DE112004000353T5 - Kapazitiver Beschleunigungssensor - Google Patents

Kapazitiver Beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE112004000353T5
DE112004000353T5 DE112004000353T DE112004000353T DE112004000353T5 DE 112004000353 T5 DE112004000353 T5 DE 112004000353T5 DE 112004000353 T DE112004000353 T DE 112004000353T DE 112004000353 T DE112004000353 T DE 112004000353T DE 112004000353 T5 DE112004000353 T5 DE 112004000353T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
insulator
diamond
sensor according
capacitive acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004000353T
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Kuisma
Juha LAHDENPERÄ
Risto Mutikainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Electronics Oy
Original Assignee
VTI Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTI Technologies Oy filed Critical VTI Technologies Oy
Publication of DE112004000353T5 publication Critical patent/DE112004000353T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0002Arrangements for avoiding sticking of the flexible or moving parts
    • B81B3/0013Structures dimensioned for mechanical prevention of stiction, e.g. spring with increased stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00912Treatments or methods for avoiding stiction of flexible or moving parts of MEMS
    • B81C1/0096For avoiding stiction when the device is in use, i.e. after manufacture has been completed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/11Treatments for avoiding stiction of elastic or moving parts of MEMS
    • B81C2201/112Depositing an anti-stiction or passivation coating, e.g. on the elastic or moving parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Kapazitiver Beschleunigungssensor, der zumindest ein Paar von Elektroden aufweist, wobei das Paar der Elektroden eine bewegliche Elektrode (4) aufweist, die auf die Beschleunigung reagiert, zumindest eine ortsfeste Elektrode (5), und zumindest einen Isolatorvorsprung, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorvorsprung mit einer diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Messgeräte, die zur Messung der Beschleunigung verwendet werden, und speziell kapazitive Beschleunigungssensoren. Die Erfindung stellt eine verbesserte, verschleißfestere Sensoranordnung zur Verfügung, die besser dem Verschleiß standhält, der durch Überlastungssituationen hervorgerufen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Messungen auf Grundlage eines kapazitiven Beschleunigungssensors haben sich so erwiesen, dass sie ein einfaches Prinzip haben, und ein verlässliches Verfahren zur Messung der Beschleunigung zur Verfügung stellen. Die kapazitive Messung beruht auf einer Änderung in einem Spalt zwischen zwei Oberflächen eines Paars von Elektroden in dem Sensor. Die Kapazität zwischen den Oberflächen, oder die Kapazität zur Speicherung elektrischer Ladungen, hängt von der Fläche der Oberflächen und der Entfernung zwischen den Oberflächen ab. Eine kapazitive Messung kann bereits in relativ niedrigen Messbereichen der Beschleunigung eingesetzt werden.
  • Der Stand der Technik wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Beispiel gemäß der beigefügten 1 beschrieben, die eine Seitenansicht des Aufbaus eines Paars von Elektroden eines Beschleunigungssensors nach dem Stand der Technik zeigt.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des Aufbaus eines Paars von Elektroden auf einem Beschleunigungssensor nach dem Stand der Technik. Das Paar der Elektroden des Beschleunigungssensors nach dem Stand der Technik umfasst eine bewegliche Elektrode 1, die sich in Abhängigkeit von der Beschleunigung bewegt, und eine ortsfeste Elektrode 2.
  • Die bewegliche Elektrode 1 ist jenes Teils 1 des Beschleunigungssensors, das auf die Beschleunigung reagiert, wird durch Federn gehaltert, und bewegt sich infolge einer Beschleunigung in Bezug zur ortsfesten Elektrode 2. Die bewegliche Elektrode 1 und die ortsfeste Elektrode 2 bilden ein Paar von Elektroden, welches Beschleunigung in eine Größe umwandelt, die elektrisch gemessen werden kann, nämlich die Kapazität. Üblicherweise weist an der entgegen gesetzten Seite der beweglichen Elektrode 1 der Beschleunigungssensor nach dem Stand der Technik weiterhin ein zweites Paar von Elektroden auf, das zur Vereinfachung nicht in der Figur dargestellt ist.
  • Bei der Messung der Beschleunigung hängt die Kapazität zwischen der beweglichen Elektrode 1 und der ortsfesten Elektrode 2 des Paars der Elektroden des Sensors, also die Kapazität zum Speichern elektrischer Ladungen, von der Fläche der Oberflächen und der Entfernung zwischen den Oberflächen ab. Wenn eine Beschleunigung mittels Bewegung auf das zu messende Objekt einwirkt, folgt die ortsfeste Elektrode 2 der Bewegung des zu messenden Objekts. Die bewegliche Elektrode 1 neigt dazu, an ihrem Ort zu verbleiben, infolge von Trägheitskräften, und bewegt sich daher in Bezug auf die ortsfeste Elek trode 2. Die Entfernung zwischen der beweglichen Elektrode 1 und der ortsfesten Elektrode 2, und daher auch die messbare Kapazität, ändert sich.
  • Das Paar der Elektroden eines Beschleunigungssensors nach dem Stand der Technik weist weiterhin einen Isolatorvorsprung 3 auf. Das Paar der Elektroden kann auch mehrere Isolatorvorsprünge 3 aufweisen. Ein Isolatorvorsprung begrenzt die Bewegung der beweglichen Elektrode 1, die durch Federn gehaltert wird, und verhindert eine Berührung zwischen den Elektroden 1, 2 im Falle einer Überlastung, und verhindert daher auch einen Kurzschluss der Messgerätschaltung. Der Einsatz eines Isolatorvorsprungs ist beispielsweise in der Veröffentlichung des US-Patents Nr. 5 367 429 beschrieben.
  • Normalerweise werden dielektrische Vorsprünge als Isolatorvorsprünge 3 eingesetzt. Bei empfindlichen Beschleunigungssensoren sind die Rückstellfederkräfte der Anordnung schwach, so dass Oberflächenkräfte ein zeitweiliges oder dauerndes Festsitzen der beweglichen Elektrode 1 an der ortsfesten Elektrode 2 hervorrufen können, so dass der Sensor nicht funktioniert.
  • Speziell wurden Anstrengungen, ein Festsitzen von Oberflächen mikromechanischer Beschleunigungssensoren zu verhindern, durch verschiedene Aufrauungs- oder Beschichtungsbehandlungen unternommen. So wurden beispielsweise die Oberflächenkräfte verringernde Filme aus Lipidfilmen oder Fluorpolymeren bei den Anordnungen aufgebracht.
  • Bei den Sensoranordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus ein mechanischer Verschleiß der Isolatorvorsprünge während des Herstellungsvorgangs auftreten. Auf diese Weise durch Abrieb verschlissene Oxidvorsprünge werden verformt, und sie können sogar mechanisch mit einer ebenso verschlissenen Siliziumoberfläche verriegelt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer derartigen, verbesserten Sensoranordnung, welche ein Festsitzen zwischen Elektroden verhindert, und welche besser Verschleiß standhält, der durch Überlastungssituationen hervorgerufen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein kapazitiver Beschleunigungssensor zur Verfügung gestellt, der zumindest ein Paar von Elektroden aufweist, so dass das Paar der Elektroden eine auf die Beschleunigung reagierende, bewegliche Elektrode aufweist, zumindest eine ortsfeste Elektrode, und zumindest einen Isolatorvorsprung, wobei der Isolatorvorsprung mit einer diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist.
  • Vorzugsweise weist der Isolatorvorsprung einen Verbundaufbau aus zwei Schichten auf, wobei die Basisschicht aus einem Material besteht, das sich einfach aufbringen lässt, und diese Basisschicht wiederum mit einer Deckschicht aus der diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die diamantartige DLC-Beschichtung der Deckschicht auch auf die Seiten des Isolatorvorsprungs. Weiterhin erstreckt sich vorzugsweise die diamantartige DLC-Beschichtung der Deckschicht auch über die Seiten des Isolatorvorsprungs hinaus auf den Bereich der ortsfesten Elektrode.
  • Weiterhin ist vorzugsweise die Basisschicht im Wesentlichen dicker als die Deckschicht. Vorzugsweise besteht die Basisschicht aus Oxid.
  • Vorzugsweise weist das Paar der Elektroden des Beschleunigungssensors mehrere Isolatorvorsprünge auf. Die Isolatorvorsprünge sind vorzugsweise an beiden Seiten der beweglichen Elektrode angeordnet. Vorzugsweise sind die Isolatorvorsprünge auf einer ortsfesten Elektrode angeordnet. Alternativ sind die Isolatorvorsprünge auf der beweglichen Elektrode angeordnet.
  • Vorzugsweise wächst die diamantartige DLC-Beschichtung für den Isolatorvorsprung mittels Ionenstrahlablagerung auf. Alternativ wächst die diamantartige DLC-Beschichtung für den Isolatorvorsprung durch plasmaverstärkte chemische Dampfablagerung auf. Alternativ wächst die diamantartige DLC-Beschichtung für den Isolatorvorsprung durch Lichtbogenablagerung auf.
  • Vorzugsweise wird die Qualität des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms für den Isolatorvorsprung dadurch verbessert, dass der Anteil an sp3/sp2-Bindungen erhöht wird. Vorzugsweise wird die Qualität des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms für den Isolatorvorsprung dadurch verbessert, dass der Wasserstoffanteil des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms verringert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung und ihre bevorzugten Ausführungsformen werden nachstehend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei welchen:
  • 1 eine Seitenansicht des Aufbaus eines Paars von Elektroden eines Beschleunigungssensors nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht des Aufbaus eines Paars von Elektroden eines Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 1 wurde voranstehend erläutert. Die vorliegende Erfindung und bevorzugte Verfahren für deren Implementierung werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei dem Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Isolatorvorsprung eines Paars von Elektroden mit einer diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet (DLC: diamantartiger Kohlenstoff). Durch die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung können die Festsitzkräfte verringert werden, und kann der Verschleiß der Elektroden verringert werden.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Aufbaus eines Paars von Elektroden eines Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Paar von Elektroden des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine bewegliche Elektrode 4 und eine ortsfeste Elektrode 5. Normalerweise weist der Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung weiterhin ein zweites Paar von Elektroden an der entgegen gesetzten Seite der ortsfesten Elektrode 4 auf, was zur Vereinfachung nicht in der Figur dargestellt ist.
  • Das Paar von Elektroden des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin einen Isolatorvorsprung 6. Der Isolatorvorsprung 6 ist mit einer diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet (DLC: diamantartiger Kohlenstoff).
  • Der Isolatorvorsprung 6 gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verbundaufbau aus zwei Schichten, wobei eine Basisschicht dicker ist, und aus einem einfach abzulagernden Material besteht, beispielsweise Oxid, und diese Basisschicht wiederum mit einer dünneren Deckschicht aus der diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist. Die diamantartige DLC-Beschichtung der Deckschicht kann sich auch auf die Seiten des Isolatorvorsprungs 6 erstrecken, oder auch über die Ränder des Isolatorvorsprungs 6 hinaus auf den Bereich der ortsfesten Elektrode 5. Das Paar der Elektroden des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung kann mehrere Isolatorvorsprünge 6 aufweisen. Die Isolatorvorsprünge können auf beiden Seiten der beweglichen Elektrode 4 angeordnet sein. Typischerweise ist der Isolatorvorsprung 6 auf der ortsfesten Elektrode 5 angeordnet, jedoch kann alternativ der Isolatorvorsprung auch auf der beweglichen Elektrode 4 angeordnet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die diamantartige DLC-Beschichtung für den Isolatorvorsprung 6 des Paars der Elektroden des Beschleunigungssensors durch verschiedene Verfahren abgelagert werden. Die DLC-Beschichtung kann aufwachsen durch Ionenstrahlablagerung, oder alternativ durch Plasma verstärkte chemische Dampfablagerung (PECVD), oder als weitere Alternative mittels Lichtbogenablagerung.
  • Die Qualität des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms auf dem Isolatorvorsprung 6 gemäß der vorliegenden Erfindung kann dadurch verbessert werden, dass der Anteil der Bindungen sp3/sp2 vergrößert wird, oder alternativ durch Verringerung des Wasserstoffanteils des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms.
  • Die diamantartige DLC-Beschichtung des Isolatorvorsprungs 6 des Paars der Elektroden des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung ist beständig gegen Verschleiß, und stellt niedrige Oberflächenkräfte zur Verfügung, die sonst ein Festsitzen der Elektroden aneinander hervorrufen würden.
  • Die Oberflächenkräfte der Verbundanordnung aus zwei Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung sind niedriger als im Falle reiner Oxidvorsprünge. Auf diese Weise kann ein Festsitzen zwischen der beweglichen Elektrode 4 und der ortsfesten Elektrode 5 verhindert werden, beispielsweise während Überlastungssituationen.
  • Ein Verschleiß der Isolatorvorsprünge kann durch die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung verhindert werden, infolge des niedrigen Reibungskoeffizienten und der erhöhten Verschleißfestigkeit der Verbundanordnung aus zwei Schichten.
  • Durch die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mechanischer Verschleiß des Isolatorvorsprungs während des Herstellungsvorgangs verhindert. Durch Verhindern einer mechanischen Verriegelung zwischen den Elektroden verbessert die die Reibung vermindernde, verschleißfeste Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Verhalten des Paars der Elektroden des Beschleunigungssensors.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft Messgeräte, die zur Messung der Beschleunigung verwendet werden, und speziell kapazitive Beschleunigungssensoren. Der kapazitive Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Paar von Elektroden auf, das aus einer beweglichen Elektrode (4) und einer ortsfesten Elektrode (5) besteht, sowie, in Beziehung zu dem Paar der Elektroden, einen Isolatorvorsprung, der eine spezielle Beschichtung aufweist. Die Erfindung stellt eine verbesserte, verschleißfestere Sensoranordnung zur Verfügung, welche dem Verschleiß, der durch Überlastungssituationen verursacht wird, besser standhält als frühere Anordnungen.

Claims (15)

  1. Kapazitiver Beschleunigungssensor, der zumindest ein Paar von Elektroden aufweist, wobei das Paar der Elektroden eine bewegliche Elektrode (4) aufweist, die auf die Beschleunigung reagiert, zumindest eine ortsfeste Elektrode (5), und zumindest einen Isolatorvorsprung, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorvorsprung mit einer diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist.
  2. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorvorsprung (6) einen Verbundaufbau aus zwei Schichten aufweist, wobei das Basisschichtmaterial leicht abzulagern ist, und die Basisschicht wiederum mit einer Deckschicht aus der diamantartigen DLC-Beschichtung beschichtet ist.
  3. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diamantartige DLC-Beschichtung der Deckschicht sich auch auf die Seiten des Isolatorvorsprungs (6) erstreckt.
  4. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die diamantartige DLC-Beschichtung der Deckschicht auch über die Ränder des Isolatorvorsprungs (6) hinaus auf den Bereich der ortsfesten Elektrode (5) erstreckt.
  5. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht im Wesentlichen dicker ist als die Deckschicht.
  6. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht aus Oxid besteht.
  7. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der Elektroden des Beschleunigungssensors mehrere Isolatorvorsprünge (6) aufweist.
  8. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorvorsprünge auf beiden Seiten der beweglichen Elektrode (4) angeordnet sind.
  9. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorvorsprünge (6) auf der ortsfesten Elektrode (5) angeordnet sind.
  10. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolatorvorsprünge (6) auf der beweglichen Elektrode (4) angeordnet sind.
  11. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die diamantartige DLC-Beschichtung des Isolatorvorsprungs (6) mittels Ionenstrahlablagerung aufwächst.
  12. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die diamantartige DLC-Beschichtung des Isolatorvorsprungs (6) durch plasmaverstärkte chemische Dampfablagerung aufwächst.
  13. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die diamantartige DLC-Beschichtung des Isolatorvorsprungs (6) mittels Lichtbogenablagerung aufwächst.
  14. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms des Isolatorvorsprungs (6) dadurch verbessert wurde, dass der Anteil an Bindungen sp3/sp2 erhöht wurde.
  15. Kapazitiver Beschleunigungssensor nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms des Isolatorvorsprungs (6) dadurch verbessert wurde, dass der Wasserstoffgehalt des diamantartigen DLC-Beschichtungsfilms verringert wurde.
DE112004000353T 2003-03-05 2004-02-11 Kapazitiver Beschleunigungssensor Ceased DE112004000353T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20030338A FI119527B (fi) 2003-03-05 2003-03-05 Kapasitiivinen kiihtyvyysanturi
FI20030338 2003-03-05
PCT/FI2004/000062 WO2004079373A1 (en) 2003-03-05 2004-02-11 Capacitive acceleration sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000353T5 true DE112004000353T5 (de) 2006-01-26

Family

ID=8565768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000353T Ceased DE112004000353T5 (de) 2003-03-05 2004-02-11 Kapazitiver Beschleunigungssensor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6938485B2 (de)
EP (1) EP1599736B1 (de)
JP (3) JP2006519387A (de)
KR (1) KR101062631B1 (de)
CH (1) CH697268B1 (de)
DE (1) DE112004000353T5 (de)
FI (1) FI119527B (de)
NO (1) NO346493B1 (de)
WO (1) WO2004079373A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011112390A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ
JP5716149B2 (ja) * 2009-11-24 2015-05-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 加速度センサ
JP5789737B2 (ja) * 2009-11-24 2015-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 加速度センサ
EP2506018A4 (de) 2009-11-24 2013-06-19 Panasonic Corp Beschleunigungsmesser
JP2011112392A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ
JP2011112389A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ
JP2012008022A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 加速度センサ
US9065358B2 (en) 2011-07-11 2015-06-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MEMS structure and method of forming same
US9085456B2 (en) 2012-01-16 2015-07-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Support structure for TSV in MEMS structure
JP6155832B2 (ja) * 2013-05-16 2017-07-05 セイコーエプソン株式会社 センサー素子、電子機器、および移動体
JP6661941B2 (ja) * 2015-09-29 2020-03-11 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、物理量センサーの製造方法、センサーデバイス、電子機器および移動体
US10384929B2 (en) 2016-03-22 2019-08-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Impact element for a sensor device and a manufacturing method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03296662A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Ricoh Co Ltd 微小機械素子
JP2816235B2 (ja) * 1990-05-30 1998-10-27 株式会社日立製作所 半導体加速度センサとそれを用いたエアバックシステムおよびサスペンション制御システム
JP2804196B2 (ja) * 1991-10-18 1998-09-24 株式会社日立製作所 マイクロセンサ及びそれを用いた制御システム
JPH05273231A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Toyoda Mach Works Ltd 容量型加速度センサ
JPH06213924A (ja) 1993-01-13 1994-08-05 Hitachi Ltd トランスジューサ、これを利用したマイクロセンサ、車両制御システム
JPH0744037A (ja) * 1993-08-03 1995-02-14 Canon Inc 加熱定着装置の再生方法
US5644455A (en) 1993-12-30 1997-07-01 Seagate Technology, Inc. Amorphous diamond-like carbon gaps in magnetoresistive heads
EP0805985B1 (de) * 1995-01-24 2001-07-18 Infineon Technologies AG Mikromechanisches bauelement
US6096149A (en) 1997-04-21 2000-08-01 Ford Global Technologies, Inc. Method for fabricating adhesion-resistant micromachined devices
JPH11260014A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Fujitsu Ltd グライド・ハイト評価ヘッド
JP4465051B2 (ja) * 1998-05-01 2010-05-19 テルモ株式会社 生体留置用ステント
US6105428A (en) * 1998-12-10 2000-08-22 Motorola, Inc. Sensor and method of use
JP3593276B2 (ja) * 1998-12-24 2004-11-24 シャープ株式会社 情報記録装置
JP4676589B2 (ja) * 2000-03-24 2011-04-27 東ソー・クォーツ株式会社 真空ピンセット
JP3756373B2 (ja) * 2000-03-27 2006-03-15 株式会社日本自動車部品総合研究所 絶縁性基体用保護膜、薄膜積層体および薄膜センサ
JP3840058B2 (ja) * 2000-04-07 2006-11-01 キヤノン株式会社 マイクロレンズ、固体撮像装置及びそれらの製造方法
DE10051315A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hersellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20040226374A1 (en) 2004-11-18
JP2006519387A (ja) 2006-08-24
KR101062631B1 (ko) 2011-09-07
US6938485B2 (en) 2005-09-06
JP2013152230A (ja) 2013-08-08
EP1599736B1 (de) 2018-04-04
JP2011022149A (ja) 2011-02-03
WO2004079373A1 (en) 2004-09-16
FI119527B (fi) 2008-12-15
NO346493B1 (no) 2022-09-05
JP5748792B2 (ja) 2015-07-15
CH697268B1 (de) 2008-07-31
EP1599736A1 (de) 2005-11-30
NO20054579L (no) 2005-10-05
FI20030338A0 (fi) 2003-03-05
KR20050107478A (ko) 2005-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000353T5 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE112014004013B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102009029248B4 (de) Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102012200929B4 (de) Mikromechanische Struktur und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE102011011160B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102017220412A1 (de) Mikromechanischer Inertialsensor
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
EP0619494B1 (de) Tunneleffekt-Beschleunigungssensor
DE10223729A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, die Imstande ist eine dynamische Größe zu erfassen
DE19520004A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP2630506A1 (de) Mikromechanische vorrichtung zur messung einer beschleunigung, eines drucks oder dergleichen sowie entsprechendes verfahren
DE102014223314A1 (de) Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102015207639A1 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102006051329B4 (de) Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit
DE19506401A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102011080982B4 (de) Sensoranordnung
WO1999014613A1 (de) Sensorelement
DE10051315A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Hersellungsverfahren
DE102011081014B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUTIKAINEN, RISTO, ESPOO, FI

Inventor name: LAHDENPERä, JUHA, ESPOO, FI

Inventor name: KUISMA, HEIKKI, HELSINKI, FI

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE ORTSANGABE DES 3.ERFINDERS IST ZU BERICHTIGEN: MUTIKAINEN, RISTO, ESPOO, FI

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURATA ELECTRONICS OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: VTI TECHNOLOGIES OY, VANTAA, FI

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20121023

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20121023

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final