DE1119632B - Strangschneckenpresse fuer Metallpulver - Google Patents

Strangschneckenpresse fuer Metallpulver

Info

Publication number
DE1119632B
DE1119632B DEK26360A DEK0026360A DE1119632B DE 1119632 B DE1119632 B DE 1119632B DE K26360 A DEK26360 A DE K26360A DE K0026360 A DEK0026360 A DE K0026360A DE 1119632 B DE1119632 B DE 1119632B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
coupling
metal powder
screw press
thrust bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26360A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Koerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEK26360A priority Critical patent/DE1119632B/de
Publication of DE1119632B publication Critical patent/DE1119632B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Zum Strangpressen von Metallpulver bedient man sich mit Vorteil einer Schneckenpresse. Dem Aufbau derartiger Schneckenpressen für Metallpulvermetalle wurde bisher keine besondere Beachtung geschenkt, vielmehr wurden die Bauarten von Kunststoffpressen mehr oder weniger übernommen.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Aufbau von Strangschneckenpressen für Metallpulver. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, dem hohen Verschleiß beim Strangpressen von Metallpulver Rechnung zu tragen, der zu einem häufigen Auswechseln der Druckschnecke zwingt. Aber auch wegen des möglichen Festsitzens der Schnecke im Schneckengehäuse nach dem Strangpressen des Metallpulvers ist ein leichtes Auswechseln der Schnecke bei einer solchen Pressenart unbedingt erforderlich.
Bei den bekannten Schneckenpressen für Kunststoffpulver bestand kein Anlaß, Maßnahmen für eine leichte Auswechselbarkeit der Schnecke zu treffen. Bei einer bekannten Schraubenpresse, ζ. Β. zum Tränken eines Stoffes, ist die Schnecke mit der Antriebswelle mittels einer Bolzenkupplung starr verbunden.
Ausgehend von der Erkenntnis, daß es beim Betrieb einer Schneckenpresse für Metallpulver eine wesentliche Verbesserung darstellt, wenn die Schnecke leicht ausgewechselt werden kann, soll die Schnecke samt Gehäuse und Gleitlager eine vom antriebsseitigen Gehäuse lösbare Einheit bilden und die Schnecke über eine leicht lösbare Kupplung angetrieben sein. Auf diese Weise kann ein Teil der Schneckenpresse von dem anderen leicht gelöst werden. Da eine leicht lösbare Kupplung im Antrieb der Schnecke keine besonderen Handgriffe zum Lösen erfordert, kann die Presse vollkommen geschlossen sein.
Gemäß der Erfindung besteht die lösbare Kupplung aus einer Zahnkupplung, und der am rückwärtigen Ende der Schnecke angeordnete, außenverzahnte Kupplungsteil liegt im Grund des innenverzahnten Kupplungsteiles, der sich über das im Bereich der Trennfuge beider Gehäuse angeordnete Längsdrucklager abstützt, an.
Ein wesentlicher Vorteil der Konstruktion ist darin zu sehen, daß die Gehäuseteile zylindrisch ausgeführt und somit leicht hergestellt werden können.
Zahnkupplungen werden oft angewendet, wenn mit Durchbiegungen der Welle, d. h. mit Winkeländerungen, zu rechnen ist. Dann empfiehlt es sich, stets kurze Zahnbreiten zu wählen. Im vorliegenden Fall ist bei entsprechender Ausbildung der Schneckenlagerung die Gleichachsigkeit mit dem Antriebsteil gewährleistet, so daß die für die Übertragung des Dreh-Strangschneckenpresse für Metallpulver
Anmelder:
Hydraulik G.m.b.H.,
Duisburg, Mülheimer Str. 72/74
Friedrich Wilhelm Körver, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
momentes erforderliche große Zahnbreite ohne weiteres gewählt werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Zahnkupplung ist einfacher als der Einbau des Drucklagers vor der Kupplung im Schneckengehäuse und ermöglicht ferner leichte Zugänglichkeit und Auswechselbarkeit auch des Drucklagers.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes halb im Längsschnitt und halb in Seitenansicht dargestellt.
Die Schneckenpresse besitzt ein antriebsseitiges Gehäuseteil 1 und ein Gehäuseteil 2 zur Aufnahme der Schnecke 4, die beide Zylinderform haben und durch Schrauben 5 lösbar miteinander verbunden sind. Das eigentliche Schneckengehäuse 3, das eine verschleißfeste Büchse 6 in sich aufnimmt und vorn durch einen Preßkopf 7 abgeschlossen ist, wird über einen Bundring 8 in dem Gehäuseteil 2 gehalten. Ein Gleitlager 9, 10 wird von einem Flanschring 11 sowie einer Längsfeder 12 in seiner Lage festgehalten.
Am hinteren Ende weist die Schnecke 4 eine Außenverzahnung 13 auf, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung der Antriebswelle 14 eine in axialer Richtung lösbare Zahnkupplung bildet. Die rückseitige Abschlußfläche der Schnecke 4 stützt sich in axialer Richtung auf dem Grund der durch die Innenverzahnung gebildeten Ausnehmung der Welle 14 ab. Der axiale Rückdruck der Schnecke wird über einen Bund 15 der Welle 14 von einem kräftigen Drucklager 16 aufgenommen.
Nach Lösen der Schrauben 5 können die Teile 2 bis 4 und 6 bis 13 von den Teilen 1 und 14 bis 16 gelöst werden, so daß die Schnecke 4 frei zugänglich ist und leicht aus ihrer Kupplung herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Strangschneckenpresse für Metallpulver, bei der zur Aufnahme des Arbeitsdruckes der
    109 749/323
    Schnecke ein Längsdrucklager vorgesehen und zwischen der Schnecke und ihrer Antriebswelle eine lösbare Kupplung angeordnet ist und das die Schnecke und das die Antriebswelle aufnehmende Gehäuse im Bereich der Kupplung lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einer Zahnkupplung besteht und der am rückwärtigen Ende der Schnecke
    (4) angeordnete, außenverzahnte Kupplungsteil (13) im Grund des innenverzahnten Kupplungsteiles, der sich über das im Bereich der Trennfuge beider Gehäuse (1, 2) angeordnete Längsdrucklager (16) abstützt, anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 842160, 879 861.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK26360A 1955-07-16 1955-07-16 Strangschneckenpresse fuer Metallpulver Pending DE1119632B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26360A DE1119632B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Strangschneckenpresse fuer Metallpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26360A DE1119632B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Strangschneckenpresse fuer Metallpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119632B true DE1119632B (de) 1961-12-14

Family

ID=7217584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26360A Pending DE1119632B (de) 1955-07-16 1955-07-16 Strangschneckenpresse fuer Metallpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612394A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Thyssen Industrie Baugruppe zum antrieb von doppelschneckenextrudern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842160C (de) * 1945-01-19 1952-06-23 V D Anderson Company Vorrichtung, insbesondere in der Form einer Schraubenpresse, z. B. zum Traenken eines Stoffes
DE879861C (de) * 1950-08-04 1953-06-15 August Georg Schaefer Fuellwalze fuer Schneckenpressen zur Herstellung von duennwandigen, masshaltigen Strangartikeln, insbesondere von Umhuellungen fuer elektrische Leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842160C (de) * 1945-01-19 1952-06-23 V D Anderson Company Vorrichtung, insbesondere in der Form einer Schraubenpresse, z. B. zum Traenken eines Stoffes
DE879861C (de) * 1950-08-04 1953-06-15 August Georg Schaefer Fuellwalze fuer Schneckenpressen zur Herstellung von duennwandigen, masshaltigen Strangartikeln, insbesondere von Umhuellungen fuer elektrische Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612394A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Thyssen Industrie Baugruppe zum antrieb von doppelschneckenextrudern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942417C2 (de)
DE102007050466A1 (de) Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
DE2319032A1 (de) Schnellhubschmiedepresse
DE499227C (de) Rollgangsrolle fuer Walzwerke
DE1963837A1 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
DE1119632B (de) Strangschneckenpresse fuer Metallpulver
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE2926719A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer plattenkokille zum stahlstranggiessen
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE554001C (de) Mehrrollenwalzwerk
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE1427953A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Walzen eines Walzgeruestes
DE891396C (de) Tiefdruckformzylinder
DE411238C (de) Muehle zur Herstellung feiner Pulver
DE3431274A1 (de) Austrittsduese
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
AT231147B (de) Ringkreissäge
DE563885C (de) Scheibenwalzenantrieb fuer Aufweitewalzwerke
DE600136C (de) Walzenrost
DE2203331A1 (de) Presschnecke fuer die mechanische fluessigkeitsextraktion
DE596553C (de) Einwalzwerk fuer pastenfoermiges Gut
DE2100885B2 (de) Antriebswelle mit Kettentrommel für einseitige Antriebe von Kettenkratzfördermitteln im untertägigen Grubenbetrieb
DE7343912U (de) Kupplung