DE1118053B - Brandsohlenkantenfraesmaschine - Google Patents
BrandsohlenkantenfraesmaschineInfo
- Publication number
- DE1118053B DE1118053B DEM40498A DEM0040498A DE1118053B DE 1118053 B DE1118053 B DE 1118053B DE M40498 A DEM40498 A DE M40498A DE M0040498 A DEM0040498 A DE M0040498A DE 1118053 B DE1118053 B DE 1118053B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insole
- machine according
- milling cutter
- support
- feed wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D87/00—Edge or heel cutters; Machines for trimming the heel breast
Landscapes
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abschrägen der Kanten einer nicht aufgeleisteten
Brandsohle, insbesondere in deren Fersen- und Sprengungsbereich.
Mit derartigen Maschinen kann die im Fersen- und Sprengungsbereich der Brandsohle die Fortsetzung
des Absatzes nach oben hin bildende Brandsohlenkantenfläche in dem Winkel abgefräst werden,
der demjenigen des Absatzes an der Auflagestelle der Brandsohle entspricht.
Maschinen zum Durchführen dieser Aufgabe sind schon in den verschiedensten Ausführungsformen
bekanntgeworden. Im wesentlichen arbeiten sie dergestalt, daß Brandsohle und Fräser in einer Ebene
liegen und die Brandsohlenkantenfläche am umlaufenden Fräser im Fersenbereich abrollt. Die erforderliche
Abschrägung der Brandsohlenkantenfläche in Anpassung an die Absatzschräge wird dabei durch
einen jeweils angepaßten Profilfräser erreicht, was eine verhältnismäßig hohe Lagerhaltung einer Vielzahl
derartiger Profilfräser bedingt. Des weiteren wird mit dieser Maschine die Brandsohle in bereits
aufgeleistetem Zustand bearbeitet. Es kann also nur die Brandsohlenkantenfläche im Bereich der Ferse
bearbeitet werden, während der Auslauf im Gelenkbereich, um einen harmonischen Übergang von der
abgeschrägten zur gerade weiterverlaufenden Kantenfläche zu erhalten, von Hand bearbeitet werden
muß.
Des weiteren sind auch schon Maschinen mit senkrecht zur Bearbeitungsfläche umlaufendem Werkzeug
bekanntgeworden, jedoch sind auch hier nur Schrägen eines bestimmten Winkels ausführbar. Ein
Verstellen dieses Winkels ist nicht möglich.
Schließlich sind Vorrichtungen bekannt, bei denen für die Brandsohle zusätzlich zum Vorbeiführen an
einem in diesem Fall allerdings feststehenden Schneidwerkzeug noch drehbare und zum Teil angetriebene
Auflageteller vorgesehen sind.
Alle diese bekannten Vorschläge vermochten nicht, die Aufgabe einwandfrei zu lösen, wie der Fersenbereich
einer Brandsohle, und zwar mit einfachsten Mitteln, in jeweiliger Anpassung an den Oberflächenwinkel
des Absatzes in unaufgeleistetem Zustand bearbeitet werden könne, wobei mit dem Werkzeug
gleichzeitig auch ein entsprechender Übergang zum Sprengungsbereich der Brandsohle geschaffen werden
müßte.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen, und löst diese Aufgabe durch
eine Maschine mit einer als gewölbte Scheibe ausgebildeten und im wesentlichen waagerecht angeord-
Anmelder:
Ernst Mohrbach,
Rieschweiler (Pfalz), Zweibrücker Str. 6
Rieschweiler (Pfalz), Zweibrücker Str. 6
Ernst Mohrbach, Rieschweiler (Pfalz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
neten verschwenkbaren Brandsohlenauflage und einem hierzu senkrecht stehenden, durch eine Bearbeitungslücke
durchgreifenden Abschrägwerkzeug sowie einem Vorschubrad, bei der erfindungsgemäß
die Brandsohlenauflage in einem Auflagetisch drehbar gelagert ist, wobei letzterer zum Verändern des
erzeugten Kantenwinkels schwenkbar und in jedem Schwenkwinkel feststellbar ist, wobei weiterhin das
Abschrägwerkzeug als Fräser ausgebildet und das mit der Brandsohlenauflage zusammenwirkende Vorschubrad
sowohl senkrecht zur Brandsohlenauflage als auch senkrecht zur Werkzeugebene angeordnet
sind. :
Dabei kann ferner die Brandsohlenauflage auf ihrer Wölbung radial verlaufende Rillen aufweisen,
ein zur Anlage des Werkstücks dienender Anschlag kann auf seiner Innenfläche eine bis zur Fräslücke
durchgehende Stufe aufweisen, zum Bewegen des Auflagetisches vom und zum Fräser kann eine
Schraubverstellung vorgesehen sein, und schließlich kann die dem Fräser zugekehrte Seitenwand des Vorschubrades
eingebuchtet sein.
Durch die schwenkbare Werkstückauflage wird es in Verbindung mit der gegebenen Schnittlinie des umlaufenden
Fräswerkzeugs ermöglicht, die Werkstückkante durch entsprechendes Zwischen- und Feststellen
des Auflagetisches in jedem beliebigen Winkel zwischen 90° und etwa 30° abzufräsen.
Mit Hilfe des Vorschubrades wird das Werkstück
einwandfrei gefördert. Da das Vorschubrad auf dem unter ihm durchlaufenden Werkstück immer nur mit
einem geringen Teil seiner Stirnfläche aufliegt, kann jede Brandsohle, gleichgültig ob sie bereits profilgepreßt
oder plan, hochgesprengt oder flach ist, einwandfrei gefördert werden.
109 740/68
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch
dargestellt. Es stellt dar
Abb. 1 die Vorderansicht der Brandsohlenkantenfräsmaschine,
Abb. 2 ihre Rückansicht, bei welcher der Lagerbügel und die Schraubverstellung des Brandsohlenauflagetisches
nicht mit eingezeichnet sind,
Abb. 3 die Draufsicht,
Abb. 4 die linke Seitenansicht mit Schnitt durch den Brandsohlenauflagetisch nebst Verstelleinrichtung
sowie Teilschnitt durch das Gehäuse.
Ein Gehäuse 1, das alle wesentlichen Teile der Brandsohlenkantenfräsmaschine trägt, ist auf einem
— zeichnerisch nicht ausgeführten — Ständer 2 be- *5
festigt. Auf einem vom Gehäuse 1 schräg nach unten ragenden Arm 3 ist über eine Verstelleinrichtung 4
ein Brandsohlenauflagetisch 5 angeordnet. Der Brandsohlenauflagetisch 5 ist durch seine Verstelleinrichtung
4 schräg nach unten von einem Fräser 11 a° abzuziehen bzw. schräg nach oben hin an ihn heranzubringen.
Ferner ist er um eine Achse 6 in lotrechter Richtung schwenkbar. Einen Teil der Fläche des
Brandsohlenauflagetisches 5 bildet eine Förderrolle 7, die im Zusammenwirken mit einer tellerförmig ausgebildeten
weiteren Förderrolle 8 das Ablaufen der Brandsohlenkante an einem Anschlag 9 bewirkt. Im
Anschlag 9 sind Fräslücken 10 vorgesehen, und zwar so viele, wie der Fräser 11 Fräszahnreihen 12 aufweist.
Im Brandsohleneinlauf ist der Anschlag 9 durch eine Stufe 13 abgesetzt. Angetrieben wird die
Förderrolle 8 über eine mit einem — hier nicht dargestellten — Motor gekoppelte Riemenscheibe 14,
eine Welle 15 und ein Zahnradvorgelege 16. Die Welle 15 und die Zahnräder des Zahnradvorgeleges
16 sowie die Förderrolle 8 sind in einem Lagerbügel
17 gelagert. Zur Anzeige des Winkels, in dem der Brandsohlenauflagetisch 5 geneigt ist, dient ein Bügel
18 mit einer Skaleneinteilung. Er ist mit einer Ausnehmung 19 versehen, durch die hindurch er am
Arm 3 mit einer — hier nicht gezeigten — Feststellschraube festgeklemmt werden kann.
Zum Abfräsen der Brandsohlenkante wird die Brandsohle in den Brandsohleneinlauf des Anschlages
9 eingeschoben, von den Förderrollen 7 und 8 erfaßt und zwischen ihnen waagerecht abgerollt, wobei
sie besonders durch die Förderrolle 8 mit ihrer Kante an den Anschlag 9 angedrückt wird. Die nun
an den Fräslücken 10 vorbeilaufende Brandsohlenkante wird durch diese hindurch von dem in senkrechter
Richtung umlaufenden Fräser 11 abgefräst.
Claims (5)
1. Maschine zum Abschrägen der Kanten einer nicht aufgeleisteten Brandsohle, insbesondere in
deren Fersen- und Sprengungsbereich, mit einer als gewölbte Scheibe ausgebildeten, im wesentlichen
waagerecht angeordneten verschwenkbaren Brandsohlenauflage nebst Anschlag und einem
hierzu senkrecht stehenden, durch eine Bearbeitungslücke durchgreifenden Abschrägwerkzeug
sowie mit einem senkrecht zur Werkzeugebene angeordneten Vorschubrad, dadurch gekennzeich
net, daß die Brandsohlenauflage (7) in einem Auflagetisch (5) drehbar gelagert ist, der zum
Verändern des erzeugten Kantenwinkels schwenkbar und in jedem Schwenkwinkel feststellbar ist,
daß das Abschrägwerkzeug als Fräser (11, 12) ausgebildet und das mit der Brandsohlenauflage
(7) zusammenwirkende Vorschubrad (8) senkrecht zur Brandsohlenauflage (7) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohlenauflage (7) auf
ihrer Wölbung radial verlaufende Rillen aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (9) auf seiner
Innenfläche eine bis zur Fräslücke (10) durchgehende Stufe (13) aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Auflagetisches (5) vom und zum Fräser (U, 12) eine
Schraubverstellung (4) vorgesehen ist.
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Fräser (11, 12) zugekehrte Seitenwand des Vorschubrades (8) eingebuchtet
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 576 420, 807 603,
809152, 836 903;
USA.-Patentschriften Nr. 1482140, 2 573 025.
Deutsche Patentschriften Nr. 576 420, 807 603,
809152, 836 903;
USA.-Patentschriften Nr. 1482140, 2 573 025.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 740/68 11.61
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40498A DE1118053B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Brandsohlenkantenfraesmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM40498A DE1118053B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Brandsohlenkantenfraesmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1118053B true DE1118053B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=7303725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM40498A Pending DE1118053B (de) | 1959-02-14 | 1959-02-14 | Brandsohlenkantenfraesmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1118053B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1482140A (en) * | 1917-11-05 | 1924-01-29 | United Shoe Machinery Corp | Gauging device |
DE576420C (de) * | 1931-05-20 | 1933-05-11 | United Shoe Machinery Corp | Schleifmaschine fuer Brandsohlenfersen |
DE807603C (de) * | 1947-11-29 | 1951-07-02 | United Shoe Machinery Corp | Bimsmaschine |
DE809152C (de) * | 1946-05-23 | 1951-07-23 | United Shoe Machinery Corp | Maschine zum Bearbeiten von unbefestigten Schuhsohlen |
US2573025A (en) * | 1947-11-29 | 1951-10-30 | United Shoe Machinery Corp | Sole edge beveling machine |
DE836903C (de) * | 1950-09-22 | 1952-04-17 | Albeko Schuhmaschinen Ges M B | Kantenbearbeitungsmaschine fuer Schuhsohlen |
-
1959
- 1959-02-14 DE DEM40498A patent/DE1118053B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1482140A (en) * | 1917-11-05 | 1924-01-29 | United Shoe Machinery Corp | Gauging device |
DE576420C (de) * | 1931-05-20 | 1933-05-11 | United Shoe Machinery Corp | Schleifmaschine fuer Brandsohlenfersen |
DE809152C (de) * | 1946-05-23 | 1951-07-23 | United Shoe Machinery Corp | Maschine zum Bearbeiten von unbefestigten Schuhsohlen |
DE807603C (de) * | 1947-11-29 | 1951-07-02 | United Shoe Machinery Corp | Bimsmaschine |
US2573025A (en) * | 1947-11-29 | 1951-10-30 | United Shoe Machinery Corp | Sole edge beveling machine |
DE836903C (de) * | 1950-09-22 | 1952-04-17 | Albeko Schuhmaschinen Ges M B | Kantenbearbeitungsmaschine fuer Schuhsohlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer glasplatte o.dgl. durch numerische steuerung | |
DE202010008628U1 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von länglichen, nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, insbesondere von Turbinenschaufeln | |
DE2311011C3 (de) | Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz | |
EP3105009A1 (de) | Mobile holzbearbeitungsmaschine zur bearbeitung des randbereiches einer möbelplatte aus holz | |
DE2652025C2 (de) | Schleif- und Poliermaschine für Werkzeuge | |
DE69007973T2 (de) | Verbesserung an Kehlmaschinen für die Holzbearbeitung. | |
DE2029388A1 (de) | Einrichtung zum Einfrasen von Nuten in Stanzunterlag splatten | |
DE2459648C3 (de) | Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form | |
DE1118053B (de) | Brandsohlenkantenfraesmaschine | |
DE834448C (de) | Falzschneidemaschine | |
DE69018974T2 (de) | Verbesserung an Kehlenmaschinen für die Holzbearbeitung. | |
DE2551804C3 (de) | Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken | |
DE892371C (de) | Hobelvorrichtung | |
DE1154698B (de) | Einrichtung zum Anfasen des Schaftendes von Schraubenbolzen od. dgl. Werkstuecke | |
DE3109427C2 (de) | ||
DE345721C (de) | Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
DE861041C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges | |
DE1527943C3 (de) | Anschlageinrichtung an Abkantpressen | |
DE1929408A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Platten,Plattenstapeln,Folienstapeln od.dgl. | |
DE2409661A1 (de) | Bohrmaschine | |
CH244400A (de) | Einrichtung für den automatischen Vorschub der Werkstücke, für Holzbearbeitungsmaschinen. | |
DE3243218A1 (de) | Schleifmaschine zum bearbeiten von kacheln oder dergleichen | |
CH273474A (de) | Maschine zur Bearbeitung der Mantelfläche von in Walzwerken zu verwendenden Walzen mittels eines Schnittwerkzeuges. | |
DE12853C (de) | Brettchenhobelmaschine | |
DE636112C (de) | Maschine zum Formen von Zaehnen fuer Raeder, bei der zwei Kammstaehle wechselseitig auf das Werkstueck einwirken |