DE1117963B - Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier Chromueberzuege - Google Patents
Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier ChromueberzuegeInfo
- Publication number
- DE1117963B DE1117963B DER24569A DER0024569A DE1117963B DE 1117963 B DE1117963 B DE 1117963B DE R24569 A DER24569 A DE R24569A DE R0024569 A DER0024569 A DE R0024569A DE 1117963 B DE1117963 B DE 1117963B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chrome
- bath
- crack
- shiny
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 14
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 241001163841 Albugo ipomoeae-panduratae Species 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- ABXXWVKOBZHNNF-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);dioxido(dioxo)chromium Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O ABXXWVKOBZHNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N chromium;sulfuric acid Chemical compound [Cr].OS(O)(=O)=O JZULKTSSLJNBQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
- Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender, rißfreier Chromüberzüge Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyten zur Herstellung korrosionsbeständiger rißfreier Glanzchromniederschläge aus einer wäßrigen Chromsäurelösung.
- Seit Einführung der Chrombäder in die galvanotechnische Praxis sind eine ganze Reihe von Chromsäureelektrolyten in wässerigem Medium entwickelt worden, die als »Erregerzusatz« verschiedene Fremdsäuren enthalten. So wurden diesen Elektrolyten unter anderem teils Schwefelsäure, teils Kieselfluorwasserstoffsäure oder auch Gemische aus eben genannten beiden Säuren zugesetzt, wobei das sogenannte Fremdsäureverhältnis eine wichtige Rolle spielt. Hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit in angreifenden Medien zeigen Chromniederschläge aus diesen Bädern ein ganz verschiedenes Verhalten, das mit der Struktur der erzeugten Chromniederschläge zusammenhängt. So weisen Chromniederschläge aus schwefelsauren Chrombädern ein sehr weitmaschiges Netzwerk und solche aus kieselfluorwasserstoffsauren Bädern jedoch ein engermaschiges Netzwerk auf, während Chromniederschläge aus fluoridhaltigen Chrombädern Netzwerke von sehr geringer Maschenweite aufweisen. Korrosionsversuche haben nun ergeben, daß die Korrosionsbeständigkeit der Chromniederschläge mit weitmaschigem Netzwerk sowohl als auch mit engmaschigem Netzwerk mangelhaft ist.
- Durch Untersuchungen ist weiterhin bekannt, daß Chromniederschläge aus Chrombädern mit Zusätzen von Schwefelsäure und Kieselfiuorwasserstoffsäure, die ein feines Netzwerk besitzen, einen sogenannten weißen Rost auf der Oberfläche zeigen, d. h., es entstehen gewisse Korrosionsprodukte mit dem darunter befindlichen Nickelniederschlag. Man hat andererseits beobachtet, daß auf Chromniederschlägen aus schwefelsauren Chrombädern, die ein großes Netzwerk bilden, weniger weiße Rostbildung zu beobachten ist, weil offensichtlich die Abschirmung des Chroms gegenüber dem Nickel intensiver wirkt.
- Allerdings hat man dabei beobachtet, daß bei Niederschlägen, die ein grobmaschiges Netzwerk haben, der Hang zur Porenbildung stärker ist. Die Porenbildung ist in der Gesamtheit von größerem Nachteil für die Korrosionsfestigkeit als die sogenannte Bildung von geringen Korrosionsprodukten, wie weißer Rost auf der Oberfläche, weil die Poren meistens bis auf das Eisen durchgehen und dort sehr große lokale anodische Stromdichten erzeugen, die in der Gesamtheit eine größere Korrosionsgefahr herbeiführen (roter Rost).
- Man wird deshalb im allgemeinen solchen Bädern den Vorzug geben, die nur eine geringe Korrosionsbildung zeigen, auch wenn sie über die ganze Oberfläche verteilt ist, weil der Gesamtangriff des galvanischen Niederschlages doch geringer ist. Dennoch ist auch diese Art von Korrosionsstellen von Nachteil für die Lebensdauer verchromter Teile, so daß weitere Untersuchungen sich damit beschäftigen, auch diese letzte Anfälligkeit von Korrosionsfestigkeit zu beseitigen.
- Die vorliegende Erfindung hat es sich deshalb zur Aufgabe gestellt, eine allen in der Praxis vorkommenden Ansprüchen an Korrosionsfestigkeit genügende Chromoberfläche zu erzeugen, d. h., es sollen Chromniederschläge abgeschieden werden, die weder einen roten Rost zeigen, noch den weißen Rost in Form der Korrosionsprodukte mit dem Nickel bilden, noch eine Porenbildung zwischen den galvanischen Schichten und dem Chrom zeigen. Es ist in der vorliegenden Erfindung gelungen, diese Bedingungen durch eine empfindliche Abstimmung der einzelnen Arbeitswerte zu erreichen.
- Allerdings wäre dann auch das Ergebnis noch nicht befriedigend, wenn nicht durch eine Kombination eines wässerigen Formierbades aus einer aliphatischen Oxysäure mit einem Chromsäureelektrolyten die Bedingungen stationär und im laufenden Betrieb erreicht werden können. Das Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender, rißfreier Chromüberzüge nach der Erfindung geht von einem wässerigen Chrombad mit 350 g/1 Chromsäure, 0,2 bis 0;511/o Schwefelsäure und 0,05 bis 0,2511/o Kieselfuorwasserstoffsäure, bezogen auf Chromsäure, aus und besteht darin, daß die zu verchromenden Gegenstände zunächst in ein aus der wässerigen Lösung von 10 bis 30 g/1 einer aliphatischen Oxysäure bestehendes Formierbad getaucht und alsdann im Chrombad bei einer Arbeitstemperatur von 47 bis 52° C und einer Stromdichte von 13 bis 20 A/dm2 der Chromüberzug abgeschieden wird. . .
- Dieses dafür gewählte Vorbehandlungsbad hat den hervorragenden Zweck, den Chromchromatgehalt im Chromelektrolyten in der Weise zu steuern, daß in dem beim Eintauchen des Gegenstandes in das Formierbad auf seiner Oberfläche gebildeten und haltbaren Film ein Reduktionsmittel konstanten Säuregehaltes bereitgestellt wird, das beim Einfahren des unter Strom gehaltenen Gegenstandes in das Chrombad sofort mit der Chromsäure reagiert. Das dabei im statu nascendi sich bildende Chromchromat ist besonders wirksam und verursacht unter Stromeinwirkung eine gleichmäßige Abscheidung des Chromes.
- Da dieser Reduktionsmittelfilm in ziemlich gleichmäßiger Schichtdicke auf der gesamten Oberfläche des unter Umständen stark profilierten Gegenstandes vorhanden ist, werden auch Oberflächenteile einen Chromüberzug erhalten, die infolge ihrer räumlichen Gestaltung nicht unmittelbar dem Feld der elektrischen Stromlinien ausgesetzt sind; durch die sofort einsetzende Chromchromatbildung sind sie trotz des partiell verbleibenden Stromanteils in zufriedenstellender Weise zu verchromen. Dieser Vorgang begünstigt somit indirekt die Tiefenstreuung des Bades und ebenso die Stromausbeute. Da die Säurekonzentration im Oberflächenfilm größer ist als im Bad, wird die Leitfähigkeit des Stromes im Reduktionsfilm und somit im Bad erhöht. Beispielsweise konnte die Innenfläche von Autostoßstangenhörnern, und Radkappen vollkommen gleichmäßig und vollständig mit einer Chromschicht überzogen werden. Bisher mußten solche ungenügend gedeckten Innenflächen zusätzlich entweder mit Aluminiumbronze gespritzt oder lackiert werden. Alle diese zusätzlichen Arbeitsgänge entfallen beim Verchromen in dem Chrombade der vorliegenden Erfindung. Außerdem hat sich in der Praxis bestätigt, daß die Korrosionsfestigkeit all den Ansprächen genügt, die bisher an solche Niederschläge gestellt wurden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender, rißfreier Chromüberzüge aus einem wässerigen Chrombad mit 350 g/1 Chromsäure, 0,2 bis 0,5% Schwefelsäure und 0,05 bis 0,25% Kieselfluorwasserstoffsäure, bezogen auf Chromsäure, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verchromenden Gegenstände zunächst in ein aus der wässerigen Lösung von 10 bis 30g/1 einer aliphatischen Oxysäure bestehendes Formierbad getaucht und alsdann im Chrombad bei einer Arbeitstemperatur von 47 bis 52° C und einer Stromdichte von 13 bis 20 A/dm2 der Chromüberzug abgeschieden wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1815 081.