DE102008042357A1 - Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung - Google Patents

Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042357A1
DE102008042357A1 DE102008042357A DE102008042357A DE102008042357A1 DE 102008042357 A1 DE102008042357 A1 DE 102008042357A1 DE 102008042357 A DE102008042357 A DE 102008042357A DE 102008042357 A DE102008042357 A DE 102008042357A DE 102008042357 A1 DE102008042357 A1 DE 102008042357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
substrate
micromechanical
micromechanical component
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008042357A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042357A priority Critical patent/DE102008042357A1/de
Priority to ITMI2009A001585A priority patent/IT1395514B1/it
Priority to CN200910175173A priority patent/CN101683965A/zh
Publication of DE102008042357A1 publication Critical patent/DE102008042357A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0831Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type having the pivot axis between the longitudinal ends of the mass, e.g. see-saw configuration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit einem Substrat mit einer Substratebene und einer seismischen Masse in Form einer Wippe, die über der Substratebene drehbar aufgehängt ist, wobei die Wippe eine Drehachse aufweist, die parallel zur Substratebene verläuft, wobei die Wippe einen Massenschwerpunkt außerhalb der Drehachse aufweist. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die Wippe in Projektion auf die Substratebene im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Drehachse ausgestaltet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit einem Substrat mit einer Substratebene und einer seismischen Masse in Form einer Wippe, die über der Substratebene drehbar aufgehängt ist, wobei die Wippe eine Drehachse aufweist, die parallel zur Substratebene verläuft, wobei die Wippe einen Massenschwerpunkt außerhalb der Drehachse aufweist.
  • Mikromechanische Sensoren zur Messung von dynamischen Größen wie Beschleunigungen, Drehraten und Kräften sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere werden mikromechanische Elemente als Airbag- oder Fahrdynamik-Sensoren in Automobilanwendungen eingesetzt. Eine beispielhafte Anordnung weist eine federnd auslenkbare Kondensatorelektrode auf, die mit zwei fest angebrachten Kondensatorelektroden jeweils eine Testkapazität bildet. Das Sensorsignal wird nach einem differenzkapazitiven Meßprinzip erfaßt. Mikromechanische Sensoren können als funktionelle Struktur an der Oberfläche eines Substrats ausgestaltet sein. Mikromechanische Beschleunigungssensoren unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Detektionsrichtung. Insbesondere können über unterschiedliche Designs in-plane, d. h. in der Substratebene und out-of-plane, d. h. aus der Substratebene heraus sensierende Elemente realisiert werden. Derzeitig out-of-plane sensierende Elemente werden in einer beispielhaften Ausführung als sogenannte z-Wippen-Struktur ausgeführt, wobei jeweils eine Meßkapazität zwischen Wippe und einer fest angebrachten Kondensatorelektrode detektiert wird. Die Meßelektroden sind in asymmetrischem Abstand zur Aufhängung (Torsionsfeder) der Wippe ausgeführt. Um eine Auslenkung unter anliegender Beschleunigung zu gewährleisten, wird eine Seite der Wippe länger ausgelegt als die in Bezug auf die Wippenachse gegenüberliegende Seite. Hierbei ist einer der Arme, die vom Aufhängungspunkt abgehen, länger ausgelegt als der andere Arm. Diese asymmetrische Flächen- und damit Massenverteilung der Wippe führt bei einer Beschleunigung der Struktur in einer Richtung außerhalb der Substratebene zu einer Auslenkung der Wippen-Struktur. Ein derartiger Sensor ist beispielsweise in der Patentanmeldung DE 195 41 388 A1 beschrieben.
  • Das Ausgangssignal kann durch Änderungen des Substratpotentials allerdings beeinflußt werden. Zum Beispiel kann die Kraftwirkung elektrischer Ladungen auf die bezüglich des Drehpunktes asymmetrisch aufgehängte Wippenstruktur einen Offset, d. h. eine Vorauslenkung der Wippen-Elektrode zur Folge haben. Bei homogener Ladungsverteilung ergibt sich auf der Seite mit der größeren Fläche eine erhöhte Kraft gegenüber der Wippen-Seite mit der geringeren Fläche. Insbesondere führen Ladungsänderungen dadurch zu unvorteilhaften Änderungen des Offsets des Sensors, die nicht durch eine Änderung der Meßgröße Beschleunigung verursacht werden.
  • Aus der Patentschrift DE 103 50 536 B3 ist ein „Verfahren zu Verringerung des Einflusses des Substratpotentiales auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors” bekannt. Das dort beschriebene Verfahren basiert unter anderem darauf, daß Kraftwirkungen durch homogen verteilte Ladungen auf beide Auslenkungsseiten eines Sensors symmetrisch wirken. Dieses Verfahren ist bisher nur mit in-plane detektierenden Elementen (x-, y-Sensoren) nutzbar.
  • Sensoren mit einer asymmetrischen Wippen-Struktur weisen für die zwei unterschiedlichen Auslenkungsseiten eine veränderte Anschlagsbeschleunigung auf. Die lange Seite der seismischen Masse schlägt bei einer niedrigeren Beschleunigung mechanisch auf den Boden des Substrates, verglichen mit der kürzeren Seite, die bei entgegen gesetzter Beschleunigung anschlägt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem mikromechanischen Bauelement mit einem Substrat mit einer Substratebene und einer seismischen Masse in Form einer Wippe, die über der Substratebene drehbar aufgehängt ist, wobei die Wippe eine Drehachse aufweist, die parallel zur Substratebene verläuft, wobei die Wippe einen Massenschwerpunkt außerhalb der Drehachse aufweist. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die Wippe in Projektion auf die Substratebene im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Drehachse ausgestaltet ist. In Seitenansicht bedeutet das, daß die beiden Arme der Wippe gleich lang sind.
  • Vorteilhaft ist, dass die, für die Beschleunigungsmessung notwendigen, asymmetrischen Massenverhältnisse auf beiden Seiten des Aufhängepunktes nicht, wie in bisherigen Designs, durch unterschiedlich lange Hebelarme oder unterschiedlich große Flächen realisiert ist, sondern durch unterschiedliche Massen bei symmetrischen, das heißt gleich langen Hebelarmen, oder auch gleich großen Flächen.
  • Vorteilhaft schafft die Erfindung ein out-of-plane messendes mikromechanisches Sensorelement (einen z-Sensor), auf welches das in der Patentschrift DE 103 50 536 B3 offenbarte „Verfahren zu Verringerung des Einflusses des Substratpotentiales auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors” anwendbar ist.
  • Vorteilhaft schafft die Erfindung einen z-Sensor nach dem Wippenprinzip mit zum Aufhängepunkt symmetrischen Kräften, wodurch eine Auslenkung der seismischen Masse durch Ladungseinflüsse vom Substrat verhindert oder wenigstens stark vermindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein erstes Wippenteil auf einer ersten Seite der Drehachse im Mittel eine andere Dicke aufweist als ein zweites Wippenteil auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Drehachse. Vorteilhaft kann die Wippe so aus einem einzigen Material gefertigt sein und dennoch einen Massenschwerpunkt außerhalb der Drehachse aufweisen. Vorteilhaft kann die Wippe mit gleichförmiger Dicke beispielsweise aus einer uniformen Schicht bestehen und zusätzlich partiell zur Erhöhung der Dicke zusätzliche Masseelemente aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wippe aus wenigstens einem ersten Material besteht und an einem ersten Wippenteil auf einer ersten Seite der Drehachse wenigstens bereichsweise eine Beschichtung aus wenigstens einem zweiten Material aufweist. Vorteilhaft wird durch die partielle Beschichtung der Wippe eine zusätzliche Masse aufgebracht. Das zweite material kann dabei gleich dem ersten Material sein. Das zweite Material kann besonders vorteilhaft auch ein anderes, insbesondere ein schwereres Material als das erste Material sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das zweite Material ein Metall ist. Vorteilhaft ist auch, wenn das erste Material ein Halbleiter, insbesondere Silizium ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Beschichtung auf einer dem Substrat zugewandten ersten Oberfläche der Wippe angeordnet ist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Beschichtung auf einer vom Substrat weggewandten zweiten Oberfläche der Wippe angeordnet ist. Vorteilhaft bewirkt dies ein symmetrisches Anschlagsverhalten der beiden Wippenarme oder Wippenteile für beide Beschleunigungsrichtungen z und -z, also in Richtung des Substrats und davon weg. Insbesondere ist auch die Anschlagsbeschleunigung gegenüber derjenigen in bekannten Wippen-Designs vorteilhaft erhöht, weil ein längerer Wippenarm nicht mehr vorgesehen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Bauelement eine kapazitive Struktur aufweist, wobei dem ersten Wippenteil gegenüber eine erste Festelektrode an dem Substrat angeordnet ist und/oder wobei dem zweiten Wippenteil gegenüber eine zweite Festelektrode an dem Substrat angeordnet ist. Vorteilhaft weist ein solcher kapazitiver Sensor ein symmetrisches Kräfteverhältnis für angreifende elektrostatische Kräfte an den Wippenarmen auf.
  • Vorteile der Erfindung sind zum einen eine Verringerung des Einflusses von möglichen Kräften durch elektrische Ladungen auf den Sensor, die sich in veränderli chen Signal-Offsets zeigen, zum anderen in der Erhöhung der Anschlagsbeschleunigung (mechanisches Clipping) unter Beibehaltung der wesentlichen Sensor-Parameter. Zudem wird ein asymmetrisches Clipping/Anschlagen der Beiden Auslenkungsseiten verhindert bzw. vermindert. Letztlich wird durch die Erfindung eine Verkleinerung des Sensorkerns in lateraler Ausdehnung ohne Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit des Sensors möglich.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors,
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors,
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors. Dargestellt ist ein mikromechanisches Bauelement mit einem Substrat 1 mit einer Substratebene (x; y). Über dem Substrat ist eine mikromechanische Funktionsschicht mit einer mikromechanischen Struktur, nämlich einer seismischen Masse in Form einer Wippe 4 angeordnet. Die Wippe 4 ist über der Substratebene mittels einer Feder drehbar aufgehängt. Die Wippe 4 weist dabei eine Drehachse 3 auf, die parallel zur Substratebene (x, y) verläuft. Die Wippe 4 weist einen Massenschwerpunkt 10 auf, der außerhalb der Drehachse 3 verläuft. Beschleunigungen, beispielsweise beschleunigte Bewegungen oder Gravitationswirkung, in Richtung z bzw. -z, führen deshalb zu einer Auslenkung, genauer einem Verkippen der Wippe 4. Gezeigt ist weiter ein erstes Wippenteil 41 auf einer ersten Seite 31 der Drehachse 3, welches wenigstens teilweise eine andere Dicke aufweist als ein zweites Wippenteil 42 auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite 32 der Drehachse. Dies ist darin begründet, daß an dem ers ten Wippenteil 41 bereichsweise eine Beschichtung 5 aus einem zweiten Material angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 5 auf einer zweiten Oberfläche 420 der Wippe 4, also auf der Oberseite angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Wippe 4 in Projektion auf die Substratebene (x, y) gesehen im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Drehachse 3 ausgestaltet. Das heißt, in Draufsicht (z-Richtung) auf die Wippe 4 sind form und Größe des ersten Wippenteils 41 gleich dem zweiten Wippenteil 42. In Seitenansicht bedeutet das, daß die beiden Arme der Wippe gleich lang sind. Das mikromechanische Bauelement weist eine kapazitive Struktur auf, wobei dem ersten Wippenteil 41 gegenüber eine erste Festelektrode 2 an dem Substrat 1 angeordnet ist und wobei dem zweiten Wippenteil 42 gegenüber eine zweite Festelektrode 6 an dem Substrat 1 angeordnet ist.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Beschichtung 5 auf einer ersten Oberfläche 410 der Wippe 4, also auf der Unterseite angeordnet. Die Beschichtung 5 ist gegenüber der ersten Festelektrode 2 angeordnet
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mikromechanischen Sensors. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Beschichtung 5 nicht gegenüber der ersten Festelektrode 2, sondern dazu versetzt angeordnet. Die erste Festelektrode ist deshalb unmittelbar gegenüber einem unbeschichteten Bereich des ersten Wippenteils 41 angeordnet.
  • Die in den 1, 2 und 3 dargestellten erfindungsgemäßen Sensoren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie in Silizium-Mikromechanik oder auch einer anderen einer Technologie, die eine, insbesondere differentielle, kapazitive Auswertung der Auslenkung einer mikromechanischen Struktur ermöglicht, dargestellt sind. Kapazitäten sind dabei zwischen der ersten Festelektrode 2 und dem ersten Wippenteil 41 sowie zwischen der zweiten Festelektrode 6 und dem zweiten Wippenteil 42, sowie gegebenenfalls zwischen der Beschichtung 5 auf dem ersten Wippenteil 41 an der ersten Oberfläche 410 und der ersten Festelektrode 2.
  • Es ist also erfindungsgemäß eine mikromechanische Trägerstruktur (seismische Masse) über einem Substrat 1 derart an einer Torsionsfeder mit einer Drehachse 3 drehbar aufgehängt, daß die Flächen zu beiden Seiten der Drehachse 3 im Wesentlichen gleich sind. Das heißt, der erste Wippenteil 41 und der zweite Wippenteil 42 sind in der Draufsicht von oben im Wesentlichen gleich geformt und gleich groß ausgestaltet. In der in den Figuren gezeigten Seitenansicht entspricht dies gleich langen Wippenarmen 41 und 42 auf beiden Seiten der Wippe 4. Hierdurch werden Kräfte (z. B. durch elektrische Ladungen), die zwischen Substrat 1 und seismischer Masse 4 auftreten können in der Art kompensiert, daß sie zu keiner Auslenkung der Wippe 4 führen. Diese wird dadurch erreicht, daß die Kräfte, die proportional zur Flächengröße auftreten, sich gegenseitig kompensieren. Wirkt, beispielsweise ausgelöst durch elektrische Ladungen, eine Kraft nach unten, dann unterliegen bei dem Sensor in Gleichgewichtslage gemäß 1 beide Seiten der Wippe 4 einer Kraft mit dem gleichen Betrag und werden somit gleich stark nach unten, also in Richtung des Substrats 1, gezogen. Im Resultat bewegt sich die seismische Masse 4 nicht aus ihrer Ruhelage. Zum Vergleich würde, bei Sensoren im Stand der Technik mit ihren asymmetrischen Wippen, die Kraft auf den längeren Arm der Wippe überwiegen und die seismische Masse 4 auf der längeren Seite nach unten auslenken, die kürzere Seite würde sich nach oben bewegen.
  • Insbesondere führt bei erfindungsgemäßen Sensoren eine homogene Veränderung der Kräfte, die durch Ladungen verursacht werden, nicht zu einer Änderung der Wippen-Lage und damit nicht zu einer Änderung des Offsets.
  • Sollten sich vorzugsweise Kräfte zwischen einer Kappe über der Mikromechanik und der seismischen Masse ausbilden, so sind die Konzepte in 2 und 3 vorteilhaft, weil die Abstände der Wippenoberfläche zur Kappe nahezu identisch über die gesamte Fläche sind und damit im Gleichgewichtszustand Kräfte durch z. B. elektrische Ladungen die Wippe nicht einseitig auslenken.
  • Um auf Beschleunigungen sensitiv zu reagieren muß eine Asymmetrie der Massenverhältnisse auf beiden Armen der seismischen Masse 4 hergestellt werden. Anstatt, wie in bekannten Designs, die Länge der Arme zu variieren wird beispielsweise die Dicke der zwei Arme unterschiedlich ausgeführt. Insbesondere können auch andere Materialien, als das der Arme, wie schwere Materialien, beispielsweise Metalle, auf und auch unter den Armen als Beschichtung 5 deponiert werden. Die gewünschte Lage des Massenschwerpunkts 10 der Wippe 4 ergibt sich dabei aus Anpassungen der Dicke und der Länge IM oder der Grundfläche und des Materials der Beschichtung 5.
  • Wenn ausschließlich die Massen auf der Oberseite der Wippe 4 verändert werden, also Beschichtungen 5 auf der zweiten Oberfläche 420 der Wippe 4 angeordnet sind, schlagen die jeweiligen Arme bei gleicher Auslenkung an – unabhängig von der Richtung der Beschleunigung. Damit wird ein symmetrisches mechanisches Clipping-Verhalten sichergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19541388 A1 [0002]
    • - DE 10350536 B3 [0004, 0008]

Claims (8)

  1. Mikromechanisches Bauelement mit einem Substrat (1) mit einer Substratebene (x; y) und einer seismischen Masse in Form einer Wippe (4), die über der Substratebene drehbar aufgehängt ist, wobei die Wippe (4) eine Drehachse (3) aufweist, die parallel zur Substratebene verläuft, wobei die Wippe (4) einen Massenschwerpunkt (10) außerhalb der Drehachse (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) in Projektion auf die Substratebene im wesentlichen spiegelsymmetrisch zur Drehachse (3) ausgestaltet ist.
  2. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Wippenteil (41) auf einer ersten Seite (31) der Drehachse (3) im Mittel eine andere Dicke aufweist als ein zweites Wippenteil (42) auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite (32) der Drehachse.
  3. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (4) aus wenigstens einem ersten Material besteht und an einem ersten Wippenteil (41) auf einer ersten Seite (31) der Drehachse (3) wenigstens bereichsweise eine Beschichtung (5) aus wenigstens einem zweiten Material aufweist.
  4. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Metall ist.
  5. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (5) auf einer dem Substrat (1) zugewandten ersten Oberfläche (410) der Wippe (4) angeordnet ist.
  6. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (5) auf einer vom Substrat (1) weggewandten zweiten Oberfläche (420) der Wippe (4) angeordnet ist.
  7. Mikromechanisches Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (5) sowohl auf einer dem Substrat (1) zugewandten ersten Oberfläche (410) der Wippe (4) als auch auf einer vom Substrat (1) weggewandten zweiten Oberfläche (420) der Wippe (4) angeordnet ist.
  8. Mikromechanisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement eine kapazitive Struktur aufweist, wobei dem ersten Wippenteil (41) gegenüber eine erste Festelektrode (2) an dem Substrat (1) angeordnet ist und/oder wobei dem zweiten Wippenteil (42) gegenüber eine zweite Festelektrode (6) an dem Substrat (1) angeordnet ist.
DE102008042357A 2008-09-25 2008-09-25 Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung Ceased DE102008042357A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042357A DE102008042357A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
ITMI2009A001585A IT1395514B1 (it) 2008-09-25 2009-09-17 Sensore micromeccanico con strutturazione simmetrica delle superfici con ripartizione asimmetrica delle masse
CN200910175173A CN101683965A (zh) 2008-09-25 2009-09-25 在非对称质量分布情况下具有对称面结构的微机械传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042357A DE102008042357A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042357A1 true DE102008042357A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042357A Ceased DE102008042357A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101683965A (de)
DE (1) DE102008042357A1 (de)
IT (1) IT1395514B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390671A3 (de) * 2010-05-28 2011-12-28 Seiko Epson Corporation Sensor für physikalische Größen und elektronische Vorrichtung
DE102012223016A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
US9383383B2 (en) 2012-04-10 2016-07-05 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor, manufacturing method thereof, and electronic apparatus
DE102012208117B4 (de) 2012-05-15 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202816B4 (de) * 2014-02-17 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Wippeneinrichtung für einen mikromechanischen Z-Sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541388A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Telefunken Microelectron Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE10350536B3 (de) 2003-10-29 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung des Einflusses des Substratpotentials auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541388A1 (de) 1995-11-07 1997-05-15 Telefunken Microelectron Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE10350536B3 (de) 2003-10-29 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verringerung des Einflusses des Substratpotentials auf das Ausgangssignal eines mikromechanischen Sensors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390671A3 (de) * 2010-05-28 2011-12-28 Seiko Epson Corporation Sensor für physikalische Größen und elektronische Vorrichtung
US8736254B2 (en) 2010-05-28 2014-05-27 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor and electronic apparatus
US9157927B2 (en) 2010-05-28 2015-10-13 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor and electronic apparatus
US9383383B2 (en) 2012-04-10 2016-07-05 Seiko Epson Corporation Physical quantity sensor, manufacturing method thereof, and electronic apparatus
DE102012208117B4 (de) 2012-05-15 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil
DE102012223016A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit
DE102012223016B4 (de) 2012-12-13 2024-05-02 Robert Bosch Gmbh Inertialsensor mit verringerter Querempfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101683965A (zh) 2010-03-31
IT1395514B1 (it) 2012-09-28
ITMI20091585A1 (it) 2010-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432837B4 (de) Beschleunigungssensor und Meßverfahren
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
EP2394177B1 (de) Beschleunigungssensor und verfahren zum betreiben eines beschleunigungssensors
DE102006026880B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
EP2274627A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zum betrieb eines mikromechanischen bauelements
DE102012207939A1 (de) Federnder Anschlag für Beschleunigungssensor
DE102010000811A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit zwei sensitiven Achsen und gekoppelten Detektionsmoden
DE102009000407A1 (de) Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102010038809A1 (de) Inertialsensor und Verfahren zum Herstellen eines Inertialsensors
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102015209941A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE102008042357A1 (de) Mikromechanischer Sensor mit symmetrischem Flächenaufbau bei asymmetrischer Massenverteilung
EP0765464A1 (de) Beschleunigungssensor
DE102020205616A1 (de) Mikromechanische Sensoranordnung, Verfahren zur Verwendung einer mikromechanischen Sensoranordnung
DE102018209500B4 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102020204767A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit Anschlagsfederstruktur
DE102006051329B4 (de) Z-Beschleunigungssensor mit verringerter Störempfindlichkeit
WO2021083589A1 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere inertialsensor, mit einer seismischen masse, einem substrat und einer kappe
DE102020211922A1 (de) Mikromechanische Struktur und mikromechanischer Sensor
DE102009028371B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Wippenstruktur
DE102011080982B4 (de) Sensoranordnung
EP3158292A1 (de) Mikromechanisches sensorbauteil für einen drehratensensor
DE102008042366A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final