DE2012262A1 - Federzusatzteil für Brillengestelle - Google Patents

Federzusatzteil für Brillengestelle

Info

Publication number
DE2012262A1
DE2012262A1 DE19702012262 DE2012262A DE2012262A1 DE 2012262 A1 DE2012262 A1 DE 2012262A1 DE 19702012262 DE19702012262 DE 19702012262 DE 2012262 A DE2012262 A DE 2012262A DE 2012262 A1 DE2012262 A1 DE 2012262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spring
arm
bracket
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012262
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jolicoeur jun., Charles R.; Dempsey, James R.; Roselle, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jolicoeur jun., Charles R.; Dempsey, James R.; Roselle, 111. (V.St.A.) filed Critical Jolicoeur jun., Charles R.; Dempsey, James R.; Roselle, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2012262A1 publication Critical patent/DE2012262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2227Resilient hinges comprising a fixed hinge member and a coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2218Resilient hinges
    • G02C5/2254Resilient hinges comprising elastic means other than coil spring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/10Frame or frame portions made from wire
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/28Coil spring twisted upon actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Anmelder: Charles R. Jölicoeur, jun., 1, Nugent Avenue, Roselle, 111., und James R. Dempsey, ' k South Mohawk, Roselle, Hl., V.St.A.
Federzusatzteil für Brillengestelle
Die Erfindung betrifft ein Federzusatzteil für Brillen zur Festigung der Gelenkverbindungen der Bügel eines Brillengestells, welches die Bügel gegeneinander spannt, wenn die Brille getragen wird.
Die Bügel eines Brillengestells werden üblicherweise am Rahmenteil oder der Fassung für die Gläser angelenkt, ao dass sie flach über die Rückseite der Gläser geklappt
009 8437 1228
werden können. Zum Gebrauch werden die Bügel soweit aufgeklappt, dass die Brille aufgesetzt werden kann. Im allgemeinen wird das Brillengestell aus Metall oder Kunststoff oder kombiniert aus Metall und Kunststoff hergestellt. Dieses Material gestattet eine gewisse Verstellung des Gestells, dass es bequem dem Kopf angepasst werden kann und die Bügel nur wenig oder gar keinen Druck auf die Schläfen und den Kopf ausüben. Bei normalem Gebrauch, also mit aufrechtem Kopf, reicht diese Vorkehrung aus, um die Brille in der richtigen Lage für gutes Sehen zu halten. Nach einer gewissen Zeit der Benutzung jedoch werden die Bügel durch das Tragen häufig auseinandergespreizt oder sie werden so locker, dass sie nicht genügend Halt am Kopf haben, um das Gestell in der richtigen Lage zu halten. Dadurch wird die Brille durch ihr Gewicht nach vorne gezogen, sie rutscht an der Nase vor und die Gläser bleiben nicht in der entsprechenden Entfernung von oder in der richtigen Lage zu den Augen. Bei stärkeren Bewegungen des Brillenträgers, beispielsweise wenn er sich vorbeugt oder seinen Kopf senkt, kann es vorkommen, dass die Brille herunterfällt oder nach unten rutscht, insbesondere dann, wenn die Bereiche, die durch die Bügel berührt werden, durch Transpiration feucht sind. Es ist schon vorgeschlagen worden, die Bügel durch Federn zu spannen, aber die bekannten Ausführungen sind nicht zufriedenstellend und sie verhindern nicht mit Sicherheit, dass die Brille durch die Schwerkraft verrutscht oder verschoben wird, wenn der Brillenträger seinen Kopf bewegt.
Aufgabe der Erfindung ist, für das Brillengestell, insbesondere für die Gelenkverbindungen zwischen Bügel und Rahmen bzw. Fassung der Gläser, ein Zusatzteil zu schaffen, das dem Brillengestell Festigkeit verleiht, so dass es am. Kopf des Trägers gut sitzt und weitgehend gegen Verschieben gesichert 1st, auch wenn der Träger der Brille
009843/1228
sich vorneigt oder den Kopf in irgendeiner anderen Weise so bewegt, dass das Gewicht der Brille normalerweise eine Verlagerung des Gestells bewirken würde.
Erfindungsgemäss wird ein Zusatzteil in das Brillengestell eingesetzt, das die Bügel unter Federspannung setzt und, wenn die Brille aufgesetzt wird, die Bügel gegeneinander drückt, wobei die Kraft ausreicht, um einen festen Sitz zu sichern und das Gestell in Lage zu halten, so dass durch irgendwelche Bewegungen des Kopfes die Brille nicht verschoben wird. g
Das Zusatzteil ist so,ausgebildet, dass es leicht auf die meisten Ausführungsformen der Brillengestelle, bei denen die Bügel an den Aussenkanten der Gläserfassungen angelenkt sind, montiert werden kann.
Dieses Zusatzteil besteht aus einem spiralförmigen Federstück, das mit Befestigungsarmen versehen ist, die von den gegenüberliegenden Enden des Spiralstückes ausgehen. Diese Befestigungsarme sind gebogen, so dass sie an den Bügeln und den Gläserfassungen eingehängt werden können. Für jeden Bügel ist ein Zusatzteil vorgesehen. Sie sind so ausgebildet, dass sie die Bügel gegeneinander spannen, g d.h. sie in ihre Faltlage drücken.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen,, in denen eine AusfUhrüngsform dargestellt ist, n^her erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Brillengestells, an dem das erfindungsgemässe Federzusatzteil für die Bügel befestigt ist;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Teilansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. Ij "
Fig. 3 ist eine vergrösserte Teilansicht entlang der Linie j-j in Fig. 2; "~
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Federzusatzteil, ohne Brillen^U. 00 984 3/1228
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Pederzusatzteiles gemäss Fig. 4, entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 gesehen; und
Fig. 6 ist eine Endansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5·
Das Brillengestell 11 (Fig. 1) besteht aus einem vorderen Rahmen 11, der die Fassungen für die Brillengläser 12 und 15 bildet. Diese Fassungen sind durch den Steg verbunden. Die Bügel 15 und 16 sind an den Aussenkanten des Rahmens bzw. der Fassungen 11 für die Gläser durch Scharniere 17 und 18 angelenkt. Die geöffneten Bügel 15 und 16 liegen an die Schläfen des Brillenträgers an und das freie Ende eines jeden Bügels ist gebogen, um über und hinter die Ohren zu passen. Die Bügel 15 und 16 sind identisch ausgebildet. Bei dem dargestellten Brillengestell ist das vordere Ende eines jeden Bügels 15 und 16 durch einen Scharnierstift 20 (Fig. 2 und 3) mit der Fassung der Gläser verbunden. Dieser Scharnierstift ist durch Lagerlappen oder -zungen 21 und 22 gesteckt, die von den Gestellteilen, nämlich den Bügeln und der Fassung, wechselweise abstehen und übereinanderliegen bzw. ineinandergreifen. Die vordere Endkante 25 eines jeden Bügels stösst an die Rückfläqhe des vorderen Rahmens oder der Fassung 11 an, derart, dass diese die nach aussen gerichtete Bewegung des Bügels begrenzt. Das hier beschriebene Brillengestell ist eine allgemein handelsübliche Ausführung,
Ein erfindungsgemässes Federzusatzteil 30, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist am Gestell IO an der Gelenkverbindung zwischen dem Bügel 15 und der einen Seite des Rahmens 11 befestigt. Eine gleiche Feder 31, Jedoch gegenüberliegend, ist am Gestell 10 an der Gelenkverbindung mit dem Bügel 16 angebracht. Die Federzusatzteile 30 und 31 sind gleich ausgebildet mit der Ausnahme, dass dae eine für die rechte und das andere für die linke Seite
0098A3/1228
vorgesehen ist. Es wird nur eine Feder näher beschrieben. ■'"'-"
Das einzelne lose Federzusatzteil 30 ist in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Es besteht aus einem verhältnismässig dünnen Federdraht und weist einen spiralförmigen Abschnitt 32 auf, von dessen gegenüberliegenden Enden die Arme 33 und 34 ausgehen. Der längere Arm 33 erstreckt sich senkrecht zur Achse der Spirale 32 und ist wesentlich langer als der andere Arm 34, der in Richtung der Achse der Spirale 32 yerläuft und von einem Punkt am Um-
fang vom Ende dieser Spirale ausgeht. Das freie Ende des '
längeren Armes 33 ist hakenartig, im wesentlichen C-förmig, wie bei 35 gezeigt, umgebogen, wobei sein Endabschnitt 36 in einem rechten Winkel zum Hauptteil 37 des Armes abgeknickt ist. Der Haken 35 der Feder 30 wird über die obere Kante des Bügels I5 gehängt (Fig. 2), wenn die Feder 30 auf das Brillengestell 10 aufgesetzt wird. Der kürzere Arm y\ ist an seinem freien Ende im wesentlichen rechteckig gebogen (Fig. 6). Der oberste Abschnitt 38 des Endstückes des Armes 34 gleitet auf der Oberkante des Rahmens oder der Fassung 11, während sein Endstück 40 an der Stirnseite des Rahmens oder der Fassung 11 anliegt (Fig. 2). . %
Beim Anbringen des Zusatzteile 30 auf das Gestell 10 wird die Spirale 32 in die Nähe der Basis des Gelenkes'gelegt. Der; Hauptabschnitt 37 des längeren Armes 33 erstreckt sich unter der unteren Kante des Bügels 15, wobei das hakenartige Ende 35 über die Oberkante gelegt ist, derart, dass sein Endabschnitt 36 an der Innenseite des Bügels 15 anliegt. Der kurze Arm 34 verläuft senkrecht entlang der ; Innenseite des Rahmens oder der Fassung 11, wobei der Abschnitt 38 über der Oberkante und der Endabschnitt 40 an der (Stirnseite der Fassung anliegt. Wenn das Feder zusatzteil 30 am Gestell 10 festgelegt ist, sind seine Enden ;
009843/1228 ;
: Ü12262 - 6 -
frei und können an den Oberkante· des Gestells entlanggleiten. Auf diese Weise kann nichts klemmen, wenn der Bügel 15 geschwenkt oder auf- und zugeklappt wird. Das Pederzusatzteil 30 kann, falls erwünscht, leicht wieder entfernt werden. Wenn es einmal am Rahmen aufgesetzt ist, stellt es sich von selbst ein.. Es ist so ausgebildet, dass es auf viele der handelsüblichen Brillengestelle passt.
009843/1228

Claims (1)

  1. Ansprüche
    (j/.) Federzusatzteil für Brillengestelle, die aus einem Rahmen für die Gläser und daran angelenkten Bügeln bestehen, dadurch ge kennzeich-· net, dass eine Drahtspiralfeder (30,31) vorgesehen ist, von deren Enden je ein Arm (33,34) ausgeht, wobei einer der Arme (34) mit einem Punkt des Rahmens (11) für die Gläser lösbar verbunden ist, der im Ab- (| stand von der Gelenkverbindung (17,18) zwischen dem Rahmen (11) und dem Bügel (15,16) liegt, während der andere Arm (33) des Federteiles (30,31) mit einem Punkt am Bügel (I5,l6) lösbar verbunden ist, der ebenfalls im Abstand von der Gelenkverbindung (17,18) liegt, so dass der Bügel nach innen gespannt ist.
    2.) Federzusatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Verbinden des Federarmes (34) mit dem Rahmen (11) des Brillengestells der Endabschnitt dieses Armes umgebogen ist, derart, dass dieses umgebogene Ende (38,40) auf der Oberkante des Rahmens (11) gleitend aufliegt.
    3.) Federzusatzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Verbinden des Federarmes mit dem Bügel (15,16) des Brillengestells (10) der Endabschnitt dieses Armes (33) umgebogen ist, derart, dass dieses umgebogene Ende (35,36) auf der Oberkante des Bügels (15,16) gleitet. -
    4.) Federzusatzteil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rahmen (11) des Brillengestells (10) verbundene Arm (33) der Feder (30,31) kürzer ist als der mit dem Bügel (15,16) lösbar verbundene Arm (34).
    00984 3/1228
    ^012262
    '3 ) Γ ertci-uer..ίίΕ*.*ϊ^1 nach äen Ansutf-üCwc'n 1 bis 4, dadurch gskennzei -ί ft η e t, dass die EndÄb^iiluJ-ttfi £t,r Federarms -,3,Ά) hakenartig (35, j>6 b?;.. Ti ^ö) umgebogen siaa.
    ij.) Ty*i!*Tau3i-.c!Ctöil nach ϊλ--ϊ·< AneprUohen 1 bis 3* d a '-' ·... r c h % n k e η η ζ e λ c h ^ e 1, dans für je de Gelenkverbindung (I,%18j und -en dazugehörigen BU f.tl6". des Brl.21«mges*;^i.i». ein Federzusatzteil vOi-^sehen U<tt ύ&ζ :-<;le1tenc rnlt den entapre :hc;ideia Rahreienabschnitte.; und Oügu^ab^-'haitten verbunden, ißt,
    7«) ^eüerzuaiitztell nac. i»l?;;£-'<? oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem BUge; (13,16) bzw. dem Rahmen (11) lösbar verbundenen hakenförmigen Endabschnitte (35,36 bzw. 38,40) der Feder (30,31) an gegenüberliegenden Seiten der Gelenkverbindungen (17,18) angreifen.
    8.) Federzueatzteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Spiralstück (32) des Federteiles (30, 31) an die Gelenkverbindung (17,18) angrenzt und axial zu dieser angeordnet ist, derart, dass der kurze Arm (-34) vom Splralstück (32) in Richtung der Spiralachse nach oben verläuft und der Haken (38,40) von oben über aen Rahmen (11) greift, während der lange Arm (33) senkrecht zur Spiralachse liegt und sein hakenartiges Ende (35,36) über die Oberkante des Bügels (15,16) greift.
    0098^3/1228
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702012262 1969-04-14 1970-03-14 Federzusatzteil für Brillengestelle Pending DE2012262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81582369A 1969-04-14 1969-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012262A1 true DE2012262A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=25218941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012262 Pending DE2012262A1 (de) 1969-04-14 1970-03-14 Federzusatzteil für Brillengestelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3600068A (de)
DE (1) DE2012262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768553A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Owp Brillen GmbH Federscharnier, insbesondere für Brillenbügel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1221195B (it) * 1986-10-20 1990-06-21 Faoms S N C Di Curto & Longo Metodo di cedimento elastico della stanghetta nelle montature di occhiali
IT1281524B1 (it) * 1995-12-12 1998-02-18 Franco Dioguardi Cerniera per la chiusura meccanica automatica dell'astina di occhiale
FR2757646B1 (fr) * 1996-12-20 1999-02-26 Elo Pm Charniere elastique de lunettes
JP3623127B2 (ja) * 1998-12-25 2005-02-23 松下電器産業株式会社 ヘッドホン装置
WO2014053647A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Jöran Lundh Foldable spectacles
US10986454B2 (en) 2014-01-06 2021-04-20 Alpine Electronics of Silicon Valley, Inc. Sound normalization and frequency remapping using haptic feedback
US8977376B1 (en) 2014-01-06 2015-03-10 Alpine Electronics of Silicon Valley, Inc. Reproducing audio signals with a haptic apparatus on acoustic headphones and their calibration and measurement
US8767996B1 (en) 2014-01-06 2014-07-01 Alpine Electronics of Silicon Valley, Inc. Methods and devices for reproducing audio signals with a haptic apparatus on acoustic headphones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1502578A (en) * 1922-08-25 1924-07-22 Harry T Leisenring Attachment for molasses gates
US2367418A (en) * 1941-05-12 1945-01-16 Jacque C Morrell Eyeglass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768553A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Owp Brillen GmbH Federscharnier, insbesondere für Brillenbügel

Also Published As

Publication number Publication date
US3600068A (en) 1971-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912741T2 (de) Zusammenklappbare Brillenfassung mit längenverstellbaren Bügeln
DE2209266A1 (de) Brillengestell
DE3408782C2 (de)
DE202006002309U1 (de) Einstellbarer Brillenbügel mit Schnellkupplung
DE102004023806B4 (de) Brillengestell
DE2012262A1 (de) Federzusatzteil für Brillengestelle
DE2461347C2 (de) Brillengestell
EP1596242A1 (de) Brille
DE202007018990U1 (de) Vorrichtung zum scharnierartigen Anlenken von Brillenbügeln
DE102012112632A1 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bügeln
DE202011002016U1 (de) Brillengestell und Brillenbügel
DE4407313C2 (de) Sehhilfe mit einem in einem Etui zusammenfaltbaren Linsenteil
EP2380058A1 (de) Faltbrille mit brillengehäuse
DE69533642T2 (de) Gelenke für Brillenbügel
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE1229751B (de) Zweifach zusammenfaltbares Brillengestell
DE3734649A1 (de) Sportbrille
DE723243C (de) Leiter mit Haltevorrichtung fuer einen Eimer
DE16847C (de) Verbesserungen an Pince-nez, Binocles, Lorgnons oder Kneifern
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE466900C (de) Sitz, dessen Sitzflaeche durch Blattfedern getragen wird
DE43746C (de) Toilette-Einsatz für Reisetaschen
DE2852199A1 (de) Auswechselbare zierverblendung fuer brillenfassungen
DE2106962C3 (de) BrUIe für Kleinkinder
DE2063426C (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden eines Bnllenfassungsteils mit den Bugein eines Brillengestells