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER24569A DE1117963B (de) | 1958-12-12 | 1958-12-12 | Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier Chromueberzuege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER24569A DE1117963B (de) | 1958-12-12 | 1958-12-12 | Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier Chromueberzuege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117963B true DE1117963B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=7401696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER24569A Pending DE1117963B (de) | 1958-12-12 | 1958-12-12 | Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier Chromueberzuege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1117963B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464899A (en) * | 1964-04-24 | 1969-09-02 | M & T Chemicals Inc | Chromium plating process |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1815081A (en) * | 1928-11-05 | 1931-07-21 | Standard Sanitary Mfg Co | Chromium plating |
-
1958
- 1958-12-12 DE DER24569A patent/DE1117963B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1815081A (en) * | 1928-11-05 | 1931-07-21 | Standard Sanitary Mfg Co | Chromium plating |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3464899A (en) * | 1964-04-24 | 1969-09-02 | M & T Chemicals Inc | Chromium plating process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938940C2 (de) | Mehrschichtplattierung und deren Verwendung | |
DE1068970B (de) | Galvanisches Abscheiden schwarzer Nickelüberzüge und Vorbehandlung der zu überziehenden Werkstücke | |
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2908846A1 (de) | Galvanisches chrombad | |
DE3211759A1 (de) | Verfahren zum anodisieren von aluminiumwerkstoffen und aluminierten teilen | |
DE3522802A1 (de) | Stahlprodukt | |
DE1169754B (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden von doppelten Chromueberzuegen | |
DE2618638C3 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen | |
DE3619385C2 (de) | ||
DE1117963B (de) | Verfahren zum galvanischen Abscheiden glaenzender, rissfreier Chromueberzuege | |
DE841095C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chromueberzuegen, die die Ermuedungsfestigkeit der mit diesen UEberzuegen ueberzogenen Metalle nicht wesentlich herabsetzen | |
DE2329578C3 (de) | Galvanisches Bad zum Abscheiden glänzender Rhodiumüberzüge | |
DE1016527B (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Erzeugen von einebnenden Eisen-, Eisen-Nickel- oder Eisen-Nickel-Zink-UEberzuegen | |
DE608757C (de) | Verfahren zur Erzeugung elektrolytischer Chromueberzuege | |
DE718252C (de) | Verfahren zur Erzeugung schwefelwasserstoffbestaendiger galvanischer Silberueberzuege | |
DE2147257A1 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung halbglanzender Nickeluber züge | |
DE1163115B (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsbestaendigen galvanischen UEberzuegen aus Chrom mit Hilfe von Zwischenschichten | |
DE2100971A1 (de) | Verfahren und Bad zur Erzeugung mikrorissiger Chromschichten | |
DE1023648B (de) | Bad und Verfahren zur galvanischen Erzeugung glaenzender und einebnender Nickelueberzuege | |
DE3619386C2 (de) | ||
DE957894C (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickelüberzügen in gleichmässiger Schichtstärke | |
DE3883954T2 (de) | Schwarzchrom-Plattierungsbad für solarselektive Beschichtungen. | |
DE1104282B (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferueberzuegen | |
AT277696B (de) | Galvanisches Nickelbad | |
DE1496856B2 (de) | Bad zum galvanischen abscheiden von nickelzwischenschichten fuer glaenzende korrosionsfeste nickel chrom ueberzuege |