DE1119554B - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE1119554B
DE1119554B DEI15206A DEI0015206A DE1119554B DE 1119554 B DE1119554 B DE 1119554B DE I15206 A DEI15206 A DE I15206A DE I0015206 A DEI0015206 A DE I0015206A DE 1119554 B DE1119554 B DE 1119554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
frame
hook
glasses
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15206A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jaehrling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ11876A external-priority patent/DE1047477B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI15206A priority Critical patent/DE1119554B/de
Publication of DE1119554B publication Critical patent/DE1119554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Brillengestell Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Brillengestell mit oberhalb der Glasfassung angelenktem Ohrbügel, wobei der Bügel zum Ohr hin in der Weise abfällt, daß er mit seiner Auflagekante nicht auf dem oberen Ohransatz aufliegt, sondern hinter dem Ohr einfällt. Dabei kann der Mittelteil an der Brillenglasfassung mit einem hochliegenden Ansatz versehen sein, an dem das Brillenscharnier sitzt, oder es kann der Ohrbügel auch am Brillenscharnier in der Höhe mechanisch veränderbar sein.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch eine noch tiefere Verlagerung des Auflagepunktes der Brille an dem Ohr der Sitz und der Halt der Brille weiter verbessert werden kann und dadurch ein Abrutschen der Brille weitgehend vermieden wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Bügel nach der Anlenkstelle am Brillenmittelteil zusätzlich nach oben abgebogen ist.
  • Es sind zwar bereits Brillen bekannt, bei denen das Bügelende mit der unteren Auflagekante erst hinter dem Ohr einfällt. Bei -diesen bekannten Brillen ist jedoch der Bügel gerade ausgebildet und legt sich mit seiner unteren Auflagekante auf den oberen Ohransatz auf, um dann noch gerade weiterzuverlaufen und nach Bildung einer rückläufigen Schlaufe mit dem Ende am Ohr hinten anliegt. Diese bekannten Brillen vermeiden lediglich den Ausgleich mit der Ohnundung hinter dem Ohr, ein sicherer Sitz ist dadurch aber nicht gewährleistet.
  • In Weiterbildung des Brillengestelles des Hauptpatentes, bei dem der Bügel zum Ohr hin in der Weise abfällt, daß er mit seiner Auflagekante hinter dem Ohr einfällt, besteht die Erfindung darin, daß der Bügel oberhalb der Verbindungslinie Bügelscharnier-oberer Ohransatz zunächst schräg aufwärts verläuft und nach Erreichung eines Maximums dann abwärts abgebogen zum Ohr geführt ist. An der Abbiegestelle entsteht dabei ein stumpfer Winkel. Vorzugsweise kann das Scharnier, das Ohrbügel und Mittelteil verbindet, so angesetzt sein, daß der Bügel im zusammengelegten Zustand mit seinem unteren Ende nicht über die Brillengestellbreite hinausragt. Das stumpfwinklige Biegen des Brillenbügels läßt sich leicht herstellen. Das Bügelende kann dabei relativ kurz gehalten werden, was das Aufsetzen wie Abnehmen der Brille vom Ohr erleichtert.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt Abb. 1 die Seitenansicht eines Brillengestelles gemäß der Erfindung, bei dem die untere Kante des Brillenbügels nicht auf dem oberen Ohransatz aufliegt, sondern erst hinter dem Ohr einfällt, Abb. 2 die Seitenansicht eines Brillengestelles gemäß der Erfindung in etwas anderer Ausführung, Abb. 3 die Aufsicht von hinten auf einen zusammengelegten Brillenbügel gemäß der Erfindung.
  • Bei dem in Abb. 1 dargestellten Brillengestell ist mit 1 der Brillenmittelteil bezeichnet, von dem der Brillenbüge12 zunächst schräg aufwärts führt und an der Stelle 4 so nach unten abbiegt, daß er nicht auf dem oberen Ohransatz 5 aufliegt, sondern erst hinter dem Ohr, bei Punkt 6, einfällt. Dabei bildet der erfindungsgemäße Brillenbügel mit der gestrichelten Verbindungslinie 3 Bügelscharnier-oberer Ohransatz etwa ein nach oben gerichtetes Dreieck mit einem stumpfen Dreieckwinkel. Der Spitzenwinkel des Dreiecks braucht dabei nicht scharf ausgebildet zu sein, sondern kann auch etwas abgerundet sein.
  • Bei dem in Abb. 2 dargestellten Brillengestell ist der am Mittelteil ? angelenkte Brillenbügel 8 erst später, also mehr nach dem hinteren Ohranhang zu, etwa an der Stelle 10, nach unten abgebogen, so daß er ebenfalls erst hinter dem Ohr, an der Stelle 12, einfällt. Die gestrichelte Linie 9 zeigt die Lage der bekannten Brillenbügel, die an der Stelle 11 auf dem oberen Ohransatz aufliegen.
  • Bei der in Abb. 3 dargestellten Brille mit zusammengelegtem Bügel ist mit 13 das Bügelgelenk am Mittelteil bezeichnet, von wo der Bügelteil 14 schräg aufwärts verläuft und der anschließende Bügelteil 15 nach abwärts gerichtet ist. Dabei ist das erst hinter dem Ohr einfallende Ende 16 bzw. 17 des Bügels so bemessen, daß es nicht über den Mittelteil hinausragt. Die gestrichelt gezeichnete Lage 18 des Endes des Bügels wird also vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brillengestell mit oberhalb der Glasfassung angelenktem Ohrbügel, wobei der Bügel zum Ohr hin in der Weise abfällt; daß er mit seiner Auflagekante nicht auf dem oberen Ohransatz: aufliegt, sondern hinter dem Ohr einfällt;- üach Patent 1047 477, dadurch gekennzeichnet, daß_ der Bügel (2) oberhalb der Verbindungslinie Bügelscharnier-oberer - Ohransatz zunächst schräg aufwärts verläuft und nach Erreichung eines Maximums dann abwärts abgebogen zum Ohr geführt ist.
  2. 2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ohrbügel (2) in seinem Verlauf von der Gestellanlenkstelle (13) bis zur Ohranlagestelle (6) stumpfwinklig nach oben abgebogen ist.
  3. 3. Brillengestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brillenscharnier :,(13) so angesetzt ist, daß der Ohrbügel im zusammengelegten Zustand mit seinem unteren Ende (16, 17) nicht über die Brillengestellbreite hinausragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662038, 662039.
DEI15206A 1956-06-26 1958-08-07 Brillengestell Pending DE1119554B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15206A DE1119554B (de) 1956-06-26 1958-08-07 Brillengestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ11876A DE1047477B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Brillengestell
DEI15206A DE1119554B (de) 1956-06-26 1958-08-07 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119554B true DE1119554B (de) 1961-12-14

Family

ID=7185747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15206A Pending DE1119554B (de) 1956-06-26 1958-08-07 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908686U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-19 Seifert, Geb. Petrosjan, Isabella, 2000 Hamburg, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662039C (de) * 1935-11-24 1938-07-02 Dipl Dptiter Friedrich Riegler Brillenbuegel
DE662038C (de) * 1935-11-24 1938-07-02 Dipl Dptiter Friedrich Riegler Brillenbuegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662039C (de) * 1935-11-24 1938-07-02 Dipl Dptiter Friedrich Riegler Brillenbuegel
DE662038C (de) * 1935-11-24 1938-07-02 Dipl Dptiter Friedrich Riegler Brillenbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908686U1 (de) * 1989-07-18 1989-10-19 Seifert, Geb. Petrosjan, Isabella, 2000 Hamburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124727B (de) Brillenfassung
EP2679115B1 (de) Sitzmöbel
DE1119554B (de) Brillengestell
DE625360C (de) Bilder-, Spiegel- u. dgl. Staender mit einer durch einen mit der Rueckwand des Standrahmens verbundenen Hebel verstellbaren Stuetze
DE389898C (de) Schaukelstuhl
DE2012262A1 (de) Federzusatzteil für Brillengestelle
DE3005759C2 (de) Brillengestell
DE545723C (de) Schutzbrille
DE467658C (de) An der Rueckseite von Bildern, Spiegeln u. dgl. anzubringende Aufhaengevorrichtung mit Schraegeinstellung
DE10250092B4 (de) Sitzgelegenheit mit Rückenlehne und hochklappbarer Sitzfläche
DE934551C (de) Brillengestell
DE459656C (de) Metallener, mit dem zugehoerigen Scharnierteil fest verbundener Brillenbuegel mit Celluloidueberzug
DE950405C (de) Vorrichtung, insbesondere zum Aufhaengen von zu reinigenden Teppichen
DE737441C (de) Brillenhalter
DE660104C (de) Brillengestell
DE812845C (de) Brille
AT208751B (de) Zweiteiliger Schuhleisten
DE800219C (de) Einrichtung zur Anpressung der Sohlendichtung von Versenkwalzenwehren
DE2301919A1 (de) Scharnier an einer brille zur schwenkund federbaren lagerung der buegel
AT509062A4 (de) Brillenbügel
DE2120855B2 (de) Brillengestell mit metallischem tragbalken fuer fassungsraender aus kunststoff o.dgl
DE8105235U1 (de) "spiegelanordnung"
DE102008052166A1 (de) Verstellbarer Haltearm für eine Leuchte
DE1191982B (de) Brillengestell mit metallischen Klemmringen
CH250335A (de) Kleiderbügel.