DE1117918B - Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern

Info

Publication number
DE1117918B
DE1117918B DESCH25139A DESC025139A DE1117918B DE 1117918 B DE1117918 B DE 1117918B DE SCH25139 A DESCH25139 A DE SCH25139A DE SC025139 A DESC025139 A DE SC025139A DE 1117918 B DE1117918 B DE 1117918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
rope
yarn
fibers
reel frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25139A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH25139A priority Critical patent/DE1117918B/de
Publication of DE1117918B publication Critical patent/DE1117918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0262Shape of the specimen
    • G01N2203/0278Thin specimens
    • G01N2203/028One dimensional, e.g. filaments, wires, ropes or cables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/362Material before processing, e.g. bulk cotton or wool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern Garne werden in der Regel nach ihrer Reißfestigkeit beurteilt und verkauft. Von zwei Garnen mit gleicher Reißfestigkeit ist aber dasjenige das bessere, dessen Faser die bessere ist, d. h. dessen Faser die höhere Spinnwertigkeit besitzt. Um gleiche Reißfestigkeit zu erhalten, muß das Garn mit niederwertiger Faser höher gedreht werden als das mit höherwertiger Faser. Garneigenschaft und die Spinnwertigkeit der verwendeten Faser hängen aufs engste zusammen.
  • Die gute oder weniger gute Verspinnbarkeit von Fasern, insbesondere auch von Baumwollfasern hängt von folgenden Eigenschaften ab: mittlere Festigkeit der Einzelfasern (Substanzfestigkeit), Faserfeinheit (damit Faserzahl im Querschnitt des Garns), mittlere Faserlänge, Stapeldiagramm (Längenhäufigkeit) und Übertlächenbeschaffenheit.
  • Die Feststellung dieser Fasereigenschaften (Faserkomponenten) erfordert mehrere Prüfverfahren bzw.
  • Prüfgeräte und damit getrennte Arbeitsgänge, urlF zwar für die Faserfestigkeit ein Faserreißgerät, fürdie Faserfeinheit ein Micronairegerät und für das Stapeldiagramm ein Stapelziehgerät.
  • Nach diesen Werten werden bisher die Baumwollkontrakte abgeschlossen. Es ist Sache des erfahrenen Fachmannes in der Einkaufsabteilung und nachher des Spinners, diese Werte gegeneinander abzuwägen, um zu einem Urteil über die Spinnwertigkeit dieser Faser zu kommen.
  • Will man aber feststellen, was für eine Faserqualität in einem bereits gesponnenen Garn verwendet wurde, ist man gezwungen, das Garn in seine Fasern aufzulösen und in den verschiedenen obengenannten Arbeitsgängen die Faserfestigkeit, die Faserfeinheit und das Stapeldiagramm zu ermitteln. Dies ist eine sehr zeitraubende Angelegenheit.
  • Bei den Garnen und Zwirnen kennt man bisher nur zwei Festigkeitsmeßgrößen: die mittlere Reißkraft (aus zahlreichen Einzelreißungen gewonnen) und die Strangreißkraft (mit der Gebindeprüfung ermittelt). Die Strangreißkraft liegt etwa 20 bis 30 0/o unter der mittleren Reißkraft, die mittlere Reißkraft ihrerseits wieder bis zu 40e/o unter der mittleren Reißkraft der in diesem Garn verwendeten Faser.
  • Durch das vorliegende neue Faserprüfverfahren für bereits gesponnene Garne und die zugehörige Vorrichtung kommt man zu einer neuen, genau definierten Festigkeitsmeßgröße, die praktisch unabhängig von der Garnnummer und der Garndrehung ist und zwischen der mittleren Reißkraft des Garnes und der mittleren Reißkraft seiner Faser liegt und lediglich von den Fasereigenschaften abhängig ist.
  • Das Faserprüfverfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß vom Garn 50 Windungen in an sich bekannter Weise in schmalem Bande aufgehaspelt und mit einer Drehung von am 80 gedrillt werden und daß die zum Reißen dieses so entstandenen Seiles notwendige Reißkraft als Maß für die Spinnwertigkeit der im Garn verwendeten Faser bestimmt wird.
  • Die Reißkraft dieses so gedrillten Seiles ist Maß für die Güte der im Garn verwendeten Faser. Es kann auch mit anderen Windungszahlen und Drehungen vorgegangen werden.
  • Durch die Verdrillung dieser vielen einzelnen Fäden zu einem Seil erhalten die Fasern im Seilquerschnitt einen so engen Kraftschluß, daß die Substanzfestigkeit der Einzelfasern für die Reißfestigkeit des Seiles, allerdings im Zusammenwirken mit der Faserzahl (bedingt durch die Faserfeinheit) der Stapellänge, der Stapelstreuung und der Oberfläche der ausschlaggebende Faktor wird.
  • Dieser komplexe Fasergütewert ist ein eindeutiges, komplexes Gütekriterlum für die in einem Garn verwendete Faser. Während die Faserfestigkeitswerte (Preßleywerte) bei Baumwolle je nach Güte zwischen 70000 und 110000 Preßley liegen, also ein Differenzierungsverhältnis von 70: 110 = 1,58 aufweisen, ist das Diflerenziernngsverhältnis nach dem vorliegenden Verfahren 12 Seilkilometer zu 28Seilkilometer also 12: 28 = 1 : 2,35, also wesentlich aufschlußreicher.
  • Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man vom zu prüfenden Garn 50 Windungen in schmalem Band auf einem Hohlrahmen aufhaspelt, den Hohlrahmen über die Klemmleiste der Reißmaschine legt, dann die Bandschlinge an einem Ende des Hohlrahmens aufschneidet und die Enden verknotet, anschließend im Hohlrahmen das Band mit am=80 drillt, das hierbei entstandene Seil genügend weit von den Drillpunkten entfernt mit Klemmleisten festklemmt, aus dem Hohlrahmen herausschneidet, in die Reißmaschine nimmt und hierauf reißt. Wichtig ist hierbei, daß das Seil genügend weit von seinen Drillpunkten entfernt festgeklemmt wird.
  • Fig. 1 zeigt das Wickelgerät 1, den Hohlrahmen 2 und das zu einem schmalen Bande 3 gehaspelte Garn.
  • Fig. 2 zeigt den über die Klemmen 4 der Reißmaschine gelegten Hohlrahmen 2 mit dem zu einem Band gehaspelten Garn.
  • Fig. 3 zeigt die aufgeschnittene Bandschlinge 3 mit Knoten 6.
  • Fig. 4 zeigt die über den Hohlrahmen 2 gelegte Seilungstraverse 7 mit Kurbel 8 und Mitnehmerstift 9.
  • Fig. 5 zeigt die federnde Kurbel 8 mit Feder 12, den Mitnehmerstift 9, die in die Bandschlinge gesteckte Hülse 10, die zur Drillung auf den Mitnehmerstift 9 gehoben wird.
  • Fig. 6 zeigt das in den Klemmleisten 4 der Reißmaschine festgeklemmte Seil 3.
  • Fig. 7 zeigt die Reißmaschine mit Waagensystem 11, ferner das in den Halterungen 4 der Reißmaschine festgeklemmte Seil 3 sowie die Zugkraftrichtung 13.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Faserprüfverfahren zur Feststellung der Spinnwertigkeit der in einem bereits gesponnenen Garn verwendeten Faser, dadurch gekennzeichnet, daß vom Garn 50 Windungen in an sich bekannter Weise in schmalem Band aufgehaspelt und mit einer Drehung von am 80 gedrillt werden und daß die zum Reißen dieses so entstandenen Seiles notwendige Reißkraft als Maß für die Spinnwertigkeit der im Garn verwendeten Faser bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hapselrahmen mit dem Band über die Klemmen der Reißmaschine gelegt, das Band an einem Ende aufgeschnitten, die entstehenden Enden verknotet und die Bandschleife im Haspelrahmen mittels einer geeigneten Vorrichtung gedrillt, dann in den Klemmen der Reißmaschine festgeklemmt und aus dem Haspelrahmen herausgeschnitten wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Seilen eine quer zur Zugspindel (13) auf den Haspelrahmen(2) aufgesetzte Seilungstraverse (7) mit federnder Kurbel (8) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seilung eine Hülse (10) in die Bandschleife (3) geschoben und die Hülse (10) auf den Mitnehmerstift (9) der Kurbel (8) gesteckt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 127 320; französische Patentschrift Nr. 469317; W. Oeser, »Prüfgeräte für die Textilindustrie«, 1952, S. 120 und 142.
DESCH25139A 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern Pending DE1117918B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25139A DE1117918B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25139A DE1117918B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117918B true DE1117918B (de) 1961-11-23

Family

ID=7430070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25139A Pending DE1117918B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117918B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR469317A (fr) * 1913-05-16 1914-07-29 Denis Ernest Eugene Witt & Cie Nouveau procédé de fabrication de cordes en boyau et nouvelle méthode de jonction des dites cordes
AT127320B (de) * 1928-10-20 1932-03-10 Ignaz Ing Dr Marcher Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der mittleren Zugfestigkeit von Garnen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR469317A (fr) * 1913-05-16 1914-07-29 Denis Ernest Eugene Witt & Cie Nouveau procédé de fabrication de cordes en boyau et nouvelle méthode de jonction des dites cordes
AT127320B (de) * 1928-10-20 1932-03-10 Ignaz Ing Dr Marcher Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der mittleren Zugfestigkeit von Garnen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1535947A1 (de) Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Enden von Multifilamentfaeden
DE2735219A1 (de) Haftmittel fuer glasfasern an natuerlichem kautschuk
CH671973A5 (de)
DE1117918B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Spinnwertigkeit von Fasern
DE3628654A1 (de) Verfahren zur bestimmung der drehung eines zwirns
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
EP0731200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung farbiger Kurzstapelfasergarne aus Baumwolle und/oder Synthetics
DE720390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Querfestigkeit von Faserstoffen
AT143153B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Bandes aus Kunstspinnfasern.
DE512591C (de) Vorrichtung zum Zwirnen und Haspeln aufgespulter nasser Kunstseide
DE390139C (de) Vorrichtung zur Herstellung von offenen, ungezwirnten Faeden oder Baendchen aus Zelluloseloesungen
DE2850853A1 (de) Einkomponenten-haargarn
DE357730C (de) Streckwerk fuer Tellerspinnmaschinen zur Herstellung von Papiergarn
DE507349C (de) Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden
DE1932549C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Fertigungsprozesses einer automatischen Spulmaschine
DE283587C (de)
DE2516230A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von gekraeuseltem garn mit verringerter zufuhrspannung
DE665543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wollaehnlichen Garnes aus Kunstseide
DE867970C (de) Verfahren zum Herstellen von Vorgarn fuer die Streichgarnspinnerei
DE905599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaeren von Faeden, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt
AT104892B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide.
DE3610110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von vorlagespulen fuer eine zwirnvorrichtung
DE77626C (de) Verfahren zum Färben und anderweiten Behandeln von Kammzug
DE212954C (de)