DE1116957B - UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen - Google Patents

UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Info

Publication number
DE1116957B
DE1116957B DEG25364A DEG0025364A DE1116957B DE 1116957 B DE1116957 B DE 1116957B DE G25364 A DEG25364 A DE G25364A DE G0025364 A DEG0025364 A DE G0025364A DE 1116957 B DE1116957 B DE 1116957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
overpressure protection
slide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25364A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mutzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG25364A priority Critical patent/DE1116957B/de
Publication of DE1116957B publication Critical patent/DE1116957B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Überdrucksicherung, insbesondere für hydraulische Anlagen Die Erfindung betrifft eine Überdrucksicherung, insbesondere für hydraulische Anlagen, welche mit einem Ventilverschluß und einem damit in Reihe geschalteten Kolbenschieberverschluß versehen ist. Bei bekannten Überdrucksicherungen dieser Art schließen Schieber und Ventil nacheinander, wobei mit dem Schließen des Schiebers die Strömung bereits unterbrochen ist. Bei diesen Überdrucksicherungen kann der Kolben unter dem Einfluß einer Schwingung im strömenden Medium ins Schwingen geraten und den Ventilverschluß hart auf den Sitz schlagen. Andererseits besteht bei bekannten Überdruckventilen, die mit einer Dämpfung des Ventilverschlusses versehen sind, aber keinen dem Ventilverschluß in Reihe geschalteten und vorher schließenden Schieberverschluß aufweisen, der Nachteil, daß am Ventilsitz ein feines Durchströmen des Mediums stattfinden kann.
  • Die Erfindung sieht eine Verbesserung von Ventilen der eingangs erwähnten Gattung durch die Kombination folgender Merkmale vor: a) Der Kolbenschieber ist dem Ventil in Durchflußrichtung nachgeschaltet.
  • b) Der Kolbenschieber öffnet bei zunehmendem Hub sich progressiv vergrößernde Auslaßschlitze erst nach einer vorbestimmten Hubhöhe des Ventils.
  • c) Der Kolbenschieber ist auf der dem Ventil abgewandten Seite vom Druck in einer Kammer beaufschlagt, die über einen engen Kanal mit dem Auslaß verbunden ist und als Bremskammer wirkt: Hierdurch wird erreicht, daß infolge der besonderen Kanten der radialen Auslässe der Durchfluß beim Schließen allmählich abnimmt. Ist der radiale Auslaß durch den Schieber völlig abgeschlossen, hat die Kugel allein keinen Anlaß zum Aufschlagen auf den Sitz. Der Kolben bewegt sich unter dem Einfluß der Feder und des in der Bremskammer herrschenden Druckes, der des Drosselkanals wegen nicht schnell schwanken kann, langsam in Schließrichtung. Wenn das Ventil schließt, ist der Druck im Zulauf ziemlich genau durch den Querschnitt des Kolbens und durch die Kraft der Schließfeder bestimmt. Ein feines Durchströmen am Ventilsitz wie bei den bekannten, mit Dämpfung versehenen Überdruckventilen wird vermieden.
  • Erfindungsgemäß können der Durchlaß bzw. die Durchlässe jeweils aus mehreren kleineren, innerhalb eines tropfen- oder dreieckförmigen Umrisses angeordneten oder derart gestaffelten Austrittsöffnungen gebildet sein, daß die Auslaßmenge des Druckmittels für gleiche Bewegungsstrecken des Kolbens oder Schiebers in der Öffnungsrichtung progressiv zunimmt.
  • Ferner ist der Einlaßquerschnitt des Ventils vorteilhaft dem inneren Querschnitt des Kolben- oder Schieberventilkörpers oder -zylinders gleich oder annähernd gleich.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch ein Sicherheitsventil nach der Erfindung, Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Auslaßöffnung des Kolbenventils vom Ventilinnern aus gesehen, Fig. 3 ein in mehrere Einzelöffnungen aufgeteilter Auslaß des Kolbenventils.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Sicherheitsventil besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Ventilen, die einzeln als Ganzes mit 10 und 11 bezeichnet sind. Das Sicherheitsventil ist für verschiedene Drücke einstellbar. Zu diesem Zweck kann die Schraube 12 mit ihrem Sitz 13 für die Feder 14 in dem Ventilkörper 15 verstellt werden. Wenn in der hydraulischen Anlage der entsprechend der Federspannung eingestellte Druck erreicht ist, wird die Kugel 16, welche die Ventileintrittsöffnung 17 verschließt, angehoben. Die durch den Druck angehobene Kugel 16 hebt ihrerseits den Kolben 18 an. Durch das Anheben des Kolbens 18 wird die in dem Ventilkörper 15 vorhandene seitliche Auslaßöffnung 19 freigegeben, so daß das Druckmittel, z. B. eine Flüssigkeit, unmittelbar von der Eintrittsöffnung 17 zu der Auslaßöffnung 19 strömen kann. In dem Ventilkörper oder -zylinder 15 ist eine Bohrung 20 vorgesehen, durch welche der Federlagerraum 21 mit dem Umfangsraum 22 bzw. mit der Abflußleitung 23 verbunden ist. Der Ventilkörper 15 ist in dem Aufnahmegehäuse 24 oben durch einen bekannten, sogenannten O-Ring 25 abgedichtet. Die Auslaßöffnung 19 oder eventuell-mehrere haben den in Fig. 2 dargestellten Querschnitt. Diese Auslaßöffnungen können auch durch Löcher 26 gebildet sein. wie es Fig. 3 zeigt. Diese Löcher könnten auch auf den gesamten Umfang des Ventilkörpers oder -zylinders entsprechend ° verteilt sein. Durch diese Ausbildung bzw. Anordnung der Auslaßöffnung 19 oder der kleineren Löcher 26 kann beim Anheben des Ventilkolbens 18 zunächst nur Flüssigkeit in kleiner Menge durch die untere Spitze oder ein kleines Loch austreten und erst dann in steigendem Maße mehr Flüssigkeit, so daß Druck-Schwankungen vermieden werden. Gleichzeitig bewirkt die Kombination beider Ventile ein absolutes Dichthalten des ganzen Sicherheitsventils im geschlossenen Zustand.
  • Beim Nachlassen des Druckes in der Anlage unter den im Sicherheitsventil eingestellten Druck, drückt die Feder 14 den Kolben 18 und damit auch die Kugel 16 in Richtung des Pfeiles 27 nach unten, so daß die Auslaßöffnung 19 wieder versperrt und die Eintrittsöffnung 17 wieder verschlossen wird. Der in den Lagerraum für die Kugel 16 vorstehende untere Teil des Ventilkörpers oder -zylinders 15 ist mit Ausnehmungen 28 versehen, so daß bei Anlage der Kugel nach oben das Druckmittel, z. B. die Flüssigkeit, in die Auslaßöffnung 19 oder die Löcher 26 weiterströmen kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überdrucksicherung, insbesondere für hydraulische Anlagen, mit einem Ventilverschluß und einem damit in Reihe geschalteten Kolbenschieberverschluß, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Der Kolbenschieber (18) ist dem Ventil in Durchflußrichtung nachgeschaltet. b) Der Kolbenschieber öffnet bei zunehmendem Hub sich progressiv vergrößernde Auslaßschlitze (19) erst nach einer vorbestimmten Hubhöhe des Ventils. c) Der Kolbenschieber ist auf der dem Ventil abgewandten Seite vom Druck in einer Kammer (21) beaufschlagt, die über einen engen Kanal (20) mit dem Auslaß (23) verbunden ist und als Bremskammer wirkt.
  2. 2. Überdrucksicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück des Ventils von einer Kugel (16) gebildet ist und lose zwischen dem Ventilsitz und dem Schieberkolben (18) in einer Kammer angeordnet ist und mit der Wand der Kammer einen Spalt bildet, so daß sie bei offenem Ventil von der Strömung gegen das Stirnende des Schieberkolbens (18) gedrückt wird.
  3. 3. Überdrucksicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß bzw. die Durchlässe jeweils aus mehreren kleineren, innerhalb eines tropfen- oder dreieckförmigen Umrisses angeordneten oder derart gestaffelten Austrittsöffnungen (26) gebildet sind, daß die Auslaßmenge des Druckmittels für gleiche Bewegungsstrecken des Kolbens (18) oder Schiebers in öffnungsrichtung progressiv zunimmt.
  4. 4. Überdrucksicherung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßquerschnitt (17) des Ventils dem inneren Querschnitt des Kolben- oder Schieberventilkörpers oder -zylinders (15) gleich oder annähernd gleich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 758 839, 886 990; französische Patentschrift Nr. 806127; britische Patentschrift Nr. 519 429; USA: Patentschrift Nr. 2 679 858.
DEG25364A 1958-09-23 1958-09-23 UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen Pending DE1116957B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25364A DE1116957B (de) 1958-09-23 1958-09-23 UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25364A DE1116957B (de) 1958-09-23 1958-09-23 UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116957B true DE1116957B (de) 1961-11-09

Family

ID=7122645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25364A Pending DE1116957B (de) 1958-09-23 1958-09-23 UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116957B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231560B (de) * 1963-06-01 1966-12-29 Pleiger Maschf Paul Steuerventil fuer druckmittelbetriebene Pumpen
DE19540529A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE19952287A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-22 Unisia Jecs Corp Druckentlastungsventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806127A (fr) * 1936-05-08 1936-12-08 Robinetterie S A J Soc D Soupape de sûreté pour liquides
GB519429A (en) * 1937-09-27 1940-03-27 Olaer Patent Co Improvements in pressure relief valves for pumps, compressors and the like
DE886990C (de) * 1950-09-08 1953-08-20 Gen Mecaniques Appliques S I G Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE758839C (de) * 1941-11-18 1953-10-12 Schaeffer & Budenberg G M B H UEberdrucksicherheitsventil
US2679858A (en) * 1950-10-10 1954-06-01 Manning H Kemp Adjustable nonchattering relief valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR806127A (fr) * 1936-05-08 1936-12-08 Robinetterie S A J Soc D Soupape de sûreté pour liquides
GB519429A (en) * 1937-09-27 1940-03-27 Olaer Patent Co Improvements in pressure relief valves for pumps, compressors and the like
DE758839C (de) * 1941-11-18 1953-10-12 Schaeffer & Budenberg G M B H UEberdrucksicherheitsventil
DE886990C (de) * 1950-09-08 1953-08-20 Gen Mecaniques Appliques S I G Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
US2679858A (en) * 1950-10-10 1954-06-01 Manning H Kemp Adjustable nonchattering relief valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231560B (de) * 1963-06-01 1966-12-29 Pleiger Maschf Paul Steuerventil fuer druckmittelbetriebene Pumpen
DE19540529A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE19540529B4 (de) * 1995-10-31 2004-10-28 Deutz Ag Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE19952287A1 (de) * 1999-08-04 2001-03-22 Unisia Jecs Corp Druckentlastungsventil
US6352085B1 (en) 1999-08-04 2002-03-05 Unisia Jecs Corporation Pressure relief valve
DE19952287B4 (de) * 1999-08-04 2006-01-12 Hitachi, Ltd. Druckentlastungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943693C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE2109378A1 (de) Rückschlagventil
DE1425595C3 (de) Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil
DE1116957B (de) UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DD200578A5 (de) Druckbegrenzungsventil,insbesondere fuer hydraulische grubenstempel
DE1941676C3 (de) Stromregler für hydraulische Anlagen
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE851293C (de) Rueckschlagklappenventil mit geringem Durchflusswiderstand
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
CH361174A (de) Federbelasteter Überströmkolbenschieber
DE1425600A1 (de) Rueckschlagventil
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles
DE517471C (de) Regler
CH351465A (de) Ventil
DE935075C (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen der Elektroden von Widerstands-schweissmaschinen, insbesondere Punktschweissmaschinen, durch Druckmittel
DE2835828A1 (de) Ueberdruckventil
DE452902C (de) Selbstschliessendes Ventil
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1257507B (de) Ventil
DE1986300U (de) Ueberdruckventil, insbesondere fuer fluessige medien.
DE1917643A1 (de) Steuerventil