DE102009029248B4 - Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung - Google Patents

Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009029248B4
DE102009029248B4 DE102009029248.9A DE102009029248A DE102009029248B4 DE 102009029248 B4 DE102009029248 B4 DE 102009029248B4 DE 102009029248 A DE102009029248 A DE 102009029248A DE 102009029248 B4 DE102009029248 B4 DE 102009029248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrode
lever arm
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029248.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029248A1 (de
Inventor
Johannes Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029248.9A priority Critical patent/DE102009029248B4/de
Priority to US12/876,559 priority patent/US8783108B2/en
Priority to CN201010282277XA priority patent/CN102012436A/zh
Publication of DE102009029248A1 publication Critical patent/DE102009029248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029248B4 publication Critical patent/DE102009029248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Abstract

Mikromechanisches System (100) zum Erfassen einer Beschleunigung, umfassend:- ein Substrat (105);- eine wippenförmige Massestruktur (125) mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Hebelarm (130, 135), die mit Abstand zum Substrat (105) und um eine Drehachse (140) zum Substrat (105) kippbar angeordnet sind; und- am Substrat (105) ausgebildete erste und zweite Elektroden (110, 115), wobei jeweils eine Elektrode einem Hebelarm (130, 135) gegenüber liegt; wobei- jeder Hebelarm (130, 135) einen sich von der Drehachse (140) aus erstreckenden Abschnitt (160, 165) umfasst, der über einem Zwischenraum zwischen den Elektroden (110, 115) liegt, und die beiden Abschnitte (160, 165) unterschiedliche Massen aufweisen,- wobei die Massestruktur (125) mit der ersten Elektrode (110) einen ersten Kondensator (150) und mit der zweiten Elektrode (115) einen zweiten Kondensator (155) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass- sich die erste Elektrode (110) unterhalb eines Endabschnitts des ersten Hebelarms (130) und die zweite Elektrode (115) unterhalb eines Endabschnitts des zweiten Hebelarms (135) befinden und dass die Kondensatoren (150, 155) außerhalb der Abschnitte (160, 165), die eine Schwerpunkts-Asymmetrie bewirken, liegen.

Description

  • Stand der Technik
  • Beschleunigungssensoren können als mikromechanische Systeme aufgebaut sein. Solche Sensoren finden beispielsweise Verwendung in Kraftfahrzeugen, wo Insassenschutzvorrichtungen (Airbag, Gurtstraffer, etc.) oder Fahrerassistenzsysteme (Bremsassistent beim Halt am Hang) ein Beschleunigungssignal auswerten. Eine Bauart solcher mikromechanischer Beschleunigungssensoren bestimmt eine senkrecht zu einem Substrat einwirkende Beschleunigung mit Hilfe einer wippenförmigen Massestruktur. Die Massestruktur ist um eine Drehachse, die parallel zum Substrat verläuft, zum Substrat kippbar angeordnet. Eine Torsionsfeder hält die Massestruktur in ihrer Ruhelage parallel zum Substrat. Zwei einander bezüglich der Drehachse gegenüberliegende Hebelarme der Massestruktur weisen unterschiedliche Längen auf, so dass ein Schwerpunkt der Massestruktur außerhalb der Drehachse liegt. Wirkt eine Beschleunigung senkrecht zum Substrat auf die wippenförmige Massestruktur ein, dann wird der Schwerpunkt entgegen der Kraft der Torsionsfeder ausgelenkt, so dass ein Hebelarm zum Substrat hin und der andere vom Substrat weg kippt.
  • Üblicherweise sind auf dem Substrat unterhalb der Massestruktur Elektroden ausgebildet, die zusammen mit der Massestruktur zu Kondensatoren verschaltet sind. Ändert sich ein Abstand zwischen einer Elektrode und der Massestruktur, so ändert sich auch die Kapazität des Kondensators. Die Kapazität wird bestimmt und auf ihrer Basis ein Beschleunigungssignal bereitgestellt.
  • Derartige mikromechanische Systeme sind aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 244 581 A1 oder dem Europäischen Patent EP 0 773 443 B1 bekannt. Bauartbedingt ist eine mit Hilfe eines solchen mikromechanischen Systems aufnehmbare maximale Beschleunigung auf einen Wert beschränkt, der die Massestruktur noch nicht so weit auslenkt, dass einer der Hebelarme eine Elektrode bzw. das Substrat berührt. Beschleunigungen, die oberhalb dieses Wertes liegen, können von dem mikromechanischen System nicht quantifiziert werden, so dass sie im resultierenden Beschleunigungssignal „abgeschnitten“ werden. Die kleinste Beschleunigung, bei der dieser Effekt eintritt, wird „Clipping-Beschleunigung“ genannt.
  • Aus der Druckschrift US 2009 / 0 107 238 A1 ist ferner ein Beschleunigungssensor mit einer pendelnden Masse bekannt, bei der verschiedene Seiten der Masse unterschiedliches Gewicht aufweisen.
  • Aus der Druckschrift US 2008 / 0 173 091 A1 ist ein weiterer Beschleunigungssensor bekannt.
  • Auch die Druckschrift WO 2007 / 131 835 A1 offenbart einen Beschleunigungssensor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes mikromechanisches System anzugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein mikromechanisches System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Unteransprüche geben weitere Ausführungsformen an.
  • Die Erfindung schlägt vor, ein mikromechanisches System mit einer wippenförmigen Massestruktur zum Erfassen einer Beschleunigung derart auszuführen, dass Kondensatoren, mit deren Hilfe eine Auslenkung der wippenförmigen Massestruktur bestimmt wird, an den Enden der Hebelarme der Massestruktur ausgebildet sind, und Abschnitte beider Hebelarme zwischen den Kondensatoren und der Drehachse unterschiedliche Massen aufweisen. Auf diese Weise können beide Hebelarme gleiche Längen aufweisen, so dass eine Clipping-Beschleunigung in beiden Richtungen gleich groß ist und Offset-Fehler reduziert sind, die bei konventionellen mikromechanischen Systemen durch asymmetrische Auslegung des Masseelements bedingt sind.
  • Ferner bildet die Massestruktur mit der ersten Elektrode einen ersten Kondensator und mit der zweiten Elektrode einen zweiten Kondensator. Außerdem befindet sich die erste Elektrode unterhalb eines Endabschnitts des ersten Hebelarms. Die zweite Elektrode befindet sich unterhalb eines Endabschnitts des zweiten Hebelarms. Die Kondensatoren liegen außerhalb der Abschnitte, die eine Schwerpunkts-Asymmetrie bewirken. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung des mikromechanischen Systems.
  • Im Vergleich mit einer konventionellen mikromechanischen Wippenstruktur liegen die Kondensatoren zur Erfassung einer Beschleunigung a weiter von der Drehachse entfernt. Dadurch ist die bis zum Eintreten des Clipping maximal mögliche Abstandsänderung der Elektroden der Kondensatoren und somit auch die relative Kapazitätsänderung ΔC/C jedes Kondensators größer als bei einer konventionellen Wippenstruktur. Bei Auslegung des mikromechanischen Systems auf die gleiche Sensierempfindlichkeit ΔC/Ca ist daher die Clipping-Beschleunigung vorteilhafterweise erhöht, typisch um einen Faktor 2.
  • Die unterschiedlichen Massen der beiden Abschnitte können in Form einer einseitigen Erleichterung als Aussparung oder Vertiefung, durch eine einseitige Ausbildung eines Zusatzgewichts in Form einer zusätzlichen Masse oder durch eine Kombination beider Möglichkeiten herbeigeführt werden. So kann die Herstellung der Massendifferenz an Randbedingungen, etwa Fertigungserfordernisse, abgestimmt werden.
  • In einem Bereich zwischen dem Substrat und der Massestruktur kann eine Zusatzelektrode auf dem Substrat ausgebildet sein, um eine darunter liegende Struktur vor elektrostatischen Einflüssen durch die Massestruktur abzuschirmen. Die Zusatzelektrode kann hierfür das elektrische Potential der Massestruktur aufweisen. Trotzdem können parasitäre Oberflächenladungen auf der Zusatzelektrode oder der Massestruktur eingefangen („getrapt“) werden, wodurch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen der Zusatzelektrode und der Massestruktur wirken, die eine Verkippung der Massestruktur und dadurch einen Offset-Fehler bewirken können. Durch die Anordnung der Zusatzelektrode im Bereich der Drehachse statt am äußeren Ende eines Hebelarms bewirken solche Kräfte eine um einen Faktor 2 geringere Verkippung der Massestruktur.
  • Die Massestruktur kann auf ihrer dem Substrat zugewandten Seite eine Abdeckschicht tragen, die bezüglich der Zusatzelektrode gleich große Oberflächen auf beiden Seiten der Drehachse bereitstellt. Die erwähnten elektrostatischen Kräfte durch parasitäre Oberflächenladungen können mittels der Abdeckschicht derart auf die beiden Hebelarme verteilt werden, dass sich die elektrostatischen Kräfte gegenseitig kompensieren und keine einseitige Auslenkung der Massenstruktur auftritt.
  • Im Gegensatz zu bekannten mikromechanischen Systemen dieser Art können drei statt zwei funktionale Schichten von dem System umfasst sein, wobei die erste funktionale Schicht die Elektroden, die zweite funktionale Schicht die Abdeckschicht und die dritte funktionale Schicht die Massestruktur umfasst. Das System kann unter nur geringem Mehraufwand hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • - 1 ein mikromechanisches System;
    • - 2 eine Draufsicht auf das mikromechanische System aus 1; und
    • - 3 eine isometrische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels des mikromechanischen Systems aus 1
    darstellt.
  • 1 zeigt ein mikromechanisches System 100 in Form eines Beschleunigungssensors zum Erfassen einer Beschleunigung. Ein Koordinatensystem gibt x-, y- und z-Richtungen an. Auf einem Substrat 105 sind eine erste Elektrode 110, eine zweite Elektrode 115 und eine dritte Elektrode 120 nebeneinander angeordnet. Eine Massestruktur 125, die in einem unausgelenkten Zustand parallel zur Oberfläche des Substrats 105 ausgerichtet ist, umfasst einen ersten Hebelarm 130 und einen zweiten Hebelarm 135. Die Massestruktur 125 ist um eine Drehachse 140 zum Substrat 105 kippbar angeordnet, so dass sich die erste Elektrode 110 unterhalb eines Endabschnitts des ersten Hebelarms 130, die zweite Elektrode 115 unterhalb eines Endabschnitts des zweiten Hebelarms 135 und die dritte Elektrode 120 im Bereich einer Befestigungsstruktur 170 zwischen der ersten Elektrode 110 und der zweiten Elektrode 115 befindet. Eine (nicht sichtbare) Torsionsfeder wirkt gegen eine Verkippung der Massestruktur 125 zum Substrat 105.
  • Ein Schwerpunkt 145 der Massestruktur 125 liegt außerhalb der Drehachse 140 auf dem zweiten Hebelarm 135. Der erste Hebelarm 130 hat eine Länge von I1 von der Drehachse 140 aus und befindet sich in der Ruhelage der Massestruktur 125 in einem Abstand d1 über der ersten Elektrode 110. Der zweite Hebelarm 135 weist eine Länge I2 auf und befindet sich in einem Abstand d2 über der zweiten Elektrode 115. Ein Schwerpunkt 145 der Massestruktur 125 liegt außerhalb der Drehachse 140 auf dem zweiten Hebelarm 135.
  • Die Massestruktur 125 bildet mit der ersten Elektrode 110 einen ersten Kondensator 150 und mit der zweiten Elektrode 115 einen zweiten Kondensator 155. Der erste Hebelarm 130 umfasst einen ersten Abschnitt 160, der sich von der Drehachse 140 bis zu einem Bereich des ersten Hebelarms erstreckt, welcher der ersten Elektrode 110 gegenüber liegt. Ein zum ersten korrespondierender, zweiter Abschnitt 165 befindet sich spiegelsymmetrisch zur Drehachse 140 auf dem zweiten Hebelarm 135. Die Abschnitte 160 und 165 haben bezüglich der Drehachse 140 gleiche laterale Abmessungen und erstrecken sich von der Drehachse 140 bis zu Bereichen der Hebelarme 130 und 135, die der ersten Elektrode 110 oder der zweiten Elektrode 115 gegenüber liegen. Die Kondensatoren 150 und 155 sind somit in gleichen Abständen von der Drehachse 140 ausgebildet. Mittels der Befestigungsstruktur 170 ist die Massestruktur 125 am Substrat 105 bzw. an der dritten Elektrode 120 befestigt. Dabei kann die Befestigungsstruktur 170 stoffschlüssig mit dem Substrat 105 ausgebildet sein.
  • Wird das mikromechanische System 100 nach oben (in positiver z-Richtung) beschleunigt, so wird die Massestruktur 125 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 140 gekippt, indem der Abstand d2 verringert und der Abstand d1 vergrößert wird. Die Kondensatoren 150 und 155 weisen bezüglich der Drehachse 140 entsprechende geometrische Ausdehnungen aus, daher wird eine Kapazität des zweiten Kondensators 155 um einen Betrag ⊐C vergrößert, um den gleichzeitig eine Kapazität des ersten Kondensators 150 verringert wird. Die Kondensatoren 150 und 155 können somit nach Art eines Differentialkondensators verschaltet und der Betrag ΔC kann im ΔC/C-Verfahren bestimmt werden.
  • Wird das mikromechanische System 100 nach unten (in negativer z-Richtung) beschleunigt, so wird in entsprechender Weise die Massestruktur 125 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 140 gekippt. Aufgrund der symmetrischen Auslegung des mikromechanischen Systems 100, insbesondere der übereinstimmenden Längen I1 und I2 der Hebelarme 130 und 135 ist eine maximale bestimmbare Beschleunigung (Clipping-Beschleunigung) in positiver und negativer z-Richtung betragsmäßig gleich groß. Eine Asymmetrie des auf der Basis der geänderten Kapazitäten der Kondensatoren 150 und 155 bestimmten Beschleunigungssignals bezüglich Vorzeichen der Beschleunigung wird so vermieden.
  • Nicht dargestellt ist eine externe Beschaltung zur Bestimmung der Kapazitätsänderungen der Kondensatoren 150 und 155. Eine solche kann beispielsweise einen anwenderspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) umfassen, der ebenfalls auf dem Substrat 105 angeordnet ist.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen mikromechanischen System liegen beim mikromechanischen System 100 die Kondensatoren 150 und 155 außerhalb der Abschnitte 160 und 165, die die Schwerpunkts-Asymmetrie bewirken. Der Abstand zwischen dem Schwerpunkt 145 und der Drehachse 145 ist daher kleiner als bei einem konventionellen mikromechanischen System, so dass eine Auslenkung der Massenstruktur 125 bei einer gegebenen Beschleunigung geringer als bei einem konventionellen mikromechanischen System ist. Zwar ist dadurch auch der Kippwinkel der Massenstruktur 125 geringer, jedoch ist die Genauigkeit der Bestimmung der Beschleunigung mittels des Systems 100 annähernd oder vollständig gleich gut, weil die Auslenkung der Massenstruktur 125 im Bereich der Kondensatoren 150 und 155, bedingt durch die längeren effektiven Hebelarme, größer als bei der konventionellen Wippenstruktur ist und somit eine Änderung der Abstände d1 und d2 größer ist, wodurch auch eine Kapazitätsänderung der Kondensatoren 150 und 155 größer ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht 200 auf die Massestruktur 125 des mikromechanischen Systems 100 aus 1. Ein Koordinatensystem gibt x-, y- und z-Richtungen an. Die Hebelarme 130 und 135 erstrecken sich von der Drehachse 140 nach außen und haben übereinstimmende Längen I1 und I2. Der erste Hebelarm 130 weist eine erste Aussparung 210 und der zweite Hebelarm 135 eine zweite Aussparung 220 auf. Die Aussparungen 210 und 220 begrenzen eine Torsionsfeder 240, welche die Massestruktur 125 mit der Befestigungsstruktur 170 verbindet und einer Verkippung der Massestruktur 125 aus ihrer Ruhelage parallel zum Substrat 105 entgegenwirkt. Darüber hinaus ist die Massestruktur 125 in regelmäßigen Abständen durch Perforationsaussparungen 230 durchbrochen.
  • Eine erste, in 2 dargestellte Möglichkeit, die Masse des Abschnitts 165 größer als die des Abschnitts 160 auszulegen, besteht darin, die Aussparung 210 flächenmäßig größer als die Aussparung 220 zu dimensionieren. Dabei können die Aussparungen 210 und 220 in x-Richtung unterschiedlich groß sein und in y-Richtung gleich groß, wie in 2 dargestellt. Eine zweite, ebenfalls in 2 dargestellte Möglichkeit besteht darin, vorhandene Perforationsaussparungen 230 im zweiten Abschnitt 165 auszufüllen bzw. gar nicht erst vorzusehen und im ersten Abschnitt 160 zu belassen. Bei beiden Möglichkeiten entsteht eine Massestruktur 125 mit gleich langen Hebelarmen 130 und 135, deren Schwerpunkt (nicht eingezeichnet) außerhalb der Drehachse 140 auf dem zweiten Hebelarm 135 liegt.
  • 3 zeigt eine isometrische Explosionsansicht 300 einer Ausführungsform des mikromechanischen Systems 100 aus 1. Ein dreidimensionales Koordinatensystem gibt x-, y- und z-Richtungen an. Nicht dargestellt ist eine Verankerung der Befestigungsstruktur 170 in der dritten Elektrode 120 bzw. im Substrat 105.
  • Die Massestruktur 125 ist allgemein so ausgeformt wie in 2 dargestellt, jedoch sind die Perforationsaussparungen 230 im zweiten Abschnitt 165 nicht wie dort ausgefüllt. Außerdem trägt die Massestruktur 125 an ihrer gesamten Unterseite eine Abdeckschicht 310, die eine Perforation aufweist, die mit den Perforationsaussparungen 230 der Massestruktur 125 korrespondiert und die Aussparungen 210, 220 abdeckt. Zu beiden Seiten der Drehachse 140 weist die Abdeckschicht 310 gleich große Flächen auf, die der dritten Elektrode 120 auf dem Substrat 105 gegenüber liegen. Elektrostatische Anziehungskräfte, die sich zwischen der Abdeckschicht 310 und der dritten Elektrode 120 aufgrund von parasitären (getrapten) Oberflächenladungen auch dann bilden können, wenn die dritte Elektrode 120 und die Abdeckschicht 310 leitend miteinander verbunden sind, haben auf beiden Seiten der Kippachse 140 den gleichen Betrag und die gleiche Richtung, so dass sich die elektrostatischen Anziehungskräfte gegenseitig kompensieren.
  • Das mikromechanische System kann in Form von mehreren auf dem Substrat 105 abgeschiedenen Schichten realisiert werden. Die drei Elektroden 110, 115 und 120 sind Teil einer ersten funktionalen Schicht 320, die mit dem Substrat 105 verbunden ist. Die Abdeckschicht 310 bildet eine zweite funktionale Schicht 330, die an ihrer Oberseite mit einer dritten funktionalen Schicht 340 verbunden ist, welche die Massestruktur 125 umfasst. Während eines Fertigungsprozesses können die drei Schichten 320, 330 und 340 untereinander sowie die erste funktionale Schicht 320 am Substrat 105 direkt oder mittels individueller Opferschichten (nicht dargestellt) befestigt sein, die im Laufe eines Fertigungsprozesses teilweise oder vollständig entfernt werden. Eine solche Opferschicht ist insbesondere zwischen der ersten funktionalen Schicht 320 und der zweiten funktionalen Schicht 330 erforderlich, um nach ihrem Entfernen eine Beweglichkeit der Massestruktur 125 im fertigen mikromechanischen System zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Aussparung 210 auch in Form einer die Schicht 340 nicht durchbrechenden Vertiefung in der Massestruktur 125 ausgebildet sein. Die Abdeckschicht 310 kann dann als ein Abschnitt der selben funktionalen Schicht 330, 340 wie die Massestruktur 125 ausgebildet sein. Die Perforationsaussparungen 230 dienen einer Unterstützung eines Herstellprozesses für das mikromechanische System 100, indem sie ein Strömen eines Ätzmediums ermöglichen, um Abschnitte von Opferschichten oder funktionalen Schichten 320 bis 340 zu entfernen. Für die Erfindung sind die Perforationsaussparungen 230 nicht grundsätzlich erforderlich.

Claims (10)

  1. Mikromechanisches System (100) zum Erfassen einer Beschleunigung, umfassend: - ein Substrat (105); - eine wippenförmige Massestruktur (125) mit einem ersten und einem gegenüberliegenden zweiten Hebelarm (130, 135), die mit Abstand zum Substrat (105) und um eine Drehachse (140) zum Substrat (105) kippbar angeordnet sind; und - am Substrat (105) ausgebildete erste und zweite Elektroden (110, 115), wobei jeweils eine Elektrode einem Hebelarm (130, 135) gegenüber liegt; wobei - jeder Hebelarm (130, 135) einen sich von der Drehachse (140) aus erstreckenden Abschnitt (160, 165) umfasst, der über einem Zwischenraum zwischen den Elektroden (110, 115) liegt, und die beiden Abschnitte (160, 165) unterschiedliche Massen aufweisen, - wobei die Massestruktur (125) mit der ersten Elektrode (110) einen ersten Kondensator (150) und mit der zweiten Elektrode (115) einen zweiten Kondensator (155) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass - sich die erste Elektrode (110) unterhalb eines Endabschnitts des ersten Hebelarms (130) und die zweite Elektrode (115) unterhalb eines Endabschnitts des zweiten Hebelarms (135) befinden und dass die Kondensatoren (150, 155) außerhalb der Abschnitte (160, 165), die eine Schwerpunkts-Asymmetrie bewirken, liegen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abschnitte (160, 165) eine größere Aussparung (210, 220) als der andere Abschnitt (160, 165) aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abschnitte (160, 165) eine Zusatzmasse umfasst.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Hebelarme (130, 135) gleich weit von der Drehachse (140) weg erstrecken.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzelektrode (120) auf dem Substrat (105) im Zwischenraum zwischen den Elektroden (110, 115) vorgesehen ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Massestruktur (125) auf einer dem Substrat (105) zugewandten Unterseite eine Abdeckschicht (310) aufweist, die spiegelsymmetrisch bezüglich der Drehachse (140) ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei funktionale Schichten (320, 330, 340) vorgesehen sind, wobei die Elektroden (110, 115) Teil der ersten funktionalen Schicht (320), die Abdeckschicht (310) Teil der zweiten funktionalen Schicht (330) und die Massestruktur (125) Teil der dritten funktionalen Schicht (340) ist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massestruktur (125) mit dem Substrat (105) über eine Befestigungsstruktur (170) verbunden ist, wobei die Befestigungsstruktur (170) eine Torsionsfeder (240) umfasst, die einer Verkippung der Massestruktur (125) zum Substrat (105) entgegenwirkt.
  9. System nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (240) zwischen den Aussparungen (210, 220) gebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstruktur (170) mit dem Substrat (105) verbunden ist.
DE102009029248.9A 2009-09-08 2009-09-08 Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung Active DE102009029248B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029248.9A DE102009029248B4 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
US12/876,559 US8783108B2 (en) 2009-09-08 2010-09-07 Micromechanical system for detecting an acceleration
CN201010282277XA CN102012436A (zh) 2009-09-08 2010-09-08 用于感测加速度的微机械系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029248.9A DE102009029248B4 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029248A1 DE102009029248A1 (de) 2011-03-17
DE102009029248B4 true DE102009029248B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=43571020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029248.9A Active DE102009029248B4 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8783108B2 (de)
CN (1) CN102012436A (de)
DE (1) DE102009029248B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043788A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
DE102011057110A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Maxim Integrated Products, Inc. MEMS-Beschleunigungssensor
US9470709B2 (en) * 2013-01-28 2016-10-18 Analog Devices, Inc. Teeter totter accelerometer with unbalanced mass
JP6146565B2 (ja) * 2013-08-06 2017-06-14 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器、および移動体
JP6146566B2 (ja) * 2013-08-06 2017-06-14 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器、および移動体
US8893563B1 (en) 2014-01-15 2014-11-25 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Differential capacitance torque sensor
DE102014202816B4 (de) * 2014-02-17 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
DE102014210986A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Schichtenanordnung
JP6464613B2 (ja) * 2014-08-27 2019-02-06 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
DE102014223314A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor
US10073113B2 (en) 2014-12-22 2018-09-11 Analog Devices, Inc. Silicon-based MEMS devices including wells embedded with high density metal
US9840409B2 (en) * 2015-01-28 2017-12-12 Invensense, Inc. Translating Z axis accelerometer
DE102015207639B4 (de) * 2015-04-27 2022-10-06 Robert Bosch Gmbh Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
US10078098B2 (en) 2015-06-23 2018-09-18 Analog Devices, Inc. Z axis accelerometer design with offset compensation
JP6401868B2 (ja) * 2015-09-15 2018-10-10 株式会社日立製作所 加速度センサ
DE102016208925A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102018219546B3 (de) * 2018-11-15 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement
IT201900000190A1 (it) * 2019-01-08 2020-07-08 St Microelectronics Srl Dispositivo mems con geometria ottimizzata per la riduzione dell'offset dovuto all'effetto radiometrico
JP2021021676A (ja) * 2019-07-30 2021-02-18 セイコーエプソン株式会社 慣性センサー、電子機器および移動体
US11499987B2 (en) * 2020-06-17 2022-11-15 Nxp Usa, Inc. Z-axis inertial sensor with extended motion stops

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443B1 (de) 1995-11-07 2000-05-24 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor
WO2007131835A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
US20080173091A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Freescale Semiconductor, Inc. Differential capacitive sensor and method of making same
US20090107238A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Rosemount Aerospace Inc. Pendulous accelerometer with balanced gas damping

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230566B1 (en) * 1999-10-01 2001-05-15 The Regents Of The University Of California Micromachined low frequency rocking accelerometer with capacitive pickoff
US6935175B2 (en) * 2003-11-20 2005-08-30 Honeywell International, Inc. Capacitive pick-off and electrostatic rebalance accelerometer having equalized gas damping
US7146856B2 (en) * 2004-06-07 2006-12-12 Honeywell International, Inc. Dynamically balanced capacitive pick-off accelerometer
US7121141B2 (en) * 2005-01-28 2006-10-17 Freescale Semiconductor, Inc. Z-axis accelerometer with at least two gap sizes and travel stops disposed outside an active capacitor area
US7140250B2 (en) * 2005-02-18 2006-11-28 Honeywell International Inc. MEMS teeter-totter accelerometer having reduced non-linearty
FI119299B (fi) * 2005-06-17 2008-09-30 Vti Technologies Oy Menetelmä kapasitiivisen kiihtyvyysanturin valmistamiseksi ja kapasitiivinen kiihtyvyysanturi
DE102006026880B4 (de) * 2006-06-09 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102006057929A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Inertialsensor mit verringerter Empfindlichkeit gegenüber dem Einfluss driftender Oberflächenladungen und zu seinem Betrieb geeignetes Verfahren
US7578190B2 (en) * 2007-08-03 2009-08-25 Freescale Semiconductor, Inc. Symmetrical differential capacitive sensor and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244581A1 (de) 1986-04-04 1987-11-11 Robert Bosch Gmbh Sensor zur selbsttätigen Auslösung von Insassenschutzvorrichtungen
EP0773443B1 (de) 1995-11-07 2000-05-24 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Mikromechanischer Beschleunigungssensor
WO2007131835A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor
US20080173091A1 (en) 2007-01-18 2008-07-24 Freescale Semiconductor, Inc. Differential capacitive sensor and method of making same
US20090107238A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Rosemount Aerospace Inc. Pendulous accelerometer with balanced gas damping

Also Published As

Publication number Publication date
US8783108B2 (en) 2014-07-22
DE102009029248A1 (de) 2011-03-17
US20110056297A1 (en) 2011-03-10
CN102012436A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029248B4 (de) Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102009000407B4 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
EP1242826B1 (de) Beschleunigungssensor mit eingeschränkter beweglichkeit in vertikaler richtung
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE10200873B4 (de) Dynamischer Sensor mit einer sich in Übereinstimmung mit einer darauf ausgeübten dynamischen Kraft ändernden Kapazität
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
EP2027474A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102016208925A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Sensors
DE102012223016A1 (de) Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102015207639B4 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
DE102017219929B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102015212669B4 (de) Kapazitive mikroelektromechanische Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer kapazitiven mikroelektromechanischen Vorrichtung
WO2021083589A1 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere inertialsensor, mit einer seismischen masse, einem substrat und einer kappe
DE102018219546B3 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102009045645B4 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102006033636B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102006018675B4 (de) Dünnschichtstruktur zur Verwendung in einer Halbleitervorrichtung mit stationären und beweglichen Elektroden und Herstellungsverfahren derselben
DE102005056361B4 (de) Halbleitersensor für eine dynamische Grösse
DE102009028371B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur
DE19920066A1 (de) Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat mit einem aus einer Halbleiterschicht herausstrukturierten Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final