DE1119834B - Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid

Info

Publication number
DE1119834B
DE1119834B DEM47537A DEM0047537A DE1119834B DE 1119834 B DE1119834 B DE 1119834B DE M47537 A DEM47537 A DE M47537A DE M0047537 A DEM0047537 A DE M0047537A DE 1119834 B DE1119834 B DE 1119834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrazine
zinc
cadmium
cadmium selenide
selenide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47537A
Other languages
English (en)
Inventor
John B Conn
James V Magee
Edward J Sheehan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1119834B publication Critical patent/DE1119834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/001Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/007Tellurides or selenides of metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid.
Diese Hydrazinate sind neue Verbindungen und dienen als Zwischenprodukte bei der Herstellung der betreffenden Selenide.
Die Selenide dieser Metalle sind Halbleiter und besitzen in der Industrie der Elektronik Bedeutung.
Zweck der Erfindung ist die Herstellung der Hydrazinate des Zink- oder Cadmiumselenids durch Reduktion der entsprechenden Selenite mit Hydrazin. Hierzu setzt man Zink- oder Cadmiumselenit mit überschüssigem Hydrazin bei etwa 50 bis 120° C um und trennt das gebildete Hydrazinat aus dem Reaktionsgemisch ab.
Ein geeignetes Ausgangsmaterial ist das im Handel erhältliche 85%ige Hydrazinhydrat. Das Hydrazin kann mit Wasser verdünnt werden, um eine zu heftige Reaktion zu vermeiden. Wenn die verfügbaren Reaktionsteilnehmer übermäßige Mengen unerwünschter Verunreinigungen enthalten, können sie vor der Umsetzung in geeigneter Weise gereinigt werden. Hydrazinhydrat wird z. B. gegebenenfalls umdestilliert; gewöhnlich ist dies aber nicht erforderlich.
Die Reduktion mit Hydrazin wird nach der Erfindung bei höheren Temperaturen im Bereich von etwa 50 bis 55° C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches, d. h. etwa 120° C, durchgeführt. Gute Ergebnisse erhält man beim Arbeiten zwischen etwa 75 und 100° C. Bei der gewünschten Reaktionstemperatür wird das Metallselenit zu dem Hydrazin zugesetzt. Da bei der Umsetzung Stickstoff entwickelt wird, setzt man das Selenit allmählich zu, um eine heftige Gasentwicklung zu verhindern. Es findet beträchtliche Wärmeentwicklung statt. Sobald die Reaktion zwisehen Selenit und Hydrazin begonnen hat, ist gewöhnlich keine Erwärmung von außen her mehr notwendig, um die Reaktionstemperatur innezuhalten.
Die Umsetzung zwischen einem Selenit gemäß der Erfindung und Hydrazin kann durch Wärme allein zustande kommen. In einigen Fällen verläuft die Reaktion jedoch viel glatter, wenn man sie durch eine geringe Menge eines Anions einer organischen Carbonsäure, ζ. B. Formia-, Acetat-, Propionat-, Butyrat- oder Benzoations, katalysiert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines solchen Katalysators. Er kann in Lösung als Salz eines dem betreffenden Selenit entsprechenden Metalls oder auch als freie Säure zugesetzt werden. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Essigsäure, Zinkacetat, Zinkformiat, Ameisensäure, Cadmiumacetat, Cadmiumpropionat, Mercuri-Verfahren zur Herstellung
des Hydrazinates von Zinkoder Cadmiumselenid
Anmelder:
Merck & Co., Inc., Rahway, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West,
und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Oktober 1956 (Nr. 614 083)
John B. Conn, Westfield, N. J.,
James V. Magee, South Orange, N. J.,
und Edward J. Sheehan, Rahway, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
acetat, Bleiacetat, Bleibenzoat, Benzoesäure, Kupferacetat u. dgl. Die Reaktion wird so lange fortgesetzt, bis die Stickstoffentwicklung beendet ist. Gewöhnlich genügen zur vollständigen Umsetzung 15 Minuten bis etwa 5 Stunden.
Die neuen Hydrazinate sind Schlüsselprodukte bei der Reduktion von Zink- und Cadmiumselenit zu den entsprechenden Seleniden und bilden sich nach der Gleichung
2MSeO3 + 5N2H4^2MSe-N2H4 + 6H2O + 3N2
Zinkselenid-Hydrazinat ist so, wie es sich in dem Reaktionsgemisch bildet, eine normalerweise beständige feste Verbindung. Es wird nach normalen Verfahren, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren, gewonnen und kann getrocknet oder unmittelbar in feuchtem Zustand zur Umwandlung in Zinkselenid verwendet werden. In trockenem Zustand ist es ein weißer oder weißlicher kristalliner Körper mit einem gut definierten Röntgenstrahlenbeugungsspektrum, welches durch die folgenden Linien gekennzeichnet ist:
109 700/502
ZnSe -N2H4 Röntgenstrahlenbeugung
Strahlung CUkCt1Gt2: 35 KVP, 15 MA,
Nickelfilter
Divergenzschlitze "Va bis 18°; 1 bis 60°
Abtastgeschwindigkeit V4°/Min.
Linie Abstand d Relative Intensität Hl2 2
(A) (%) 2
1 8,34ä 31 3
2 7,19 (100) 3
3 4,80 7 <2
4 4,6I5 8 5
5 3,89ä <2 3
6 3,65 7 I Q
7 3,57 9 J 9
8 3,32 16 5
9 3,225 53 7
10 3,17 16 9
11 3,12 18 j <2
12 3,01 2 5
13 2,96 6
14 2,935 12
15 2,89 6
16 2,840 9
17 2,763 <2
18 2,598 3
19 2,549 <2
20 2,468 3
21 2,405 2
22 2,390 6
23 2,295 1 5
24 2,281 J
25 2,226
26 2,196
27 2,166
28 2,130
29 2,098
30 2,056
31 1,996
32 1,969
33 1,952
34 1,909
35 1,878
36 1,847
37 1,837
38 1,815
39 1,799
40 1,788
41 1,756
42 1,744
43 1,738
Cadmiumselenid-Hydrazinat ist bei der Reaktionstemperatur, bei der es sich bildet, weniger beständig als das Zinksalz; man muß daher etwas Vorsicht anwenden, um es in praktisch reiner Form zu gewinnen. Die Bildung von Cadmiumselenid-Hydrazinat aus Cadmiumselenit und Hydrazin nach der Erfindung macht sich durch einen Farbübergang in dem Reaktionsgemisch bemerkbar. Der Übergang erfolgt von Gelb nach Orange. In dem orangefarbenen Zustand besteht der in dem Reaktionsgemisch enthaltene feste Körper vorwiegend aus Cadmiumselenid-Hydrazinat, welches durch Filtrieren gewonnen werden kann. Hält man das Gemisch jedoch auf höherer Temperatur, so geht die Farbe in Kastanienbraun und schließlich in Braunschwarz über, und dann besteht der feste Körper praktisch vollständig aus Cadmiumselenid. Im Gegensatz zu Zinkselenid-Hydrazinat ist das erfindungsgemäß hergestellte Cadmiumselenid-Hydrazinat ein amorpher fester Körper. Sowohl Zink- als auch Cadmiumselenid-Hydrazinat lassen sich durch ihren prozentualen Gewichtsverlust beim Erhitzen oder beim Digerieren mit Essigsäure
ίο kennzeichnen, da sie hierbei in die entsprechenden Selenide übergehen.
Die Umwandlung von Zink- oder Cadmiumselenid-Hydrazinat in das entsprechende Selenid wird ausgeführt, indem man das Hydrazinat, vorzugsweise bei höherer Temperatur, mit Säure digeriert oder behandelt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Hydrazinate, die in Selenide von beliebigem Reinheitsgrad überführbar sind.
Beispiel 1
Zinkselenid-Hydrazinat (ZnSe-N2H4)
5400 ecm Hydrazinhydrat und 180 ecm einer gesättigten wäßrigen Lösung von reinem Zinkacetat (mit einem Gehalt von etwa 60 g Zinkacetat) wurden in einen 12-1-Dreihalskolben eingegeben. Der Kolben befand sich auf einem Dampfbad und war mit einem Rührer, Rückflußkühler und Pulverzusatztrichter ausgestattet. Das Gemisch wurde unter Rühren auf etwa 85° C erhitzt und durch den Pulvertrichter in kleinen Anteilen mit Zinkselenit versetzt. Als die Reaktion im Gange war, was sich an dem Aufschäumen und dem Rückfluß des Reaktionsgemisches bemerkbar machte, wurde die Wärmezufuhr unterbrochen, und es wurden 2304 g Zinkselenit im Verlauf von 23A Stunden zugesetzt. Hierauf wurden die Reste aus dem Trichter mit entionisiertem Wasser in das Reaktionsgemisch hineingespült, der Reaktionskolben wurde mit einem Stickstoffeinleitungsrohr verbunden, und die lederfarbene Suspension wurde 2 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre und bei schwachem Licht erkalten gelassen. Dann wurde das Gemisch filtriert. Das feste Zinkselenid-Hydrazinat wurde mit entionisiertem Wasser und Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet. Es wurden 1992 g Züikselenid-Hydrazinat als Kristalle von weißer oder nahezu weißer Farbe erhalten. Das Röntgenstrahlenbeugungsspektrum des Produktes entsprach den oben angegebenen Werten.
Beispiel 2
Zinkselenid-Hydrazinat (ZnSe ■ N2H4)
350 ecm umdestüliertes Hydrazinhydrat wurden in einen 1-1-Kolben eingegeben. Eine aus 1,5 g äußerst reinem Zinkcarbonat und destillierter Essigsäure hergestellte Lösung von Zinkacetat wurde zu dem Hydrazinhydrat zugesetzt und das Gemisch erwärmt, bis sich der ursprünglich gebildete Niederschlag wieder gelöst hatte. Dann wurde das warme Hydrazin mit 96,2 g äußerst reinem Zinkselenit in kleinen Anteilen versetzt. Beim Zusatz des Zinkselenits begann ein lebhaftes Aufbrausen, und die Lösung färbte sich gelb. Nach dem Zusatz der Gesamtmenge des Selenits wurde weiter erhitzt und gerührt, bis die Stickstoffentwicklung aufgehört hatte. In dem Reaktionsgemisch hatte sich Zinkselenid-Hydrazinat als feinverteilter fester Stoff gebildet. Das Gemisch
wurde gekühlt und der feste Körper abfiltriert und mit einer geringen Menge von verdünntem Hydrazin gewaschen.
Beispiel 3
Cadmiumselenid-Hydrazinat (CdSe · N2H4)
Ein auf einem Dampfbad befindlicher, mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Feststoffaufgabevorrichtung versehener 12-1-Dreihalskolben wurde mit 4500 ecm Hydrazinhydrat, 2250 ecm entionisiertem Wasser und 100 ecm umdestillierter Essigsäure beschickt. Durch Einleiten von Stickstoff wurde in dem Kolben eine inerte Atmosphäre hergestellt, und die Flüssigkeit wurde auf 80 bis 85° C erhitzt. Nach Entfernen der Wärmequelle wurden 2400 g äußerst reines Cadmiumselenit im Verlauf von 3 Stunden zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur oberhalb 80° C gehalten wurde. Es fand eine heftige Reaktion statt, und die Farbe der Suspension ging allmählich in Dunkelorange über.
Das feinteilige Cadmiumselenid-Hydrazinat, welches etwas Cadmiumselenid enthielt, wurde abfiltriert und die überschüssige Mutterlauge ablaufen gelassen.
Beispiel 4
Cadmiumselenid-Hydrazinat (CdSe · N2H4)
150 ecm 85%iges Hydrazinhydrat und 24 g Cadmiumselenit wurden in einem 250 ecm fassenden Kolben gemischt und auf dem Dampfbad erwärmt. Hierbei entwickelte sich Stickstoff, und es fiel ein orangefarbener fester Stoff aus. Nach 3 Stunden wurde der orangefarbene Niederschlag von Cadmiumselenid-Hydrazinat abfiltriert, mit Hydrazin und Methanol gewaschen und getrocknet.
Beispiel 5
Cadmiumselenid-Hydrazinat (CdSe · N2H4)
Ein vorerhitztes Gemisch von 350 ecm 85%igem Hydrazinhydrat und 10 ecm Eisessig wurde mit 239 g Cadmiumselenit versetzt. Der Zusatz des Selenits erfolgte sehr langsam. Es begann sofort eine Stickstoffentwicklung. Nachdem die Stickstoffentwicklung beendet war, wurde die dunkelrote Suspension von Cadmiumselenid-Hydrazinat gekühlt und filtriert. Nach dem Trocknen wurden 180 g des Produktes erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid, dadurch ge kennzeichnet, daß man Zink- oder Cadmiumselenit mit überschüssigem Hydrazin bei etwa 50 bis 120° C umsetzt und das gebildete Hydrazinat aus dem Reaktionsgemisch abtrennt.
    © 109 750/502 12.61
DEM47537A 1956-10-05 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid Pending DE1119834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614083A US3014779A (en) 1956-10-05 1956-10-05 Selenides and methods of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119834B true DE1119834B (de) 1961-12-21

Family

ID=24459792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47537A Pending DE1119834B (de) 1956-10-05 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid
DEM35509A Granted DE1115229B (de) 1956-10-05 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung eigenleitender Selenide des Zinks, Cadmiums, Bleis (ó�), Quecksilbers (ó�) und Kupfers (ó�)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35509A Granted DE1115229B (de) 1956-10-05 1957-10-04 Verfahren zur Herstellung eigenleitender Selenide des Zinks, Cadmiums, Bleis (ó�), Quecksilbers (ó�) und Kupfers (ó�)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3014779A (de)
BE (1) BE561383A (de)
CH (2) CH374636A (de)
DE (2) DE1119834B (de)
ES (1) ES238019A1 (de)
FR (1) FR1183862A (de)
GB (1) GB875773A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080138029A1 (en) * 2004-07-23 2008-06-12 Changsheng Xu System and Method For Replay Generation For Broadcast Video
US8021641B2 (en) * 2010-02-04 2011-09-20 Alliance For Sustainable Energy, Llc Methods of making copper selenium precursor compositions with a targeted copper selenide content and precursor compositions and thin films resulting therefrom
WO2011146115A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Heliovolt Corporation Liquid precursor for deposition of copper selenide and method of preparing the same
WO2012023973A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Heliovolt Corporation Liquid precursor for deposition of indium selenide and method of preparing the same
CN102659084A (zh) * 2012-05-14 2012-09-12 山东建筑大学 一种硒化锌纳米粉末的制备方法
US9105797B2 (en) 2012-05-31 2015-08-11 Alliance For Sustainable Energy, Llc Liquid precursor inks for deposition of In—Se, Ga—Se and In—Ga—Se
US9252304B2 (en) * 2012-10-04 2016-02-02 International Business Machines Corporation Solution processing of kesterite semiconductors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176495A (en) * 1937-05-20 1939-10-17 Chemical Foundation Inc Method of producing cadmium selenide
US2402759A (en) * 1942-01-31 1946-06-25 Rca Corp Method of manufacturing luminescent material
US2698915A (en) * 1953-04-28 1955-01-04 Gen Electric Phosphor screen
US2767049A (en) * 1954-10-15 1956-10-16 Du Pont Preparation of chalcogenides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1183862A (fr) 1959-07-15
GB875773A (en) 1961-08-23
CH374637A (de) 1964-01-31
BE561383A (de)
ES238019A1 (es) 1958-05-01
DE1115229C2 (de) 1965-08-12
DE1115229B (de) 1961-10-19
US3014779A (en) 1961-12-26
CH374636A (de) 1964-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI
DE1119834B (de) Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid
DE2529961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigem Kaliumtitanat
DE1518110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkalimetallnitriloctriacetat
DE1119833B (de) Verfahren zur Herstellung des Hydrazinates von Zink- oder Cadmiumselenid
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2547998B2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumtetrafluoraluminat
DE2435167C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat aus verdünnten, wäßrigen Lösungen
DE2145321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydsulfat
DE703228C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von 2-Mercaptoarylthiazolen bzw. deren analogen Selenverbindungen
AT202112B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallseleniden
EP0124710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Cyanursäure
DE1803167C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen
DE945234C (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeure-monoureid
DE1793157C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-1,3-disulfamylbenzolderivaten
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure
AT228187B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgluconaten
DE2711203C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Monokaliumsalzes von 1,2,5-Thiadiazol-3,4-dicarbonsäure
DE952087C (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Dichlorazodicarbonamidin
DE1670599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-a-Thienylacetamido-3-pyridinomethyl- 3-cephem-4carbonsäure
DE2949514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kaliumsalzen
AT216511B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen
DE2027820A1 (de) Verfahren und Herstellung von wasserfreiem Ammoniumthiosulfat
DE1921185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-oxyd-monohydrat aus basischen Aluminiumnitraten
DE1181188B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumhydroxyd