DE1119171B - Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist - Google Patents

Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist

Info

Publication number
DE1119171B
DE1119171B DEJ13870A DEJ0013870A DE1119171B DE 1119171 B DE1119171 B DE 1119171B DE J13870 A DEJ13870 A DE J13870A DE J0013870 A DEJ0013870 A DE J0013870A DE 1119171 B DE1119171 B DE 1119171B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drives
drive
circular conveyor
intersection
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ13870A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Brucherseifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Original Assignee
LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIPZIG INST FOERDERTECH filed Critical LEIPZIG INST FOERDERTECH
Priority to DEJ13870A priority Critical patent/DE1119171B/de
Publication of DE1119171B publication Critical patent/DE1119171B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kreisförderer mit Laufwerken und Lastgehängen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes geführt ist Die Erfindung betrifft einen Kreisförderer mit Laufwerken und Lastgehängen, dessen Zugorgan ein Seil od. dgl. ist.
  • Bekannt sind Kreisförderer mit Laufwerken und Lastgehängen, deren Zugorgan ein Seil ist, welches im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes geführt und an den Laufwerken durch Klemmen befestigt ist.
  • Diese Kreisförderer zeigen keine Möglichkeit, Fördergut unter Beibehaltung seiner vertikalen Lage in beliebiger Richtung und Ebene umzulenken.
  • Weiterhin sindKreisfördererbekannt, beidenenLaufwerke, an denen Fördergutaufnahmemittel schwenkbar angeordnet sind, mittels angetriebenen Seilen oder Ketten miteinander endlos verbunden sind. Das Zugorgan ist über Umlenkscheiben oder Kettenräder geführt. Vor und nach diesen sind horizontal und vertikal oder geneigt gerichtete Laufbahnen angeordnet, auf denen die Laufwerke rollen. Mit Kreisförderern dieser Art ist es möglich, Fördergut unter Beibehaltung seiner vertikalen Lage aus einer horizontalen Förderrichtung kommend in eine dieser entgegengesetzten horizontalen Förderrichtung in einer vertikalen Ebene und auch in horizontaler Ebene umzulenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kreisförderer zu schaffen, der ebenfalls, und zwar mit einfachsten technischen Mitteln die Förderung von Lasten in beliebiger Richtung und Ebene gestattet, wobei die Lasten aber in beliebigen Abständen voneinander angeordnet sein können. Sie geht dazu aus von einem an sich bekannten Kreisförderer mit Laufwerken und Lastgehängen, dessen Zugorgan ein Seil od. dgl. ist, welches im Schnittpunkt der Symmetrieachse der Laufwerke geführt und an den Laufwerken durch Klemmen befestigt ist. Die Erfindung besteht darin, daß die Laufwerke und die Lastgehänge am Zugorgan um dessen Längsachse drehbar angeordnet sind und über glatte Umlenkräder und über umwendende Kurvenschienen, die im Bereich der Umlenkräder, vor und hinter diesen, angeordnet sind, geführt, in der vertikalen Ebene eine C-förmige Bahn durchlaufen, wobei das Fördergut seine vertikale Lage beibehält.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, danach zeigt Fig. 1 ein Laufwerk auf einer Führungsbahn im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt A-B durch das Laufwerk nach Fig. 1, Fig 3 die Anordnung der die Laufwerke umwendenken Kurvenschienen, in Draufsicht dargestellt, Fig. 4 das Drehen einer Lastgehängegabel in vertikaler Ebene.
  • Als Zugorgan dient ein endloses Seil 1, welches mit der notwendigen Vorspannung je nach Erfordernis mehrere Umlenkräder 2 bis zu 1800 umschlingt.
  • Auf beiden Enden der Achse 3 des Laufwerkes ist je eine Laufrolle 4 drehbar gelagert. Das Seill ist im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes durch die beiden Klemmen 5 mit der Achse 3 des Laufwerkes verbunden. Der obere Teil des Gehänges ist als Gehängegabel 6 ausgebildet, welche zwei Lagerungen 7 besitzt, durch die das Seil 1 geführt ist. Das Laufwerk kann sich innerhalb der Gehängegabel 6 drehen. Zwischen den Umlenkrädern2 nehmen die Laufwerke in bezug auf die Gehängegabel 6 die in Fig. 1 dargestellte Stellung ein. Sobald während des Arbeitens des Kreisförderers das Laufwerk aus der Führungsbahn 11 austritt, hängt es mit der Gehängegabel 6 und der daran hängenden Last an dem durch die Vorspannung straff gespannten Seil 1. Kurz darauf tritt eine der beiden Laufrollen 4 auf die Kurvenschiene 8, die das Laufwerk mit dem elastischen Seil 11 während seiner Fortbewegung um 90" verdreht. Nunmehr gleitet zwischen die beiden Laufrollen 4 die Umlenkscheibe 2 und die Umlenkung in waagerechter Ebene beginnt. Die gegenüber der Gehängegabel 6 um 90" verdrehte Stellung des Laufwerkes ist in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt.
  • Nach erfolgter Umlenkung trifft wiederum eine der beiden Laufrollen 4 auf die Kurvenschiene 9, die das Laufwerk während seiner Fortbewegung wieder um 90" verdreht, so daß es in die nächste Führungsbahn eintreten kann. Sobald während des Arbeitens des Kreisförderers die durch Eigengewicht und Belastung senkrecht nach unten hängende Gehängegabel6 zwischen die beiden parallel zueinander verlaufenden Kurvenschienen 10 gelangt ist, lenken diese die Gehängegabel 6 allmählich in eine waagerechte und bei fortschreitender Weiterbewegung des Laufwerkes allmählich wieder in die senkrecht nach unten gerichtete Lage. Die Gehängegabel 6 dreht sich während dieses Vorganges, in bezug auf das Seil 1, um 1800.
  • Das Lastgehänge hängt jedoch stets nach unten.

Claims (2)

  1. PATENTANS PRÜCHE: 1. Kreisförderer mit Laufwerken und Lastgehängen, dessen Zugorgan ein über Umlenkräder geführtes Seil od. dgl. ist, welches im Schnittpunkt der Symmetrieachse der Laufwerke geführt und an den Laufwerken durch Klemmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufwerke (3, 4) und die Lastgehänge (6) am Zugorgan (1) um dessen Längsachse drehbar angeordnet sind und über glatte Umlenkräder (2) und über umwendende Kurvenschienen (S, 9, 10) geführt, in der vertikalen Ebene eine C-förmige Bahn durchlaufen, wobei das Fördergut seine vertikale Lage beibehält.
  2. 2. Kreisförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenschienen (8, 9, 10) im Bereich der Umlenkräder (2), vor und hinter diesen, angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 852 527, 871 274, 604 ovo0; französische Patentschriften Nr. 796 325, 1048328; britische Patentschrift Nr. 569 882; USA.-Patentschriften Nr. 2433 274, 2609 082, 2784833.
DEJ13870A 1957-10-18 1957-10-18 Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist Pending DE1119171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13870A DE1119171B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13870A DE1119171B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119171B true DE1119171B (de) 1961-12-07

Family

ID=7199288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13870A Pending DE1119171B (de) 1957-10-18 1957-10-18 Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119171B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604000C (de) * 1935-07-18 S W F Sueddeutsche Waggon Und Foerderanlage, bei welcher die sich lose auf einer Laufbahn bewegenden Lastgeschirre durch von einem Zugmittel angetriebene Schleppglieder mitgenommen werden
FR796325A (fr) * 1935-10-15 1936-04-04 Swf Sueddeutsche Waggon Und Fo Transporteur à circuit
GB569882A (en) * 1943-07-03 1945-06-13 Incandescent Heat Co Ltd Improvements in conveyor mechanism
US2433274A (en) * 1944-11-01 1947-12-23 Henry W Hapman Trolley conveyor of the bucket type
US2609082A (en) * 1951-03-12 1952-09-02 John M Leach Hook conveyer
DE852527C (de) * 1949-02-18 1952-10-16 Paul Roemer Verbindungselement zwischen Laufrollengliedern fuer Kreisfoerderer
DE871274C (de) * 1943-10-11 1953-03-23 Teleflex Prod Ltd Foerderanlage
FR1048328A (fr) * 1951-07-06 1953-12-21 Appareil transporteur guidé
US2784833A (en) * 1953-06-05 1957-03-12 Richards Wilcox Mfg Co Chain link conveyor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604000C (de) * 1935-07-18 S W F Sueddeutsche Waggon Und Foerderanlage, bei welcher die sich lose auf einer Laufbahn bewegenden Lastgeschirre durch von einem Zugmittel angetriebene Schleppglieder mitgenommen werden
FR796325A (fr) * 1935-10-15 1936-04-04 Swf Sueddeutsche Waggon Und Fo Transporteur à circuit
GB569882A (en) * 1943-07-03 1945-06-13 Incandescent Heat Co Ltd Improvements in conveyor mechanism
DE871274C (de) * 1943-10-11 1953-03-23 Teleflex Prod Ltd Foerderanlage
US2433274A (en) * 1944-11-01 1947-12-23 Henry W Hapman Trolley conveyor of the bucket type
DE852527C (de) * 1949-02-18 1952-10-16 Paul Roemer Verbindungselement zwischen Laufrollengliedern fuer Kreisfoerderer
US2609082A (en) * 1951-03-12 1952-09-02 John M Leach Hook conveyer
FR1048328A (fr) * 1951-07-06 1953-12-21 Appareil transporteur guidé
US2784833A (en) * 1953-06-05 1957-03-12 Richards Wilcox Mfg Co Chain link conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943817C (de) Bandfoerderanlage
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE1119171B (de) Kreisfoerderer mit Laufwerken und Lastgehaengen, dessen Zugorgan im Schnittpunkt der Symmetrieachse des Laufwerkes gefuehrt ist
DE929659C (de) Endloses Foerderband aus Gummi od. dgl.
DE939319C (de) Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE4124763C2 (de)
DE2123768B2 (de) Kontinuierlich arbeitender bandfoerderer
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE1016633B (de) Kettenfoerderer
DE1000281B (de) Gliederfoerderband
DE3929301A1 (de) Schienenhaengebahn, insbesondere fuer den innerbetrieblichen materialtransport
DE1194319B (de) Kurvenlaeufiger Foerderer mit endlosem Foerderband
DE2148272C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für das mit Anschlagbügeln der Transporteinheiten versehene Seil einer Einseilbahn für den untertägigen Grubenbetrieb
DE940572C (de) Gliederfoerderband, insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE938415C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE1106685B (de) Stahlgliederfoerderband
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE1203672B (de) Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband
DE969861C (de) Bandfoerderer fuer den Strebbau unter Tage
DE1303870B (de)
DE933980C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgleisen von Laufrollen an Gliederfoerderbaendern
DE954496C (de) Bandtraggestell fuer endlose Gliederfoerderbaender
DE1217857B (de) Steilfoerderer