DE112004000512T5 - Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE112004000512T5
DE112004000512T5 DE112004000512T DE112004000512T DE112004000512T5 DE 112004000512 T5 DE112004000512 T5 DE 112004000512T5 DE 112004000512 T DE112004000512 T DE 112004000512T DE 112004000512 T DE112004000512 T DE 112004000512T DE 112004000512 T5 DE112004000512 T5 DE 112004000512T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core body
corner
skin
sun visor
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000512T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Toyota Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinwa Seiko Co Ltd
Kyowa Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Shinwa Seiko Co Ltd
Kyowa Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinwa Seiko Co Ltd, Kyowa Sangyo Co Ltd filed Critical Shinwa Seiko Co Ltd
Publication of DE112004000512T5 publication Critical patent/DE112004000512T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7441Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for making welds and cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7443Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc by means of ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Sonnenblende für ein Fahrzeug, die einen Sonnenblendenhauptkörper beinhaltet, der dadurch hergestellt wird, dass ein Kernkörper mit Häuten überzogen wird, die entlang einem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckenspannteil, das ein Verschieben des verschweißten Eckenteils zum Eckenteil des Kernkörpers hin verhindert, zwischen dem Eckenteil des Kernkörpers und einem verschweißten Eckenteil der Häute vorgesehen ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es existiert eine Sonnenblende für ein Fahrzeug, bei der ein Kernkörper mit Häuten überzogen ist, die entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt sind, um dadurch den Sonnenblendenhauptkörper zu bilden.
  • Ein Kernkörper und Hautmaterialien, wobei sich die Hautmaterialien entlang den vorderen und hinteren Oberflächen des Kernkörpers erstrecken und groß genug sind, um über die Umfangskante des Kernkörpers um ein vorbestimmtes Maß hinauszuragen, so dass sie einander überlappen, werden zwischen einem Paar Schweißwerkzeuge eingelegt. Anschließend wird der Sonnenblendenhauptkörper dadurch hergestellt, dass die überlappenden Teile der Hautmaterialien entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers miteinander verschweißt werden.
  • Bei dem nach obiger Beschreibung hergestellten Sonnenblendenhauptkörper wird ein Zwischenraum, der entsprechend größer als das Dickenmaß der Hautmaterialien ist, zwischen dem Paar Schweißwerkzeuge und dem Kernkörper eingestellt. Wenn das Paar Schweißwerkzeuge zusammengeklemmt wird, um die überlappenden Abschnitte der Hautmaterialien entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers miteinander zu verschweißen, können sich somit die verschweißten Eckenteile der Häute zu den Eckenteilen des Kernkörpers hin verschieben. Als Ergebnis dieses Verschiebens können an der Hautoberfläche in den verschweißten Eckenteilen der Häute oder in der Nähe davon Falten auftreten.
  • Um das vorgenannte Problem auszuschließen, wird beispielsweise eine Sonnenblende für ein Fahrzeug bereitgestellt, in der der Kernkörper aus einem ersten und einem zweiten Teilkernkörper besteht. Ein elastisch zusammendrückbarer elastischer Körper wird zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper eingelegt.
  • Der erste und der zweite Teilkernkörper, der elastische Körper und die Hautmaterialien werden alle in einer vorbestimmten Reihenfolge zwischen einem Paar Schweißwerkzeuge angeordnet.
  • Bei der bekannten Sonnenblende für ein Fahrzeug und dem Verfahren zur Herstellung derselben wird anschließend das Paar Schweißwerkzeuge zusammengeklemmt, um die Hautmaterialien miteinander zu verschweißen, wobei der elastische Körper elastisch zusammengedrückt wird. Die elastische Gegenkraft aufgrund des elastischen Zusammendrückens des elastischen Körpers verhindert, dass Falten an der Hautoberfläche entstehen (siehe beispielsweise JP 2002-316535 A).
  • Wenn der Kernkörper aus einem ersten und einem zweiten Teilkernkörper besteht und der elastisch zusammendrückbare elastische Körper zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper eingesetzt wird, hat dies zwangsläufig eine relativ komplizierte Konstruktion und hohe Kosten zur Folge.
  • Angesichts des vorgenannten Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Sonnenblende für ein Fahrzeug mit einer relativ einfachen Konstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben bereitzustellen, wobei das Auftreten von Falten in den verschweißten Eckenteilen der Hautoberfläche oder in der Nähe davon verhindert wird.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung beinhaltet einen Sonnenblendenhauptkörper, der dadurch hergestellt wird, dass ein Kern körper mit Häuten überzogen wird, die entlang einem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden. Ein Eckenspannteil, mit dem ein Verschieben des verschweißten Eckenteils zum Eckenteil des Kernkörpers hin verhindert wird, ist zwischen dem Eckenteil des Kernkörpers und dem verschweißten Eckenteil der Häute vorgesehen.
  • Somit wird ein Verschieben des verschweißten Eckenteils der Häute zum Eckenteil des Kernkörpers hin durch das Eckenspannteil verhindert, wodurch die Bildung von Falten im verschweißten Eckenteil der Häute oder in der Nähe davon ausgeschlossen wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung beinhaltet einen Sonnenblendenhauptkörper, der dadurch hergestellt wird, dass ein Kernkörper mit Häuten überzogen wird, die entlang einem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden. Der Kernkörper und die Hautmaterialien, die sich entlang der vorderen und der hinteren Oberfläche des Kernkörpers erstrecken, wobei die Hautmaterialien groß genug sind, um ein vorbestimmtes Maß über die Umfangskante des Kernkörpers hinauszuragen, so dass sie einander überlappen, werden zwischen einem Paar Schweißwerkzeuge eingelegt. Zwischen dem Paar Schweißwerkzeuge wird außerdem ein Eckenspannteilbildungsmaterial eingefügt. Das Eckenspannteilbildungsmaterial besteht aus dem gleichen Material wie die Hautmaterialien oder aus einem mit dem Material der Hautmaterialien kompatiblen thermoplastischen Harz und wird zwischen dem Eckenteil des Kernkörpers und überlappenden Abschnitten der Hautmaterialien entsprechend dem verschweißten Eckenteil der Häute vorgesehen. Anschließend werden die überlappenden Abschnitte der Hautmaterialien miteinander verschweißt, wobei das Eckenspannteilbildungsmaterial zwischen den überlappenden Abschnitten der Hautmaterialien entlang einer äußeren Umfangskante des Kernkörpers gehalten wird.
  • Somit werden die überlappenden Abschnitte der Hautmaterialien entlang der äußeren Umfangskante des Kernkör pers miteinander verschweißt, wobei sich das Eckenspannteilbildungsmaterial dazwischen befindet. Dadurch bilden die Hautmaterialien die den Kernkörper überziehende Hautoberfläche, und das Eckenspannteilbildungsmaterial bildet das Eckenspannteil. Folglich ist es möglich, ein Verschieben des verschweißten Eckenteils der Häute zum Eckenteil des Kernkörpers hin aufgrund des Eckenspannteils zu verhindern.
  • Das heißt, mit dem Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung problemlos herzustellen.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung besteht der Kernkörper des zweiten Aspekts der Erfindung aus einem ersten Teilkernkörper und einem zweiten Teilkernkörper, die entlang der Dickenrichtung des Kernkörpers geteilt sind. Ein Teil des Eckenspannteilbildungsmaterials wird dann zwischen dem ersten Teilkernkörper und dem zweiten Teilkernkörper gehalten.
  • Indem ein Teil des Eckenspannteilbildungsmaterials zwischen dem ersten Teilkernkörper und dem zweiten Teilkernkörper gehalten wird, ist es als Ergebnis davon möglich, ein nachteiliges Verschieben der Eckenspannteilbildungsmaterialien zu verhindern. Es ist folglich möglich, das Eckenspannteil in einer zufriedenstellenden Weise aus dem Eckenspannteilbildungsmaterial zu bilden, wodurch es möglich ist, in einer zufriedenstellenderen Weise zu verhindern, dass sich Falten im verschweißten Eckenteil der Häute und in der Nähe davon bilden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung werden die Häute der dritten Ausführungsform durch ein erstes Hautmaterial und ein zweites Hautmaterial gebildet, die aus verschweißbaren Folienmaterialien bestehen, die ausreichend groß sind, um ein vorbestimmtes Maß über die Umfangskante des Kernkörpers hinauszuragen, so dass sie einander überlappen. Des weiteren können die Endabschnitte von mindestens dem ersten oder dem zweiten Hautmaterial gefaltet werden, um das Eckenspannteilbildungsmaterial darzustellen, das dann zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper gehalten wird.
  • Als Ergebnis ist es möglich, das Eckenspannteilbildungsmaterial aus gefalteten Stücken der Endabschnitte der Hautmaterialien zu bilden. Es ist daher möglich, die Arbeit und Mühen zu verringern, die ansonsten erforderlich sind, um ausgewähltes Eckenspannteilbildungsmaterial separat aus den Hautmaterialien herzustellen. Dadurch können die Kosten relativ reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht des Sonnenblendenhauptkörpers einer Sonnenblende für ein Fahrzeug;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III der 2, die ein Eckenteil des Sonnenblendenhauptkörpers zeigt;
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper sowie das erste und das zweite Hautmaterial in ein erstes Schweißwerkzeug einer Schweißwerkzeugvorrichtung eingelegt werden;
  • 5 ist eine Vorderansicht, die zeigt, wie die Eckenspannteilbildungsmaterialien an den Eckenteilen des Kernkörpers vorgesehen sind;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Eckenteils, die zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper, das erste und das zweite Hautmaterial sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien auf das erste Schweißwerkzeug der Schweißwerkzeugvorrichtung aufgelegt werden;
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie das erste Schweißwerkzeug und das zweite Schweißwerkzeug zusammengeklemmt werden, wodurch das erste und das zweite Hautmaterial entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernelements miteinander verschweißt werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien dazwischen positioniert sind;
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper, das erste und das zweite Hautmaterial sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien in das erste Schweißwerkzeug der Schweißwerkzeugvorrichtung eingelegt werden;
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie das erste und das zweite Schweißwerkzeug zusammengeklemmt werden, wodurch das erste und das zweite Hautmaterial entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien dazwischen positioniert sind;
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper, das erste und das zweite Hautmaterial sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien auf das erste Schweißwerkzeug der Schweißwerkzeugvorrichtung aufgelegt werden;
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie das erste Schweißwerkzeug und das zweite Schweißwerkzeug zusammengeklemmt werden, wodurch das erste und das zweite Hautmaterial entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien dazwischen positioniert sind;
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper, das erste und das zweite Hautmaterial sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien auf das erste Schweißwerkzeug der Schweißwerkzeugvorrichtung aufgelegt werden;
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie das erste und das zweite Schweißwerkzeug zusammengeklemmt werden, wodurch das erste und das zweite Hautmaterial entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien dazwischen positioniert sind;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht eines Eckenteils einer Sonnenblende für ein Fahrzeug, hergestellt nach einem Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie der erste und der zweite Teilkernkörper, das erste und das zweite Hautmaterial sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien in das erste Schweißwerkzeug der Schweißwerkzeugvorrichtung eingelegt werden;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Eckenbereichs eines schalenförmigen Teilkernkörpers.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • (Ausführungsform 1)
  • Die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis einschließlich 7 beschrieben.
  • In 1, einer perspektivischen Ansicht, die eine Sonnenblende für ein Fahrzeug zeigt, in 2, einer teilweise weggeschnittenen Vorderansicht des Hauptkörpers der Sonnenblende, und in 3, einer Querschnittsansicht entlang der Linie III-III der 2, ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug mit einer Stützwelle 1 und einem Sonnenblendenhauptkörper 10 ausgestattet.
  • Die Stützwelle 1 mit einem vertikalen Wellenabschnitt 2 und einem horizontalen Wellenabschnitt 3 ist in einer im wesentlichen L-förmigen Konfiguration ausgebildet. Der vertikale Wellenabschnitt 2 davon ist an der Dachhimmeloberfläche des Fahrzeugs durch eine Montagekonsole 5 befestigt.
  • Ein Kernkörper 11, überzogen mit einer Haut 15, bildet den Sonnenblendenhauptkörper 10. Der Sonnenblendenhauptkörper 10 ist so befestigt, dass er um den horizontalen Wellenabschnitt 3 der Stützwelle 1 herum drehbar ist.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der Kernkörper 11 in der Ausführungsform 1 als eine Platte mit einer vorbestimmten Konfiguration ausgebildet, wobei ein erster Teilkernkörper 12 und ein zweiter Teilkernkörper 13 in einer Weise wie aufeinandergelegte Handflächen miteinander verbunden und in der Dickenrichtung davon geteilt sind. Des weiteren können der erste und der zweite Teilkernkörper 12 und 13 beispielsweise aus aufgeschäumten Polypropylenperlen oder als hohle halbschalenförmige Elemente durch Spritzgießen eines synthetischen Harzmaterials gebildet werden.
  • An einer vorbestimmten Position des Inneren des Kernkörpers 11 ist ein Lagerungsabschnitt mit einem Lagerungsloch ausgebildet. Der horizontale Wellenabschnitt 3 der Stützwelle 1 ist drehbar in das Lagerungsloch eingefügt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, wird durch Verschweißen eines ersten Hautmaterials 16 mit einem zweiten Hautmaterial 17 entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers 11 die Haut 15 gebildet. Das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 ist jeweils groß genug, um ein vorbestimmtes Maß über die Umfangskante des Kernkörpers 11 hinauszuragen. Der hinausragende Hautabschnitt 18, der vom verschweißten Abschnitt aus nach außen hinausragt (siehe 7), wird dann abgeschnitten. Folglich wird durch das Überziehen des gesamten Kernkörpers 11 mit der Haut 15 der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet.
  • In der Ausführungsform 1 sind in den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 jeweils Eckenstrebenteile oder Eckenspannteile 20 vorgesehen, um das Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a zu den Eckenteilen 11a des Eckenkörpers 11 hin zu verhindern. Eckenspannteile 20 sind jeweils zwischen jedem der Eckenteile 11a in den vier Ecken des Kernkörpers 11 sowie zwischen jedem der verschweißten Eckenteile 15a der diesen gegenüberliegenden Haut 15 vorgesehen.
  • Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 bilden jedes der Eckenspannteile 20. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 bestehen aus Folienmaterialien oder Plattenmaterialien eines thermoplastischen Harzes. Diese Materialien sind die gleichen wie das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 oder sind mit den Materialien des ersten und des zweiten Hautmaterial kompatibel.
  • Das heißt, die Basisseitenabschnitte der (im wesentlichen in einer dreieckigen Konfiguration ausgebildeten) Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 werden zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 gehalten (siehe 5 und 6), bevor das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 entlang dem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers 11 miteinander verschweißt werden. Die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 werden dann verschweißt, so dass sie entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 miteinander verbunden werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 dazwischen vorgesehen sind. Die hinausragenden Abschnitte 22 der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 werden anschließend zusammen mit den hinausragenden Hautabschnitten 18, die von den verschweißten Abschnitten aus nach außen hinausragen, abgeschnitten. Als Ergebnis wird der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet (siehe 7).
  • Im Sonnenblendenhauptkörper 10 der Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 1, hergestellt wie vorstehend beschrieben, sind die Eckenspannteile 20 jeweils zwischen den Eckenteilen 11a in den vier Ecken des Kernkörpers 11 und den verschweißten Eckenteilen 15a der diesen gegenüberliegenden Haut 15 vorgesehen. Durch Verwendung der Eckenspannteile 20 ist es weiterhin möglich, ein Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin zu verhindern.
  • Aufgrund dieser Konstruktion kann verhindert werden, dass sich Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon bilden. Als Ergebnis ist es möglich, einen Sonnenblendenhauptkörper 10 mit einem überlegenen Aussehen bereitzustellen, der in den verschweißten Eckenteilen 15a oder in der Nähe davon keine Falten aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 1, wie vorstehend beschrieben, wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 4 bis einschließlich 7 erläutert.
  • Zunächst wird der Kernkörper 11 in einer Weise wie aufeinandergelegte Handflächen angefertigt und dadurch gebildet, dass der erste Teilkernkörper 12 und der zweite Teilkernkörper 13 miteinander verbunden werden.
  • Zusätzlich werden das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 gebildet und angefertigt. Das erste und das zweite Hautmaterial bestehend aus verschweißbaren Folienmaterialien, die groß genug sind, um ein vorbestimmtes Maß über die Umfangskante des Kernkörpers 11 hinauszuragen, so dass sie einander überlappen. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 werden ebenfalls gebildet und angefertigt. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 bestehen aus Folienmaterialien oder Plattenmaterialien eines thermoplastischen Harzes, das mit dem ersten und dem zweiten Hautmaterial 16 und 17 identisch oder mit dem Material des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 kompatibel ist. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 werden mit einer im wesentlichen dreieckigen Konfiguration unter Verwendung von Folienmaterialien oder Plattenmaterialien eines thermoplastischen Harzes angefertigt, das mit dem Material des ersten und des zweiten Hautmaterials identisch oder damit kompatibel ist.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, werden die Basisseitenabschnitte der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 dann zusammengeklemmt und zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 an den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 gehalten.
  • Beim Verbinden des ersten und des zweiten Teilkernkörpers 12 und 13 in einer Weise wie aufeinandergelegte Handflächen können die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 leicht zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 gehalten werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, zunächst den ersten und den zweiten Teilkernkörper 12 und 13 in einer Weise wie aufeinandergelegte Handflächen miteinander zu verbinden, bevor die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 in den Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 eingefügt werden. Indem mit den Basisseitenabschnitten der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 begonnen wird, können durch Einfügen der Basisseitenabschnitte in einem vorbestimmten Maß die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 gehalten werden.
  • Wie in den 4 und 6 gezeigt, werden das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17, der Kernkörper 11 sowie die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 dann in einer vorbestimmten Reihenfolge zwischen einem ersten Schweißwerkzeug 31 und einem zweiten Schweißwerkzeug 35 eingelegt. Das erste und das zweite Schweißwerkzeug 31 und 35 stellen ein Paar unterer und oberer Werkzeuge einer Schweißwerkzeugvorrichtung 30 (z.B. eine Vorrichtung für Hochfrequenzschweißen, eine Vorrichtung für Ultraschallschweißen, eine Vorrichtung für Hochtemperaturschweißen oder dergleichen) dar.
  • In der Ausführungsform 1 werden das erste Hautmaterial 16, der Kernkörper 11, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 sowie das zweite Hautmaterial 17 in Schichten angeordnet und in dieser Reihenfolge auf die Werkzeugoberfläche des ersten, unteren Schweißwerkzeugs 31 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35, die in einem offenen Zustand konfiguriert sind, aufgelegt.
  • Hier wird, wie in 7 gezeigt, das zweite Schweißwerkzeug 35 im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 abgesenkt, um den Vorgang des Zusammenklemmens durchzuführen. Als Ergebnis werden die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 mittels eines Schweißschneidmessers 36 und eines Schneidmesseraufnahmeabschnitts 32, die am ersten und am zweiten Schweißwerkzeug 31 und 35 vorgesehen sind, miteinander verschweißt und verbunden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 dazwischen angeordnet sind. In diesem Verfahren werden hinausragende Abschnitte 22 der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 zusammen mit hinausragenden Hautabschnitten 18, die von den verschweißten Abschnitten aus nach außen überstehen, abgeschnitten.
  • Das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 bilden die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15. Zusätzlich werden die Eckenspannteile 20 durch die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 gebildet. Als Ergebnis wird der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet (hergestellt).
  • Danach wird das zweite Schweißwerkzeug 35 in die frühere offene Werkzeugposition im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 angehoben. Der Sonnenblendenhauptkörper 10 wird dann aus dem Werkzeug freigegeben. Als Ergebnis ist ein Herstellungszyklus für den Sonnenblendenhauptkörper 10 zum Abschluss gebracht.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird nach erfolgter Herstellung des Sonnenblendenhauptkörpers 10 der horizontale Wellenabschnitt 3 der Stützwelle 1 in den Lagerungsabschnitt des Sonnenblendenhauptkörpers 10 eingefügt. Damit ist das Herstellungsverfahren für die gesamte Sonnenblende für ein Fahrzeug abgeschlossen.
  • Wie ebenfalls vorstehend erwähnt, werden bei dem Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform 1 die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 verschweißt, um sie miteinander zu verbinden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 dazwischen gehalten und entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 vorgesehen werden. Folglich bilden das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15, und die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 bilden die Eckenspannteile 20.
  • Somit kann mittels der Eckenspannteile 20 verhindert werden, dass die verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin verschoben werden.
  • Als Ergebnis ist es auch möglich, das Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 aufgrund des eingestellten Zwischenraums (Spalts) zwischen dem ersten und dem zweiten Schweißwerkzeug 31 und 35 sowie anschließend die Bildung von Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon, die ansonsten aufgrund des Verschiebens entstehen würden, zu verhindern.
  • Des weiteren besteht der Kernkörper 11 aus einem ersten Teilkernkörper 12 und einem zweiten Teilkernkörper 13, die in der Dickenrichtung des Kernkörpers 11 geteilt sind. Ein Teil (die Basisseitenabschnitte) der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 wird zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 gehalten. Als Ergebnis ist es möglich, eine nachteilige Positionsabweichung der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 zu verhindern. Daher ist es ebenfalls möglich, die Eckenspannteile 20 in einer zufriedenstellenden Weise aus den Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 zu bilden, wodurch in einer noch zufriedenstellenderen Weise eine Faltenbildung in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon verhindert werden kann.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben.
  • In der Ausführungsform 2 werden Endabschnitte von mindestens dem ersten oder dem zweiten Hautmaterial 16 und 17 (dem zweiten Hautmaterial 17 in 8) an den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 entsprechenden Abschnitten zurückgebogen oder gefaltet. Die vorderen Endbereiche der gefalteten Abschnitte werden dann zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13 des Kernkörpers 11 gehalten, wodurch die Eckenspannteilbildungsmaterialien 121 gebildet werden.
  • Des weiteren werden, wie in 8 gezeigt, das erste Hautmaterial 16, der Kernkörper 11 sowie das zweite Hautmaterial 17, einschließlich der Eckenspannteilbildungsmaterialien 121, auf die Werkzeugoberfläche des ersten, unteren Schweißwerkzeugs 31 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35, die in einem offenen Zustand positioniert sind, aufgelegt.
  • Danach wird, wie in 9 gezeigt, das zweite Schweißwerkzeug 35 im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1 abgesenkt. Als Ergebnis werden die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 mittels des Schweißschneidmessers 36 und des Schneidmesseraufnahmeabschnitts 32 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35 verschweißt, um miteinander verbunden zu werden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien 121 zwischen dem ersten und dem zweiten Hautmaterial 16 und 17 gehalten werden. Hinausragende Abschnitte 22 der Eckenspannteilbildungsmaterialien 121 werden dann zusammen mit den hinausragenden Hautabschnitten 18, die von den verschweißten Abschnitten aus nach außen hinausragen, abgeschnitten. Das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 bilden die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15. Zur gleichen Zeit bilden die Eckenspannteilbildungsmaterialien 121 die Eckenspannteile 120. Als Ergebnis wird der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet.
  • In der Ausführungsform 2 ist es, im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1, ebenfalls möglich, ein Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin mittels der Eckenspannteile 120 zu verhindern. Dadurch ist es möglich, die Bildung von Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon zu verhindern.
  • Zusätzlich ermöglicht die Ausführungsform 2, verglichen mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1, in vorteilhafter Weise eine Reduzierung von Zeit und Mühen, die erforderlich sind, um die ausgewählten Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 herzustellen. Daher können die Kosten relativ verringert werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben.
  • In der Ausführungsform 3 sind an den den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 entsprechenden Abschnitten Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 entlang den äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 vorgesehen. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 bestehen aus Folienmaterialien oder Plattenmaterialien, die aus dem gleichen Material wie das Material des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 oder aus einem damit kompatiblen thermoplastischen Harz gebildet sind.
  • Das heißt, wie in 10 gezeigt, das erste Hautmaterial 16, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221, der Kernkörper 11 sowie das zweite Hautmaterial 17 werden auf die Werkzeugoberfläche des ersten, unteren Schweißwerkzeugs 31 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35, die in einem offenen Zustand positioniert sind, aufgelegt. In diesem Verfahren ist es erwünscht, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 vorübergehend an den äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 oder am ersten Hautmaterial 16 zu fixieren, oder die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 in ihrer Position durch Stellstifte oder dergleichen des ersten Schweißwerkzeugs 31 zu sichern, so dass keine Positionsabweichung der Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 entlang den äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 auftreten kann.
  • Anschließend wird das zweite Schweißwerkzeug 35, wie in 11 gezeigt, im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1 abgesenkt. Als Ergebnis werden die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 mittels des Schweißschneidmessers 36 und des Schneidmesseraufnahmeabschnitts 32 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35 verschweißt und miteinander verbunden, wobei die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 dazwischen entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 gehalten werden. Hinausragende Abschnitte 222 der Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 werden dann zusammen mit den hinausragenden Hautabschnitten 18, die von den verschweißten Abschnitten aus nach außen hinausragen, abgeschnitten. Das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 bilden die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15. Zur gleichen Zeit bilden die Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 die Eckenspannteile 220. Als Ergebnis wird der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet.
  • Somit ist es in der Ausführungsform 3 ebenfalls möglich, das Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin mittels der Eckenspannteile 220 im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1 zu verhindern. Dadurch ist es möglich, die Bildung von Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon zu verhindern.
  • In der Ausführungsform 3 sind insbesondere Eckenspannteilbildungsmaterialien 221 entlang der äußeren Umfangsoberfläche des Kernkörpers 11 an den den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 entsprechenden Abschnitten vorgesehen. Daher lässt sich die Ausführungsform sowohl für den Fall in dem der Kernkörper 11 in die Teilkernkörper 12 und 13 geteilt ist, als auch für den Fall anwenden, in dem der Kernkörper 11 als eine integrale Einheit ohne Teilung ausgebildet ist.
  • (Ausführungsform 4)
  • Die Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben.
  • In der Ausführungsform 4 sind Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 so vorgesehen, dass sie stumpf an die äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 angrenzen. Sie befinden sich an den den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 entsprechenden Abschnitten. Die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 bestehen aus Folienmaterialien oder Plattenmaterialien, die aus dem gleichen Material wie das Material des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 oder aus einem thermoplastischen Harz gebildet sind, das mit dem Material des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 kompatibel ist.
  • Wie in 12 gezeigt, werden das erste Hautmaterial 16, der Kernkörper 11, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 sowie das zweite Hautmaterial 17 auf die Werkzeugoberfläche des ersten, unteren Schweißwerkzeugs 31 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35, die in einem offenen Zustand positioniert sind, aufgelegt. Damit es in diesem Verfahren zu keiner Positionsabweichung der Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 im Verhältnis zu den äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 kommt, ist es erwünscht, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 vorübergehend an den äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 oder am ersten Hautmaterial 16 zu fixieren, oder die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 in ihrer Position durch Stellstifte oder dergleichen des ersten Schweißwerkzeugs 31 zu sichern.
  • Danach wird das zweite Schweißwerkzeug 35, wie in 13 gezeigt, im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der Ausführungsform 1 abgesenkt. Als Ergebnis werden die überlappenden Abschnitte des ersten und des zweiten Hautmaterials 16 und 17 mittels des Schweißschneidmessers 36 und des Schneidmesseraufnahmeabschnitts 32 des ersten und des zweiten Schweißwerkzeugs 31 und 35 verschweißt, um sie miteinander zu verbinden. Dies erfolgt, während die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 zwischen dem ersten und dem zweiten Hautmaterial 16 und 17 entlang der äußeren Umfangskante des Kernkörpers 11 gehalten werden. Die hinausragenden Abschnitte 322 der Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 werden dann zusammen mit den hinausragenden Hautabschnitten 18, die von den verschweißten Abschnitten aus nach außen hinausragen, abgeschnitten. Das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 bilden die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15, und zur gleichen Zeit bilden die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321 die Eckenspannteile 320. Als Ergebnis wird der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet.
  • Somit kann in der Ausführungsform 4, im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1, das Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin mittels der Eckenspannteile 320 verhindert werden. Dadurch ist es möglich, die Bildung von Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon zu verhindern.
  • Des weiteren sind die Eckenspannteilbildungsmaterialien 321, im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 3, ebenfalls so vorgesehen, daß sie stumpf an die äußeren Umfangsendoberflächen des Kernkörpers 11 an den den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 entsprechenden Abschnitten angrenzen. Als Ergebnis läßt sich die Ausführungsform sowohl für den Fall, in dem der Kernkörper 11 in die Teilkernkörper 12 und 13 geteilt ist, als auch für den Fall anwenden, in dem der Kernkörper 11 als eine integrale Einheit ohne Teilung ausgeführt ist.
  • (Ausführungsform 5)
  • Die Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 14 bis einschließlich 16 beschrieben.
  • Wie aus 14 ersichtlich, werden in der Ausführungsform 5 der erste und der zweite Teilkernkörper 12 und 13, die den Kernkörper 11 bilden, als hohle, halbschalenförmige Elemente mittels Spritzgießen aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt.
  • Wie des weiteren in 15 gezeigt, ragen mehrere Rippen 12a und 13a so hoch hinaus, dass sie in ihrer Höhe im wesentlichen den Höhen der geteilten Oberflächen der Teilkernkörper 12 und 13 entsprechen. Die mehreren Rippen 12a und 13a befinden sich an den Eckenabschnitten der inneren Wandabschnitte des ersten und des zweiten Teilkernkörpers 12 und 13 sowie in der Nähe davon.
  • Zusätzlich, wie in 15 gezeigt, können integral ausgebildete Vorsprünge 12b (oder 13b) in entsprechenden Intervallen an Abschnitten der geteilten Oberfläche in den Eckenteilen sowie in der Nähe von mindestens dem ersten oder dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13, d.h. des ersten oder zweiten Teilkernkörpers 12 (oder 13), vorgesehen werden. Die Vorsprünge 12b (oder 13b) greifen in die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 ein, die aus Folienmaterialien oder Plattenmaterialien eines thermoplastischen Harzes bestehen.
  • Im übrigen weist diese Ausführungsform im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1 auf. Die gleichen Bauteile tragen die gleichen Bezugssymbole, und auf eine Beschreibung wird daher verzichtet.
  • Wie in 16 gezeigt, werden somit in der Ausführungsform 5 das erste Hautmaterial 16, der Kernkörper 11, die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 sowie das zweite Hautmaterial 17 in Schichten angeordnet und aufeinanderfolgend auf die Werkzeugoberfläche des ersten Schweißwerkzeugs 31 aufgelegt. Danach wird das zweite Schweißwerkzeug 35 im Verhältnis zum ersten Schweißwerkzeug 31 abgesenkt, um den Vorgang des Zusammenklemmens durchzuführen. Als Ergebnis bilden das erste und das zweite Hautmaterial 16 und 17 die den Kernkörper 11 überziehende Haut 15, und die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 bilden die Eckenspannteile 20, wodurch der Sonnenblendenhauptkörper 10 gebildet (hergestellt) wird.
  • In der Ausführungsform 5 ist es, im wesentlichen in der gleichen Weise wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 1, ebenfalls möglich, ein Verschieben der verschweißten Eckenteile 15a der Haut 15 zu den Eckenteilen 11a des Kernkörpers 11 hin mittels der Eckenspannteile 20 zu verhindern. Dadurch ist es möglich, die Bildung von Falten in den verschweißten Eckenteilen 15a der Haut 15 oder in der Nähe davon zu verhindern.
  • In der Ausführungsform 5 können insbesondere mehrere Vorsprünge 12b (oder 13b) an Abschnitten einer geteilten Oberfläche in den Eckenabschnitten und in der Nähe von mindestens dem ersten oder dem zweiten Teilkernkörper 12 und 13, d.h, des Teilkernkörpers 12 (oder 13), vorgesehen werden. Die Vorsprünge 12b (oder 13b) greifen in die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 ein. Als Ergebnis verhindert das Eingreifen eine nachteilige Positionsabweichung der Eckenspannteilbildungsmaterialien 21.
  • Folglich ist es möglich, die Eckenspannteile 20 durch die Eckenspannteilbildungsmaterialien 21 in einer zufriedenstellenden Weise zu bilden, ohne dass es zu Bildungsfehlern kommt. Dies hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um die Bildung von Falten in den Eckenteilen der Haut 15 zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung der Sonnenblende. Die Konstruktion der Sonnenblende ist kompliziert und die Kosten dafür erhöhen sich, wenn ein elastisch zusammendrückbarer elastischer Körper zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper eines Kernkörpers installiert wird, um zu verhindern, dass Falten in der Nähe der verschweißten Eckenteile der Häute entstehen. Angesichts des obigen Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Entstehen von Falten in der Nähe der verschweißten Eckenteile der Häute mit einer relativ einfachen Konstruktion zu verhindern. In der vorliegenden Erfindung wird, um das Verschieben des verschweißten Eckenteils zum Eckenteil des Kernkörpers hin zu verhindern, ein Eckenspannteil zwischen dem Eckenteil des Kernkörpers und dem verschweißten Kernteil der Häute vorgesehen. Somit kann das Verschieben des verschweißten Eckenteils der Häute zu den Eckenteilen des Kernkörpers hin durch das Eckenspannteil verhindert werden, so dass das Entstehen von Falten im verschweißten Eckenteil der Häute oder in der Nähe davon verhindert wird.

Claims (4)

  1. Sonnenblende für ein Fahrzeug, die einen Sonnenblendenhauptkörper beinhaltet, der dadurch hergestellt wird, dass ein Kernkörper mit Häuten überzogen wird, die entlang einem Umfangskantenabschnitt des Kernkörpers miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckenspannteil, das ein Verschieben des verschweißten Eckenteils zum Eckenteil des Kernkörpers hin verhindert, zwischen dem Eckenteil des Kernkörpers und einem verschweißten Eckenteil der Häute vorgesehen ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug, bei dem ein Sonnenblendenhauptkörper dadurch gebildet wird, dass ein Kernkörper mit Häuten überzogen wird, die entlang eines Umfangskantenabschnittes der Häute miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper und Hautmaterialien, wobei sich die Hautmaterialien entlang vorderen und hinteren Oberflächen des Kernkörpers erstrecken und groß genug sind, um über eine Umfangskante des Kernkörpers um ein vorbestimmtes Maß hinauszuragen, so dass sie einander überlappen, zwischen einem Paar Schweißwerkzeuge eingelegt werden; Eckenspannteilbildungsmaterial, das aus dem gleichen Material wie die Hautmaterialien oder aus einem thermoplastischen Harz, das mit dem Material der Hautmaterialien kompatibel ist, gebildet ist, zwischen einem Eckenteil des Kernkörpers und überlappenden Abschnitten der einem verschweißten Eckenteil der Häute entsprechenden Hautmaterialien vorgesehen ist; und anschließend die überlappenden Abschnitte der Hautmaterialien miteinander verschweißt werden, wobei das Eckenspannteilbildungsmaterial dazwischen entlang einer äußeren Umfangskante des Kernkörpers gehalten wird.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernkörper aus einem ersten Teilkernkörper und einem zweiten Teilkernkörper besteht, die in der Dickenrichtung davon geteilt sind, und dass ein Teil des Eckenspannteilbildungsmaterials zwischen dem ersten Teilkernkörper und dem zweiten Teilkernkörper gehalten wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Häute aus einem ersten Hautmaterial und einem zweiten Hautmaterial gebildet werden, die aus verschweißbaren Folienmaterialien bestehen und eine ausreichende Größe haben, um ein vorbestimmtes Maß über die Umfangskante des Kernkörpers hinauszuragen, so dass sie einander überlappen; und dass ein Endabschnitt von mindestens dem ersten oder dem zweiten Hautmaterial gefaltet wird, um ein Eckenspannteilbildungsmaterial bereitzustellen, das zwischen dem ersten und dem zweiten Teilkernkörper gehalten wird.
DE112004000512T 2003-03-26 2004-03-22 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE112004000512T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003085473 2003-03-26
JP2003-085473 2003-03-26
PCT/JP2004/003890 WO2004085183A1 (ja) 2003-03-26 2004-03-22 車両用サンバイザとその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000512T5 true DE112004000512T5 (de) 2006-02-16

Family

ID=33095027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000512T Withdrawn DE112004000512T5 (de) 2003-03-26 2004-03-22 Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7192075B1 (de)
JP (1) JPWO2004085183A1 (de)
DE (1) DE112004000512T5 (de)
WO (1) WO2004085183A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416239B2 (en) * 2005-01-05 2008-08-26 Innotec Corporation Foam core visor
US20110012387A1 (en) * 2008-01-31 2011-01-20 Johnson Control Technology Company Injection-molded mold-behind sun visor
DE102008057640A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sonnenabschirmung für ein Kraftfahrzeug
FR2975328B1 (fr) * 2011-05-17 2013-07-05 Cera Procede de realisation d'un panneau de garnissage de vehicule automobile

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633002C3 (de) * 1976-07-22 1980-03-13 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende für Fahrzeuge
US4227241A (en) * 1978-10-23 1980-10-07 Prince Corporation Visor assembly
US4275916A (en) * 1979-04-19 1981-06-30 Prince Corporation Visor with storage compartment
DE3128853A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3246784A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4763946A (en) * 1987-06-08 1988-08-16 Prince Corporation Visor
JPH0189225U (de) * 1987-12-04 1989-06-13
US4858983A (en) * 1988-04-04 1989-08-22 White Jay E Sun visor frame and mounting structure
USRE34333E (en) * 1988-11-25 1993-08-03 Prince Corporation Upholstery system
US5205639A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 White Jay E Vehicular sun visor assembly
US5556154A (en) * 1994-10-25 1996-09-17 Gebr. Happich Gmbh Visor with two-part core
US6131985A (en) * 1995-08-14 2000-10-17 Crotty Corporation Modular sun visor assembly and method of assembling a sun visor
JPH1120469A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Neox Lab:Kk 車両用サンバイザの製造方法
US5887933A (en) * 1997-07-15 1999-03-30 Lear Corporation Sun visor
JPH11291760A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用サンバイザ
JP2000006661A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用サンバイザ
AU2001237959A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-31 Prestolite Wire Corporation Vanity mirror lamp assembly with replaceable battery
US6641197B1 (en) * 2000-02-29 2003-11-04 Crotty Corporation Sun visor assembly having a rounded edge
US6669262B1 (en) * 2001-02-16 2003-12-30 Crotty Corporation Clip lock visor
JP2002316535A (ja) * 2001-04-20 2002-10-29 Neoex Lab Inc 車両用サンバイザ及びその製造方法
US6840561B2 (en) * 2002-10-02 2005-01-11 Grupo Antolin Ingeniera, S.A. Sun visor and cover attachment method
US6634696B1 (en) * 2003-01-09 2003-10-21 Lear Corporation Snap frame visor

Also Published As

Publication number Publication date
US7192075B1 (en) 2007-03-20
WO2004085183A1 (ja) 2004-10-07
JPWO2004085183A1 (ja) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825329T2 (de) Verstärkung für einen geformten Stützrahmen eines Filtersiebes
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE69933978T2 (de) Drehendes Reibungschweissen und so hergestellte Schweissstrukturen
DE3839066C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus einem ringförmigen Umhüllungsschlauch und einer ringförmigen Kernstruktur für ein aufgeschäumtes Produkt
DE2806004B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE2524687A1 (de) Sieb und verfahren zu dessen herstellung
DE3811373A1 (de) Polster fuer eine einen luftsack enthaltende vorrichtung
DE8307414U1 (de) Innenverkleidungsteil, insbesondere für Fahrzeuge
EP1153820A2 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachmoduls
DE2851649A1 (de) Sitzabdeckung
DE2519756B2 (de) Wärmetauscher
DE202005001773U1 (de) Lehnenrahmen für Kraftfahrzeugsitze
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE3534345C2 (de)
DE3914826C1 (de)
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3013568A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112004000512T5 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005029849A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Fahrzeugkarosserieelements
DE3038054C2 (de) Anlenkeinrichtung für einen schwenkbaren Kofferraumdeckel
DE3149204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines dekorativen Elementes auf die Deckschicht eines Polsters
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
DE3307008C2 (de)
DE19810156A1 (de) Deckelkonstruktion für Fächer
DE10137958C2 (de) Karosseriefeste Führungsschiene für ein verstellbares Element einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee