lösung oder geschmolzenem Zustand können Beschichtungsverfahren, wie wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurbeschichtungsverfahren, Gravurbeschichtungsverfahren, Rakelauftragungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtrakelbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und dergleichen, verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Dicke der Elektronen transportierenden Schicht unterscheidet sich der optimale Wert in Abhängigkeit vom verwendeten Material und kann passend so gewählt werden, dass die Betriebsspannung und der Lichtemissionswirkungsgrad optimale Werte werden, und mindestens eine Dicke, bei der kein Pinhole erzeugt wird, ist notwendig und eine zu große Dicke wird nicht bevorzugt, da die Betriebsspannung des Bauteils zunimmt. Deshalb beträgt die Dicke der Elektronen transportierenden Schicht beispielsweise 1 nm bis 1 μm, vorzugsweise 2 nm bis 500 nm, ferner bevorzugt 5 nm bis 200 nm.
  • Darüber hinaus werden von den Ladung transportierenden Schichten, die angrenzend an eine Elektrode bereitgestellt werden, diejenigen mit einer Funktion zur Verbesserung der Ladungsinjektionseffektivität aus einer Elektrode und mit der Wirkung der Absenkung einer Betriebsspannung eines Bauteils im Allgemeinen als Ladungsinjektionsschicht (eine Lochinjektionsschicht, Elektroneninjektionsschicht) bezeichnet.
  • Ferner kann zur Verbesserung der Haftung und Ladungsinjektion aus der Elektrode die vorstehende Ladungsinjektionsschicht oder eine isolierende Schicht mit 2 nm Filmdicke angrenzend an die Elektrode hergestellt werden, und zur Verbesserung der Haftung an der Grenzfläche und Verhinderung der Mischung kann eine dünnen Pufferschicht an der Grenzfläche zwischen einer Ladung transportierenden Schicht und einer Licht emittierenden Schicht eingefügt werden.
  • Die Reihenfolge und Anzahl der laminierten Schichten und die Dicke jeder einzelnen Schicht kann angemessen gewählt werden, wobei der Lichtemissionswirkungsgrad und die Lebensdauer des Bauteils berücksichtigt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden als die Polymer-LED mit einer bereitgestellten Ladungsinjektionsschicht (Elektroneninjektionsschicht, Lochinjektionsschicht) eine Polymer-LED mit einer Ladungsinjektionsschicht, die angrenzend an eine Kathode bereitgestellt wird, und eine Polymer-LED mit einer Ladungsinjektionsschicht, die angrenzend an eine Anode bereitgestellt wird, aufgeführt.
  • Beispielsweise werden insbesondere die folgenden Strukturen e) bis p) veranschaulicht.
    • e) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Licht emittierende Schicht/Kathode f) Anode/Licht emittierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode
    • g) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Licht emittierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode
    • h) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Kathode
    • i) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • j) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • k) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode,
    • l) Anode/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • m) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode,
    • n) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode,
    • o) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode
    • p) Anode/Ladungsinjektionsschicht/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Ladungsinjektionsschicht/Kathode.
  • Als die speziellen Beispiele für die Ladungsinjektionsschicht werden Schichten, die ein leitfähiges Polymer enthalten, Schichten, die zwischen einer Anode und einer Löcher transportierenden Schicht angeordnet sind und ein Material mit einem Ionisationspotential zwischen dem Ionisationspotential eines Anodenmaterials und dem Ionisationspotential von Löcher transportierendem Material, das in der Löcher transportierenden Schicht enthalten ist, enthalten, Schichten, die zwischen einer Kathode und einer Elektronen transportierenden Schicht angeordnet sind und ein Material mit einer Elektronenaffinität zwischen der Elektronenaffinität eines Kathodenmaterials und der Elektronenaffinität eines Elektronen transportierenden Materials, das in der Elektronen transportierenden Schicht enthalten ist, und dergleichen veranschaulicht.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Ladungsinjektionsschicht eine Schicht ist, die ein leitfähiges Polymer enthält, beträgt die elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers vorzugsweise 10-5 S/cm oder mehr und 103 S/cm oder weniger und auf Grund der Verringerung des Kriechstroms zwischen den Licht emittierenden Pixeln stärker bevorzugt 10-5 S/cm oder mehr und 102 S/cm oder weniger, weiter bevorzugt 10-5 S/cm oder mehr und 101 S/cm oder weniger.
  • Üblicherweise werden, um eine elektrische Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers von 10-5 S/cm oder mehr und 103 S/cm oder weniger bereitzustellen, geeignete Mengen an Ionen in das leitfähige Polymer dotiert.
  • Hinsichtlich der Art eines dotierten Ions wird bei einer Lochinjektionsschicht ein Anion verwendet und wird ein Kation bei einer Elektroneninjektionsschicht verwendet. Als Beispiele für das Anion werden das Polystyrolsulfonation, Alkylbenzolsulfonation, Camphersulfonation und dergleichen veranschaulicht, und als Beispiele des Kations werden ein Lithiumion, Natriumion, Kaliumion, Tetrabutylammoniumion und dergleichen veranschaulicht.
  • Die Dicke der Ladungsinjektionsschicht beträgt beispielsweise 1 nm bis 100 nm, vorzugsweise 2 nm bis 50 nm.
  • Materialien, die in der Ladungsinjektionsschicht verwendet werden, können passend im Hinblick auf die Beziehung mit den Materialien der Elektrode und angrenzenden Schichten ausgewählt werden, und es werden leitfähige Polymere veranschaulicht, wie Polyanilin und Derivate davon, Polythiophen und Derivate davon, Polypyrrol und Derivate davon, Poly(phenylenvinylen) und Derivate davon, Poly(thienylenvinylen) und Derivate davon, Polychinolin und Derivate davon, Polychinoxalin und Derivate davon, Polymere, die Strukturen eines aromatischen Amins in der Hauptkette oder der Seitenkette enthalten, und dergleichen und Metallphthalocyanin (Kupferphthalocyanin und dergleichen), Kohlenstoff und dergleichen.
  • Die Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger weist die Funktion auf, die Ladungsinjektion einfach zu machen. Als das Material für die vorstehend beschriebene Isolierschicht werden Metallfluorid, Metalloxid, organische Isoliermaterialien und dergleichen aufgeführt. Als die Polymer-LED mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger werden Polymer-LEDs mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger, die angrenzend an eine Kathode bereitgestellt ist, und Polymer-LEDs mit einer Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger, die angrenzend an eine Anode bereitgestellt ist, aufgeführt.
  • Genauer gesagt werden beispielsweise die folgenden Strukturen q) bis ab) aufgeführt.
    • q) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Licht emittierende Schicht/Kathode
    • r) Anode/Licht emittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • s) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Licht emittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • t) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Kathode
    • u) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • v) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • w) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode,
    • x) Anode/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • y) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • z) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Kathode
    • aa) Anode/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
    • ab) Anode/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Löcher transportierende Schicht/Licht emittierende Schicht/Elektronen transportierende Schicht/Isolierschicht mit einer Dicke von 2 nm oder weniger/Kathode
  • Das Substrat, das die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung bildet, kann vorzugsweise eines sein, das sich beim Erzeugen einer Elektrode und von Schichten von organischen Materialien nicht verändert und es werden Glas, Kunststoffe, Polymerfilm, Siliciumsubstrate und dergleichen veranschaulicht. Im Fall eines lichtundurchlässigen Substrats wird bevorzugt, dass die gegenüberliegende Elektrode transparent oder semitransparent ist.
  • Üblicherweise ist mindestens eine der Elektroden, die aus einer Anode und einer Kathode bestehen, transparent oder semitransparent. Es wird bevorzugt, dass die Anode transparent oder semitransparent ist.
  • Als das Material dieser Anode werden Elektronen leitende Metalloxidfilme, semitransparente Metalldünnschichten und dergleichen verwendet. Genauer gesagt werden Indiumoxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Zusammensetzungen davon, d. h. Indium/Zinn/Oxid (ITO) und Filme (NESA und dergleichen), die unter Verwendung eines Elektronen leitenden Glases aus Indium/Zink/Oxid hergestellt wurden, und dergleichen, und Gold, Platin, Silber, Kupfer und dergleichen verwendet. Davon werden ITO, Indium/Zink/Oxid, Zinnoxid bevorzugt. Als das Herstellungsverfahren werden ein Vakuumabscheidungsverfahren, Vakuumzerstäubungsverfahren, Ionenplattierungsverfahren, Plattierungsverfahren und dergleichen verwendet. Als die Anode können auch organische transparente leitfähige Filme, wie Polyanilin oder Derivate davon, Polythiophen oder Derivate davon und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Dicke der Anode kann angemessen gewählt werden, wobei die Lichtdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit berücksichtigt werden, und beispielsweise 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise 20 nm bis 1 μm, weiter bevorzugt 50 nm bis 500 nm betragen.
  • Ferner kann zwecks leichter Ladungsinjektion auf der Anode eine Schicht, umfassend leitfähige Polymere eines Phthalocyaninderivats, Kohlenstoff und dergleichen, oder eine Schicht mit einer mittleren Filmdicke von 2 nm oder weniger, umfassend ein Metalloxid, Metallfluorid, organisches isolierendes Material und dergleichen, bereitgestellt werden.
  • Als das Material einer Kathode, die in der Polymer-LED der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird das mit niedrigerer Austrittsarbeit bevorzugt. Beispielsweise werden Metalle, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Scandium, Vanadium, Zink, Yttrium, Indium, Cer, Samarium, Europium, Terbium, Ytterbium und dergleichen, oder Legierungen, umfassend zwei oder mehrere davon, oder Legierungen, umfassend eines oder mehrere davon mit einem oder mehreren aus Gold, Silber, Platin, Kupfer, Mangan, Titan, Kobalt, Nickel, Wolfram und Zinn, Graphit oder Graphiteinlagerungsverbindungen und dergleichen verwendet. Beispiele für die Legierungen schließen eine Magnesium-Silber-Legierung, Magnesium-Indium-Legierung, Magnesium-Aluminium-Legierung, Indium-Silber-Legierung, Lithium-Aluminium-Legierung, Lithium-Magnesium-Legierung, Lithium-Indium-Legierung, Calcium-Aluminium-Legierung und dergleichen ein. Die Kathode kann zu einer laminierten Struktur aus zwei oder mehreren Schichten geformt werden.
  • Die Dicke der Kathode kann angemessen gewählt werden, wobei die Lichtdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit berücksichtigt werden, und beispielsweise 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise 20 nm bis 3 μm, ferner bevorzugt 50 nm bis 500 nm.
  • Als das Verfahren zur Herstellung einer Kathode werden ein Vakuumabscheidungsverfahren, Vakuumzerstäubungsverfahren, Laminierverfahren, bei dem eine Metalldünnschicht unter Hitze und Druck verklebt wird, und dergleichen verwendet. Ferner können auch zwischen einer Kathode und einer organischen Schicht eine Schicht, umfassend ein leitfähiges Polymer, oder eine Schicht mit einer mittleren Filmdicke von 2 nm oder weniger, umfassend ein Metalloxid, Metallfluorid, organisches Isoliermaterial und dergleichen, bereitgestellt werden und nach der Herstellung der Kathode kann auch eine Schutzschicht bereitgestellt werden, die die Polymer-LED schützt. Für die stabile Anwendung der Polymer-LED über einen langen Zeitraum wird bevorzugt, dass eine Schutzschicht und/oder Schutzabdeckung zum Schutz des Bauteils bereitgestellt wird, um es vor äußerer Beschädigung zu schützen.
  • Als die Schutzschicht kann eine polymere Verbindung, Metalloxid, Metallfluorid, Metallborat und dergleichen verwendet werden. Als die Schutzabdeckung kann eine Glasplatte, eine Kunststoffplatte, deren Oberfläche zur Verringerung der Wasserdurchlässigkeit behandelt wurde, und dergleichen verwendet werden, und geeigneterweise wird ein Verfahren verwendet, bei dem die Abdeckung mit einem Bauteilsubstrat mittels wärmehärtbarem Harz oder lichthärtendem Harz zur Versiegelung verklebt wird. Wenn Abstand mittels eines Spacers aufrecht erhalten wird, ist es leicht zu verhindern, dass ein Bauteil beschädigt wird. Wenn ein inneres Gas, wie Stickstoff und Argon, in diesem Raum eingeschlossen ist, ist es möglich, die Oxidation einer Kathode zu verhindern, und ferner ist es durch Platzieren eines Trockenmittels, wie Bariumoxid und dergleichen, in den vorstehend beschriebenen Raum, möglich, leicht den Schaden an einem Bauteil durch anhaftende Feuchtigkeit im Herstellungsverfahren zu unterdrücken. Davon werden vorzugsweise jedes beliebige Mittel oder mehrere gewählt.
  • Die Polymer-LED der vorliegenden Erfindung kann für eine flache Lichtquelle, ein Segmentdisplay, ein Punktmatrixdisplay und ein Flüssigkristalldisplay als Hintergrundlicht, Beleuchtung usw. verwendet werden.
  • Um Lichtemission in ebener Form unter Verwendung der Polymer-LED der vorliegenden Erfindung zu erhalten, können eine Anode und eine Kathode in ebener Form passend so platziert werden, dass sie aneinander laminiert werden. Ferner gibt es, um Lichtemission in Form eines Musters zu erhalten, ein Verfahren, bei dem eine Maske mit einem Fenster in Form eines Musters auf das vorstehend beschriebene ebene Licht emittierende Bauteil gelegt wird, ein Verfahren, bei dem eine organische Schicht in einem nicht Licht emittierenden Teil erzeugt wird, um eine äußerst große Dicke zu erhalten, die praktisch keine Lichtemission bereitstellt, und ein Verfahren, bei dem eine beliebige aus Anode oder Kathode oder beide davon zu einem Muster geformt werden. Indem ein Muster mit einem dieser Verfahren erzeugt und indem einige Elektroden so platziert werden, dass unabhängiges Ein/Aus-Schalten möglich ist, wird ein Displaybauteil vom Segmenttyp erhalten, das Ziffern, Buchstaben, einfache Zeichen und dergleichen anzeigen kann. Ferner kann es zum Erzeugen eines Punktmatrixbauteils vorteilhaft sein, dass Anoden und Kathoden in die Form von Streifen gebracht werden und so platziert werden, dass sie sich im rechten Winkel kreuzen. Mit einem Verfahren, bei dem viele Arten von polymeren Verbindungen, die unterschiedliche Farben des Lichts emittieren, getrennt voneinander platziert werden, oder einem Verfahren, bei dem ein Farbfilter oder Lumineszenzumwandlungsfilter verwendet wird, werden Farbdisplays und Mehrfarbendisplays erhalten. Ein Punktmatrixdisplay kann durch passive Ansteuerung oder durch aktive Ansteuerung, kombiniert mit TFT und dergleichen, betrieben werden. Diese Displaybauteile können als ein Display eines Computers, Fernsehers, tragbaren Endgeräts, tragbaren Telefons, Autonavigationsgeräts, Suchers einer Videokamera und dergleichen verwendet werden.
  • Ferner ist das vorstehend beschriebene, Licht emittierende Bauteil in ebener Form ein dünnes, selbst Licht emittierendes, und kann geeigneterweise als eine flache Lichtquelle für das Hintergrundlicht eines Flüssigkristalldisplays oder als eine flache Lichtquelle zur Beleuchtung verwendet werden. Ferner kann es auch, wenn eine flexible Platte verwendet wird, als eine gekrümmte Lichtquelle oder ein Display verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter ausführlich, aber der Umfang der Erfindung ist nicht darauf begrenzt.
  • Hier wurde im Hinblick auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel gemessen.
  • Beispiel 1 (Synthese von Verbindung (a-1))
  • Ein 100 ml Vierhalskolben wurde mit Argon gespült, dann wurden 0,49 g (1,4 mmol) Iridiumchlorid-Hydrat und 0,97 g (28 mmol) 5-Brom-2-(4-octylphenyl)pyridin in den Kolben gefüllt und 21 ml 2-Ethoxyethanol und 7 ml Wasser wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 120 °C 6 Stunden gerührt, dann abkühlen gelassen und der abgeschiedene orange Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde aus einem Lösungsmittelgemisch aus 10 ml Toluol und 4 ml Hexan umkristallisiert, wodurch 0,80 g oranger Feststoff erhalten wurden.
  • Ein 100 Vierhalskolben wurde mit Argon gespült, dann wurden 0,46 g des resultierenden orangen Feststoffs, 0,20 g (2,0 mmol) Acetylaceton und 0,20 g (2,0 mmol) Triethylamin in den Kolben gefüllt und 100 ml getrocknetes Methanol wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 80 °C 13 Stunden unter Rückfluss gekocht, abkühlen gelassen und zur Trockene eingeengt, mit Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel gereinigt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 0,3 g Verbindung (a-1) erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3, 300MHz) d8,1 (2H, s); 7,81 (2H, dd); 7,67 (2H, d); 7,40 (2H, d); 6,64 (2H, d); 6,00 (2H, s); 5,25 (1H, s); 2,31 (4H, t); 1,82 (6H, s); 1,15-1,42 (24H, m); 0,87 (H, t).
    MS (ESI-positiv, KCl-Zugabe) m/z: 1021,3 ([M+K]+).
  • Figure 01420001
  • Beispiel 2 (Synthese der Polymer-Komplex-Verbindung (a-2))
  • 82 mg (0,08 mmol) der vorstehend erwähnten Verbindung (a-1), 1,9 g (2,9 mmol) 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran und 1,15 g 2,2'-Bipyridyl wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, dann wurde die Atmosphäre im Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 70 ml Tetrahydrofuran gegeben, das zuvor mittels Durchperlen von Argongas entgast worden war (getrocknetes Lösungsmittel). Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 2,0 g Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann 3,3 Stunden bei 60 °C umgesetzt. Die Reaktion wurde in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt. Nach der Reaktion wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung aus Methanol 30 ml/demineralisiertem Wasser 30 ml/25% Ammoniakwasser 5 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden gerührt. Als Nächstes wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Toluol gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, dann wurde diese Lösung gereinigt, indem sie durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet wurde. Als Nächstes wurde diese Lösung mit 1 N Salzsäure, 2,5% Ammoniakwasser und demineralisiertem Wasser gewaschen und in Methanol gegossen, wodurch erneutes Ausfällen bewirkt wurde, und der erzeugte Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 0,57 g Polymer (a-2) erhalten wurden.
  • Dieses Polymer hatte ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7,2 × 104 und ein Polystyrol-reduziertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2,2 × 105.
  • 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran wurde mit einem in EP1344788 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Beispiel 3 (Synthese von Verbindung (b-1))
  • Ein 100 ml Vierhalskolben wurde mit Argon gespült, dann wurden 1,06 g (3,0 mmol) Iridiumchlorid-Hydrat, 1,04 g (3,0 mmol) 5-Brom-2-(4-octylphenyl)pyridin und 0,80 g (3,0 mmol) 2-(4-Octylphenyl)pyridin in den Kolben gefüllt und 42 ml 2-Ethoxyethanol und 14 ml Wasser wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 120 °C 9 Stunden gerührt, dann abkühlen gelassen und der abgeschiedene orange Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde in Chloroform gelöst, durch Kieselgel filtriert, dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert, wodurch ein oranger Feststoff erhalten wurde.
  • Ein 100 ml Vierhalskolben wurde mit Argon gespült, dann wurden 2,58 mg (3,0 mmol) des resultierenden orangen Feststoffs, 1,2 g (12 mmol) Acetylaceton und 1,2 g (12 mmol) Triethylamin in den Kolben gefüllt und 150 ml getrocknetes Methanol wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 80 °C 18 Stunden unter Rückfluss gekocht, abkühlen gelassen und zur Trockene eingeengt, mit Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Toluol als einem Lösungsmittel gereinigt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 0,42 g Verbindung (b-1) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) d8,55 (1H, s); 8,45 (1H, d); 7,80 (1H, d); 7,79 (1H, d); 7,69 (2H, m); 7,42 (2H, m); 7,09 (2H, m); 6,01 (2H, d); 5,22 (1H, s); 2,30 (4H, m); 1,80 (6H, s); 1,03-1,41 (24H, m); 0,88 (6H, t).
    MS (ESI-positiv, KCl-Zugabe) m/z: 941,2 ([M+K]+).
  • Figure 01440001
  • Beispiel 4 (Synthese der Polymer-Komplex-Verbindung (b-2))
  • 77 mg (0,08 mmol) der vorstehend erwähnten Verbindung (b-1), 1,9 g (2,9 mmol) 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran und 1,16 g 2,2'-Bipyridyl wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, dann wurde die Atmosphäre im Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 70 ml Tetrahydrofuran gegeben, das zuvor mittels Durchperlen von Argongas entgast worden war (getrocknetes Lösungsmittel). Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 2,0 g Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann 3,3 Stunden bei 60 °C umgesetzt. Die Reaktion wurde in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt. Nach der Reaktion wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung aus Methanol 30 ml/demineralisiertem Wasser 30 ml/25% Ammoniakwasser 5 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden gerührt. Als Nächstes wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Toluol gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, dann wurde diese Lösung gereinigt, indem sie durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet wurde. Als Nächstes wurde diese Lösung mit 1 N Salzsäure, 2,5% Ammoniakwasser und demineralisiertem Wasser gewaschen und in Methanol gegossen, wodurch erneutes Ausfällen bewirkt wurde, und der erzeugte Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 0,57 g Polymer (b-2) erhalten wurden.
  • Dieses Polymer hatte ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5,8 × 104 und ein Polystyrol-reduziertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1,5 × 105.
  • <Lichtemissionseigenschaften>
  • Beispiele 5 und 6
  • Toluollösungen der vorstehend synthetisierten Polymer-Komplex-Verbindungen (a-2, b-2) mit jeweils einer Konzentration von 0,8 Gew.-% wurden auf Quarz schleuderbeschichtet, wodurch ein dünner Film hergestellt wurde. Die Messung des Emissionsspektrums dieses dünnen Films unter Verwendung eines Spektrophotometers bestätigte eine intensive Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand, was Peaks um 551 nm (a-2) und um 554 nm (b-2) zeigten. Die Anregungswellenlänge war 350 nm.
  • <Messung der EL-Lichtemission>
  • Beispiel 7
  • Auf einem Glassubstrat, das darauf einen ITO-Film mit einer Dicke von 150 nm, der mit einem Vakuumzerstäubungsverfahren erzeugt wurde, trug, wurde ein Film mit einer Dicke von 70 nm durch Schleuderbeschichten unter Verwendung einer Lösung von Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure (Baytron P, hergestellt von Bayer) erzeugt und der Film wurde 10 Minuten auf einer Heizplatte bei 200 °C getrocknet. Als Nächstes wurde ein Film durch Schleuderbeschichten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 Upm unter Verwendung einer Toluollösung der Polymer-Komplex-Verbindung (a-2) erzeugt, die so hergestellt war, dass deren Konzentration 1,5 Gew.-% betrug. Ferner wurde dies 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 80 °C getrocknet, dann wurde Lithiumfluorid mit einer Dicke von etwa 4 nm aus der Gasphase abgeschieden und Calcium wurde mit einer Dicke von etwa 5 nm aus der Gasphase abgeschieden und Aluminium wurde mit einer Dicke von etwa 80 nm aus der Gasphase abgeschieden, jeweils als Kathode, wodurch ein EL-Bauteil hergestellt wurde. Nachdem das Vakuum 1 × 10-4 Pa oder weniger erreicht hatte, wurde mit der Abscheidung eines Metalls aus der Gasphase begonnen. Durch Anlegen einer Spannung an das resultierende Bauteil wurde EL-Lichtemission erhalten, die einen Peak bei 560 nm zeigte. Das Bauteil zeigte eine Lichtemission von 100 cd/m2 bei etwa 14,7 V. Der maximale Lichtemissionswirkungsgrad betrug 12,06 cd/A.
  • Beispiel 8
  • Ein Bauteil wurde in derselben Weise hergestellt wie in Beispiel 12, ausgenommen dass die Polymer-Komplex-Verbindung (b-2) an Stelle der Polymer-Komplex-Verbindung (a-2) verwendet wurde. Die Erzeugung der Membran wurde mittels Schleuderbeschichten bei 1100 Upm unter Verwendung einer 1,5 gew.-%igen Toluollösung durchgeführt. Durch Anlegen einer Spannung an das resultierende Bauteil wurde EL-Lichtemission erhalten, die einen Peak bei 564 nm zeigte. Das Bauteil zeigte eine Lichtemission von 100 cd/m2 bei etwa 8,3 V. Der maximale Lichtemissionswirkungsgrad betrug 17,35 cd/A.
  • Beispiel 9 (Synthese von Verbindung c-1)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden 1,73 g (72 mmol) NaH eingefüllt und dies wurde in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von 7,96 g (40 mmol) 4-Bromacetophenon in 60 ml Ethylacetat wurde innerhalb 1 Stunde unter Eiskühlung zugetropft. Das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, um 4,5 Stunden zu reagieren. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 1 N Salzsäure und demineralisiertem Wasser gewaschen und eine Trennung der Flüssigkeiten wurde durchgeführt. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Mirabilit getrocknet und eingeengt, wodurch 7,35 g blass oranges grobes Produkt erhalten wurden. Das Produkt wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 3,37 g weiße nadelförmige Kristalle erhalten wurden (Ausbeute: 35%).
    1H-NMR (300 MHz/CDCl3,): d2,20 (s, 3H); 6,14 (s, 1H); 7,60 (d, 2H); 7,74 (d, 2H); 16,1 (bs, 1H);
    MS (APCI(+)): (M+H)+ 241
    Figure 01460001
  • Beispiel 10 (Synthese von Verbindung c-2)
  • 15,9 g (61,1 mmol) Pinakol-4-tert-butylphenylboronat, 10,0 g (61,1 mmol) 1-Chlorchinolin und 150 ml getrocknetes Toluol wurden eingefüllt und Durchperlen mit Stickstoff wurde durchgeführt. 106 mg (0,092 mmol) Pd(PPh3)4 wurden weiterhin eingefüllt, Durchperlen mit Stickstoff wurde durchgeführt. 97 ml (137,5 mmol) 20% Et4NOH aq. wurden eingefüllt und das Gemisch wurde 21 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, in demineralisiertes Wasser gefüllt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wodurch 19,3 g eines Öls erhalten wurden. Der Kristall wurde mit 50 ml Dichlormethan/Hexan = 1/1 gelöst und auf eine Kieselgelsäule gegeben und Dichlormethan/Hexan = 1/1, Dichlormethan und Dichlormethan/Methanol = 9/1 wurden hindurch geleitet. Das Filtrat wurde eingeengt, wodurch 20 g eines gelben Öls erhalten wurden. Umkristallisation aus 200 ml Hexan ergab 8,2 g weiße, tafelförmige Kristalle (Ausbeute: 51,3%).
  • Figure 01470001
  • Beispiel 10 (Synthese von Verbindung c-3)
  • 4,89 g (14 mmol) IrCl3·3H2O, 27,97 g (31 mmol) Ligand, 36 ml 2-Ethoxyethanol und 12 ml demineralisiertes Wasser wurden eingefüllt und Durchperlen mit Stickstoff wurde durchgeführt. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde das Gemisch 17 Stunden unter Rückfluss erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und die Reaktionsmasse wurde saugfiltriert. Das resultierende rotbraune Pulver wurde mit demineralisiertem Wasser und Methanol gewaschen, wodurch 9,3 g rotbraunes Pulver (Ausbeute: 89,8%) erhalten wurden.
  • Figure 01470002
  • Beispiel 11 (Synthese von Verbindung c-4)
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden 1,05 g (0,7 mmol) μ-Komplex, 10,84 g (3,5 mmol) Ligand, 0,74 g (7,0 mmol) Natriumcarbonat und 20 ml 2-Ethoxyethanol eingefüllt und 4 Stunden bei Zimmertemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmasse wurde saugfiltriert, wodurch ein rotbraunes Pulver erhalten wurde. Das rotbraune Pulver wurde in Chloroform gelöst, auf eine Kieselgelsäule gegeben und Chloroform wurde hindurch geleitet. Das Filtrat wurde eingeengt, wodurch ein rotbraunes Pulver erhalten wurde. Das resultierende Pulver wurde mit Ethanol gewaschen, wodurch 0,37 g der angestrebten Substanz (Ausbeute: 27,8 g) erhalten wurden.
    1H-NMR (300 MHz/THF-d4): d0,97 (d, 18H); 1,90 (s, 3H); 6,04 (s, 1H); 6,36 (dd, 2H); 6,89-6,97 (m, 2H); 7,41 (d, 2H); 7,58 (dd, H); 7,65 (dd, 2H); 7,74-7,78 (m, 4H); 8,01-8,04 (m, 2H); 8,11 (dd, 2H); 8,56 (dd, H); 9,04 (m, 2H)
    MS (ESI-positiv, KCl-Zugabe: (M+K)+ 991
    Figure 01480001
  • Beispiel 12 (Synthese der Polymer-Komplex-Verbindung c-5)
  • 24 mg (0,025 mmol) der vorstehend erwähnten Verbindung, 568 mg (0,975 mmol) 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran und 375 mg 2,2'-Bipyridyl wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, dann wurde die Atmosphäre im Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 30 ml Tetrahydrofuran gegeben, das zuvor mittels Durchperlen von Argongas entgast worden war (getrocknetes Lösungsmittel). Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 660 mg Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann 3,3 Stunden bei 60 °C umgesetzt. Die Reaktion wurde in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt. Nach der Reaktion wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung aus Methanol 30 ml/demineralisiertem Wasser 30 ml/25% Ammoniakwasser 3,6 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden gerührt. Als Nächstes wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Toluol gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, dann wurde diese Lösung gereinigt, indem sie durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet wurde. Als Nächstes wurde diese Lösung mit 1 N Salzsäure, 2,5% Ammoniakwasser und demineralisiertem Wasser gewaschen und in Methanol gegossen, wodurch erneutes Ausfällen bewirkt wurde, und der erzeugte Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 110 mg Polymer-Komplex-Verbindung (c-5) erhalten wurden.
  • Dieses Polymer hatte ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 4,8 × 104 und ein Polystyrol-reduziertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 8,1 × 104.
  • <Lichtemissionseigenschaften>
  • Beispiel 13
  • Eine Toluollösung der vorstehend synthetisierten Polymer-Komplex-Verbindung (c-5) mit einer Konzentration von 0,8 Gew.-% wurde auf Quarz schleuderbeschichtet, wodurch ein dünner Film hergestellt wurde. Die Messung des Emissionsspektrums dieses dünnen Films unter Verwendung eines Spektrophotometers bestätigte eine intensive Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand, was ein Peak um 618 nm zeigte. Die Anregungswellenlänge war 350 nm.
  • <Messung der EL-Lichtemission>
  • Beispiel 14
  • Auf einem Glassubstrat, das darauf einen ITO-Film mit einer Dicke von 150 nm, der mit einem Vakuumzerstäubungsverfahren erzeugt wurde, trug, wurde ein Film mit einer Dicke von 70 nm durch Schleuderbeschichten unter Verwendung einer Lösung von Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure (Baytron P, hergestellt von Bayer) erzeugt und der Film wurde 10 Minuten auf einer Heizplatte bei 200 °C getrocknet. Als Nächstes wurde ein Film durch Schleuderbeschichten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 900 Upm unter Verwendung einer Toluollösung der Polymer-Komplex-Verbindung (c-5) erzeugt, die so hergestellt war, dass deren Konzentration 1,7 Gew.-% betrug. Ferner wurde dies 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 80 °C getrocknet, dann wurde Lithiumfluorid mit einer Dicke von etwa 4 nm aus der Gasphase abgeschieden und Calcium wurde mit einer Dicke von etwa 5 nm aus der Gasphase abgeschieden und Aluminium wurde mit einer Dicke von etwa 80 nm aus der Gasphase abgeschieden, jeweils als Kathode, wodurch ein EL-Bauteil hergestellt wurde. Nachdem das Vakuum 1 × 10-4 Pa oder weniger erreicht hatte, wurde mit der Abscheidung eines Metalls aus der Gasphase begonnen. Durch Anlegen einer Spannung an das resultierende Bauteil wurde EL-Lichtemission erhalten, die einen Peak bei 625 nm zeigte. Das Bauteil zeigte eine Lichtemission von 100 cd/m2 bei etwa 13 V. Der maximale Lichtemissionswirkungsgrad betrug 0,78 cd/A.
  • Beispiel 15 (Synthese von Verbindung d-2)
  • Der Iridiumkomplex (d-1) wurde mit einem allgemeinen Verfahren zur Bromierung von aromatischen organischen Verbindungen bromiert und der bromierte Komplex wurde mittels Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Toluol:Hexan = 1:1 als Lösungsmittel gereinigt, um die folgenden Formel (d-2) zu haben.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) d7,81-7,72 (4H, m); 7,54-7,42 (7H, m); 6,88 ≈ 6,78 (3H, m); 6,75-6,60 (5H, m); 2,36-2,19 (6H, m); 1,56-1,40 (6H, m); 1,05-1,39 (30H, m); 0,90-0,85 (9H, m);
    MS (ESI-positiv, KCl-Zugabe m/z: 1070,4 ([M+H]+
    Figure 01500001
  • Beispiel 16 (Synthese der Polymer-Komplex-Verbindung d-3)
  • 4,3 mg (0,040 mmol) der vorstehend erwähnten Verbindung (d-2), 1,142 g (1,960 mmol) 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran und 750 mg 2,2'-Bipyridyl wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, dann wurde die Atmosphäre im Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 42 ml Tetrahydrofuran gegeben, das zuvor mittels Durchperlen von Argongas entgast worden war (getrocknetes Lösungsmittel). Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 1,320 g Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann 3,3 Stunden bei 60 °C umgesetzt. Die Reaktion wurde in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt. Nach der Reaktion wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung aus Methanol 30 ml/demineralisiertem Wasser 30 ml/25% Ammoniakwasser 3,6 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden gerührt. Als Nächstes wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Toluol gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, dann wurde diese Lösung gereinigt, indem sie durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet wurde. Als Nächstes wurde diese Lösung mit 1 N Salzsäure, 2,5% Ammoniakwasser und demineralisiertem Wasser gewaschen und in Methanol gegossen, wodurch erneutes Ausfällen bewirkt wurde, und der erzeugte Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 610 mg Polymer-Komplex-Verbindung (d-3) erhalten wurden.
  • Dieses Polymer hatte ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 4,8 × 104 und ein Polystyrol-reduziertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1,2 × 105.
  • Beispiel 17
  • <Lichtemissionseigenschaften>
  • Eine Toluollösung der vorstehend synthetisierten Polymer-Komplex-Verbindung (d-3) mit einer Konzentration von 0,8 Gew.-% wurde auf Quarz schleuderbeschichtet, wodurch ein dünner Film hergestellt wurde. Die Messung des Emissionsspektrums dieses dünnen Films unter Verwendung eines Spektrophotometers bestätigte eine intensive Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand, was ein Peak um 516 nm zeigte. Die Anregungswellenlänge war 350 nm.
  • <Messung der EL-Lichtemission>
  • Beispiel 18
  • Auf einem Glassubstrat, das darauf einen ITO-Film mit einer Dicke von 150 nm, der mit einem Vakuumzerstäubungsverfahren erzeugt wurde, trug, wurde ein Film mit einer Dicke von 70 nm durch Schleuderbeschichten unter Verwendung einer Lösung von Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure (Baytron P, hergestellt von Bayer) erzeugt und der Film wurde 10 Minuten auf einer Heizplatte bei 200 °C getrocknet. Als Nächstes wurde ein Film durch Schleuderbeschichten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1400 Upm unter Verwendung einer Toluollösung der Polymer-Komplex-Verbindung (d-3) erzeugt, die so hergestellt war, dass deren Konzentration 2,0 Gew.-% betrug. Ferner wurde dies 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 80 °C getrocknet, dann wurde Lithiumfluorid mit einer Dicke von etwa 4 nm aus der Gasphase abgeschieden und Calcium wurde mit einer Dicke von etwa 5 nm aus der Gasphase abgeschieden und Aluminium wurde mit einer Dicke von etwa 80 nm aus der Gasphase abgeschieden, jeweils als Kathode, wodurch ein EL-Bauteil hergestellt wurde. Nachdem das Vakuum 1 × 10-4 Pa oder weniger erreicht hatte, wurde mit der Abscheidung eines Metalls aus der Gasphase begonnen. Durch Anlegen einer Spannung an das resultierende Bauteil wurde EL-Lichtemission erhalten, die einen Peak bei 520 nm zeigte. Das Bauteil zeigte eine Lichtemission von 100 cd/m2 bei etwa 11 V. Der maximale Lichtemissionswirkungsgrad betrug 3,8 cd/A.
  • Beispiel 19 (Synthese von Verbindung (e-1))
  • Ein 100 ml Vierhalskolben wurde mit Argon gespült, dann wurden 0,30 g (0,1 mmol) der nachstehend beschriebenen Verbindung (e-3), 0,13 g (0,2 mmol) der nachstehend beschriebenen Verbindung (e-2) und 0,20 g (2,0 mmol) Triethylamin in den Kolben gefüllt und 30 ml getrocknetes Methanol wurden dazu gegeben. Das Gemisch wurde bei einer Badtemperatur von 80 °C 9 Stunden gerührt, dann abkühlen gelassen, zur Trockene eingeengt, dann mit Kieselgelsäulenchromatographie unter Verwendung von Toluol als Lösungsmittel gereinigt, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wodurch 0,35 g Verbindung (e-1) erhalten wurden.
  • Die Verbindung (e-3) wurde mit Verfahren, die in EP1344788 und J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, 636-637, beschrieben sind, synthetisiert.
    1H-NMR (CDCl3, 300MHz) d8,47 (4H, d); 7,79-7,02 (20H, m); 6,56 (4H, m); 6,08 (2H, s); 6,02 (2H, s); 5,20 (2H, s); 3,91 (4H, m); 2,26 (6H, m); 2,04 (4H, t); 1,69 (4H, t); 1,05-1,45 (64H, m); 0,88 (12H, m)
    MS (ESI-positiv, KCl-Zugabe: m/: 2153,7 ([M+K]+)
    Figure 01520001
  • Beispiel 20 (Synthese der Polymer-Komplex-Verbindung (e-4))
  • 93 mg (0,08 mmol) der vorstehend erwähnten Verbindung (e-1), 1,9 g (2,9 mmol) 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran und 1,25 g 2,2'-Bipyridyl wurden in ein Reaktionsgefäß gefüllt, dann wurde die Atmosphäre im Reaktionssystem mit Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 70 ml Tetrahydrofuran gegeben, das zuvor mittels Durchperlen von Argongas entgast worden war (getrocknetes Lösungsmittel). Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 2,2 g Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt, dann 3,3 Stunden bei 60 °C umgesetzt. Die Reaktion wurde in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt. Nach der Reaktion wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung aus Methanol 30 ml/demineralisiertem Wasser 30 ml/25% Ammoniakwasser 5 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden gerührt. Als Nächstes wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Toluol gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um unlösliches Material zu entfernen, dann wurde diese Lösung gereinigt, indem sie durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule geleitet wurde. Als Nächstes wurde diese Lösung mit 1 N Salzsäure, 2,5% Ammoniakwasser und demineralisiertem Wasser gewaschen und in Methanol gegossen, wodurch erneutes Ausfällen bewirkt wurde, und der erzeugte Niederschlag wurde gewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wodurch 0,57 g Polymer-Komplex-Verbindung (e-4) erhalten wurden.
  • Dieses Polymer hatte ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 4,4 × 104 und ein Polystyrol-reduziertes Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2,2 × 105.
  • 2,7-Dibrom-3,6-octyloxydibenzofuran wurde mit einem in EP 1344788 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Beispiel 21
  • <Lichtemissionseigenschaften>
  • Eine Toluollösung der vorstehend synthetisierten Polymer-Komplex-Verbindung (e-4) mit einer Konzentration von 0,8 Gew.-% wurde auf Quarz schleuderbeschichtet, wodurch ein dünner Film hergestellt wurde. Die Messung des Emissionsspektrums dieses dünnen Films unter Verwendung eines Spektrophotometers bestätigte eine intensive Lichtemission aus einem angeregten Triplettzustand, was ein Peak um 517 nm zeigte. Die Anregungswellenlänge war 350 nm.
  • <Messung der EL-Lichtemission>
  • Beispiel 22
  • Auf einem Glassubstrat, das darauf einen ITO-Film mit einer Dicke von 150 nm, der mit einem Vakuumzerstäubungsverfahren erzeugt wurde, trug, wurde ein Film mit einer Dicke von 70 nm durch Schleuderbeschichten unter Verwendung einer Lösung von Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonsäure (Baytron P, hergestellt von Bayer) erzeugt und der Film wurde 10 Minuten auf einer Heizplatte bei 200 °C getrocknet. Als Nächstes wurde ein Film durch Schleuderbeschichten bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 600 Upm unter Verwendung einer Toluollösung der Polymer-Komplex-Verbindung (e-4) erzeugt, die so hergestellt war, dass deren Konzentration 1,5 Gew.-% betrug. Ferner wurde dies 1 Stunde unter vermindertem Druck bei 80 °C getrocknet, dann wurde Lithiumfluorid mit einer Dicke von etwa 4 nm aus der Gasphase abgeschieden und Calcium wurde mit einer Dicke von etwa 5 nm aus der Gasphase abgeschieden und Aluminium wurde mit einer Dicke von etwa 80 nm aus der Gasphase abgeschieden, jeweils als Kathode, wodurch ein EL-Bauteil hergestellt wurde. Nachdem das Vakuum 1 × 10-4 Pa oder weniger erreicht hatte, wurde mit der Abscheidung eines Metalls aus der Gasphase begonnen. Durch Anlegen einer Spannung an das resultierende Bauteil wurde EL-Lichtemission erhalten, die einen Peak bei 517 nm zeigte. Das Bauteil zeigte eine Lichtemission von 100 cd/m2 bei etwa 6,0 V. Der maximale Lichtemissionswirkungsgrad betrug 5,04 cd/A.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Komplexverbindung der vorliegenden Erfindung, die eine Struktur eines Licht emittierenden Triplettkomplexes in einem Polymer enthält, ergibt, wenn sie in einer Licht emittierenden Schicht eines Licht emittierenden Bauteils verwendet wird, ausgezeichnete Eigenschaften des Bauteils.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Polymer-Komplex-Verbindung, umfassend eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1) und eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, welche Lichtemission im sichtbaren Bereich im festen Zustand aufweist und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:
    Figure 01550001
    (wobei Ring P und Ring Q jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen, aber Ring P entweder vorhanden oder nicht vorhanden sein kann. Wenn Ring P vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen an Ring P und/oder Ring Q und wenn Ring P nicht vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen am 5-gliedrigen Ring, der Y enthält, und/oder Ring Q. Y steht für -O-, -S- und dergleichen).

Claims (22)

  1. Polymer-Komplex-Verbindung, umfassend eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1) und eine Struktur eines Metallkomplexes, der Lichtemission aus dem angeregten Triplettzustand zeigt, welche Lichtemission im sichtbaren Bereich im festen Zustand aufweist und ein Polystyrol-reduziertes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:
    Figure 01560001
    (wobei Ring P und Ring Q jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen, aber Ring P entweder vorhanden oder nicht vorhanden sein kann. Wenn Ring P vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen an Ring P und/oder Ring Q und wenn Ring P nicht vorhanden ist, sind jeweils zwei verknüpfende Bindungen am 5-gliedrigen Ring, der Y enthält, und/oder Ring Q. Der aromatische Ring und/oder der 5-gliedrige Ring, der Y enthält, können einen Substituenten tragen, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y steht für -O-, -S-, -Se-, -Si(R1)(R2)-, -P(R3)- oder -PR4(=O)-, und R1, R2, R3 und R4 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Silyloxygruppe, substituierte Silyloxygruppe, einwertige heterocyclische Gruppe oder Halogenatom).
  2. Polymer-Komplex-Verbindung nach Anspruch 1, wobei die sich wiederholende Einheit der vorstehend erwähnten Formel (1) eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1-1), (1-2) oder (1-3) ist:
    Figure 01570001
    (wobei Ring A, Ring B und Ring C jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen. Die Formeln (1-1), (1-2) und (1-3) können jeweils einen Substituenten tragen, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend beschrieben).
  3. Polymer-Komplex-Verbindung nach Anspruch 1, wobei die sich wiederholende Einheit der vorstehend erwähnten Formel (1) eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (1-4) oder (1-5) ist:
    Figure 01570002
    (wobei Ring D, Ring E, Ring F und Ring G jeweils unabhängig voneinander für einen aromatischen Ring stehen, der gegebenenfalls einen Substituenten trägt, ausgewählt aus Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierter Aminogruppe, Silylgruppe, substituierter Silylgruppe, Halogenatomen, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminresten, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertiger heterocyclischer Gruppe, Carboxylgruppe, substituierter Carboxylgruppe und Cyanogruppe. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend beschrieben).
  4. Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ring P, Ring Q, Ring A, Ring B, Ring C, Ring D, Ring E, Ring F und Ring G für einen aromatischen Kohlenwasserstoffring stehen.
  5. Polymer-Komplex-Verbindung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die sich wiederholende Einheit der vorstehend erwähnten Formel (1-4) eine sich wiederholende Einheit ist, ausgewählt aus den folgenden Formeln (1-6), (1-7), (1-8), (1-9) und (1-10):
    Figure 01580001
    (wobei die Reste R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe oder substituierte Carboxylgruppe stehen. a und b stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 3. c, d, e und f stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 5. g, h, i und j stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 7. Wenn die Reste R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und R14 jeweils mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein. Y bedeutet dasselbe wie vorstehend beschrieben).
  6. Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y für ein O-Atom oder ein S-Atom steht.
  7. Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (3), Formel (4), Formel (5) oder Formel (6) aufweist: -Ar1- (3) -(Ar2-X1)ff-Ar3- (4) -Ar4-X2- (5) -X3- (6)(wobei Ar1, Ar2, Ar3 und Ar4 jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe oder zweiwertige heterocyclische Gruppe oder zweiwertige Gruppe mit der Struktur eines Metallkomplexes stehen. X1, X2 und X3 stehen jeweils unabhängig voneinander für -CR13=CR14-, -C=C-, -N(R15)- oder -(SiR16R17)m-. R13 und R14 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. R15, R16 und R17 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Arylalkylgruppe oder substituierte Aminogruppe. ff steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 12. Wenn R13, R14, R15, R16 und R17 jeweils mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein.)
  8. Polymer-Komplex-Verbindung nach Anspruch 7, wobei die sich wiederholende Einheit der vorstehend erwähnten Formel (3) eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (7), (8), (9), (10), (11), (12) oder (12-1) ist:
    Figure 01600001
    (wobei R20 für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. n steht für eine ganz Zahl von 0 bis 4. Wenn R20 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
    Figure 01600002
    (wobei R21 und R22 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. o und p stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 3. Wenn R21 und R22 jeweils mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein.)
    Figure 01600003
    (wobei R23 und R26 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. q und r stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. R24 und R25 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. Wenn R23 und R26 mehrfach vorkommen, können sie gleich oder
    Figure 01610001
    (wobei R27 für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht. s steht für eine ganze Zahl von 0 bis 2. Ar13 und Ar14 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe, zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige Gruppe mit der Struktur eines Metallkomplexes. ss und tt stehen jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1. X4 steht für O, S, SO, SO2, Se oder Te. Wenn R27 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.)
    Figure 01610002
    (wobei R28 und R29 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, verschieden sein.) Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. t und u stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. X5 steht für O, S, SO2, Se, Te, N-R30 or SiR31R32. X6 und X7 stehen jeweils unabhängig voneinander für N oder C-R33. R30, R31, R32 und R33 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, Arylalkylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe. Wenn R28, R29 und R33 mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden
    Figure 01620001
    (wobei R34 und R39 jeweils unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminrest, Amidgruppe, Säureimidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe stehen. v und w stehen jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 4. R35, R36, R37 und R38 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe. Ar5 steht für eine Arylengruppe, zweiwertige heterocyclische Gruppe oder eine zweiwertige Gruppe mit der Struktur eines Metallkomplexes. Wenn R34 und R39 mehrfach vorkommen, können sie gleich oder verschieden sein.)
    Figure 01620002
    [wobei Ara und Arb jeweils unabhängig voneinander für eine dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine dreiwertige heterocyclische Gruppe stehen. Rx1 steht für eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Alkylsilylgruppe, Alkylaminogruppe, Arylgruppe mit einem optionalen Substituenten oder einwertige heterocyclische Gruppe. X' steht für eine Einfachbindung, sein.)
    Figure 01630001
    (wobei Rx1 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylgruppe, Aryloxygruppe, Arylthiogruppe, Arylalkylgruppe, Arylalkoxygruppe, Arylalkylthiogruppe, Arylalkenylgruppe, Arylalkinylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Silylgruppe, substituierte Silylgruppe, Halogenatom, Acylgruppe, Acyloxygruppe, Iminogruppe, Amidgruppe, Imidgruppe, einwertige heterocyclische Gruppe, Carboxylgruppe, substituierte Carboxylgruppe oder Cyanogruppe steht.) Wenn Rx2 mehrfach vorkommt, können diese Reste gleich oder verschieden sein.]
  9. Polymer-Komplex-Verbindung nach Anspruch 7, wobei die sich wiederholende Einheit der vorstehend erwähnten Formel (4) eine sich wiederholende Einheit der folgenden Formel (13) ist:
    Figure 01630002
    (wobei Ar6, Ar7, Ar8 und Ar9 jeweils unabhängig voneinander für eine Arylengruppe oder eine zweiwertige heterocyclische Gruppe stehen. Ar10, A11 und Ar12 stehen jeweils unabhängig voneinander für eine Arylgruppe oder einwertige heterocyclische Gruppe. Ar6, Ar7, Ar8, Ar8 und Ar10 können einen Substituenten haben. x und y stehen jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 und es gilt 0 ≤ x + y ≤ 1.)
  10. Druckfarbenzusammensetzung, umfassend mindestens eine Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Druckfarbenzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Viskosität bei 25 °C 1 bis 100 mPa·s beträgt.
  12. Licht emittierender dünner Film, umfassend die Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Elektrisch leitfähiger dünner Film, umfassend die Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  14. Dünner Film eines organischen Halbleiters, umfassend die Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  15. Licht emittierendes Polymerbauteil mit einer organischen Schicht zwischen Elektroden umfassend eine Anode und eine Kathode, wobei die organische Schicht die Polymer-Komplex-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
  16. Licht emittierendes Polymerbauteil nach Anspruch 15, wobei die organische Schicht eine Licht emittierende Schicht ist.
  17. Licht emittierendes Polymerbauteil nach Anspruch 16, wobei die Licht emittierende Schicht ferner ein Löcher transportierendes Material, Elektronen transportierendes Material oder fluoreszierendes Material umfasst.
  18. Flächige Lichtquelle, welche das Licht emittierende Polymerbauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17 verwendet.
  19. Segmentdisplay, welches das Licht emittierende Polymerbauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17 verwendet.
  20. Punktmatrixdisplay, welches das Licht emittierende Polymerbauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17 verwendet.
  21. Flüssigkristalldisplay, welches das Licht emittierende Polymerbauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17 als Hintergrundlicht verwendet.
  22. Beleuchtung, welche das Licht emittierende Polymerbauteil nach einem der Ansprüche 15 bis 17 verwendet.
DE112004001667T 2003-09-12 2004-09-10 Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet Withdrawn DE112004001667T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-321521 2003-09-12
JP2003-321518 2003-09-12
JP2003321518 2003-09-12
JP2003321521 2003-09-12
JP2004-005173 2004-01-13
JP2004005172 2004-01-13
JP2004005173 2004-01-13
JP2004-005172 2004-01-13
PCT/JP2004/013586 WO2005026231A1 (ja) 2003-09-12 2004-09-10 高分子錯体化合物およびそれを用いた高分子発光素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004001667T5 true DE112004001667T5 (de) 2006-08-31

Family

ID=34317595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001667T Withdrawn DE112004001667T5 (de) 2003-09-12 2004-09-10 Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070040164A1 (de)
JP (2) JP4626235B2 (de)
KR (1) KR101153683B1 (de)
CN (1) CN1849356B (de)
DE (1) DE112004001667T5 (de)
GB (1) GB2424894B (de)
TW (1) TWI363768B (de)
WO (1) WO2005026231A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200502355A (en) * 2003-05-16 2005-01-16 Sumitomo Chemical Co Composition and polymeric light-emitting element
TWI363768B (en) * 2003-09-12 2012-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric complex compound and polymeric light emitting element using same
US20060220007A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Bailey David B Acene compounds having a single terminal fused thiophene as semiconductor materials for thin film transistors and methods of making the same
TW200704668A (en) * 2005-06-10 2007-02-01 Sumitomo Chemical Co Aromatic polymer
JP2007119763A (ja) * 2005-09-29 2007-05-17 Sumitomo Chemical Co Ltd 高分子材料及び高分子発光素子
DE112006002668T5 (de) * 2005-10-07 2008-08-14 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Copolymer und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
EP2463930B1 (de) 2006-01-05 2017-04-12 Konica Minolta Holdings, Inc. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, Anzeige und Beleuchtungsvorrichtung
KR100729738B1 (ko) 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR100729741B1 (ko) * 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
EP2077590B1 (de) * 2006-10-20 2013-06-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Feldeffekttransistor
JP2009091560A (ja) * 2007-09-19 2009-04-30 Univ Fukuoka 金属錯体残基を含む共役系高分子化合物及びそれを用いた素子
DE102010045369A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Merck Patent Gmbh Materialien für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
CN104949943A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 上海执诚生物科技有限公司 一种生物样品快速检测方法
CN107216872A (zh) * 2017-07-13 2017-09-29 苏州德捷膜材料科技有限公司 一种铽络合基于氨基氟硅油的高分子发光材料及其制备方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5034140B2 (ja) * 2000-03-31 2012-09-26 住友化学株式会社 高分子蛍光体、その製造方法、およびそれを用いた高分子発光素子
DE60103442T3 (de) * 2000-03-31 2014-05-15 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Polymerisches fluoreszentes Material, Verfahren zu ihrer Herstellung, und lumineszentes Polymergerät worin es eingesetzt wird
EP2272906B1 (de) * 2000-06-12 2020-05-20 Sumitomo Chemical Company Limited Zusammensetzungen für lichtemittierendes material und deren vorrichtungen
SG100772A1 (en) * 2000-12-06 2003-12-26 Sumitomo Chemical Co Polymeric fluorescent substance and polymer light-emiting device using the same
JP3922005B2 (ja) * 2000-12-06 2007-05-30 住友化学株式会社 高分子蛍光体およびそれを用いた高分子発光素子
JP4048810B2 (ja) * 2001-03-27 2008-02-20 住友化学株式会社 高分子発光体およびそれを用いた高分子発光素子
SG92833A1 (en) * 2001-03-27 2002-11-19 Sumitomo Chemical Co Polymeric light emitting substance and polymer light emitting device using the same
US6793723B2 (en) * 2001-05-10 2004-09-21 Pitney Bowes Inc. Homogeneous photosensitive optically variable ink compositions for ink jet printing
JP4151314B2 (ja) * 2001-06-18 2008-09-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
WO2003001616A2 (en) * 2001-06-20 2003-01-03 Showa Denko K.K. Light emitting material and organic light-emitting device
US6613457B2 (en) * 2001-08-28 2003-09-02 Eastman Kodak Company Electroluminescent devices having diarylanthracene ladder polymers in emissive layers
US7250226B2 (en) * 2001-08-31 2007-07-31 Nippon Hoso Kyokai Phosphorescent compound, a phosphorescent composition and an organic light-emitting device
CN100371370C (zh) * 2001-09-04 2008-02-27 佳能株式会社 高分子化合物以及有机发光元件
JP4182245B2 (ja) * 2001-11-09 2008-11-19 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
TWI249542B (en) * 2001-11-09 2006-02-21 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
SG124249A1 (en) * 2001-12-07 2006-08-30 Sumitomo Chemical Co New polymer and polymer light-emitting device using the same
JP2004002703A (ja) * 2002-03-15 2004-01-08 Sumitomo Chem Co Ltd 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
SG128438A1 (en) * 2002-03-15 2007-01-30 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light emitting deviceusing the same
JP4496709B2 (ja) * 2002-03-26 2010-07-07 住友化学株式会社 金属錯体化合物、高分子化合物および有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1513911A1 (de) * 2002-06-04 2005-03-16 H.C. Starck GmbH Phosphoreszierende und lumineszierende konjugierte polymere und deren anwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
JP4321110B2 (ja) * 2002-06-05 2009-08-26 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた高分子発光素子
EP1572832A1 (de) * 2002-12-13 2005-09-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrolumineszenz-gerät
JP2004197023A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Dainippon Ink & Chem Inc 発光材料及びこれを含有する有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4396118B2 (ja) * 2003-03-26 2010-01-13 住友化学株式会社 錯体組成物、高分子錯体化合物、および高分子発光素子
US20040202892A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Jsr Corporation Polymer, polymer for forming organic electroluminescence device, polymer composition for organic electroluminescence device and organic electroluminescence device
JP2004323823A (ja) * 2003-04-08 2004-11-18 Jsr Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子形成用重合体材料および重合体組成物並びに有機エレクトロルミネッセンス素子
TW200502355A (en) * 2003-05-16 2005-01-16 Sumitomo Chemical Co Composition and polymeric light-emitting element
JP4277576B2 (ja) * 2003-05-16 2009-06-10 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、照明装置及び表示装置
JP4752192B2 (ja) * 2003-05-16 2011-08-17 住友化学株式会社 組成物および高分子発光素子
JP4380433B2 (ja) * 2003-06-18 2009-12-09 日立化成工業株式会社 金属配位化合物を含有する高分子共重合体およびこれを用いた有機エレクトロルミネセンス素子
EP1659129A4 (de) * 2003-08-26 2007-10-31 Idemitsu Kosan Co Koordinationsmetallverbindung, material für ein organisches elektrolumineszentes gerät, material zur bildung einer lumineszenten beschichtung und organisches elektrolumineszentes gerät
TWI363768B (en) * 2003-09-12 2012-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymeric complex compound and polymeric light emitting element using same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1849356A (zh) 2006-10-18
GB2424894B (en) 2008-04-16
KR101153683B1 (ko) 2012-06-18
WO2005026231A1 (ja) 2005-03-24
KR20060133963A (ko) 2006-12-27
CN1849356B (zh) 2010-04-28
TWI363768B (en) 2012-05-11
JP4543845B2 (ja) 2010-09-15
JP2005226065A (ja) 2005-08-25
JP2005226066A (ja) 2005-08-25
TW200525006A (en) 2005-08-01
GB0607372D0 (en) 2006-05-24
US20070040164A1 (en) 2007-02-22
GB2424894A (en) 2006-10-11
JP4626235B2 (ja) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000266B4 (de) Organische Elektrolumineszenzvorrichtung
DE60225974T2 (de) Polymere fluoreszierende Substanz und lichtemittierende Polymer-Vorrichtung, die diese Substanz verwendet
JP5867489B2 (ja) 高分子材料およびそれを用いた素子
KR101294988B1 (ko) 고분자 재료 및 이것을 사용한 소자
JP4788334B2 (ja) 高分子化合物およびそれを用いた素子
DE10392453T5 (de) Metallkomplex und organische elektrolumineszierende Vorrichtung
DE112006002668T5 (de) Copolymer und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter Verwendung desselben
DE112004001856T5 (de) Lichtemittierendes Polymermaterial und lichtemittierende polymere Vorrichtung
DE112004001675T5 (de) Dendrimerverbindung und diese verwendendes organisches lumineszierendes Element
DE112006001016T5 (de) Polymerverbindung und polymere lichtemittierende Vorrichtung unter deren Verwendung
KR20020076182A (ko) 중합체성 발광체 및 이를 사용하는 중합체 발광 소자
US20090043064A1 (en) Metal complex, polymer compound, and device containing it
KR20080046698A (ko) 금속 착체, 발광 재료 및 발광 소자
JP4635528B2 (ja) 発光材料およびそれを用いた発光素子
DE112004000502T5 (de) Komplexzusammensetzung, polymere Komplexverbindung und polymere lichtemittiere nde Vorrichtung
DE112004001667T5 (de) Polymer-Komplex-Verbindung und Licht emittierendes Polymerbauteil, das dieselbe verwendet
EP1398340B1 (de) Blockcopolymer und polymeres lumineszentes element
KR101128164B1 (ko) 조성물 및 고분자 발광 소자
DE112006003570T5 (de) Blockcopolymer
JP4228741B2 (ja) 高分子発光体およびそれを用いた高分子発光素子

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110805

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee