DE1117066B - Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre - Google Patents

Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre

Info

Publication number
DE1117066B
DE1117066B DEH37318A DEH0037318A DE1117066B DE 1117066 B DE1117066 B DE 1117066B DE H37318 A DEH37318 A DE H37318A DE H0037318 A DEH0037318 A DE H0037318A DE 1117066 B DE1117066 B DE 1117066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
casing
wire
scraper
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37318A
Other languages
English (en)
Inventor
John Allen Hall
Elmer Dwight Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN ALLEN HALL
Original Assignee
JOHN ALLEN HALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN ALLEN HALL filed Critical JOHN ALLEN HALL
Priority to DEH37318A priority Critical patent/DE1117066B/de
Publication of DE1117066B publication Critical patent/DE1117066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/02Scrapers specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Kratzvorrichtung für Bohrlochfutterrohre Die Erfindung betrifft eine an Bohrlochfutterrohren angeordnete, zwischen Anschlägen axial verschiebbare Kratzvorrichtung zum Abstreifen von Schlamm-und Zementansätzen von der Außenfläche der Rohre, gegebenenfalls auch von der Bohrlochwand, bestehend aus die Rohre umgebenden Ringstreifen mit nach innen. abgewinkelten Kanten.
  • Beim Konditionieren und Zementieren von Ölbohrungen muß der das Futterrohr umgebende Ringraum möglichst frei von Hindernissen und Verengungen sein, um glattfließende Ströme aus Schlamm und Zement zu erhalten. Ein wesentlicher Faktor, der oft zu einer Verengung des Ringraums führt, ist das Bestreben des Zementes oder des Schlammes, nicht nur an der Bohrlochwand, sondern auch an der Außenseite des Futterrohrs zu haften. Die Ansammlung und Anhäufung von Schlamm auf der Bohrlochwand erstreckt sich nach innen zur Mitte des Bohrloches, und die Ansammlung von Schlamm auf der Außenfläche des Futterrohrs erstreckt sich vom Futterrohr nach außen zur Bohrlochwand. Die auf diese Weise in dem Ringraum geformten Hindernisse stören ernstlich die Strömungsgeschwindigkeit und verhindern einen freien Umlauf von Schlamm und Zement beim Konditionieren und Zementieren des Bohrloches.
  • Beim Konditionieren und Zementieren von ölbohrlöchern wird daher vor allem erstrebt, die Zuwachsneigung sowohl auf dem Futterrohr als auch auf der Bohrlochwand möglichst zu verhindern. Es ist versucht worden, die Bohrlochwand abzuschleifen und gleichzeitig die Außenseite des Futterrohrs zu reinigen. Bei einer bekannten Ausführung sind auf dem Mantelrohr in in Längsrichtung auf Abstand stehenden Zwischenräumen mehrere Elemente (Anschlagknaggen oder Kratzteile) befestigt. Zwischen den Knaggen oder Kratzteilen, die zum Abkratzen der Bohrlochwand beim Auf- und Abbewegen des Futterrohres dienen, sind Kratzringe gelagert, die das Futterrohr umgeben und zwischen den ortsfesten Elementen oder zwischen den ortsfesten Elementen und den Rohrverbindungsstellen in Längsrichtung gleiten können. Diese Ringe haben an der Wand anliegende Finger, die die Ringe bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohrs ortsfest halten, so daß die Außenseite des Futterrohrs über die gesamte Länge der zu konditionierenden oder zu zementierenden Zone von Schlamm und Zement ständig gereinigt wird. Das Abkratzen der Bohrlochwand durch die Drähte der auf dem Futterrohr frei gleitbaren Kratzringe erfolgt jedoch nur bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohrs, wenn die Ringe von den ortsfesten Elementen oder Rohrverbindungen nahe den Endabschnitten der Futterrohrhubbewegungen mitgenommen werden.
  • Derartig frei gleitbare Kratzringe, wie sie üblicherweise beim Konditionieren und Zementieren verwendet werden, reinigen zwar das Rohr zwischen ihren Bewegungsgrenzen bei der Auf- und Abbewegung; da jedoch notwendigerweise ein Spalt zwischen dem Innendurchmesser des Kratzringes und dem Außendurchmesser des Rohres vorhanden sein muß, damit eine Drehung des Kratzringes auf dem Rohr beim Richtungswechsel zum Schutz der Kratzdrähte erfolgen kann und damit das Gleiten des Kratzringes auf dem Futterrohr möglich ist, bleibt im allgemeinen ein aus Schlamm und/oder Zement bestehender Film auf der Außenfläche des Rohres zurück, und zwar trotz des Arbeitens der gleitenden Kratzringe, wodurch die Wirksamkeit der Konditionier- und Zementierverfahren vermindert und die einwandfreie Verbindung zwischen dem Zement und dem Rohr nachteilig beeinflußt wird.
  • Mit der Erfindung soll daher eine für Futterrohre bestimmte Kratzvorrichtung geschaffen werden, die das Futterrohr von den Schlamm- und Zementrückständen einwandfrei reinigt, die sich auf dem Futterrohr trotz der Wirkung der auf der Außenfläche des Futterrohrs beim Auf- und Abbewegen des Rohres im Bohrloch gleitenden- Kratzvorrichtung sammeln. Ferner soll die Vorrichtung leicht auf das Futterrohr aufsetzbar, verschließfest und in üblichen Kratzvorrichtungen leicht einbaubar sein.
  • Diese Aufgabenstellungen werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ringstreifen mit elastisch nachgiebigen, radial nach innen vorstehenden und an das Futterrohr angepreßten Kratzelementen versehen sind, die aus einem horizontalen Flansch, aus horizontalen Segmenten, aus in Abstand voneinander am Innenumfang der Ringstreifen verteilten axialen Metallstreifen oder aus verschiedenartig geformten Drahtgebilden bestehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung an Hand der Zeichnungen zu entnehmen. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Kratzringes bevorzugter Ausführung für Bohrlöcher, Fig.2 eine Teilinnenansicht der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführung, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 in Richtung der Pfeile, Fig. 4 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4 in Richtung der Pfeile, Fig. 6 eine den Fig. 2 und 4 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 6 in Richtung der Pfeile, Fig. 8 eine den Fig. 2, 4 und 6 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig. 9 ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8 in Richtung der Pfeile, Fig. 10 ein Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 9 in Richtung der Pfeile, Fig. 11 eine den Fig. 2, 4, 6 und 8 ähnliche Ansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig.12 ein Schnitt nach Linie 12-12 der Fig. 11 in Richtung der Pfeile, Fig. 13 eine Teilinnenansicht eines ein Rohr umgebenden Ringstreifens, Fig.14 ein Schnitt nach Linie 14-14 der Fig. 13, Fig. 15 eine der Fig.13 ähnliche Teilinnenansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig. 16 eine Teilinnenansicht eines ein Rohr umgebenden Ringstreifens einer abgeänderten Ausführung, Fig. 17 ein Schnitt nach Linie 17-17 der Fig. 16 in Richtung der Pfeile, Fig.18 eine Teilinnenansicht eines Ringstreifens einer abgeänderten Ausführung, Fig. 19 ein Schnitt nach Linie 19-19 der Fig. 18 in Richtung der Pfeile, Fig.20 eine Teilinnenansicht eines Ringstreifens abgeänderter Ausführung und Fig. 21 ein Schnitt nach Linie 21-21 der Fig. 20 in Richtung der Pfeile.
  • Die zum Aufsetzen auf ein Bohrrohr oder Futterrohr bestimmte Kratzvorrichtung besteht aus einem auf das Futterrohr aufzusetzenden Ring. Die Kanten des Ringes sind nach innen abgewinkelt, um den gewünschten Innendurchmesser der Ringkanten relativ zum Futterrohr festzulegen. Die Kratzvorrichtung hat eine innenliegende Kratzeinrichtung, die zwischen den Kanten des Ringes an der Außenfläche des Futterrohrs anliegt und die bei der Auf- und Abbewegung des Kratzers auf dem Rohr arbeitet, so daß also das Futterrohr von allen Rückständen an Schlamm und Zement gereinigt wird, die sich bei dem Konditionier-oder Zementierverfahren auf dem Rohr angesammelt haben. Ein derartiger Kratzer kann gegebenenfalls auch eine das Bohrloch auskratzende äußere Einrichtung aufweisen, die auf den Kratzer aufgesetzt und befestigt ist, und zwar zusätzlich zu dem inneren Kratzer, der die Außenfläche des Rohres reinigt. Alle nachstehend aufgezählten außenliegenden Kratzteile können mit den innenliegenden Kratzteilen verwendet werden: freie Enden der Kratzdrähte, freie Enden der Schaufeln, geschlossene Außenkanten von Seilschleifen und Bügel oder Körper von beliebigen Einmittungsvorrichtungen.
  • An Hand der Fig. 1 bis 12 wird zuerst der gebräuchliche Aufbau der üblichen Bohrlochkratzvorrichtung, der in den hier dargestellten Ausführungen des erfindungsgemäßen Kratzers verwendet wird, bei seinem Arbeiten im Bohrloch beschrieben. Dann wird die Erfindung in Verbindung mit einem solchen Kratzer sowie das Arbeiten des Erfindungsgegenstandes bei Bohrlochkonditionier- und Zementierverfahren beschrieben.
  • Die Kratzer haben vorzugsweise die Form von Tragringen, an denen Kratzdrähte biegsam angebracht sind, die sich in nicht radialer Richtung vom Tragring weg erstrecken. Die Tragringe sind auf dem Futterrohr drehbar gelagert und können eine begrenzte Axialbewegung auf dem Rohr ausführen, so daß bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohrs im Bohrloch eine Umkehr leicht möglich ist.
  • Die Fig. 1 bis 12 und insbesondere Fig. 1 zeigen einen Tragring 20 runder Form, der durch Pressen aus einem Blechstreifen hergestellt ist, dessen Enden miteinander verbunden sind. Die Kanten 20a des Streifens sind nach innen abgewinkelt, um den gewünschten Innendurchmesser des Reinigers festzulegen. Auf dem Umfang des Ringes sind durch Ausstanzen Zungen 21 gebildet, die als Greifer oder Verankerungsvorrichtungen für die Kratzdrähte dienen. Die Trag- oder Seilteile, die die Form von Zinken oder Borsten oder Schleifen haben, stehen aus dem Ring in zwei Umfangsstreifen vor. Die Drähte des oberen Streifens sind mit 22 a und die Drähte des unteren Streifens sind mit 22 b bezeichnet. An den Stellen, an denen die Drähte aus dem Ring vorstehen, befinden sich in den Drähten Drahtwicklungen 22c.
  • In dem dargestellten Beispiel sind die auf der Innenseite des Ringes liegenden Querstege der Drähte zwischen den Drahtwicklungen 22 c mit 22 d bezeichnet. Die Querstege 22d liegen unterhalb der Verankerungszungen 21. Bohrungen 23 sind im Ring eingestanzt und sind so angeordnet, daß sie die in den Drähten geformten Drahtwicklungen 22c aufnehmen.
  • Beim üblichen Kratzen von Bohrlöchern werden mehrere dieser Tragringe 20 auf der Außenseite eines Futterrohrs (nicht dargestellt) angebracht. Knaggen oder Anschläge oder feste Wandkratzteile sind am Rohr oberhalb und unterhalb der Ringe angebracht, so daß eine begrenzte Längsbewegung der Ringe auf dem Rohr und eine freie Drehung der Ringe auf dem Rohr erfolgen kann. Der Abstand, mit welchem die Kratzringe längs des Rohres aufgestellt sind, wird für gewöhnlich durch die Länge der Auf- und Abbewegung bestimmt, die dem Rohr beim Konditionieren gegeben wird. Beim Absenken des Rohres im Bohrloch ist zwischen dem Rohr und dem Bohrloch ein Ringraum vorhanden, dessen Breite beträchtlich kleiner als das Ausmaß ist, um das die Drähte aus der Außenseite des Ringes ragen. Beim Absenken des Futterrohrs im Bohrloch legen sich daher die Drähte mit Reibung an die Bohrlochwand an und richten sich schräg nach oben, wenn sich das Futterrohr im Bohrloch nach unten bewegt. Kommt das Futterrohr an der Stelle an, an der es eingesetzt werden soll oder an der die Wand von einem Schlammkuchen zu reinigen ist, dann wird das Rohr im Bohrloch entsprechend dem zwischen den Kratzringen vorhandenen Abstand auf und ab bewegt. Die Bohrlochwand wird infolgedessen mittels der Drähte auf der gesamten zu konditionierenden Zone gereinigt. Bei der Abwärtsbewegung legen sich die oberhalb der Kratzringe befindlichen Anschläge an den oberen Rand der Ringe, bis die Bewegungsrichtung des Rohres umgekehrt wird. Nach der Umkehr der Bewegungsrichtung des Rohres oder zu Beginn des Aufwärtshubes verschieben sich die Ringe längs des Rohres, bis die unterhalb der Ringe befindlichen Knaggen oder Anschläge am unteren Rand der Ringe anliegen. Hierbei drehen sich die Drähte auf ihren in der Bohrlochwand befindlichen Enden, so daß sich die Ringe durch die Drähte hindurchschieben, bis die Ringe oberhalb der Drähte stehen.
  • Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die bevorzugte Ausführung der Kratzvorrichtung. Die zwischen den Kanten des Ringstreifens vorhandene innere Kratzvorrichtung besteht aus mehreren Schaufeln 24, die auf der Innenfläche des Ringstreifens 20 angeordnet sind und einen Abstand voneinander haben. Die Schaufeln 24 haben Fußteile 24a, die am Ringstreifen angeschweißt oder am Ringstreifen mit Nieten 25 befestigt sind. Die Kanten der Schaufeln sind aus Sicherheitsgründen und zum leichteren Aufbringen des Kratzringes auf das Futterrohr abgerundet. Die Schaufeln 24 sind in der Mitte vorzugsweise geteilt oder gekerbt, so daß eine Verlagerung von Rückständen durch die von dem Einschnitt gebildete Öffnung hindurch möglich ist. Die Schaufeln 24 sind mit ihren Kanten vorzugsweise so aufgestellt, daß die Kanten im wesentlichen axial zu den Achsen des Ringstreifens und des Futterrohrs verlaufen. Der Innendurchmesser von um 180 Winkelgrade sich gegenüberstehenden Schaufeln ist vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser der Schleifringkanten und der Außendurchmesser des Futterrohrs, so daß also die Schaufeln ständig mit Druck an der Futterrohrfläche anliegen. Die Schaufeln 24 bestehen vorzugsweise aus einem Metall oder aus einem Material solcher Federungskraft, daß die Schaufeln ihren Berührungswinkel mit dem Rohr ändern können, wenn der Kratzring bei der Auf- und Abbewegung des Rohres im Bohrloch seine Drehrichtung auf dem Rohr ändert. Die Schaufeln 24 können etwas aus der Axiallinie des Mantelrohres und des Kratzringes abgewinkelt sein. Diese Winkelstellung sichert eine bessere Reinigung bei der lotrechten Bewegung des Schleifringes auf dem Futterrohr.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Abänderung besteht die zwischen den Kanten des Ringstreifens vorhandene Kratzeinrichtung aus mehreren Kratzdrähten 26, die auf der Innenseite des Ringstreifens gelagert sind und nach innen ragen. Die .i Kratzdrähte 26 liegen an der Außenfläche des Rohres bei der Auf- und Abbewegung des Kratzringes an und schleifen die erwähnten Rückstände von dem Rohr ab. Wie bei dem Kratzring nach Fig.1 haben die Drähte 26 ebenfalls Querstege 26a, die von den Zungen 21 erfaßt werden, welche auch die Querstege 22d der außenliegenden Kratzdrähte 22a und 22b erfassen. Die innenliegenden Kratzdrähte 26 haben vorzugsweise eine solche Innenlänge, daß der Innendurchmesser zwischen sich um 180 Winkelgrade gegenüberstehenden Drähten kleiner als der Außendurchmesser des den Schleifring tragenden Futterrohrs und der Innendurchmesser der Ringkanten 21a ist, so daß die Drähte 26 a ständig an der Futterrohrfläche anliegen. Vorzugsweise haben die Drähte 26 eine solche Federungskraft, daß sie ihren Anlagewinkel mit dem Rohr umkehren, wenn der Reinigungsring bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohres im Bohrloch seine Drehrichtung auf dem Rohr ändert.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Abänderung haben die nach innen gerichteten Drähte 27 an ihren Fußenden eine Drahtwicklung 28, wodurch der Griff und die Federung des Drahtes erhöht wird, wenn der Kratzring seine Drehrichtung auf dem sich auf- und abbewegenden Futterrohr umkehrt. Die mit Drahtwicklungen 28 versehenen Drähte sind vorzugsweise an Bolzen 29 befestigt, die auf der Innenfläche des Ringstreifens 20 sitzen. Diese Lagerung ist unabhängig von den Ringen 21 und den äußeren Kratzdrähten 22a und 22b. Drahtwicklungen können gewünschtenfalls auch in den innenliegenden Kratzdrähten 26 der in den Fig.4 und 5 beschriebenen Abänderung angeordnet werden.
  • Bei der in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellten Abänderung haben die nach innen gerichteten Kratzdrähte 30 eine ähnliche Ausführung wie die in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellten Kratzdrähte. Die Drähte 30 haben an ihren Fußteilen Drahtwicklungen 31, die die Federungskraft der Drähte erhöhen, wenn der- Kratzring seine Drehrichtung auf dem Rohr ändert, jedoch sind bei dieser Ausführung die Drahtwicklungen 31 in die im Durchmesser größeren Drahtwicklungen 22c der außenliegenden Kratzdrähte 22a und 22b eingesetzt oder »eingeschraubt«. In einer solchen Lagerung haben die Wicklungen 31 vorzugsweise einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser der Wicklungen 22c ist, und die Wicklungen 23 haben im wesentlichen die gleiche Höhe wie die Wicklungen 22 c.
  • Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Abänderung weist die zwischen den Kanten des Ringstreifens angeordnete innenliegende Kratzeinrichtung eine C-förmige Feder 32 auf, die auf der Innenseite des Ringstreifens, vorzugsweise nahe der einen nach innen abgewinkelten Kante 10a, angeordnet ist. Die Feder 32 ist an ihren offenen Enden mit dem Ringstreifen 20 fest verbunden und trägt mehrere innere Kratzdrähte 33 in solcher Weise, daß bei der Auf-und Abbewegung des Kratzringes auf dem Rohr mindestens das eine Ende jedes innenliegenden Kratzdrahtes 33 ständig an der Außenfläche des Rohres anliegt. Die beiden Enden der Drähte 33 erstrecken sich unter einem Winkel zueinander nach innen, während das Mittelstück des Drahtes um die C-förmige Feder 32 gewickelt ist, um die Drähte 33 auf der Feder 32 aufzustellen. Die Drähte 33 bzw. die nach innen gerichteten Ansätze dieser Drähte haben eine solche Länge, daß der Innendurchmesser von um 180 Winkelgrade sich gegenüberstehenden Enden kleiner als der Außendurchmesser des den Kratzring tragenden Rohres und der Inndurchmesser der Kanten 10 a ist. Die Drähte 23 können lose auf der Feder 32 angeordnet sein, so daß sie auf dem Umfang der Feder 32 gleiten können, oder die Drähte 33 können in regelmäßigen Abständen voneinander fest auf der Feder 32 angeordnet sein. Es können auch zwei C-förmige Federn 32 verwendet werden, von denen jede Feder mehrere innenliegende Kratzdrähte 33 trägt. Je eine dieser Federn 32 wird vorzugsweise nahe jeder nach innen abgewinkelten Kante 20a des Ringstreifens 20 angeordnet.
  • Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen als Abänderung eine Kratzvorrichtung, die mit einer der beschriebenen innenliegenden Kratzeinrichtungen verwendet werden kann, die aber auch gesondert für sich auf dem Futterrohr zum Reinigen der Rohraußenfläche oder an der Kante eines üblichen Kratzringes, ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Kratzring, angebracht werden kann. Die Kratzvorrichtung besteht aus einem das Rohr umgebenden Ringstreifen 34, wobei die Kanten 34a dieses Ringstreifens nach innen abgewinkelt sind, um den gewünschten Innendurchmesser der Ringstreifenkanten in bezug auf das Rohr zu erhalten. Zwischen den Kanten des Ringstreifens befinden sich Einrichtungen, die sich bei der Auf- und Abbewegung des Elementes auf dem Rohr an die Rohraußenfläche anlegen, um das Rohr von angesammelten Rückständen zu säubern. Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen eine derartige innenliegende Kratzeinrichtung, die aus einem Umfangsflansch besteht, dessen Innendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der nach innen abgewinkelten Kanten 34a und auch kleiner als der Außendurchmesser des Rohres, auf dem das Element 34 angebracht werden soll, ist. Die Fig. 13 und 14 zeigen den Flansch als einen sebgmentartigen Blechstreifen 35, dessen Fuß 36 am Ringstreifen 34 so befestigt ist, daß er den Anlagewinkel am Rohr umkehren kann, wenn das Element seine Bewegungsrichtung auf dem Rohr ändert. Fig.15 zeigt den Umfangsflansch als einen gekerbten Streifen 37 aus federnd nachgiebigem Material, z. B. Kautschuk, der ebenfalls seinen Anlagewinkel am Rohr leicht umkehrt, wenn das Element seine Bewegungsrichtung auf dem Rohr ändert.
  • Die in den Fig. 16, 17 bzw. 18, 19 bzw. 20, 21 dargestellten drei Ausführungen erfordern einen Ringstreifen von größerer Breite, als die Ringstreifen der bisher beschriebenen Ausführungen sind. Alle anderen Kennzeichen des Ringes sind die gleichen, so daß die besonders breiten Abschnitte nicht gesondert bezeichnet sind, sondern nur als Verbreiterungen des Ringes oder des Ringstreifens zwischen den nach innen abgewinkelten Kanten 20a anzusehen sind.
  • Bei der in den Fig. 16 und 17 dargestellten Abänderung werden waagerecht angeordnete Seile 38 von Zapfen 39 so gehalten, daß im Querschnitt mehrere Seilschleifen gebildet werden, deren Innendurchmesser zwischen diametral gegenüberstehenden Schleifen etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Futterrohrs, auf das das Innenkratzband paßt. Die Seilschleifen 38 schleifen auf der Außenfläche des Futterrohrs hin und her, wenn die Kratzeinrichtung auf dem Futterrohr auf und ab bewegt wird, und Kratzen auch auf der Außenfläche bei der Drehung des Futterrohrs. Wenn, wie dargestellt, zwei oder mehrere waagerecht angeordnete Drahtseile 38 verwendet werden, dann werden die Zapfen 39 vorzugsweise relativ zueinander von Seil zu Seil gestaffelt angeordnet, um eine möglichst große Querschnittsüberlappung der Seilschleifen zu erzielen.
  • Bei der in den Fig.18 und 19 dargestellten Abänderung sind mehrere kleine Drahtseile oder Drahtschleifen 40 an der Innenfläche des Ringstreifens oder Ringes mit Hilfe von Zapfen 41 befestigt. Die freien Schleifen 40 sind an der Innenfläche des Schleifringes so befestigt, daß sie im Winkel nach oben stehen und diese Winkelstellung infolge ihrer natürlichen Federung und innewohnenden Federungskraft beibehalten. Wie in den Fig. 18 und 19 zu sehen ist, bilden die Schleifen sowohl für die Auf- und Abbewegung als auch für die Drehbewegung eine Kratzfläche auf dem Futterrohr. Ändert der Kratzring seine Drehrichtung auf dem Futterrohr oder ändert sich die Richtung der Bewegung des Kratzringes auf dem Futterrohr, dann werden die Drahtschleifen 40 an den Zapfen 41 hin- und hergebogen.
  • Bei der in den Fig. 20 und 21 dargestellten Abänderung läuft ein Seil 42 über die Innenfläche des Ringstreifens oder des Kratzringes hin und her und wird in nach oben gerichteten, auf der Innenfläche des Kratzringes geformten Schleifen vom Zapfen 43 gehalten. Diese Anordnung ergibt sowohl für die Drehbewegung als auch für die Auf- und Abbewegung des Kratzringes auf dem Futterrohr eine Kratzfläche. Die Seilschleifen schwingen im Winkel relativ zur Oberfläche des Futterrohrs hin und her, wenn der Kratzring seine Drehrichtung auf dem Kratzrohr ändert.
  • Zur -Benutzung wird eine Kratzvorrichtung mit einer innenliegenden Kratzeinrichtung der beschriebenen Art auf die Außenseite eines Futterrohrs aufgesetzt. Die Kratzvorrichtung besteht entweder aus einem üblichen Kratzring, wie er in den Fig. 1 bis 12 dargestellt ist, der eine innenliegende Kratzeinrichtung hat, wie sie ebenfalls die Fig.1 bis 12 zeigen, oder es kann eine Kratzvorrichtung der in den Fig. 13, 14 und 15 gezeigten Art verwendet werden, die nur innenliegende Kratzelemente hat. Dieses Kratzelement wird auf das Futterrohr zwischen frei gleitende Kratzringe oder zwischen frei gleitende Einmittungsvorrichtungen oder in eine frei gleitende Einmittungsvorrichtung eingesetzt, oder es wird an der Kante eines üblichen Kratzringes, ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt, befestigt. Knaggen, Anschläge oder feste Wandkratzelemente werden am Rohr oberhalb und unterhalb der Kratzelemente angeschweißt, um den Elementen eine begrenzte Längsbewegung und auch eine freie Drehung auf dem Rohr zu ermöglichen. Der Abstand, mit dem die Kratzelemente längs des Rohres aufgestellt werden, wird vorzugsweise durch die Länge der Auf- und Abbewegung, die dem Rohr bei der Konditionierarbeit gegeben wird, bestimmt. Ist das Futterrohr oder das Bohrrohr im Bohrloch abgesenkt, und ist es- an der Stelle angekommen, an der das Rohr oder die Bohrlochwand von Schlammkuchen gereinigt werden soll, dann wird das Rohr im Bohrloch so weit auf- und abbewegt, daß diese Bewegung im wesentlichen dem Abstand der Kratzelemente oder auch dem Zweifachen oder Dreifachen des Abstandes zwischen den Elementen entspricht. Die Kratzelemente können in Längsrichtung zwischen den ortsfesten Elementen oder den ortsfesten Elementen und den Rohrverbindungsstellen frei gleiten. Die an der Wand anliegenden Finger oder die außenliegende Kratzeinrichtung auf den Elementen oder auf den an den Elementen, befestigten Kratzringen halten die Kratzelemente bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohres ortsfest in bezug auf die Bohrlochwand, so daß eine ständige Reinigung von Schlamm und Zement von der Außenseite des Futterrohres auf der gesamten Rohrlänge erfolgt, auf der die Kratzelemente aufgesetzt sind. Die Bohrlochwand wird von der außenliegenden Kratzeinrichtung der Kratzringe abgekratzt, die auf dem Futterrohr nur dann frei gleiten, wenn die Kratzelemente an den ortsfesten Elementen oder den Rohrverbindungen anliegen, was nahe den Endabschnitten der Auf- und Abbewegung des Futterrohres der Fall ist.
  • Die einzelnen Kratzer arbeiten in folgender Weise: Die Schaufeln der bevorzugten Ausführung schneiden die Rückstände auf und kratzen die Rückstände von der Außenfläche des Futterrohrs ab, wenn sich das Kratzelement längs des. Futterrohrs bewegt. Die abgeschabten Teile fallen durch die zwischen den Schaufelhälften befindlichen Öffnungen oder Einschnitte hindurch. Die Schaufeln kehren ihre Winkeleinstellung zum Rohr um, wenn der Kratzring seine Drehrichtung auf dem Rohr ändert, sobald sich die Richtung der Auf- und Abbewegung des Rohres im Bohrloch ändert.
  • Bei den Ausführungen, die innenliegende Kratzdrähte verwenden und die in den Fig. 4 bis 12 dargestellt sind, reinigen infolge der Auf- und Abbewegung der Kratzelemente auf dem Futterrohr die freien Kanten oder Enden der Drähte die Futterrohraußenseite, so daß alle Rückstände von dem Futterrohr abgeschabt werden. Die an dem Fußteil der nach innen gerichteten Drähte vorhandenen Drahtwicklungen (Fig. 6 bis 10) geben den Drähten eine große Bewegungsfreiheit, insbesondere bei allen Änderungen der Drehrichtung der Kratzringe auf dem Futterrohr auf Grund von .Änderungen in der Auf- und Abbewe- ; gungsrichtung des Rohres im Bohrloch. Die Drähte nach Fig. 11 und 12 federn besonders stark in ihren Wicklungsabschnitten, die um die C-förmige Feder 32 gewickelt sind. Bei dieser Ausführung liegt nur das eine Ende jedes Drahtes 35 jeweils an der Futterrohrfläche an.
  • Die in den Fig. 12 bis 14 dargestellten Abänderungen verwenden keine äußeren Kratzdrähte auf dem Kratzelement. Ein solches Kratzelement wird auf seiner Bahn längs des Rohres dadurch bewegt, daß es an einem üblichen Kratzring oder an einem Kratzring der in Fig. 1 dargestellten Art angebracht wird, der jedoch keine innenliegende Kratzeinrichtung hat, oder ein solches Kratzelement wird durch das Arbeiten eines üblichen Kratzringes bewegt, von denen sich je ein Kratzring auf je einer Seite des Elementes befindet, um das Element bei der Auf- und Abbewegung des Futterrohrs längs des Futterrohrs frei zu bewegen. Ein derartig üblicher Kratzring, der zum Antrieb der in den Fig. 13 bis 16 dargestellten Abänderung längs des Rohres dient, kann auch eine innenliegende Kratzeinrichtung der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Art aufweisen. Die Kratzeinrichtung nach den Fig. 13, 14 und 15 besteht aus federnden runden Flanschen aus in Segmente unterteiltem Metall oder Kautschuk, die die Futterrohraußenfläche von allen darauf angesammelten Rückständen durch eine Wischwirkung befreien. Diese Kratz- oder Wischeinrichtung hat eine solche Festigkeit und Federungskraft, daß die Außenfläche des Futterrohrs wirksam gereinigt wird und daß eine freie Umkehr der Winkelstellung mit dem Rohr erfolgt, wenn das Kratzelement seine Bewegungsrichtung auf dem Futterrohr umkehrt. Jede Drehbewegung eines solchen Kratzelementes ermöglicht dem das Rohr reinigenden Flansch ein Eindringen in die auf dem Rohr befindlichen Rückstände, so daß auf diese Weise die Reinigung der Futterrohroberftäche unterstützt wird.
  • Die in den Fig. 16 bis 21 dargestellten Abänderungen zeigen innenliegende Kratzeinrichtungen aus an dem zu reinigenden Rohr anliegenden geschlossenen Seil oder Drahtschleifen ohne freie Enden. Diese geschlossenen Schleifen umgeben die Innenfläche des Kratzringstreifens vollständig. Die diametral gegenüberstehenden Schleifen haben einen Innendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des Futterrohres ist. Die Auf- und Abbewegung- des Kratzringes auf dem Futterrohr schabt durch die innenliegenden geschlossenen Schleifen die Rückstände vom Rohr ab. Die Rückstände können dann durch die Schleifen hindurchfallen, ohne daß ein Verstopfen erfolgt. Die Schleifen kehren ihren Einstellwinkel zum Rohr um, wenn der Ringstreifen seine Drehrichtung auf dem Rohr umkehrt, sobald sich die Auf- und Abbewegungsrichtung des Rohres im Bohrloch ändert.
  • Mit der Erfindung werden also alle erstrebten Ziele und Zwecke sowie andere Vorteile erreicht, die offensichtlich oder dem jeweiligen Aufbau eigen sind.
  • Bestimmte Merkmale und Unterkombinationen sind für sich verwendbar und können unabhängig von anderen Merkmalen und Unterkombinationen im Rahmen der Patentansprüche verwendet werden.
  • Da viele Ausführungen möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, sind die dargestellten Ausführungen lediglich als Erläuterungen, nicht aber als Begrenzungen zu werten.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. An Bohrlochfutterrohren angeordnete, zwischen Anschlägen axial verschiebliche Kratzvorrichtung zum Abstreifen von Schlamm- und Zementansätzen von der Außenfläche der Rohre, gegebenenfalls auch von der Bohrlochwand, bestehend aus die Rohre umgebenden Ringstreifen mit nach innen abgewinkelten Kanten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstreifen (20) mit elastisch nachgiebigen, radial nach innen vorstehenden und an das Futterrohr angepreßten Kratzelementen versehen sind, die aus einem horizontalen Flansch (37), aus horizontalen Segmenten (35), aus in Abstand voneinander am Innenumfang der Ringstreifen verteilten axialen Metallstreifen (24) oder aus verschiedenartig geformten Drahtgebilden bestehen.
  2. 2. Kratzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtgebilde aus abgewinkelten, freie Enden aufweisenden Drahtstücken (26) bestehen.
  3. 3. Kratzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtgebilde schraubenförmig gewundene Drahtstücke (27, 31) aufweisen.
  4. 4. Kratzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwindungen (31) in entsprechende Schraubenwindungen (22 c) von Kratzfingern zum Abschaben der Bohrlochwand eingesetzt sind (Fig. 9 und 10).
  5. 5. Kratzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenartig gewundenen Drahtstücke (33) auf einem in den Ringstreifen eingelegten Federring (32) aufgereiht sind.
  6. 6. Kratzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Federring (32) mit aufgereihten Drahtwindungen an den beiden nach innen abgewinkelten Kanten (20a) des Ringstreifens (20) anliegt.
  7. 7. Kratzvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwindungen (33) auf den Federringen (32) frei gleitbar oder in regelmäßigen Abständen fest angeordnet sind. B.
  8. Kratzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtgebilde in Form von wellenförmigen geschlossenen Schleifen (38, 42) auf der Innenseite des Ringstreifens befestigt sind.
  9. 9. Kratzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtgebilde in Form von halbkreisförmigen Bügeln (40) mit den beiden freien Enden an der Innenseite des Ringstreifens befestigt sind.
DEH37318A 1959-09-01 1959-09-01 Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre Pending DE1117066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37318A DE1117066B (de) 1959-09-01 1959-09-01 Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37318A DE1117066B (de) 1959-09-01 1959-09-01 Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117066B true DE1117066B (de) 1961-11-16

Family

ID=7153287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37318A Pending DE1117066B (de) 1959-09-01 1959-09-01 Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533641B1 (de) * 1966-04-25 1970-12-03 Weatherford Oil Tool Company I Werkzeug zum Reinigen der Bohrlochwand beim Zementieren von Bohrloechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533641B1 (de) * 1966-04-25 1970-12-03 Weatherford Oil Tool Company I Werkzeug zum Reinigen der Bohrlochwand beim Zementieren von Bohrloechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515990C2 (de) Ventilanordnung
DE2640803A1 (de) Lamellenseparator zur sedimentierung (gravitationsseparation)
DE815485C (de) Spaltfilter
DE3875135T2 (de) Gewendeltes geraet.
DE1117066B (de) Kratzvorrichtung fuer Bohrlochfutterrohre
DE4200366A1 (de) Filterrechen
DE2831491A1 (de) Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen
DE2306462B2 (de) Rohrverbindung für Doppelrohrstränge
DE1242957B (de) OElabstreifring
EP0623712A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE648160C (de) Mehrstufiges Metallspaltfilter, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE2122402C3 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE69812511T2 (de) Einfach einführbarer, zusammengestellter Reiniger für Rohre
DE705630C (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeit an Kolbenstangen
DE1619719B2 (de)
DE1256603B (de) Wischer zum Reinigen von Rohren od. dgl.
CH638111A5 (de) Ruehrwerk-kugelmuehle mit einer mahlkammer, deren wand einen schraubenlinienfoermig verlaufenden kanal aufweist.
DE68918904T2 (de) Spiralgerät mit Abstreifer und Bodenbearbeitungsmaschine, das dieses Spiralgerät inkorporiert.
DE623106C (de) Durch Fluessigkeits- oder Gasdruck in Rein- oder Abwasserrohren vorzutreibender Rohrreiniger
DE2020724A1 (de) Windschutzscheiben-Wischeinrichtung
DE482728C (de) Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren
DE2449646A1 (de) Foerderer zum beseitigen schwimmender gegenstaende
DE738533C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE518748C (de) Schmiermittelfaenger fuer Spinn- und Zwirnringe
DE1914616C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen