DE111941C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111941C
DE111941C DENDAT111941D DE111941DA DE111941C DE 111941 C DE111941 C DE 111941C DE NDAT111941 D DENDAT111941 D DE NDAT111941D DE 111941D A DE111941D A DE 111941DA DE 111941 C DE111941 C DE 111941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
primary coil
coil
primary
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111941D
Other languages
English (en)
Publication of DE111941C publication Critical patent/DE111941C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE 21 u.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, welche so eingerichtet ist, dafs sie sowohl als Umformer als auch als Selbstunterbrecher wirken kann.
Die Vorrichtung kann daher für verschiedene Zwecke Anwendung finden, z. B. für Elektrisireinrichtungen, Röntgenversuche, Fernsprechanlagen u. s. w. Bei Fernsprechanlagen z. B., für welche die Vorrichtung besonders bestimmt ist, dient dieselbe gleichzeitig als Anrufinductor und als Mikrophonübertrager, wie dies im Folgenden näher beschrieben werden wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι in einer schematischen Ansicht und in Fig. 2 in einer praktischen Ausführungsform in schaubildlicher Ansicht dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Primärspule a, deren Kern b mit zwei einander gegenüber liegenden Polschuhen c und d ausgerüstet ist.
Die Secundärspule e ist auf einem besonderen Kern f angeordnet, der zwischen den einander gegenüber liegenden Polschuhen c und d der Primärspule lagert und somit im magnetischen Stromkreise der Primärspule liegt.
Die Masse des Kernes b ist vorteilhaft zertheilt und besteht aus einer Anzahl von Metallplatten.
Die Secundärspule ist mittelst einer Welle g drehbar, mit welcher irgend eine Stromschlufsvorrichtung derart in Verbindung steht, dafs eine Drehung der Welle Stromschlufs oder Unterbrechung hervorruft.
Diese Stromschlufsvorrichtung besteht im vorliegenden Falle z. B. aus einem auf der Welle g befestigten Gefäfse / (s. Fig. 2; in Fig. ι ist dieses Gefäfs / der Klarheit der Zeichnung wegen von der Welle g entfernt liegend gezeichnet), das mit Quecksilber oder einer sonstigen gut leitenden Flüssigkeit gefüllt ist.
Durch die äufsere Wandung des Gefäfses .1 sind die Stromschlufsspitzen m und h, die in dem Stromkreis der Primärspule α liegen, isolirt hindurchgeführt. Der die Primärspule durchfliefsende Strom kommt von der Stromquelle 0 (Fig. 1).
An das Gefäfs / ist eine Stange η angelenkt, an deren freies Ende eine am Gehäuse des Umformers befestigte Feder ρ angreift. Feder ρ ist bestrebt, den Kern der Secundärspule in der aus Fig. 1 ersichtlichen Schräglage zu halten, bei welcher auch die Stromschlufsspitzen m und h in das Quecksilber eintauchen. Tauchen aber die Spitzen m und h in das Quecksilber ein, so wird der Stromkreis der Primärspule geschlossen; es fiiefst ein Strom durch die Primärspule hindurch, und es wird zwischen den Polen des Kernes b ein magnetisches Feld entwickelt, dessen Kraftlinien sämmtlich durch die Secundärspule e hindurchgehen.
Diese zwischen den Polschuhen fliefsenden Kraftlinien sind bestrebt, den Kern f der Spule e, entgegen der Wirkung der Feder p, in die horizontale Lage, d. h. in Richtung des Pfeiles in Fig. 1, zu drehen. Demzufolge er-
hält auch das auf der Welle g sitzende Gefäfs / eine Drehung in derselben Richtung, die Stromschlufsspitze m wird aus dem Quecksilber herausgehoben, und es tritt eine Unterbrechung des Stromkreises' der Primärspule ein.
Es verschwinden daher auch die Kraftlinien zwischen den Polen c und d, und die Feder ρ kann den Kern f in seine Schräglage zurückdrehen, bei welcher wieder beide Spitzen m und h in das Quecksilber des Gefäfses / eintauchen, und das eben beschriebene Spiel beginnt von Neuem. -··-
Auf diese Weise kann, wie ersichtlich, der neue Umformer als Selbstunterbrecher wirken und den Anrufinductor z. B. bei Fernsprechanlagen ersetzen.
Ist der Anruf erfolgt, so wird das Gefäfs / aus dem Stromkreis der Pnmärspule ausgeschaltet und der Stromkreis der Primärspule auf das Mikrophon geschlossen. Die Stromänderungen, die das Mikrophon bewirkt, sind aber nicht genügend, um eine Bewegung der Secundärspule hervorzubringen. Letztere verharrt daher, während der Stromkreis nach dem Telephon geschlossen ist, in Ruhe, und die Vorrichtung wirkt als einfacher Umformer, um die vom Mikrophon erzeugten Stromwellen in bekannter Weise auf die zum Telephon führende Leitung zu übertragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung, welche sowohl zum Selbstunterbrechen als auch zum Umformen elektrischer Ströme dienen kann, dadurch gekennzeichnet, dafs bei einem Umformer, dessen Primärspule (a) einen festen Kern (b) mit einander zugekehrten ' Polschuhen (c, d) hat, die Secundärspule (e) zwischen den Polschuhen drehbar angeordnet und mit einer im Stromkreise der Primärspule liegenden Stromschlufsvorrichtung (I m h) verbunden ist, in der Weise, dafs die Secundärspule (e) von dem in der Primärspule fliefsenden Strom gedreht, dadurch die Stromschlufsvorrichtung geöffnet und der Primärstromkreis selbstthätig unterbrochen wird, worauf eine Feder (p) die Stromschlufsvorrichtung zurückdreht und den Strom daher wieder schliefst u. s. w., während, wenn die Stromschlufsvorrichtung aus dem Primärstromkreis ausgeschaltet wird, keine Unterbrechung dieses Stromkreises mehr stattfindet und die Vorrichtung als gewöhnlicher Umformer benutzt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT111941D Active DE111941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111941C true DE111941C (de)

Family

ID=381640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111941D Active DE111941C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111941C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111941C (de)
DE412575C (de) Rufwaehler fuer Telegraphie und Telephonie mit und ohne Draht mit einem auf eingehende Signale abgestimmten, ausloesbaren Waehlorgan
DE716564C (de) Einrichtung zur spasmodischen Regelung der Drehzahl von Elektromotoren mittels eines elektromagnetischen Selbstunterbrechers
DE214433C (de)
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
DE150596C (de)
DE110765C (de)
DE27868C (de) Apparat zur Verhütung der Umkehr des Ladestromes einer Sekundärbatterie. (Abhängig vom Patent Nr. 24451.)
DE197396C (de)
AT22646B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Bestimmen von Erzlagern.
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE58598C (de) Neuerung an elektrischen Uebungs-Apparaten mit rotirender Dynamo-Armatur innerhalb der Schenkel eines verstellbaren Magneten
DE550914C (de) Schalter fuer Wechselstrom, bei welchem die Kontakttrennung annaehernd im Augenblick des Nulldurchganges des Stromes erfolgt
DE112965C (de)
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE74411C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ein- und Ausschaltung der primären Wicklung elektrischer Stromumwandler in das bezw. aus dem Verteilungsnetz
DE47314C (de) Neuerung an dem unter No. 45794 patentirten selbstthätigen Verkaufsapparat für Getränke
DE524492C (de) Verfahren zum Vergroessern kleiner Bewegungen eines ferngesteuerten Steuergliedes unter Verwendung einer Elektronenroehre, deren Gitterspannung von dem Steuerglied beeinflusst wird
DE314911C (de)
DE358138C (de) Registriereinrichtung fuer UEberspannungsschutzvorrichtungen
DE66376C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung elektrischer Ströme
AT34883B (de) Fernsprecheinrichtung mit abgestimmtem Anruf.
DE60857C (de) Anrufvorrichtung für Fernsprechstellen
DE564983C (de) Reaktanzspule mit einem ein oder zwei Fenster bildenden Eisenkern