DE1119217B - Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel - Google Patents

Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel

Info

Publication number
DE1119217B
DE1119217B DE1958P0021229 DEP0021229A DE1119217B DE 1119217 B DE1119217 B DE 1119217B DE 1958P0021229 DE1958P0021229 DE 1958P0021229 DE P0021229 A DEP0021229 A DE P0021229A DE 1119217 B DE1119217 B DE 1119217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing
cover
washing drum
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0021229
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schwamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POENSGEN Gebr GMBH
Gebr POENSGEN GmbH
Original Assignee
POENSGEN Gebr GMBH
Gebr POENSGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POENSGEN Gebr GMBH, Gebr POENSGEN GmbH filed Critical POENSGEN Gebr GMBH
Priority to DE1958P0021229 priority Critical patent/DE1119217B/de
Publication of DE1119217B publication Critical patent/DE1119217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Doppeltrommelwaschmaschine mit längsgeteilter Waschtrommel Bei Doppeltrommelwaschmaschinen mit längsgeteilter Waschtrommel ist es bekannt, einen nach unten herausklappbaren Waschtrommeldeckel anzuwenden, der als Ablaufschurre für die Wäsche dient.
  • Ferner ist es bekannt, unterhalb des herauskIappbaren Innendeckels eine Laugenrinne vorzusehen.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die herausspritzende Waschflüssigkeit beim Drehen der Waschtrommel außerhalb der Außentrommel aufzufangen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an der Unterkante der durch einen Schiebedeckel verschließbaren Entladeöffnung in der Außentrommel eine nach unten klappbare, an ihren Seitenkanten Dichtungswände aufweisende Verschlußklappe angeordnet ist, die hinter dem Schiebedeckel im hochgeklappten Zustand bei geschlossener Waschmaschine eine Laugenrinne bildet, in dieser Stellung verriegelbar ist und so weit nach oben ragt, daß beim Überkochen keine Laugenverluste eintreten können.
  • Eine weitere Erfindung besteht darin, daß der nach außen klappbare, als Ablaufschurre dienende untere Waschtrommeldeckel in der hineingeklappten Stellung durch einen verschiebbaren Riegel verriegelbar ist, der durch den oberen Waschtrommeldeckel in Verschlußlage gesichert ist.
  • Dadurch wird ein sicherer Abschluß der Waschtrommel durch den unteren und oberen Waschtrommeldeckel erreicht und zugleich der untere Waschtrommeldeckelteil gesichert.
  • Die Erfindung erreicht ferner die einfache Gleitentleerung der Waschtrommel bzw. Waschtrommelfächer, ohne daß Wäsche hängen bleiben kann. Dadurch, daß jedes Fach mit einem besonderen unteren Waschtrommeldeckel versehen ist, wird erzielt, daß die neu eingebrachte Wäsche nicht wieder hinausgleiten kann, wenn man ein anderes Fach entleert und neu beschickt. Auch beim Gleitentleeren eines Faches wird das Herausrutschen der Wäsche aus den anderen Fächern verhütet.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb.l schaubildlich eine in einem feststehenden Außengehäuse drehbare Waschtrommel, bei der der obere Waschtrommeldeckel einteilig über die ganze Trommel verläuft, während der untere Waschtrommeldeckel sich über je eine Kammerbreite erstreckt, Abb. 2 die geschlossene Waschmaschine im Querschnitt mit hochgeklappter Laugenrinne in Arbeitsstellung, Abb. 3 die Entleerungsstellung der Waschtrommel, wobei Waschtrommel und Außengehäuse geöffnet sind und die Laugenrinne heruntergeklappt ist, Abb. 4 in großem Maßstab einen Teil der Waschtrommel, besonders den unteren Waschtrommeldeckel und die Sicherung durch den oberen Waschtrommeldeckel sowie die hochgeklappte Laugenrinne.
  • Die Waschmaschine besitzt ein feststehendes Außengehäuse 10 und eine drehbare, in bekannter Weise gelochte Waschtrommel n, die Waschrippen aufweist.
  • Die Waschtrommel ist durch eine Längstrennwand 12 unterteilt, die zwecks Gleitentleerung in der Entleerungsstellung schräg eingestellt wird, so daß die Wäsche durch die Öffnung 13 des feststehenden Außengehäuses nach Öffnen der Außenverschlußklappe 14 herausgenommen und neue Wäsche eingebracht werden kann. Die Waschtrommel ist mit einem die Öffnung 15 abdeckenden Deckel versehen, und zwar dem oberen Trommeldeckel 16 und dem unteren Trommeldeckel 17. Anschließend an die in der Entladestellung schräg nach vorn eingestellte und etwa bündig mit der Unterkante 13 a der Beschickungsöffnung 13 des Außengehäuses 10 liegende Längstrennwand 12 ist der untere Trommeldeckel 17 der Waschtrommel 11 über die Beschickungsöffnung 13 des Außengehäuses 10 herausklappbar, so daß er als Ablaufschurre für die Wäsche beim Entladen dient.
  • Die Wäsche kann also unmittelbar in den Wäschewagen 18 eingeschoben werden, wie der Pfeil in der Abb. 3 zeigt.
  • Der obere Waschtrommeldeckel 16 erstreckt sich über die ganze Länge der Trommel. Wenn jedoch die Waschtrommel - wie in Abb. 1 gezeigt - in Fächer 11a, 11b, 11c unterteilt ist, ist für jedes Fach ein unterer Trommeldeckel 17 a, 17 b, 17 c vorgesehen. Jeder dieser Deckelteile ist schwenkbar für sich gelagert und nach außen umklappbar und - wie weiter unten beschrieben - verriegelbar.
  • In der hochgeklappten Stellung dient dieser untere Trommeldeckel 17 als Schott beim Neubeschicken mit . Wäsche, so daß die Wäsche bei schrägliegender Läügs-. trennwund 12 der Waschtrommel nicht herausrutschen kann. Wird dagegen ein Fach entleert, so wird nur ein Trommeldeckelteil, beispielsweise 17a, 17b, nach außen gekippt, während für die anderen Fächer der untere Trommeldeckelteil ein Verschlußschott bildet, so daß die Wäsche dort während des Entleerens der anderen Fächer nicht herausrutschen kann. Die über den unteren Trommeldeckel 17 fassende obere Dekkelhälfte 16, wozu beispielsweise beide Deckelhälften mit Wulsten versehen sind, sichert den Riegel 19 des Deckelunterteiles 17 der Waschtrommel. Dieser Riegel fußt mit seinem Ende in eine Aussparung 20 des Schamieres des unteren Deckelteiles 17.
  • Kurz unterhalb der Entladeöffnung ist eine an dem Außengehäuse schwenkbare Klappe 21 angeordnet, die in hochgeklapptem Zustand eine Laugenrinne 22 hinter der Außenverschlußklappe 14 des Außengehäuses bildet. Diese ist zweckmäßig an den Seitenkanten mit Dichtungswänden 23 versehen. Es können aber auch hier noch an den Kanten der Dichtungswände Dichtungsstreifen angebracht sein. Die die Laugenrinne 22 bildende Klappe 21 ragt über die Achsmitte des Außengehäuses 10 der Waschmaschine im Verschlußzustand hinweg, um ein Überlaufen der Waschflüssigkeit zu verhindern.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppeltrommelwaschmaschine mit längsgeteilter Waschtrommel und einem nach unten heräusklappbaren Waschtrommeldeckel, der als Ablaufschurre für die Wäsche dient, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der durch einen Schiebedeckel (14) verschließbaren Entladeöffnung (13) in der Außentrommel eine nach unten klappbare, an ihren Seitenkanten Dichtungswände (23) aufweisende Verschlußklappe (21) angeordnet ist, die hinter dem Schiebedeckel (14) im hochgeklappten Zustand bei geschlossener Waschmaschine eine Laugenrinne bildet, in dieser Stellung verriegelbar ist und so weit nach oben ragt, daß beim überkochen keine Laugenverluste eintreten können.
  2. 2. Doppeltrommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen klappbare, als Ablaufschurre dienende untere Waschtrommeldeckel (17) in der hineingeklappten Stellung durch einen verschiebbaren Riegel (19) verriegelbar ist, der durch den oberen Waschtrommeldeckel (16) in Verschlußlage gesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 505 627; Zeitschrift: Wäschereitechnik und Chemie, 1953, Heft 10, S. 661; 1955, Heft 1, S.15.
DE1958P0021229 1958-08-21 1958-08-21 Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel Pending DE1119217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021229 DE1119217B (de) 1958-08-21 1958-08-21 Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021229 DE1119217B (de) 1958-08-21 1958-08-21 Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119217B true DE1119217B (de) 1961-12-14

Family

ID=600415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0021229 Pending DE1119217B (de) 1958-08-21 1958-08-21 Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119217B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505627C (de) * 1928-08-08 1930-08-22 Hermann Bauer Maschine zum Behandeln von Waesche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505627C (de) * 1928-08-08 1930-08-22 Hermann Bauer Maschine zum Behandeln von Waesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1119217B (de) Doppeltrommelwaschmaschine mit laengsgeteilter Waschtrommel
DE2525267A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen behaelter oder dergleichen als hilfsmittel zur reinigung von farbauftragsrollen
DE1810362B2 (de) Wasch- oder Reinigungsmaschine
DE3900775A1 (de) Waschmaschine fuer stirnseitige beschickung und mit einem entfernbaren wasch- und spuelmittelkasten
DE2015953C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE2807305A1 (de) Schirmhuelle in taschenform
DE3119354A1 (de) Kondensatsammelbehaelter fuer einen waeschetrockner
DE475307C (de) Waschvorrichtung zur Gewinnung der Schuppen von Fischen, wie Sprotten, Heringen o. dgl.
DE667304C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck mit abdeckbaren Entlueftungsschlitzen
DE599531C (de) Waschvorrichtung fuer Kartoffeln mit einer in einem Waschtrog umlaufenden, am Umfangmit einer Ein- und Austragoeffnung versehenen rostartigen Trommel
DE1127819B (de) Zentrifuge, insbesondere Waeschezentrifuge
DE1118147B (de) Waschmaschine, insbesondere Waschautomat
DE858687C (de) Doppeltrommel-Waschmaschine mit laengsgeteilter Innentrommel
DE1950215U (de) Waschmaschine mit flusenfilter.
DE1817650A1 (de) Trommeldeckelverschluss fuer die Beschickungsoeffnung im Mantel einer Waeschetrommel
DE900565C (de) Trommelwaschmaschine
DE1109129B (de) Stirnbeschickte Trommelwaschmaschine
DE19828243A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, insbesondere Waschtrockner
AT289018B (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE620111C (de) Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel
DE8130602U1 (de) Wäschetrockner
CH447493A (de) Tropfenfänger für Regenschirme
AT144328B (de) Verschluß der Austrittsöffnung von Ausgabevorrichtungen und Behältern für breiige, flüssige, pulverförmige od. dgl. Waren.
DE684692C (de) Vertikal in zylindrischen Farben-Aufbewahrungsbehaeltern verschiebbarer Verschlussdeckel
DE471527C (de) Verschluss fuer Sammelbehaelter von verdorbenem Fleisch o. dgl.