DE1117547B - Aus einem Behaelter unter Aerosolbildung selbsttaetig verspruehbares Gemisch - Google Patents
Aus einem Behaelter unter Aerosolbildung selbsttaetig verspruehbares GemischInfo
- Publication number
- DE1117547B DE1117547B DEA26461A DEA0026461A DE1117547B DE 1117547 B DE1117547 B DE 1117547B DE A26461 A DEA26461 A DE A26461A DE A0026461 A DEA0026461 A DE A0026461A DE 1117547 B DE1117547 B DE 1117547B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- mixture
- water
- propellant
- citric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 57
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 14
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 14
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 7
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 claims 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 claims 1
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 21
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 21
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 6
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 235000013842 nitrous oxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQMNNMLVXSWLCH-UHFFFAOYSA-B 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;tin(4+) Chemical class [Sn+4].[Sn+4].[Sn+4].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O CQMNNMLVXSWLCH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VQXSOUPNOZTNAI-UHFFFAOYSA-N Pyrethrin I Natural products CC(=CC1CC1C(=O)OC2CC(=O)C(=C2C)CC=C/C=C)C VQXSOUPNOZTNAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002380 Rosa carolina Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N iron tin Chemical group [Fe].[Sn] NNIPDXPTJYIMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N pyrethrin Natural products CCC(=O)OC1CC(=C)C2CC3OC3(C)C2C2OC(=O)C(=C)C12 HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N pyrethrin II Chemical compound CC1(C)[C@H](/C=C(\C)C(=O)OC)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 VJFUPGQZSXIULQ-XIGJTORUSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/30—Materials not provided for elsewhere for aerosols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/01—Deodorant compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/38—Details of the container body
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Aus einem Behälter unter Aerosolbildung selbsttätig versprühbares Gemisch Die Erfindung betrifft ein aus einem Behälter unter Aerosolbildung selbsttätig versprühbares Gemisch, das neben dem als Aerosol zu verteilenden Stoff ein verflüssigtes Treibmittel, Wasser, einen die Korrosion des Behälters durch Bestandteile des Gemisches verhindernden Inhibitor und gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel enthält.
- Seit der Einführung der in der USA.-Patentschrift 2 321023 beschriebenen »Aerosolbombe« hat man vielfach versucht, Stoffe zu finden, die die als Treibmittel dienenden kostspieligen Chlorfluorkohlenwasserstoffe ganz oder teilweise ersetzen können. Die Verwendung von Chlorfluorkohlenwasserstoffen für sich allein bietet den wichtigen Vorteil, daß der Druck in dem Behälter beim Entleeren der Flüssigkeit praktisch konstant bleibt und die Stoffentnahme daher unter gleichmäßigen Bedingungen erfolgt. Der Chlorfluorkohlenwasserstoff ist ferner wichtig als siedendes Lösungsmittel der Gemische, und man kann daher in denjenigen Fällen nicht vollkommen darauf verzichten, in denen das zu versprühende Gemisch eine geringere Teilchengröße haben soll, als sie durch Naßzerstäubung erreichbar ist; denn die Zerstäubung der ausgesprühten Tröpfchen in kleinste Teilchen beruht auf dem heftigen Sieden des Chlorfluorkohlenwasserstoffs bei seinem Austritt in die Atmosphäre. Um den Bedarf an Chlorfluorkohlenwasserstoff zu senken, hat man sich daher bemüht, einen Ersatz für mindestens einen Teil des Chlorfluorkohlenwasserstoffs zu finden, und eine dieser Bemühungen hat zur Verwendung von Kohlendioxyd geführt.
- Man verwendet jetzt in vielen Fällen Kohlendioxyd als Hilfstreibmittel zusammen mit Chlorfluorkohlenwasserstoffen. Dies erfolgt entweder durch unmittelbare Beschickung des Behälters mit gasförmigem Kohlendioxyd oder durch Einbringen von Formkörpern aus festem Kohlendioxyd. Das feste Kohlendioxyd geht bald in den gasförmigen Zustand über; wobei sich ein Teil desselben in der flüssigen Phase des Gemisches lösen kann.
- Weiterhin sind unter Druck stehende, als Aerosole versprühbare, allerdings in Form von Emulsionen vorliegende Gemische bekannt, die Wasser und ein verflüssigtes Treibmittel, eventuell auch verflüssigte Kohlensäure, enthalten, bei denen man gegebenenfalls auch hydrolysierbare Stoffe, wie Dichlordifluormethan, verwendet, deren Hydrolyseprodukte Korrosion verursachen. Die Behälter für diese Gemische können aus Eisen bestehen, das mit korrosionsbeständigen Überzügen versehen ist. Man kann auch den jeweiligen Emulsionen Korrosionsinhibitoren zusetzen oder dem Gemisch zweckmäßig einen pg-Wert in der Nähe des Neutralpunktes verleihen.
- Die Aufgabe, zur Einsparung von organischen Lösungsmitteln in solchen unter Druck stehenden, unter Aerosolbildung selbsttätig versprühbaren Gemischen Wasser in Verbindung mit Substanzen zu verwenden, die bei Hydrolyse korrodierende Bestandteile liefern, ist nun erfindungsgemäß in besonderer Weise gelöst worden. Gemäß der Erfindung wird Kalium-und oder Natriumcitrat, das durch im Behälter erfolgten Umsatz von Citronensäure mit Alkalibicarbonaten entstanden ist, als Inhibitor verwendet. Der Inhibitor wird dem in einem verzinnten Eisenbehälter eingeschlossenen Gemisch zugesetzt. Das neue Gemisch ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß es fluorierte Kohlenwasserstoffe als Treibmittel und Methylenchlorid als Lösungsmittel enthält und daß die Lösungsmittelphase und die wäßrige Phase praktisch gleiche Dichte aufweisen.
- Auf diese Weise wird die korrosionshemmende Wirkung auf zweifache Weise erreicht. Zunächst enthalten die Gemische ein Puffersystem, das die Menge der durch Hydrolyse entstehenden korrodierenden Wasserstoffionen auf ein Mindestmaß beschränkt; und außerdem erfolgteineamZinn elektrochemischeUmsetzung, durch die ein Schutzüberzug gebildet wird. Das Puffersystem ist eine Mischung von Citronensäure und Natriumeitrat, das durch Umsetzung von Citronensäure mit Natriumbicarbonat gebildet wird. Die Citronensäure hat die Eigenschaft, mit Schwermetallen Komplexverbindungen zu bilden, insbesondere mit Zinn, mit dem sie Zinncitratkomplexe bildet. Die Auflösung dieser Komplexe bewirkt eine Umkehrung der EMK der Zinn-Eisen-Kette. Das sonst anodische Zinn wird dadurch kathodisch. Diese Potentialverschiebung bewirkt, daß der Eisenanteil des Behälters elektrochemisch edler als Zinn wird, so daß Korrosion verhindert wird.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist in der Tatsache zu sehen, daß die Puffersubstanz in dem zu versprühenden Gemisch durch Umsetzung von Substanzen entstehen kann, die gleichzeitig als Quelle für gasförmiges Kohlendioxyd dienen. Dies hat den doppelten Vorteil, daß das Kohlendioxyd einen Teil des Halogenwasserstofftreibmittels ersetzen und ferner eine inerte Atmosphäre innerhalb des Behälters bilden kann.
- Der Ausdruck »Treibmittel« bedeutet hier einen oder mehrere der niedrigsiedenden Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die üblicherweise als Treibmittel für Aerosole verwendet werden, und umfaßt auch Gemische dieser Kohlenwasserstoffe. sowie auch andere, üblicherweise verwendete Aerosoltreibmittel, wie Methylchlorid usw., dann Gemische der oben angegebenen Verbindungen mit Mitteln zur Modifizierung des Dampfdruckes, wie Methylenchlorid, Methylchloroform und ähnliche an sich bekannte Gemische von Verbindungen. Unter dem hier verwendeten Ausdruck »Hüfstreibmittel« sind Gase, wie Kohlendioxyd und Lachgas, zu verstehen, die bei den Drücken und Temperaturen, denen Aerosolprodukte gewöhnlich ausgesetzt sind, nicht kondensierbar sind. Zu den unter die obige Definition von Treibmitteln. fallenden Fluorchlorkohlenwasserstoffen gehören Difluordichlormethan, Trifluormonochlormethan, Monofluortrichlormethan usw. Die meisten handelsüblichen Aerosolprodukte enthalten Treibmittel, die bei Raumtemperatur einen Dampfdruck von 2,8 bis 4,9 kg/cm2 besitzen.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil des Chlorfluorkohlenwasserstoffs durch ein nicht umgesetztes Gemisch von Wasser, Natrium- und bzw. oder Kaliumbiearbonat und Citronensäure ersetzt, die mit dem Bicarbonat unter Entwicklung von Kohlendioxyd reagiert. Vorzugsweise bringt man in einen offenen, mit dem üblichen Entnahmeventil versehenen Behälter eine Menge des zu versprühenden Stoffes und außerdem eine gegebene Menge Wasser zusammen mit dem Bicarbonat und der Säure in trockener Form ein. In einigen Fällen besteht das bevorzugte Verfahren darin, daß man das Bicarbonat in einem Teil des zur Herstellung des Stoffgemisches dienenden Wassers löst und dann die Citronensäure in Form von Tabletten zusetzt. In anderen Fällen löst man das Bicarbonat und die Citronensäure zuvor einzeln in getrennten Mengenanteilen des zu verwendenden Wassers. Nach Zugabe dieser Bestandteile wird der Behälter sofort verschlossen und der verflüssigte Chlorfluorkohlenwasserstoff unter hydraulischem Druck durch das Ventil in den verschlossenen Behälter eingepreßt.
- Die Erfindung eignet sich für alle Arten von im Handel erhältlichen Treibmittelgemischen, z. B. für Insektenvertilgungsmittel, Riechstoffe, Anstrichfarben, Reinigungsmittel, Kunststoffe, Stoffe zur Erzeugung von künstlichem Schnee, Mittel zum Geruchlosmachen, Haarbehandlungsmittel usw.
- Für Drücke im Bereich von 2,8 bis 4,9 kg/cm2 liegt die Menge des anzuwendenden Bicarbonats gewöhnlich im Bereich von etwa 1 bis 501, mit einer stöchiometrischen Menge oder einem geringen Überschuß an Säure, um die Ausnutzung des gesamten Bicarbonats zu gewährleisten. Es besteht jedoch keine kritische Grenze, und man kann, je nach dem gewünschten Druck in dem Behälter, jede beliebige Menge dieser Bestandteile verwenden, wobei man mit größeren Mengen höhere Drücke und mit kleineren Mengen niedrigere Drücke erzielt.
- Eine Aerosolpackung gemäß vorliegender Erfindung besitzt die überraschende Eigenschaft der Korrosionsbeständigkeit während der gesamten, mindestens 15 bis 20 Monate währenden Dauer ihrer Haltbarkeit, obwohl sich in der Packung zusammen mit erheblichen Mengen Wasser hydrolysierbare Bestandteile, wie Methylenchlorid, Trichlormonofluormethan usw., befinden. Es wurde beobachtet, daß derartige Stoffgemische bei der Aufbewahrung in den handelsüblichen verzinnten Behältern auf der Innenwandung des Behälters einen charakteristischen grauen Film bilden. Obwohl der Film sich bereits innerhalb kurzer Zeit nach der Fertigstellung der Packung entwickelt, behält er praktisch das gleiche Aussehen, nachdem die Packung 1 Jahr oder noch länger aufbewahrt wurde. Abgesehen von der Bildung des grauen Films ändert sich die Innenfläche des Metallbehälters, in dem das Stoffgemisch gelagert wird, nicht, und es tritt keine Korrosion und kein Lochfraß des Metallbehälters auf, wie es gewöhnlich bei Anwendung hydrolysierbarer Verbindungen zusammen mit Wasser der Fall ist. Dieser erfindungsgemäße Vorteil läßt sich auch bei Aerosolstoffgemischen erreichen, bei denen Reaktionsprodukte des Bicarbonats und der Citronensäure selbst, z. B. Natriumcitrat zusammen mit Citronensäure, zu dem wasserhaltigen Gemisch zugesetzt werden. Das Kohlendioxyd kann ebenfalls zugesetzt werden, da ein Hilfstreibmittel meist von Vorteil ist, es ist jedoch zur Erzielung der korrosionsverhindernden Eigenschaft des Stoffgemisches nicht erforderlich. Das Kohlendioxyd kann als Gas oder als fester Körper zugesetzt werden, es kann aber auch in situ erzeugt werden. Die Anwesenheit einer erheblichen Menge Wasser in dem Stoffgemisch ermöglicht die Lösung einer entsprechenden Menge Kohlendioxyd und gestattet daher den Ersatz der kostspieligeren Fluorkohlenwasserstoffe durch Kohlendioxyd. Die gleichen korrosionsverhindernden' Eigenschaften erzielt man mit Lachgas als Hilfstreibmittel an Stelle von Kohlendioxyd. Obwohl die Löslichkeit dieses Gases nicht so groß ist, kann die Verwendung von Lachgas als Hilfstreibmittel in einigen Fällen von Vorteil sein: Ebenso ist die Erfindung auf Stoffgemische anwendbar, in denen Lachgas und/oder Kohlendioxyd als Treibmittel dient und kein Fluorkohlenwasserstoff enthalten ist. Sie ist z. B. auf Genußmittel anwendbar; bei denen das Treibmittel aus 850/, Lachgas und 1501, Kohlendioxyd besteht. Die erfindungsgemäße korrosionsverhindernde Wirkung kann in Gegenwart eines fluorierten Kohlenwasserstoffs als Treibmittel mit oder ohne Anwendung eines Hilfstreibmittels erzielt werden. Arbeitet man ohne Hilfstreibmittel, so bildet sich der charakteristische graue Film ebenfalls verhältnismäßig bald, nachdem das Gemisch in den Behälter eingebracht wurde. Beispiel 1 Ein Mittel zur Geruchsverbesserung nach der Erfindung hat die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent Propylenglykol .................. 3,5 Triäthylenglykol ................. 3,5 99°/oiger Isopropylalkohol . . . . . . . . 25,0 Methylenchlorid ................. 25,0 Wasser.......................... 28,0 Citronensäure.................... 1,25 Natriumbicarbonat .............. 1,25 Duftstoff ....................... 0,2 Dichlordifluormethan ........... 12,3 insgesamt... 100,00 - Dieses Stoffgemisch entwickelt bei 21'C einen Druck von 4,2 kg/cm2 und verliert während der vollständigen Entleerung der Flüssigkeit nur etwa 0,7 kg/ cm2 an Druck.
- Zur Herstellung dieser Aerosolgemische wurden die üblichen verzinnten Aerosolbehälter verwendet. Das Innere der Behälter wies nach mehr als 1jähriger Lagerung den oben beschriebenen grauen Film, jedoch keine Spur von Korrosion auf. Weitere Stoffgemische zur Geruchsverbesserung wurden aus den gleichen Bestandteilen hergestellt, wobei jedoch an Stelle von Natriumbicarbonat und Citronensäure zu dem Stoffgemisch zunächst 2,5 °/o Natriumcitrat, dann Citronensäure zugesetzt wurden, bis das pg des Gemisches 5,2 betrug, und dann in die Behälter von außen her Kohlendioxyd als Hilfstreibmittel bis zu einem Druck von 4,29 kg/cm2 eingefüllt wurde. Hierbei wurden ebensogute Ergebnisse hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und des Gleichbleibens des Zerstäubungsdruckes erreicht.
- Beispiel 2 Eine Masse zur Erzeugung von künstlichem Schnee nach der Erfindung hat die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsprozent Pulverförmige Stearinsäure . . . . . . . . 15 Methylmethacrylatharz............ 5 Methylenchlorid ................. 25 Wasser.......................... 37 Triäthanolamin ...... . . . .. . . .. . . . 0,5 Dichlorfluormethan ........ .. 15 Pulverförmiges Gemisch von Na- triumbicarbonat und Citronensäure in stöchiometrischem Verhältnis . . 2,5 insgesamt... 100,00 - Wenn das Gemisch statt 370/, Wasser, 34,70/, und statt 2,50/, des Gemisches aus Bicarbonat und Säure 5 °/o enthielt, stieg der Druck bei 21'C auf 4,57 kg/cm2, und der Inhalt konnte aus dem Behälter vollkommen entleert werden.
- Diese Masse zur Erzeugung von künstlichem Schnee wurde in einen verzinnten Eisenbehälter eingebracht und verursachte bei der Lagerung. i. Zeitraum von mehr als 1 Jahr keine Korrosion auf der Innenfläche des Behälters. Auch in diesem Falle erschien der charakteristische graue Fiten auf der Innenseite des Behälters.
- Weitere Proben des Gemisches zur Herstellung von künstlichem Schnee wurden aus den gleichen Bestandteilen in den gleichen Mengenverhältnissen hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß an Stelle des pulverförmigen Gemisches von Natriumbicarbonat und Citronensäure die Reaktionsprodukte dieses Salzes und dieser Säure selbst verwendet wurden und das Kohlendioxyd von außen her in Gasform eingeführt wurde. Das so hergestellte Stoffgemisch zeigte gleich gute Korrosionsbeständigkeit und Leistung. Beispiel 3 Ein besonders gegen Fliegen wirksames Insektenvertilgungsmittel nach der Erfindung ist folgendermaßen zusammengesetzt:
Gewichtsprozent Pyrethrin ....................... 0,2 p,p'-Dichlordiphenyl-(trichlor- methyl)-methan . . . . . . . . . . . . . . . . 3,8 Erdöldestillate ... .............. .. 16,8 Methylenchlorid ................. 35,0 Wasser.......................... 27,0 Emulgiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 Dichlordiluormethan ............ 11,5 Kaliumbicarbonat ............... 3,0 Citronensäure.................... 3;0 insgesamt... 100,00 - Nach mehr als 1jähriger Lagerung hatte keine Korrosion stattgefunden. In. sämtlichen Fällen wurde die Bildung eines grauen Films auf der Innenfläche der Behälter beobachtet.
- Weitere Insektenvertilgungsmittel wurden nach der gleichen Vorschrift hergestellt, nur wurden an Stelle des Kaliumbicarbonats 3 °/o Natriumcitrat verwendet. Als Hilfstreibmittel wurde gasförmiges Kohlendioxyd eingepumpt, bis der Druck etwa 3,72 kg/cm2 betrug. Weitere Proben wurden ebenso unter Verwendung von Natriumcitrat hergestellt, jedoch ohne Kohlendioxyd. Noch andere Proben wurden ebenfalls nach der gleichen Vorschrift hergestellt, wobei jedoch als Hilfstreibmittel Lachgas eingepumpt wurde, bis der Druck etwa 4,64 kg/cm2 betrug.
- Sämtliche Proben wurden in handelsüblichen Behältern mit Zinnauskleidung beschleunigten Alterungsprüfungen unterworfen. Nach einiger Zeit, die der üblichen Haltbarkeitsdauer solcher Produkte entspricht, wurden typische Proben untersucht, wobei keine Korrosion festgestellt werden konnte. In allen Fällen wiesen die Innenwandungen der Behälter einen grauen Film auf.
- In sämtlichen obigen Beispielen war die Dichte des Wassers und der flüssigen organischen Phase praktisch die gleiche. Der pn-Wert der Stoffgemische lag unmittelbar nach ihrer Herstellung im schwach saueren Bereich in der Nähe des Neutralpunktes, und verschob sich bei der Alterung der Stoffgemische zum Neutralpunkt hin. Einige Proben zeigten z. B. unmittelbar nach der Herstellung einen pH-Wert von etwa 5 und nach mehr als 1jähriger Lagerung einen pH-Wert von 6,5.
- In den Beispielen werden Stoffgemische mit Wassergehalten von etwa 27 bis 37 % beschrieben; man kann jedoch auch mit mehr oder weniger Wasser arbeiten. Die Vorteile der Erfindung beginnen bereits dort, wo überhaupt Wasser zusammen mit hydrolysierbaren Bestandteilen verwendet wird, und in fast allen Fällen sind die Vorteile proportional zu der Menge Wasser, die an Stelle der kostspieligeren organischen Stoffe eingesetzt werden kann. Bei manchen Arten von Stoffgemischen, z. B. Mitteln zum Reinigen von Fenstern, kann man sehr erhebliche Mengen Wasser zusammen mit Bestandteilen, wie Methylenchlorid und Trichlormonofluormethan, anwenden, was früher bei Verpackung in Metallbehälter nicht möglich war.
- Bei Stoffgemischen dieser Art arbeitet man mit bis zu 750/0 oder noch mehr Wasser; die Erfindung kann also mit Erfolg zur Verpackung von Aerosolgemischen angewandt werden, die von 1 °/o oder weniger bis 75 % oder mehr Wasser enthalten. Die Erfindung ist ferner auf schaumartige Aerosolprodukte anwendbar, bei denen die Menge des als Treibmittel dienenden fluorierten Kohlenwasserstoffs verhältnismäßig gering ist, z. B. 5 bis 8 oder 8 bis 10 0/0 beträgt. Bei solchen Erzeugnissen ermöglicht die Anwendung der vorliegenden Erfindung eine Herabsetzung der Menge des als Treibmittel dienenden fluorierten Kohlenwasserstoffs bis auf 20/0. Bei gewissen Erzeugnissen, z. B. solchen, die viel Kohlensäure und/oder für den menschlichen Genuß geeignete Säuren, wie Phosphorsäure, enthalten, kann man den ursprünglichen pH-Wert auf einen Bereich von 3,5 bis 4,5 einstellen, wobei die höhere Zahl bevorzugt wird.
- Der übliche Zusatz von Emulgiermitteln kann auch zu den Stoffgemischen nach der Erfindung erfolgen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus einem Behälter unter Aerosolbildung selbsttätig versprühbares Gemisch, das neben dem als Aerosol zu verteilenden Stoff ein verflüssigtes Treibmittel, Wasser, einen die Korrosion des Behälters durch Bestandteile des Gemisches verhindernden Inhibitor und gegebenenfalls ein organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das in einen verzinnten Eisenbehältereingeschlossene Gemisch Kalium- und/oder Natriumcitrat - entstanden durch im Behälter erfolgten Umsatz von Citronensäure mit Alkalibicarbonaten - als Inhibitor enthält.
- 2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es fluorierte Kohlenwasserstoffe als Treibmittel und Methylenchlorid als Lösungsmittel enthält.
- 3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelphase und die wäßrige Phase praktisch gleiche Dichte aufweisen. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 524 590.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US621506A US2964165A (en) | 1956-11-13 | 1956-11-13 | Corrosion resistant aerosol package containing hydrolyzable material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1117547B true DE1117547B (de) | 1961-11-23 |
Family
ID=24490440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA26461A Pending DE1117547B (de) | 1956-11-13 | 1957-01-28 | Aus einem Behaelter unter Aerosolbildung selbsttaetig verspruehbares Gemisch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2964165A (de) |
DE (1) | DE1117547B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147565B (de) * | 1959-01-30 | 1963-04-25 | Skandinaviska Aerosol Aktiebol | Aus einem Behaelter selbsttaetig verspruehbares, wasserhaltiges, citratfreies Gemisch aus einer aktiven Fluessigkeit und einer Treibmittelloesung |
DE2947999A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Conn Chem Group | Aerosolanstrichzusammensetzung auf wasserbasis |
DE3347742A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | IG Sprühtechnik GmbH, 7867 Wehr | Geruchloeschendes spray |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE563573A (de) * | 1956-12-28 | |||
US3011296A (en) * | 1960-11-03 | 1961-12-05 | Bemis Bro Bag Co | Method and apparatus for forming carbon dioxide pellets, compacting a bag with the pellets therein and inserting the compacted bag into a liquid container |
NL123613C (de) * | 1961-02-13 | 1900-01-01 | ||
DE1170909B (de) * | 1961-02-17 | 1964-05-27 | Specialties Dev Corp | Selbsttreibendes Gemisch |
US3211563A (en) * | 1962-01-24 | 1965-10-12 | Gen Aerosols Inc | Starch composition and aerosol formed therefrom |
US3174659A (en) * | 1962-06-29 | 1965-03-23 | Schering Corp | Material dispensing package |
US3446892A (en) * | 1963-09-18 | 1969-05-27 | Whitmire Research Lab Inc | Immobilizing insects by sudden reduction of body temperature |
US3342672A (en) * | 1964-05-07 | 1967-09-19 | Air Reduction | Combination propellant system using nitrous oxide |
US3387425A (en) * | 1964-12-08 | 1968-06-11 | Allied Chem | Process for preparing aerosol packages |
US3505236A (en) * | 1966-06-07 | 1970-04-07 | Colgate Palmolive Co | Water-based aerosol composition |
US4161458A (en) * | 1977-08-29 | 1979-07-17 | Scott's Liquid Gold Incorporated | Stable aqueous aerosol system with carbon dioxide propellant |
CH634480A5 (de) * | 1977-11-25 | 1983-02-15 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Unter druck stehendes aerosolpraeparat. |
DE3127061A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aerosol-formulierungen auf wasserbasis |
FR2560064A1 (fr) * | 1984-02-29 | 1985-08-30 | Air Liquide | Procede d'obtention de solutions a forte teneur en gaz dissous, solutions obtenues et installation de mise en oeuvre |
US4673569A (en) * | 1985-02-12 | 1987-06-16 | Faberge Incorporated | Mousse hair composition |
US5032318A (en) * | 1988-04-01 | 1991-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of inhibiting corrosion |
MX2008000191A (es) * | 2005-06-28 | 2008-04-07 | Johnson & Son Inc S C | Composiciones y sus requisitos fisicos para eliminar olores en el aire. |
US8465728B2 (en) | 2005-06-28 | 2013-06-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air |
TW200806342A (en) * | 2006-06-28 | 2008-02-01 | S C Johnson & Amp Son Inc | Composition and aerosol spray dispenser for eliminating odors in air |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524590A (en) * | 1946-04-22 | 1950-10-03 | Carsten F Boe | Emulsion containing a liquefied propellant gas under pressure and method of spraying same |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE23705E (en) * | 1953-09-01 | Diagnostic compositions | ||
US2563621A (en) * | 1951-08-07 | Unitfd | ||
US1523741A (en) * | 1922-09-28 | 1925-01-20 | Western Electric Co | Method of rust removal and prevention |
US2021981A (en) * | 1930-06-23 | 1935-11-26 | Gen Motors Corp | Self propelling fire extinguishing charge containing a double halogen hydrocarbon compound |
US1983954A (en) * | 1933-05-20 | 1934-12-11 | Flint Eaton And Company | Medicine and process of preparing same |
US2435682A (en) * | 1942-06-02 | 1948-02-10 | Aeration Processes Inc | Aeration of butterfat-containing liquids |
US2559091A (en) * | 1945-12-01 | 1951-07-03 | Mizzy Inc | Method and solution for producing insecticidal aerosols |
US2659704A (en) * | 1953-08-31 | 1953-11-17 | Protective Coatings Corp | Self-spraying artificial snow composition |
-
1956
- 1956-11-13 US US621506A patent/US2964165A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-01-28 DE DEA26461A patent/DE1117547B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2524590A (en) * | 1946-04-22 | 1950-10-03 | Carsten F Boe | Emulsion containing a liquefied propellant gas under pressure and method of spraying same |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147565B (de) * | 1959-01-30 | 1963-04-25 | Skandinaviska Aerosol Aktiebol | Aus einem Behaelter selbsttaetig verspruehbares, wasserhaltiges, citratfreies Gemisch aus einer aktiven Fluessigkeit und einer Treibmittelloesung |
DE2947999A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-12 | Conn Chem Group | Aerosolanstrichzusammensetzung auf wasserbasis |
DE3347742A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-11 | IG Sprühtechnik GmbH, 7867 Wehr | Geruchloeschendes spray |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2964165A (en) | 1960-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1117547B (de) | Aus einem Behaelter unter Aerosolbildung selbsttaetig verspruehbares Gemisch | |
DE2849592A1 (de) | Unter druck stehendes aerosolpraeparat | |
US4001400A (en) | Preservative for wood | |
DE1667237B2 (de) | Unter druck stehendes aerosolpraeparat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2324386C2 (de) | Wäßriger Cholestrin-Standard | |
DE2701645A1 (de) | Auf wasser basierende masse mit einem in wasser und einer traegerfluessigkeit unloeslichen und in sprayform bzw. aus einem unter druck stehenden aerosolbehaelter zu verspruehenden pulverfoermigen feststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1467806A1 (de) | Desodorierendes Mittel | |
DE2343998C2 (de) | Wässrige Chromatierlösung und Verfahren zur Herstellung eines Chromatschutzüberzuges auf Zink- oder Cadmiumoberflächen | |
DE1618322B2 (de) | ||
DE4237063C2 (de) | Beize und Verfahren zum Schwarzfärben von Holz | |
DE2320103C2 (de) | Homogene, schäumbare, zu Tränen reizende Zubereitung | |
EP0023540B1 (de) | Gegen Zersetzung durch Wasser stabilisierte chlorierte Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Mischung mit Äther, und daraus hergestellte Füllungen für Aerosol-Behälter | |
DE2160015A1 (de) | Stabilisiertes Aerosolantitranspirans | |
DE3217479C2 (de) | Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid | |
DE3139401A1 (de) | "stabilisieren von polyether- oder polyester-formmassen gegen vorzeitige reaktion" | |
DE202018006403U1 (de) | Eine biologisch abbaubare wässrige Markierungsfarbenlösung | |
DE1617381A1 (de) | Schweisshemmendes Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE744517C (de) | Verfahren zum Konservieren von Blut | |
AT148999B (de) | Verfahren zur Schädlingsbekämpfung. | |
DE14619C (de) | Verfahren zur Darstellung eines Sprengstoffes aus Cellulose und Chloraten | |
DE19935449A1 (de) | Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE2613410A1 (de) | Nicht-korrodierende antitranspirant- zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zu deren herstellung | |
DE2655358A1 (de) | Herstellung eines dekontaminierungsmittels bestimmter schuettdichte | |
DE3134723A1 (de) | Aerosolsprayzusammensetzung | |
DE1945902C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Addukten aus Harnstoff und n-Par affinen |