DE102012223016A1 - Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit - Google Patents

Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102012223016A1
DE102012223016A1 DE201210223016 DE102012223016A DE102012223016A1 DE 102012223016 A1 DE102012223016 A1 DE 102012223016A1 DE 201210223016 DE201210223016 DE 201210223016 DE 102012223016 A DE102012223016 A DE 102012223016A DE 102012223016 A1 DE102012223016 A1 DE 102012223016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional layer
inertial sensor
substrate
spring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210223016
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223016B4 (de
Inventor
Johannes Classen
Jochen Reinmuth
Guenther-Nino-Carlo Ullrich
Andreas Scheurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012223016.5A priority Critical patent/DE102012223016B4/de
Publication of DE102012223016A1 publication Critical patent/DE102012223016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223016B4 publication Critical patent/DE102012223016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0067Mechanical properties
    • B81B3/0078Constitution or structural means for improving mechanical properties not provided for in B81B3/007 - B81B3/0075
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0242Gyroscopes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0834Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass constituting a pendulum having the pivot axis disposed symmetrically between the longitudinal ends, the center of mass being shifted away from the plane of the pendulum which includes the pivot axis

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Inertialsensor mit einem Substrat (100) mit einer Haupterstreckungsebene (10), mit einer ersten Funktionsschicht (210) und einer zweiten Funktionsschicht (220), welche übereinander parallel zur Haupterstreckungsebene (10) angeordnet sind, mit einer seismischen Masse (200) welche in der ersten Funktionsschicht (210) und der zweiten Funktionsschicht (220) ausgebildet ist, und welche über dem Substrat (100) und von diesem beabstandet angeordnet ist, mit einer Torsionsfedereinrichtung (300), welche mit dem Substrat (100) und mit der seismischen Masse (200) verbunden ist, wobei die Torsionsfedereinrichtung (300) eine Torsionsachse (330) aufweist, welche parallel zur Haupterstreckungsebene (10) angeordnet ist, wobei die Torsionsfedereinrichtung (300) ein erstes Federelement (310) aufweist, welches in der ersten Funktionsschicht (210) angeordnet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass, die Torsionsfedereinrichtung (300) wenigstens ein zweites Federelement (320) aufweist, welches in der zweiten Funktionsschicht (220) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Inertialsensor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einem Substrat, mit einer seismischen Masse welche in einer ersten und einer zweiten Funktionsschicht angeordnet ist, sowie mit einer Torsionsfeder welche mit dem Substrat und mit der seismischen Masse verbunden ist, und welche in der ersten Funktionsschicht angeordnet ist. Ein derartiger Inertialsensor ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 000 167 A1 offenbart. Die dort gezeigte Struktur läßt sich als z-Beschleunigungssensor verwenden, d.h. als Sensor, der Beschleunigungen in einer Richtung z senkrecht zur Hauptebene (x; y) des Substrats detektiert. Die seismische Masse ist hierbei als Wippe ausgebildet, welche aufgrund der unterschiedlichen Masseverteilung zu beiden Seiten der Torsionsfeder bei einer Beschleunigung in z Richtung ausgelenkt wird. Eine ähnliche Vorrichtung ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 042 357 A1 offenbart. Nachteilig kann sich bei solchen Konstruktionen die möglicherweise auftretende Querempfindlichkeit der Feder-Masse Struktur bei Beschleunigungen in der Substratebene mit einer Beschleunigungskomponente senkrecht zur Torsionsachse auswirken. Für diese Beschleunigungskomponente ist die seismische Masse asymmetrisch um die Torsionsachse angeordnet. Es kann in der Folge zu Auslenkungen der seismischen Masse um die Torsionsachse kommen und damit zu einem Fehlsignal.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen mikromechanischen Inertialsensor mit reduzierter Querempfindlichkeit der seismischen Masse zu schaffen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Inertialsensor mit einem Substrat mit einer Haupterstreckungsebene, mit einer ersten Funktionsschicht und einer zweiten Funktionsschicht, welche übereinander parallel zur Haupterstreckungsebene angeordnet sind, mit einer seismischen Masse welche in der ersten Funktionsschicht und der zweiten Funktionsschicht ausgebildet ist, und welche über dem Substrat und von diesem beabstandet angeordnet ist; sowie mit einer Torsionsfedereinrichtung, welche mit dem Substrat und mit der seismischen Masse verbunden ist, wobei die Torsionsfedereinrichtung eine Torsionsachse aufweist, welche parallel zur Haupterstreckungsebene angeordnet ist, wobei die Torsionsfedereinrichtung ein erstes Federelement aufweist, welches in der ersten Funktionsschicht angeordnet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass, die Torsionsfedereinrichtung wenigstens ein zweites Federelement aufweist, welches in der zweiten Funktionsschicht angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Federelement in einem Teilbereich mit der ersten Funktionsschicht verbunden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der ersten Funktionsschicht und der zweiten Funktionsschicht eine Zwischenschicht angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Federelement in einem Teilbereich mit der ersten Funktionsschicht mittelbar über die Zwischenschicht verbunden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Federelement im Bereich einer Aufhängung des ersten Federelements an der seismischen Masse und/oder im Bereich einer Aufhängung des ersten Federelements am Substrat mit der ersten Funktionsschicht verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Torsionsfedereinrichtung wenigstens zwei zweite Federelemente aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei zweiten Federelemente in einem Teilbereich in der zweiten Funktionsschicht miteinander verbunden sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in einer ersten Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene und senkrecht zur Torsionsachse das erste Federelement eine erste Ausdehnung und das zweite Federelement eine zweite Ausdehnung aufweist, wobei die zweite Ausdehnung mindestens halb so groß, aber höchstens doppelt so groß wie die erste Ausdehnung ist.
  • Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass die zweite Ausdehnung das 0,8 bis 1,4 fache der ersten Ausdehnung, bevorzugt das 1,0 bis 1,2 fache der ersten Ausdehnung, beträgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei zweiten Federelemente bereichsweise wenigstens einen ersten Abstand und einen zweiten Abstand zueinander aufweisen, wobei der erste Abstand verschieden vom zweiten Abstand ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Federelement mittels einer ersten Verankerung und wenigstens mittels einer zweiten Verankerung mit dem Substrat verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Torsionsfedereinrichtung 300 U-förmig, S-förmig oder mäanderförmig ausgebildet ist.
  • Die verwendeten Schichten können prozessbedingt eine intrinsische Spannung besitzen. Das bedeutet, dass die Schicht, obwohl mechanisch nicht belastet, unter Spannung steht. Das kann dazu führen, dass die lange freitragenden Struktur mechanisch instabil wird (eulerscher Knickstab, Buckling). Die alternativen Konstruktionsweisen reduzieren die freie Weglänge und somit die Gefahr der Instabilität.
  • Darüber hinaus können bei vertikaler Auslenkung die Anbindungspunkte der Struktur mechanisch belastet werden. Die alternativen Konstruktionsformen sollen diesen Stress minimieren.
  • Die Erfindung betrifft also eine neue Feder, im Folgenden auch „i-Feder“ genannt, die es ermöglicht, die Querempfindlichkeit der seismischen Masse eines Inertialsensors, insbesondere einer Wippe, wesentlich zu reduzieren. Durch die neue Feder wird es möglich, in mikromechanischen Vorrichtungen mit mehreren übereinander angeordneten Funktionsschichten Wippen zu bauen, welche wie die in einer Funktionsschicht ausgeführten Wippen im Stand der Technik eine sehr geringe Querempfindlichkeit besitzen. Analog zur Wirkweise der i-Feder in Beschleunigungssensoren ist es denkbar, diese Feder auch in wannenförmigen Drehratensensoren oder noch allgemeiner mechanischen Resonatoren mit beweglich aufgehängten Massen anzuwenden. Auch hier könnte man neue Feder-Strukturen erzeugen und damit die mögliche Taumelbewegung von wannenförmigen Strukturen reduzieren. Durch die erfindungsgemäße Federgeometrie kann eine unerwünschte z-Bewegungskomponente bei schwingenden Wannenstrukturen deutlich vermindert werden.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt einen ersten Inertialsensor im Stand der Technik
  • 2 zeigt einen zweiten Inertialsensor im Stand der Technik
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors
  • Die 5a und b zeigen eine zweite Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit drei zweiten Federelementen
  • Die 6a, b, c zeigen eine dritte Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit mehreren Verankerungen des ersten Federelements auf dem Substrat
  • Die 7a, b zeigen weitere Ausführungsformen der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit unterschiedlichen Abständen zwischen zwei zweiten Federelementen
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt schematisch einen ersten Inertialsensor im Stand der Technik. Dargestellt ist im Querschnitt ein mikromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat 100 mit einer Haupterstreckungsebene 10, sowie mit einer ersten Funktionsschicht 210, welche parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet ist. Der Inertialsensor weist eine seismische Masse 200 auf, welche in der ersten Funktionsschicht 210 ausgebildet ist, und welche über dem Substrat 100 und von diesem beabstandet angeordnet ist. Dargestellt ist weiter eine Torsionsfedereinrichtung 300, welche mittels nicht gezeigter Verankerungsbereiche mit dem Substrat 100 und mit der seismischen Masse 200 verbunden ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist eine Torsionsachse 330 auf, welche parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist ein erstes Federelement 310 auf, welches in der ersten Funktionsschicht 210 angeordnet ist. Auf der Substratoberfläche und der seismischen Masse 200 gegenüberliegend sind Elektroden 110, 111, 112 angeordnet, welche eine Auslenkung der seismischen Masse 200 um die Torsionsachse 330 detektieren können.
  • 2 zeigt schematisch einen zweiten Inertialsensor im Stand der Technik. Dargestellt ist im Querschnitt ein mikromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat 100 mit einer Haupterstreckungsebene 10, mit einer ersten Funktionsschicht 210 und einer zweiten Funktionsschicht 220, welche übereinander parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet sind. Der Inertialsensor weist eine seismische Masse 200 auf, welche in der ersten Funktionsschicht 210 und der zweiten Funktionsschicht 220 ausgebildet ist, und welche über dem Substrat 100 und von diesem beabstandet angeordnet ist. Dargestellt ist weiter eine Torsionsfedereinrichtung 300, welche mittels nicht gezeigter Verankerungsbereiche mit dem Substrat 100 und mit der seismischen Masse 200 verbunden ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist eine Torsionsachse 330 auf, welche parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist ein erstes Federelement 310 auf, welches in der ersten Funktionsschicht 210 angeordnet ist. Auf der Substratoberfläche und der seismischen Masse 200 gegenüberliegend, sowie zusätzlich über der seismischen Masse sind Elektroden 110, 111, 112 angeordnet, welche eine Auslenkung der seismischen Masse 200 um die Torsionsachse 330 detektieren können. Die seismische Masse in Form einer Wippe besteht also nicht aus einer einzelnen kompakten Schicht, sondern sie kann beispielsweise in zwei unterschiedlichen Siliziumschichten strukturiert sein. Damit können bewegliche „wannenförmige“ Strukturen gebildet werden. Ein derartiger Aufbau erlaubt Freiheiten in der Gestaltung der seismischen Masse oder beispielsweise auch die Anordnung von zusätzlichen Elektroden, wie in der 2 gezeigt ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Inertialsensors. Dargestellt ist im Querschnitt ein mikromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat 100 mit einer Haupterstreckungsebene 10, mit einer ersten Funktionsschicht 210 und einer zweiten Funktionsschicht 220, welche übereinander parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet sind. Der Inertialsensor weist eine seismische Masse 200 auf, welche in der ersten Funktionsschicht 210 und der zweiten Funktionsschicht 220 ausgebildet ist, und welche über dem Substrat 100 und von diesem beabstandet angeordnet ist. Dargestellt ist weiter eine Torsionsfedereinrichtung 300, welche mittels nicht gezeigter Verankerungsbereiche mit dem Substrat 100 und mit der seismischen Masse 200 verbunden ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist eine Torsionsachse 330 auf, welche parallel zur Haupterstreckungsebene 10 angeordnet ist. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist ein erstes Federelement 310 auf, welches in der ersten Funktionsschicht 210 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Torsionsfedereinrichtung 300 wenigstens ein zweites Federelement 320 auf, welches in der zweiten Funktionsschicht 220 angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße mikromechanische Inertialsensor weist in diesem Beispiel als Substrat 100 ein Siliziumsubstrat auf. Über dem Siliziumsubstrat ist die zweite Funktionsschicht 220 angeordnet, welche aus Polysilizium besteht. Über der zweiten Funktionsschicht 220 ist die erste Funktionsschicht 210 angeordent, welche ebenfalls aus Polysilizium, insbesondere aus Epipoly besteht. Im Verhältnis zueinander ist die erste Funktionsschicht 210 eine dickeSchicht, und die zweite Funktionsschicht 220 ist eine dünne Schicht. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Funktionsschicht 210 unmittelbar auf der zweiten Funktionsschicht 220 angeordnet.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der ersten Funktionsschicht 210 und der zweiten Fumktionsschicht 220 zusätzlich eine Zwischenschicht 230 angeordnet. Diese Zwischenschicht 230 besteht beispielsweise aus einem Oxid, insbesondere aus Siliziumoxid.
  • Die seismische Masse 200 oder Wippe wird hergestellt, indem über dem Substrat 100 und weiteren hier nicht näher beschriebenen Schichten die zweite Funktionsschicht 220 als Polysiliziumschicht abgeschieden wird. Auf der zweiten Funktionsschicht 220 wird die Zwischenschicht 230 als Oxidschicht erzeugt. Die Oxidschicht kann durch Oxidation von Teilen der zweiten Funktionsschicht 220 beispielsweise als thermisches Oxid erzeugt oder auf der zweiten Funktionsschicht 220 abgeschieden werden. Auf der Zwischenschicht 230 wird die erste Funktionsschicht 210 erzeugt. Die erste Funktionsschicht 210 wird beispielsweise als epitaktische Polysiliziumschicht (Epipoly) aufgewachsen. Dazu kann auch zusätzlich vor dem Aufwachsen eine Startschicht auf dem Oxid aufgebracht werden. Bei diesem Herstellungsverfahren kann die Wippe an bestimmten Stellen Unterbrechungen im vertikalen Schichtaufbau besitzen. Die zweite Funktionsschicht 220 wird nach dem Abscheiden strukturiert, wodurch beispielsweise in die Umrißform des Unterteils der Wippe bestimmt wird. Die Zwischenschicht aus Oxid wird nach dem Erzeugen ebenfalls strukturiert, indem sie in Teilbereichen geätzt wird. In den vom Oxid befreiten Bereichen wächst die nachfolgend abgeschiedene erste Funktionsschicht 210 in Form einer epitaktischer Polysiliziumschicht direkt auf der zweiten Funktionsschicht 220 aus Silizium auf. An anderen Stellen bleibt das Oxid zunächst erhalten. In Bereichen der beweglichen MEMS-Struktur kann das Oxid später durch einen Ätzschritt mit gasförmigem HF entfernt werden. Im Ergebnis hat man im Schicht aufbau der Vorrichtung in der Ebene der Zwischenschicht 230 entweder Bereiche der ersten Funktionsschicht 210 oder kein Material oder Bereiche mit Oxidwelches vor dem Ätzen geschützt wurde und beispielsweise dazu dient, Teile der ersten und zweiten Funktionsschicht elektrisch voneinander zu isolieren.
  • Der erfindungsgemäße mikromechanische Inertialsensor weist als Torsionsfedereinrichtung zur Aufhängung der Wippe die sogenannte i Feder, bestehend aus dem ersten Federelement 310 und dem Zweiten Federelement 320, auf. Der Name „i-Feder“ entspringt der Tatsache, dass die Feder auf dem Kopf gestellt wie ein „i“ aussieht. Die i-Feder ist derart ausgelegt, dass bei einer Beschleunigung in einer Richtung x, parallel zur Hauptebene (x, y) des Substrats 100 und senkrecht zur Torsionsachse y der Torsionsfedereinrichtung 300 eine Auslenkung in Richtung z, d.h. senrecht zur Hauptebene (x, y) des Substrats 100 unterdrückt wird.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors. Die sogenannte i-Feder ist in einem Ausschnitt des Inertialsensors in perspektivischer Ansicht dargestellt. Im oberen Teil der Figur ist in der ersten Funktionsschicht 210 das erste Federelement 310 der Torsionsfedereinrichtung 300 dargestellt, und im unteren Teil der Figur ist in der zweiten Funktionsschicht 220 das zweite Federelement 320 der Torsionsfedereinrichtung 300 dargestellt.
  • Das zweite Federelement 320 ist in einem Teilbereich mit der ersten Funktionsschicht 210 verbunden. Diese Verbindung besteht direkt zwischen der ersten und zweiten Funktionsschicht, oder vermittels der Zwischenschicht 230 als eigener Schicht, oder vermittels der Zwischenschicht 230, in deren Bereich sich die erste Funktionsschicht 210 erstreckt, wie unter 3 beschrieben ist.
  • Die Auslegung der i-Feder wird durch die Auslegung des Gesamtsystems von Feder und Masse bestimmt. Diese werden so entworfen, dass insgesamt die Querempfindlichkeit praktisch vernachlässigbar ist. Diese Auslegung erfolgt mittels einer Finite-Elemente-Methode und kann im Allgemeinen nicht mit einfachen Mitteln analytisch beschrieben werden. Es hat sich durch Versuche gezeigt, dass bei einer Dicke der ersten Funktionsschicht 210 von 20 µm das zweite Federelement 320 in den meisten Fällen, aber nicht immer, etwas breiter als das erste Federelement 310 ist, wobei die Breite in Richtung x betrachtet wird. In einem konkreten Beispiel ist das erste Federelement 310 2,65 µm breit und 20 µm hoch, und das zweite Federelement 320 ist 2,85 µm breit und 1,8 µm hoch. Etwas allgemeiner formuliert, ist zweite Federelement 320 mindestens halb so breit und höchstens doppelt so breit wie das erste Federelement 310, etwas spezieller beträgt die Breite des zweiten Federelements 320 zwischen dem 0,8 fachen und 1,4 fachen der Breite des ersten Federelements 310, besonders bevorzugt zwischen dem 1,0 fachen und 1,2 fachen.
  • Unterschiedliche Formen der i-Feder sind denkbar.
  • Die 5a und b zeigen eine zweite Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit drei zweiten Federelementen Dargestellt ist eine mögliche Implementierung, bei der die i-Feder außerhalb des mittleren Stegs in der Ebene der zweiten Funktionsschicht 220 noch zwei zusätzliche Balken besitzt. Die Torsionsfedereinrichtung 300 weist also drei zweite Federelemente 320 auf. Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei welchen die Torsionsfedereinrichtung 300 zwei zweite Federelemente 320 oder mehr als drei zweite Federelemente 320 aufweist. Das zweite Federelement 320 ist jeweis im Bereich einer Aufhängung 240 des ersten Federelements 310 an der seismischen Masse 200 und im Bereich einer Aufhängung 250 des ersten Federelements 310 am Substrat 100 mit der ersten Funktionsschicht 210 verbunden. Die drei zweiten Federelemente 320 sind in einem Teilbereich in der zweiten Funktionsschicht 220 auch miteinander verbunden.
  • Die 6a, b, c zeigen eine dritte Ausführungsform der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit mehreren Verankerungen des ersten Federelements auf dem Substrat. In den Figuren sieht man eine weitere Ausführungsform, bei der die Verbindung zwischen dem ersten Federelement 310 und dem zweiten Federelement 320 mittels „Inseln“ geschaffen ist. Das erste Federelement 310 ist hierbei mittels einer ersten Verankerung 1322 und wenigstens mittels einer zweiten Verankerung 1324 mit dem Substrat 100 verbunden.
  • In den bis hier dargestellt Ausführungsformen sind das erste Federelement 310 und das zweite Federelement 320 nur teilweise verbunden. Die Verbindung kann aber auch durchgehend über die gesamte Länge der Federelemente ausgebildet sein.
  • Die 7a, b zeigen weitere Ausführungsformen der Federeinrichtung des erfindungsgemäßen Inertialsensors mit unterschiedlichen Abständen zwischen zwei zweiten Federelementen. Im Fall sehr unterschiedlicher Materialeigenschaften der beiden Funktionsschichten 210 und 220 besteht bei langen i-Federn, die wenige oder keine Verbindungspunkte zwischen den Funktionsschichten 210 und 220, bzw den Federelementen 310 und 320 haben, das Risiko, dass die dünnere Schicht oder das schwächer ausgebildete Federelement in einen instabilen Zustand kommt und spontan ausgebogen wird (sogenanntes Buckling). Die Schichtunterschiede können durch unterschiedliche intrinsischen Stress entstehen, z. B. verursacht durch unterschiedliche Herstellungsverfahren, oder durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten, z. B. aufgrund von Unterschieden im Material oder in der Kristallstruktur, welche dann zu temperaturabhängigem Buckling führen können. Bei solchen Federsystemen ist es günstig, im schwächer ausgebildeten Teil, hier im zweiten Federelement 320 der Torsionsfedereinrichtung 300 eine Stressentkopplungsstruktur vorzusehen.
  • Es ist insbesondere günstig, innerhalb des zweiten Federelements 320 zwischen zwei Verbindungsstellen zur ersten Funktionsschicht 210 jeweils mindestens eine Entlastungsstruktur vorzusehen, welche eine Auslenkung in Richtung y der Torsionsachse erlaubt. Hierzu sind beispielsweise verschwenkte, abknickende Stege oder auch mäanderförmige Strukturen geeignet. Im dargestellten Fall von zwei zweiten Federelementen 320 weisen diese Federelemente bereichsweise wenigstens einen ersten Abstand 322 und einen zweiten Abstand 324 zueinander auf, welche voneinander verschieden sind. Günstig ist auch, dass die zwei zweiten Federelemente 320 in einem Teilbereich in der zweiten Funktionsschicht 220 mittels Stege oder auf sonstige Weise miteinander verbunden sind.
  • Durch i-Federn kann auch eine möglicherweise unerwünschte Taumelbewegung von schwingenden wannenförmigen MEMS-Strukturen, wie sie z. B. bei Drehratensensoren Verwendung finden können, reduziert werden. Die gesamten Torsionsfedereinrichtung kann in diesem Fall, der hier nicht bildlich dargestellt ist, auch nicht nur als gerader Balken, sondern auch in Mäanderform ausgebildet werden, z. B. U-förmig oder S-förmig, weist im Querschnitt aber die Form des umgedrehten i auf.
  • Alle vorangegangen Überlegungen lassen sich selbstverständlich in voller Analogie auf eine umgekehrte Schichtreihenfolge übertragen, bei der eine dünne Funktionsschicht oberhalb einer dicken Funktionsschicht angeordnet ist, die dicke Funktionsschicht dabei nächstliegend zum Substrat angeordnet ist und die Wannenstrukturen entsprechend „auf dem Kopf“ stehen. Die erste Funktionsschicht 210 und die zweite Funktionsschicht 220 sind dabei in Ihrer Anordnung in Bezug auf das Substrat 200 miteinander vertauscht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000167 A1 [0001]
    • DE 102008042357 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Mikromechanischer Inertialsensor mit einem Substrat (100) mit einer Haupterstreckungsebene (10), – mit einer ersten Funktionsschicht (210) und einer zweiten Funktionsschicht (220), welche übereinander parallel zur Haupterstreckungsebene (10) angeordnet sind, – mit einer seismischen Masse (200) welche in der ersten Funktionsschicht (210) und der zweiten Funktionsschicht (220) ausgebildet ist, und welche über dem Substrat (100) und von diesem beabstandet angeordnet ist, – mit einer Torsionsfedereinrichtung (300), welche mit dem Substrat (100) und mit der seismischen Masse (200) verbunden ist, – wobei die Torsionsfedereinrichtung (300) eine Torsionsachse (330) aufweist, welche parallel zur Haupterstreckungsebene (10) angeordnet ist, – wobei die Torsionsfedereinrichtung (300) ein erstes Federelement (310) aufweist, welches in der ersten Funktionsschicht (210) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinrichtung (300) wenigstens ein zweites Federelement (320) aufweist, welches in der zweiten Funktionsschicht (220) angeordnet ist.
  2. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (320) in einem Teilbereich mit der ersten Funktionsschicht (210) verbunden ist.
  3. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Funktionsschicht (210) und der zweiten Funktionsschicht (220) eine Zwischenschicht (230) angeordnet ist.
  4. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (320) in einem Teilbereich mit der ersten Funktionsschicht (210) mittelbar über die Zwischenschicht (230) verbunden ist.
  5. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (320) im Bereich einer Aufhängung (240) des ersten Federelements (310) an der seismischen Masse (200) und/oder im Bereich einer Aufhängung (250) des ersten Federelements (310) am Substrat (100) mit der ersten Funktionsschicht (210) verbunden ist.
  6. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinrichtung (300) wenigstens zwei zweite Federelemente (320) aufweist.
  7. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei zweiten Federelemente (320) in einem Teilbereich in der zweiten Funktionsschicht (220) miteinander verbunden sind.
  8. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Richtung parallel zur Haupterstreckungsebene (10) und senkrecht zur Torsionsachse (330) das erste Federelement (310) eine erste Ausdehnung und das zweite Federelement (320) eine zweite Ausdehnung aufweist, wobei die zweite Ausdehnung mindestens halb so groß, aber höchstens doppelt so groß wie die erste Ausdehnung ist.
  9. Mikromechanischer Inertialsensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausdehnung das 0,8 bis 1,4 fache der ersten Ausdehnung, bevorzugt das 1,0 bis 1,2 fache der ersten Ausdehnung, beträgt.
  10. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei zweiten Federelemente (320) bereichsweise wenigstens einen ersten Abstand (322) und einen zweiten Abstand (324) zueinander aufweisen, wobei der erste Abstand (322) verschieden vom zweiten Abstand (324) ist.
  11. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (310) mittels einer ersten Verankerung (1322) und wenigstens mittels einer zweiten Verankerung (1324) mit dem Substrat (100) verbunden ist.
  12. Mikromechanischer Inertialsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfedereinrichtung (300) U-förmig, S-förmig oder mäanderförmig ausgebildet ist.
DE102012223016.5A 2012-12-13 2012-12-13 Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit Active DE102012223016B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223016.5A DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223016.5A DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223016A1 true DE102012223016A1 (de) 2014-06-18
DE102012223016B4 DE102012223016B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=50821311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223016.5A Active DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223016B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052765A1 (fr) * 2016-06-17 2017-12-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif microelectromecanique et/ou nanoelectromecanique a deplacement hors-plan comportant des moyens capacitifs a variation de surface
CN109761184A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 罗伯特·博世有限公司 微机械z惯性传感器及其制造方法
US10315916B2 (en) 2017-06-16 2019-06-11 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Microelectromechanical device with at least one translationally guided moveable element
CN110998234A (zh) * 2017-08-08 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 转速传感器、用于制造转速传感器的方法
CN111735986A (zh) * 2019-01-24 2020-10-02 罗伯特·博世有限公司 微机械惯性传感器
WO2021089343A1 (de) 2019-11-05 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisendem substrat und einer über eine federanordnung mit dem substrat verbundenen seismischen masse
DE102020211303A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung
DE102020211923A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer z-Inertialsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042357A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043524B4 (de) 2008-11-06 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010038809A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102011080982B4 (de) 2011-08-16 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042357A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
DE102009000167A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052765A1 (fr) * 2016-06-17 2017-12-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif microelectromecanique et/ou nanoelectromecanique a deplacement hors-plan comportant des moyens capacitifs a variation de surface
US11156459B2 (en) 2016-06-17 2021-10-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Microelectromechanical or/and nanoelectromechanical device with out-of-plane displacement having capacitive elements having a variable surface
EP3257808B1 (de) * 2016-06-17 2022-05-11 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Mikroelektromechanische und/oder nanoelektromechanische vorrichtung mit bewegung ausserhalb der ebene, die mit kapazitiven mitteln zur änderung der oberfläche ausgestattet ist
US10315916B2 (en) 2017-06-16 2019-06-11 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Microelectromechanical device with at least one translationally guided moveable element
CN110998234A (zh) * 2017-08-08 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 转速传感器、用于制造转速传感器的方法
CN110998234B (zh) * 2017-08-08 2024-03-01 罗伯特·博世有限公司 转速传感器、用于制造转速传感器的方法
CN109761184A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 罗伯特·博世有限公司 微机械z惯性传感器及其制造方法
CN111735986A (zh) * 2019-01-24 2020-10-02 罗伯特·博世有限公司 微机械惯性传感器
WO2021089343A1 (de) 2019-11-05 2021-05-14 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit einem eine haupterstreckungsebene aufweisendem substrat und einer über eine federanordnung mit dem substrat verbundenen seismischen masse
DE102020211303A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung
DE102020211923A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikromechanischer z-Inertialsensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223016B4 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223016B4 (de) Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102008043524B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007047592B4 (de) Beschleunigungssensor
EP2102666B1 (de) Beschleunigungssensor mit kammelektroden
EP2100151B1 (de) Mikromechanischer z-sensor
DE4444149C2 (de) Halbleiter-Gierungsmaßsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19537577C2 (de) Symmetrisches Prüfmassen-Beschleunigungsmeßgerät mit Eigendiagnosefähigkeit und sein Herstellungsverfahren
EP1169650B1 (de) Unterschiedliche opferschichtdicken unter festen und beweglichen elektroden ( kapazitiver beschleunigungssensor )
DE102009029248A1 (de) Mikromechanisches System zum Erfassen einer Beschleunigung
EP2027474A1 (de) Beschleunigungssensor
EP1167934A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
DE102008001863A1 (de) Beschleunigungssensor mit umgreifender seismischer Masse
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102005043645A1 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Grösse und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102006053290B4 (de) Beschleunigungssensor
EP1248952B1 (de) Mikromechanische struktur, insbesondere für einen beschleunigungssensor oder drehratensensor, und entsprechendes herstellungsverfahren
EP0679897A1 (de) Mikromechanisches Bauteil mit einer dielektrischen beweglichen Struktur
DE102010038461B4 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung eines Masseelements
DE102015207639B4 (de) Seismisches Erfassungselement für einen mikromechanischen Sensor
EP0740793B1 (de) Tunneleffekt-sensor
DE102018222615B4 (de) Bauelement mit einer optimierten mehrlagigen Torsionsfeder
DE102006033636B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102014225021B4 (de) Mikromechanisches Bauteil, Wafervorrichtung, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für eine Wafervorrichtung
DE10161921A1 (de) Halbleitersensor zum Erfassen einer dynamischen Grösse und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division