DE1119748B - Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen - Google Patents

Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen

Info

Publication number
DE1119748B
DE1119748B DEH38196A DEH0038196A DE1119748B DE 1119748 B DE1119748 B DE 1119748B DE H38196 A DEH38196 A DE H38196A DE H0038196 A DEH0038196 A DE H0038196A DE 1119748 B DE1119748 B DE 1119748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
pitch
rotary drum
dolomite
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38196A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Auer
Dr-Ing Edgar Spetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenwerk Oberhausen AG
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenwerk Oberhausen AG filed Critical Huettenwerk Oberhausen AG
Priority to DEH38196A priority Critical patent/DE1119748B/de
Priority to GB4376360A priority patent/GB901413A/en
Publication of DE1119748B publication Critical patent/DE1119748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Basische Flickmasse für Drehtrommelöfen Für die feuerfeste Auskleidung von Industrieöfen, Schmelzöfen u. dgl., insbesondere zur Herstellung von Konverterböden, werden basische Mischungen verwendet, die im wesentlichen aus gekörntem Sinterdolomit und Stahlwerksteer als Bindemittel bestehen. Diese Mischungen werden zu Ziegeln gepreßt oder in Formen eingestampft und anschließend gebrannt, oder sie werden in den kalten Ofen eingestampft, der anschließend aufgeheizt wird. Beim Brennen der Mischung hinterläßt der Teer ein Kohlenstoffskelett, das die Dolomitkörner miteinander verbindet und die Zwischenräume zwischen den Körnern ausfüllt.
  • Der aus der Steinkohle gewonnene Rohteer besteht aus einem Gemisch kolloidaler Lösungen von Harzen in ölen verschieden hoher Siedepunkte und enthält im Mittel 60% Pech, der als Rückstand bei der üblichen fraktionierten Destillation des Rohteeres anfällt. Durch teilweise Austreibung niedrigsiedender öle aus dem Rohteer kann ein Teer mit einem höheren Pechgehalt erzeugt werden, der auch eine höhere Viskosität aufweist. Für die Herstellung haltbarer Konverterböden hat sich ein Stahlwerksteer als besonders geeignet erwiesen, der etwa 60 bis 65% Pech enthält. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Verwendung von Teeren mit sehr hohem Pechgehalt oder von Pech für die Herstellung von Konverterböden mit Schwierigkeiten verbunden ist und zu schlechten Ergebnissen führt. Bereits Teere mit einem Pechgehalt von mehr als 68% sind zu zäh für die Verarbeitung und erbringen keine Verbesserung der Futterhaltbarkeit mehr.
  • Die für Konverterauskleidungen oder Konverterböden verwendeten, bekannten Futterniässen besitzen einen Teergehalt, der etwa 7 bis 9% des Gewichtes der Teer-Dolomit-Mischung beträgt. Futtermassen mit einem niedrigeren Teergehalt führen zu einer bedeutenden Verschlechterung der Verarbeitbarkeit der Futtermassen und der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung. Futtermassen mit einem Teergehalt, der den Betrag von etwa 101Y9 überschreitet, sind nicht brauchbar, da sie zu teigig sind und beim Brennen leicht durch ölabscheidungen eine verstärkte Porenbildung verursachen.
  • Es ist bekannt, Futtermassen mit einem Teergehalt von etwa 7 bis 90/a und einem Pechgehalt im Teer von etwa 60 bis 65'% zum Ausflicken des Mauerwerks von Industrieöfen zu verwenden. Hierbei wird die Flickmasse auf die schadhafte Stelle aufgestampft und bei einer Temperatur bis zu 500° C gebrannt. Wird diese Temperatur überschritten, ist nicht mehr gewährleistet, daß sich die Flickmasse ausreichend mit dem Grundmaterial verbindet oder daß ein hoher Anteil des Teers der Flickmasse nicht bereits beim Einbringen der Flickmasse in den Ofen verbrennt. Man hat auch schadhafte Stellen in der Auskleidung von Herdöfen in der Weise ausgebessert, daß die Flickmasse in den mehr als 500° C heißen Ofen von Hand oder mit Schleudermaschinen eingeworfen wird. Durch Eindringen von Schlacke in die Flickmasse erfolgt gegebenenfalls im Laufe der Zeit eine hinreichende Verfestigung der Flickmasse und Verbindung mit dem Grundmaterial.
  • Derartige Arbeitsweisen sind bei der Ausbesserung schadhafter Stellen in der Auskleidung von zylindrischen Trommelöfen, die sich während des Betriebes um ihre horizontale Achse drehen, nicht anwendbar. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen ist es nicht durchführbar, bei jeder erforderlichen Flickarbeit eine Abkühlung des Trommelofens auf eine Temperatur unter 500° C abzuwarten, da sich dadurch lange Ofenstillstandszeiten und untragbare Produktionsverluste ergeben. Die Ausbesserung des Futters eines Trommelofens muß daher bei einer Temperatur durchgeführt werden, die mehr als 600° C beträgt. Bei derart hohen Temperaturen sind die bekannten Teer-Dolomit-Futtermassen nicht ausreichend sinterfähig, weil ein großer Teil des Teeres frühzeitig verbrennt. Die Ausbesserungsarbeiten werden besonders dadurch erschwert, daß der Trommelofen sich während der Ausbesserung der zylindrischen Ofenauskleidung um seine horizontale Achse dreht und daß die auf die schadhaften Stellen aufgebrachte Flickmasse infolge der Schwerkraft wieder abfallen kann, bevor eine Verfestigung und Verbindung mit der Grundmasse eingetreten ist.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einer basischen Futtermasse zum Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von Drehtrommelöfen, die Dolomit und Teer in einer Menge von nicht mehr als 1111/o des Dolomitgewichtes enthält, die Futtermasse einen solchen Zusatz von Hartpech enthält, daß der gesamte Pechgehalt der Futtermasse 7 bis etwa 25 %, vorzugsweise 10 bis 18% des Gewichtes der Futtermasse beträgt.
  • In den folgenden Zahlenbeispielen ist die Erfindung näher erläutert. Das Beispiel 1 zeigt die Zusammensetzung der bekannten Teer-DOlOmit-Futtermassen, das Beispie12 die Zusammensetzung einer Futtermasse gemäß der Erfindung. Für beide Beispiele ist ein mittlerer Pechgehalt im Teer von 60% zugrunde gelegt.
    Beispiel 1
    Masse aus 9 % Teer (mit 60 % Pech)
    und 91% Dolomit
    In 100 kg Masse sind enthalten 91 kg Dolomit
    5,4 kg Pech aus
    Teer
    3,6 kg pechfreie
    Teersubstanz
    Die Flickmasse enthält 5,4% Pech.
    Beispiel 2
    Masse aus 9% Teer (mit 600% Pech), 8 % Hartpech,
    83 % Dolomit
    In 100 kg Masse sind enthalten 83 kg Dolomit
    8 kg Hartpech
    5,4 kg Pech aus
    Teer
    3,6 kg pechfreie
    Teersubstanz
    Die Flickmasse enthält 8-1-5,4=13,4% Pech.
    Es hat sich gezeigt, daß die Ausbesserung der Auskleidung von Drehtrommelöfen mittels einer Flickmasse, deren Pechgehalt gemäß der Erfindung durch Beimischen von Hartpech zu einer Teer-Dolomit-Mischung auf 7 bis 25 %- gesteigert wird, wesentliche Vorteile besitzt. Obgleich ein Teil des Teers während des Einbringens der Flickmasse in den Ofen verbrennt, ist der Kohlenstoffgehalt der Flickmasse genügend hoch, so daß sich beim Brennen der Flickmasse noch ein haltbares Kohlenstoffskelett zwischen den Dolomitkörnern bilden kann. Die Flickarbeiten können bei Temperaturen in dem Drehtrommelofen über 600° C durchgeführt werden. Da die Flickmasse selbst bei sehr hohem Hartpechzusatz körnig krümeligen Charakter besitzt, kann sie ohne Schwierigkeit von Hand oder maschinell auf die schadhaften Stellen aufgebracht werden. Die Verbindung der Flickmasse mit der Trommelauskleidung erfolgt derart rasch, daß die Flickmasse nicht mehr abfällt, wenn sich der Trommelofen während der Ausbesserungsarbeit dreht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Basische Futtermasse zum Ausbessern der feuerfesten Auskleidung von Drehtrommelöfen, die Dolomit und Teer in einer Menge von nicht mehr als 11'% des Dolomitgewichtes enthält, gekennzeichnet durch einen Zusatz von so viel Hartpech, daß der gesamte Pechgehalt der Futtermasse 7 bis etwa 25%, vorzugsweise 10 bis 18% des Gewichtes der Futtermasse beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 748 792, 816 996.
DEH38196A 1959-12-21 1959-12-21 Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen Pending DE1119748B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38196A DE1119748B (de) 1959-12-21 1959-12-21 Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen
GB4376360A GB901413A (en) 1959-12-21 1960-12-20 Basic patching material for rotary drum furnaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38196A DE1119748B (de) 1959-12-21 1959-12-21 Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119748B true DE1119748B (de) 1961-12-14

Family

ID=7153561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38196A Pending DE1119748B (de) 1959-12-21 1959-12-21 Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1119748B (de)
GB (1) GB901413A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256139B (de) * 1962-04-02 1967-12-07 Filippo & Carlo Tassara Spa In Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material
DE1508180B1 (de) * 1966-01-10 1971-07-01 Heinrich Prof Dr Dr H C Hock Verwendung von angereichertem Stahlwerksteer oder Elektrodenpech als Bindemittel fuer Teerdolomitsteine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748792C (de) * 1941-01-10 1945-01-26 Masse zum Flicken der Silikaausmauerung von Siemens-Martin-OEfen
DE816996C (de) * 1949-02-25 1951-10-15 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schleudern von Teerdolomitmassen fuer Ausmauerungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748792C (de) * 1941-01-10 1945-01-26 Masse zum Flicken der Silikaausmauerung von Siemens-Martin-OEfen
DE816996C (de) * 1949-02-25 1951-10-15 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schleudern von Teerdolomitmassen fuer Ausmauerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256139B (de) * 1962-04-02 1967-12-07 Filippo & Carlo Tassara Spa In Material zur Reparatur von Bauteilen aus feuerfestem Material
DE1508180B1 (de) * 1966-01-10 1971-07-01 Heinrich Prof Dr Dr H C Hock Verwendung von angereichertem Stahlwerksteer oder Elektrodenpech als Bindemittel fuer Teerdolomitsteine

Also Published As

Publication number Publication date
GB901413A (en) 1962-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620473C2 (de)
DE2816276C3 (de) Verbessertes mehrstufiges Verfahren zur Calcinierung von Grün-Koks der aus dem Delayed-Coking-Verfahren stammt, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1119748B (de) Basische Flickmasse fuer Drehtrommeloefen
DE2931475A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur calcinierung von gruenkoks
US3124471A (en) Basic patching material for rotatable
DE2454711B2 (de) Feuerfeste masse und deren verwendung
DE829419C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Sinter- oder Schmelzdolomit
DE1118084B (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel nach Art der Baukalke aus OElschiefer
DE2201541A1 (de) Feuerfeste Formstuecke
AT226588B (de) Basische Flickmasse für Drehtrommelöfen
DE586332C (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen aus Flugasche
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
DE649475C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen
DE1284346B (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Materialien auf der Grundlage von Chromerz und feinverteiltem Magnesiumoxyd
DE3211056C2 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und deren Verwendung
DE617185C (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes
DE1289857B (de) Formlinge zur Herstellung von Ferrosilicium
CH701702A1 (de) Kalzinierung von Briketts.
DE904051C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisen oder Eisenlegierungen oder aehnlichen schwer schmelzbaren Metallen
DE901577C (de) Verfahren zur Herstellung von Masse fuer selbstbrennende Elektroden
DE593284C (de) Anwendung einer Sintermasse zum Auskleiden von Rohren
DE937377C (de) Verfahren zum Ausschmelzen von Zink aus dieses in metallischer Form enthaltenden Stoffen, z. B. Zinkstaub, Trass od. dgl.
AT143330B (de) Verfahren zur Herstellung eines Puzzolanzementes.
AT137003B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement.
AT123505B (de) Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit.