DE19952287A1 - Druckentlastungsventil - Google Patents

Druckentlastungsventil

Info

Publication number
DE19952287A1
DE19952287A1 DE19952287A DE19952287A DE19952287A1 DE 19952287 A1 DE19952287 A1 DE 19952287A1 DE 19952287 A DE19952287 A DE 19952287A DE 19952287 A DE19952287 A DE 19952287A DE 19952287 A1 DE19952287 A1 DE 19952287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
valve
oil
valve body
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19952287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952287B4 (de
Inventor
Shoji Morita
Hideaki Ohnishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Publication of DE19952287A1 publication Critical patent/DE19952287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952287B4 publication Critical patent/DE19952287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/046Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the valve being of the gate valve type or the sliding valve type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating
    • Y10T137/7867Sequential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7925Piston-type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Ein Druckentlastungsventil für eine Ölpumpe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine enthält eine Wand, die innerhalb eine Ventilaufnahmebohrung definiert und mit mehreren Druckentlastungslöchern einschließlich eines ersten und eines zweiten Druckentlastungslochs versehen ist, durch die in der Ventilaufnahmebohrung befindliches Öl an die äußere Umgebung der Ventilaufnahmebohrung abgegeben werden kann. Ein Ventilkörper kann in der Ventilaufnahmebohrung und längs der Wand in einem Gleichgewichtszustand zwischen dem auf den Ventilkörper in einer ersten Richtung wirkenden Öldruck und einer auf den Ventilkörper in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung wirkenden Vorbelastungskraft einer Feder gleitend bewegt werden. In dieser Anordnung wird das zweite Druckentlastungsloch dann, wenn das erste Druckentlastungsloch bis zu seiner maximalen Querschnittsöffnungsfläche geöffnet worden ist, geöffnet, während der Ventilkörper in der ersten Richtung längs der Achse der Ventilaufnahmebohrung bewegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Druckentlastungs­ ventile und insbesondere ein Druckentlastungsventil, das einen Teil des von einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine geförderten Öls als überschüssiges Öl abgeben kann.
Es sind viele verschiedene Druckentlastungsventile vorge­ schlagen worden und in praktischen Gebrauch gelangt, mit denen ein Teil des von einer Ölpumpe oder dergleichen geförderten Öls abgegeben werden kann. Eines von ihnen ist aus JP 63-19088-A bekannt, das einen Ventilkörper enthält, der in einer Ventilaufnahmebohrung in einem Gleichgewichtszustand zwischen dem Öldruck einer Ölpumpe und der Vorbelastungskraft einer Feder gleitend beweglich ist, um eine Öffnungs- und Schließsteuerung für erste und zweite Druckentlastungslöcher zu erzielen, die in die Ventilaufnahmebohrung münden. Die Querschnittsöffnungs­ fläche des ersten Druckentlastungslochs ist größer als diejenige des zweiten Druckentlastungslochs.
Bei einem solchen Druckentlastungsventil werden die Druckentlastungslöcher bei der Bewegung des Ventilkörpers in der Ventilaufnahmebohrung geöffnet, so daß überschüs­ siges Öl durch die Druckentlastungslöcher abgegeben werden kann. Wenn hierbei der Öldruck der Ölpumpe an­ steigt, so daß der Ventilkörper bewegt wird, wird zu­ nächst das erste Druckentlastungsloch mit der größeren Querschnittsöffnungfläche geöffnet. Dann wird das zweite Druckentlastungsloch mit der kleineren Querschnittsöff­ nungsfläche geöffnet, während die Querschnittsöffnungs­ fläche des ersten Druckentlastungslochs erhöht wird.
Somit ist in dem obenbeschriebenen herkömmlichen Druck­ entlastungsventil die Querschnittsöffnungsfläche des zuerst geöffneten ersten Druckentlastungslochs größer als diejenige des zuletzt geöffneten zweiten Druckent­ lastungslochs. Außerdem wird das zweite Druckentlastungsloch geöffnet, während die Querschnitts­ öffnungsfläche des ersten Druckentlastungslochs erhöht wird. Daher wird unter der Wirkung des so beschaffenen Druckentlastungsventils eine Öldruckkennlinie C3, wie sie durch die durchgezogene Linie in Fig. 10 angegeben ist, erhalten. In dieser Öldruckkennlinie wird an einem Punkt a in Fig. 10 das erste Druckentlastungsloch geöffnet, um die Anstiegsrate des Öldrucks geringfügig zu verringern. An einem Punkt b in dem Prozeß, in dem die Querschnitts­ öffnungsfläche des ersten Druckentlastungslochs erhöht wird, wird das zweite Druckentlastungsloch geöffnet, wodurch die Anstiegsrate des Öldrucks weiter reduziert wird, so daß der Öldruck auf einen im wesentlichen kon­ stanten Pegel eingestellt wird.
Die so erhaltene Öldruckkennlinie, die durch die durchge­ zogene Linie in Fig. 10 erhalten wird, ist jedoch im Vergleich zu einer geforderten oder idealen Öldruckkenn­ linie, die durch die gestrichelte Linie R in Fig. 10 angegeben ist, insgesamt erheblich zu hoch. Die gefor­ derte Öldruckkennlinie ist für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs erforderlich. Daher erzwingt der Druck, der dem schraffierten Abschnitt zwischen den durchgezogenen und gestrichelten Linien entspricht, eine übermäßige Arbeit der Ölpumpe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckentlastungsventil zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile herkömmlicher Druckentlastungsventile nicht besitzt, das ohne weiteres eine im wesentlichen einer geforderten Öldruckkennlinie entsprechende Öldruckkenn­ linie eines Mechanismus, der mit Druck beaufschlagtes Öl erfordert, schaffen kann und das für eine Pumpe einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine geeignet ist, um eine Öldruckkennlinie der Pumpe zu schaffen, die im wesentli­ chen der von der Brennkraftmaschine geforderten Öldruck­ kennlinie entspricht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckentlastungsven­ til nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 bzw. 10. Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Druckentlastungsventil der Erfindung kann ohne weite­ res eine Öldruckkennlinie schaffen, die einer geforderten oder idealen Öldruckkennlinie für einen mit Druck beauf­ schlagtes Öl erfordernden Mechanismus, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ähnlich ist oder dieser im wesentlichen entspricht. Dadurch kann verhindert werden, daß die Brennkraftmaschine und die Ölpumpe zu einer übermäßigen Arbeit gezwungen werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungsformen, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Pumpengehäuses einer Öl- pumpe, die mit einem Druckentlastungsventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines wesentlichen Teils der Ölpumpe längs der Linie II-II in Fig. 1, die das Druckentlastungsventil von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3A eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2, die jedoch eine erste Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3B eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2, die jedoch eine zweite Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 1, die der er­ sten Betriebsart nachfolgt, zeigt;
Fig. 3C eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2, die jedoch eine dritte Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 1, die der zweiten Betriebsart nachfolgt, zeigt;
Fig. 4 einen Graphen, der eine Öldruckkennlinie der mit dem Druckentlastungsventil nach Fig. 2 versehenen Ölpumpe zeigt, die durch den Öldruck und die Drehzahl der Ölpumpe definiert ist;
Fig. 5 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2, die jedoch einen wesentlichen Teil einer Ölpumpe zeigt, die mit einem Druckentlastungs­ ventil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
Fig. 6A eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch eine erste Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 5 zeigt;
Fig. 6B eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch eine zweite Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 5. die der er­ sten Betriebsart nachfolgt, zeigt;
Fig. 6C eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5, die jedoch eine dritte Betriebsart des Druckentlastungsventils nach Fig. 5, die der zweiten Betriebsart nachfolgt, zeigt;
Fig. 7 eine Draufsicht ähnlich derjenigen von Fig. 1, die jedoch ein Pumpengehäuse einer Ölpumpe zeigt, die mit einem Druckentlastungsventil gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
Fig. 8 eine Teilschnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 2, die jedoch einen wesentlichen Teil der Ölpumpe längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, der das Druckentlastungsventil von Fig. 7 veranschau­ licht, zeigt;
Fig. 9 eine Graphen ähnlich demjenigen von Fig. 4, der jedoch eine Öldruckkennlinie der Ölpumpe zeigt, die mit dem Druckentlastungsventil nach Fig. 8 versehen ist, die durch den Öldruck und die Dreh­ zahl der Ölpumpe definiert ist; und
Fig. 10 den bereits erwähnten Graphen, der ähnlich demje­ nigen von Fig. 4 ist, der jedoch eine Öldruck­ kennlinie einer Ölpumpe zeigt, die mit einem her­ kömmlichen Druckentlastungsventil versehen ist, die durch den Öldruck und durch die Drehzahl der Ölpumpe definiert ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines Druck­ entlastungsventils V der Erfindung, das in eine Ölpumpe P eingebaut ist, gezeigt. In diesem Beispiel dient die Ölpumpe der Zufuhr von Schmieröl an mehrere verschiedene Teile einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Ölpumpe P enthält ein Pumpengehäuse 1, in dem (nicht gezeigte) Pumpenelemente wie etwa ein Rotor oder Zahnräder drehbar angeordnet sind. Das Pumpen­ gehäuse 1 ist mit einer Pumpenabdeckung 2 fest abgedeckt, um ein, nicht verschlossenes Gehäuse zu bilden. Das Pum­ pengehäuse 1 besitzt einen im allgemeinen zylindrischen Abschnitt C, der von einem (nicht bezeichneten) Hauptab­ schnitt des Pumpengehäuses vorsteht. In dem zylindrischen Abschnitt C ist eine Ventilaufnahmebohrung 3 ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt besitzt ein hinteres offenes Ende (nicht bezeichnet), das mit einem Stopfen 4 ver­ schlossen ist, der in die Bohrung 3 geschraubt ist. Ein Öldurchlaß 6 ist so ausgebildet, daß er die Bohrung 3 mit einer Ölförderkammer 5 verbindet, die sich in bezug auf die Ölströmung hinter den Pumpenelementen befindet. Der Öldurchlaß 6 ist koaxial zur Ventilaufnahmebohrung 3 ausgebildet und so angeordnet, daß er mit einem vorderen Ende (gegenüber dem hinteren offenen Ende des zylindri­ schen Abschnitts C) der Ventilaufnahmebohrung 3 verbunden ist. Der Öldurchlaß 6 besitzt einen Durchmesser, der etwas kleiner als derjenige der Ventilaufnahmebohrung 3 ist. Mit Druck beaufschlagtes Öl, das sich in der Ölför­ derkammer 5 befindet, wird durch den Öldurchlaß 6 in die Ventilaufnahmebohrung 3 eingeleitet.
In einer Wand W, die innerhalb der Ventilaufnahmebohrung 3 definiert und außerhalb einen Ölsaugdurchlaß 9, der sich vor den Pumpenelementen befindet, definiert, sind ein erstes und ein zweites Druckentlastungsloch 7 bzw. 8 ausgebildet. Die Ventilaufnahmebohrung 3 steht mit dem Ölsaugdurchlaß 9 über das erste und das zweite Druckent­ lastungsloch 7 bzw. 8 in Verbindung. Die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 befinden sich in axialer Richtung der Ventilaufnahmebohrung 3 nebeneinan­ der, wobei das erste Druckentlastungsloch 7 näher am Öldurchlaß 6 als das zweite Druckentlastungsloch 8 ausge­ bildet ist. Die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 sind getrennt voneinander ausgebildet. Das erste Druckentlastungsloch 7 mit kreisförmigem Querschnitt besitzt eine Querschnittsöffnungsfläche, die kleiner als diejenige des zweiten Druckentlastungslochs 7 mit recht­ winkliger Querschnittsform ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 können jedoch auch die gleiche Querschnittsöffnungsfläche besitzen. Die Querschnittsöffnungsfläche ist eine Quer­ schnittsfläche in einer Ebene senkrecht zur Achse der Ventilaufnahmebohrung 3.
Ein im wesentlichen zylindrischer Ventilkörper oder Kolben 11 ist in der Ventilaufnahmebohrung 3 gleitend angeordnet. Der zylindrische Ventilkörper 11 ist an seinem vorderen Ende 11a mit einer (nicht bezeichneten) Stirnwand, die dem Öldurchlaß 6 zugewandt ist, verschlos­ sen. Das hintere Ende 11b des Ventilkörpers 11 ist offen und dem Stopfen 4 zugewandt, so daß der Ventilkörper 11 im allgemeinen becherförmig beschaffen ist. Somit teilt der Ventilkörper 11 den Innenraum der Ventilaufnahmeboh­ rung 3 in eine öldurchlaßseitige Kammer 3a und eine stopfenseitige Kammer 3b. Der Innenraum des becherförmi­ gen Ventilkörpers 11 bildet einen Teil der stopfenseiti­ gen Kammer 3b. Die stopfenseitige Kammer 3b steht mit dem Ölsaugdurchlaß 9 über einen Durchlaß 12 in Verbindung, der relativ zur Ventilaufnahmebohrung 3 schräg verläuft, um eine Volumenänderung der stopfenseitigen Kammer 3b bei einer Bewegung des Ventilkörpers 11 zu kompensieren.
Der Ventilkörper 11 ist durch eine Druckentlastungsfeder 13, die zwischen der Stirnwand des Ventilkörpers 11 und dem Stopfen 4 angeordnet ist, stets in Richtung des Öldurchlasses 6 vorbelastet. Wenn daher der durch den Öldurchlaß 6 angelegte Öldruck niedrig ist, wird das vordere Ende 11a des Ventilkörpers 11 mit einem ringför­ migen Ventilsitzabschnitt S in Kontakt gebracht, so daß sowohl das erste Druckentlastungsloch 7 als auch das zweite Druckentlastungsloch 8 durch den zylindrischen Wandabschnitt 11c des Ventilkörpers 11 verschlossen sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Nun wird die Funktionsweise dieses Druckentlastungsven­ tils V erläutert. Wenn von der Ölförderkammer 5 gefördertes Öl durch den Öldurchlaß 6 in die Ventilauf­ nahmebohrung 3 eingeleitet wird, bewegt sich der Ventil­ körper 11 in der Ventilaufnahmebohrung 3 gleitend längs der Wand W, wobei zwischen dem Öldruck und der Vorbela­ stungskraft der Druckentlastungsfeder 13 ein Gleichge­ wichtszustand herrscht, wodurch eine Öffnungs- und Schließsteuerung der ersten und zweiten Druckentlastungs­ löcher 7, 8 erzielt wird. Wenn das erste und das zweite Druckentlastungsloch 7, 8 bei einer Bewegung des Ventil­ körpers 11 in der Ventilaufnahmebohrung 3 geöffnet wer­ den, wird ein Teil des von der Ölförderkammer 5 der Ölpumpe P geförderten Öls als überschüssiges Öl durch die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 zum Öl­ saugdurchlaß 9 abgegeben.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich das erste Druckentla­ stungsloch 7 aufgrund der Bewegung des Ventilkörpers 11 zu öffnen, wie in Fig. 3A gezeigt ist. Wenn das erste Druckentlastungsloch 7 bis zur maximalen Querschnittsöff­ nungsfläche geöffnet ist, wie in Fig. 3B gezeigt ist, beginnt sich das zweite Druckentlastungsloch 8 zu öffnen, wie in Fig. 3C gezeigt ist. Durch diesen Vorgang des Öffnens der ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 kann eine Öldruckkennlinie wie durch die durchgezogene Linie C1 in Fig. 4 angegeben erhalten werden.
Die Öldruckkennlinie von Fig. 4 wird nun erläutert. In Fig. 4 ist die Öldruckkennlinie durch den von der Ölpumpe P erzeugten Öldruck und die Drehzahl der Ölpumpe P defi­ niert. An einem Punkt A in Fig. 4 beginnt sich das erste Druckentlastungsloch 7 zu öffnen, um eine Anstiegsrate des Öldrucks der Ölpumpe geringfügig zu verringern. An einem Punkt B ist das erste Druckentlastungsloch 7 bis zur maximalen Querschnittsöffnungsfläche geöffnet. An­ schließend dient dieses erste Druckentlastungsloch 7 als sogenannte feste Blende, weil die Querschnittsöffnungs­ fläche des ersten Druckentlastungslochs 7, das bereits maximal geöffnet worden ist, nicht mehr geändert werden kann, selbst wenn die Fördermenge der Ölpumpe P zunimmt. Daher steigt der Öldruck ab dem Punkt B allmählich an. Wenn danach der Öldruck einen bestimmten Pegel erreicht, wird am Punkt C in Fig. 4 das zweite Druckentlastungsloch 8 geöffnet, wodurch die Anstiegsrate des Öldrucks verrin­ gert wird, so daß der Öldruck auf einem im allgemeinen konstanten Pegel gehalten wird.
Wenn hierbei die Ölpumpe P durch die Brennkraftmaschine angetrieben wird, kann die Öldruckkennlinie, die durch die durchgezogene Linie in Fig. 4 angegeben ist, nicht erhalten werden, wenn die erste Querschnittsöffnungsflä­ che des ersten Druckentlastungslochs 7 in Bereichen niedriger und mittlerer Brennkraftmaschinendrehzahl ihre maximale Größe nicht erreicht hat. Daher ist die Quer­ schnittsöffnungsfläche des ersten Druckentlastungslochs 7 kleiner als diejenige des zweiten Druckentlastungslochs 8, durch das in einem Bereich hoher Brennkraftmaschinen­ drehzahl eine große Ölmenge abgegeben wird.
Somit kann mit der obigen Ausführungsform des Druckent­ lastungsventils V eine Öldruckkennlinie erzielt werden, die nahezu vollständig mit einer geforderten oder idealen Öldruckkennlinie (die durch eine Strichlinie R in Fig. 4 angegeben ist) für die Brennkraftmaschine übereinstimmt, so daß verhindert werden kann, daß die Brennkraftmaschine und/oder die Ölpumpe übermäßige Arbeit leisten müssen. Kraft des Druckentlastungsventils V gemäß dieser Ausfüh­ rungsform kann daher für die Ölpumpe P die Öldruckkenn­ linie, die im wesentlichen der geforderten Öldruckkenn­ linie entspricht, ohne weiteres erhalten werden.
Weiterhin ist die Querschnittsöffnungsfläche des ersten Druckentlastungslochs 7, das früher geöffnet wird, klei­ ner als diejenige des zweiten Druckentlastungslochs 8, das später geöffnet wird. Daher kann das zuerst geöffnete erste Druckentlastungsloch 7 in Brennkraftmaschinendreh­ zahlbereichen, in denen der Öldruck der Ölpumpe verhältnismäßig niedrig ist, bis zur maximalen Größe geöffnet werden, weshalb die Öldruckkennlinie der Ölpumpe P einfach an die geforderte Öldruckkennlinie angenähert werden kann.
Selbstverständlich können die Querschnittsöffnungsflächen der ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7 bzw. 8 gleich sein, wodurch die Bearbeitung der Druckent­ lastungslöcher 7, 8 erleichtert wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des Druckentlastungsventils V gemäß der Erfindung gezeigt, das demjenigen der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausfüh­ rungsform ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß am vorderen Endabschnitt 11a des Ventilkörpers 11 ein Führungs- und Unterstützungsabschnitt 16 ausgebildet ist, um die Bewe­ gung des Ventilkörpers 11 wirksam zu führen.
Genauer ist der zylindrische Führungs- und Unterstüt­ zungsabschnitt 16 einteilig mit dem vorderen Ende 11a des Ventilkörpers 11 ausgebildet. Der Führungs- und Unter­ stützungsabschnitt 16 ist zum zylindrischen Ventilkörper 11 koaxial und besitzt einen Durchmesser, der im wesent­ lichen gleich demjenigen des Ventilkörpers 11 ist. Das freie Ende (vordere Ende) des Führungs- und Unterstüt­ zungsabschnitts 16 ist offen, so daß Öl von der Ölförder­ kammer 5 durch den Öldurchlaß 6 in den Führungs- und Unterstützungsabschnitt 16 eingeleitet werden kann. Die zylindrische Wand des Führungs- und Unterstützungs­ abschnitts 16 weist vier Verbindungslöcher 17 auf, die mit dem zweiten Druckentlastungsloch 8 verbunden werden können. Die vier Verbindungslöcher 17 sind in Umfangs­ richtung des Führungs- und Unterstützungsabschnitts 16 angeordnet. Die Verbindungslöcher 17 verlaufen durch die zylindrische Wand des Führungs- und Unterstützungs­ abschnitts 15, so daß Öl, das in den Führungs- und Unterstützungsabschnitt 16 eingeleitet wird, durch die Verbindungslöcher 17 und das zweite Druckentlastungsloch 8 zum Ölsaugdurchlaß 9 abgegeben werden kann. Jedes Verbindungsloch 17 besitzt die im wesentlichen gleiche Querschnittsöffnungsfläche wie das zweite Druckent­ lastungsloch 8.
Der Ventilkörper 11 ist durch die Vorbelastungskraft der Druckentlastungsfeder 13, die auf dem Stopfen 4 sitzt, stets zum Öldurchlaß 6 vorbelastet. Wenn daher der Öl­ druck des vom Öldurchlaß 6 eingeleiteten Öls niedrig ist, schließt der Führungs- und Unterstützungsabschnitt 16, der am vorderen Ende 11a des Ventilkörpers 11 ausgebildet ist, das erste Druckentlastungsloch 7, während die zylin­ drische Wand 11c des Ventilkörpers 11 das zweite Druck­ entlastungsloch 8 verschließt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Wenn bei diesem Druckentlastungsventil V Öl, das von der Ölförderkammer 5 gefördert wird, durch den Öldurchlaß 6 in die Ventilaufnahmebohrung 3 eingeleitet wird, bewegt sich der Ventilkörper 11 gleitend in der Ventilaufnahme­ bohrung 3 längs der Wand W, wobei zwischen dem Öldruck und der Vorbelastungskraft der Druckentlastungsfeder 13 ein Gleichgewichtszustand herrscht, wodurch eine Öff­ nungs- und Schließsteuerung der ersten und zweiten Druck­ entlastungslöcher 7, 8 erzielt wird. Wenn die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 aufgrund der Bewegung des Ventilkörpers 11 in der Ventilaufnahmebohrung 3 geöffnet werden, wird ein Teil des von der Ölförderkammer 5 der Ölpumpe P geförderten Öls als überschüssiges Öl durch die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 zum Ölsaugdurchlaß 9 abgegeben.
Zu diesem Zeitpunkt beginnt sich zunächst das erste Druckentlastungsloch 7 aufgrund der Bewegung des Ventil­ körpers 11 zu öffnen, wie in Fig. 6A gezeigt ist. Wenn das erste Druckentlastungsloch 7 bis zur maximalen Quer­ schnittsöffnungsfläche geöffnet ist, wie in Fig. 6B gezeigt ist, wird das Verbindungsloch 17 mit dem zweiten Druckentlastungsloch 8 verbunden, so daß sich das zweite Druckentlastungsloch 8 zu öffnen beginnt, wie in Fig. 6C gezeigt ist.
Im Ergebnis kann bei einer Öffnung der ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7 bzw. 8 in der obenbeschriebenen Weise eine Öldruckkennlinie wie durch die durchgezogene Linie C1 in Fig. 4 ähnlich wie mit dem Druckentlastungs­ ventil V der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungs­ form erhalten werden. Daher kann das Druckentlastungsven­ til V gemäß dieser Ausführungsform eine Öldruckkennlinie schaffen, die der erforderlichen oder idealen Öldruck­ kennlinie für die Brennkraftmaschine ähnlich ist.
Kraft des Führungs- und Unterstützungsabschnitts 16, der mit dem Verbindungsloch 17 versehen ist, das mit dem zweiten Druckentlastungsloch 8 verbunden werden kann, kann außerdem der Ventilkörper 11 unter der Führungs- und Unterstützungswirkung des Führungs- und Untersützungsab­ schnitts 16 gleichmäßig gleitend bewegt werden, selbst wenn der Ventilkörper 11 einer Vorbelastung aufgrund einer Strömung von Öl, das durch die Druckentlastungslö­ cher 7, 8 abgegeben wird, unterliegt, insbesondere bei einer Strömung von mit hohem Druck beaufschlagtem Öl, das durch die Verbindungsbohrung 17 und das zweite Druckent­ lastungsloch 8 abgegeben wird.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine nochmals weitere Ausfüh­ rungsform des Druckentlastungsventils V gemäß der Erfindung, das demjenigen der in den Fig. 1 bis 4 gezeig­ ten Ausführungsform ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß anstelle der ersten und zweiten Druckentlastungslöcher 7, 8 ein langes schlitzförmiges Druckentlastungsloch 20 verwendet wird.
Genauer ist das schlitzförmige Druckentlastungsloch 20 in Richtung der Bewegung des Ventilkörpers 11 länglich ausgebildet, so daß sich die Querschnittsöffnungsfläche des Druckentlastungslochs 20 während der Bewegung des Ventilkörpers 11 linear ändert. Die Querschnittsöffnungs­ fläche des Druckentlastungslochs 20 besitzt eine Länge (L), die nicht kleiner als seine dreifache Breite (W) ist. Die Breite (W) beträgt nicht mehr als 70% des Durchmessers des Ventilkörpers 11.
In dem so beschaffenen Druckentlastungsventil V bewegt sich der Ventilkörper 11 gleitend in der Ventilaufnahme­ bohrung 3 längs der Wand W, wobei zwischen dem Öldruck und der Vorbelastungskraft der Druckentlastungsfeder 13 ein Gleichgewichtszustand herrscht, wodurch eine Öff­ nungs- und Schließsteuerung des Druckentlastungslochs 20 erzielt wird. Wenn das Druckentlastungsloch 20 aufgrund der Bewegung des Ventilkörpers 11 in der Ventilaufnahme­ bohrung 3 geöffnet wird, wird ein Teil des von der Ölför­ derkammer 5 der Ölpumpe P geförderten Öls als überschüs­ siges Öl durch das Druckentlastungsloch 20 zum Öl- saugdurchlaß 9 abgegeben.
Wenn sich zu diesem Zeitpunkt der Ventilkörper in einer Richtung weg vom Öldurchlaß 6 bewegt, beginnt sich das schlitzförmige Druckentlastungsloch 20 teilweise zu öffnen, so daß die Querschnittsöffnungsfläche des Druck­ entlastungslochs 20 im allgemeinen linear zunimmt. Im Ergebnis wird eine Öldruckkennlinie der Ölpumpe wie durch die durchgezogene Linie C2 in Fig. 9 gezeigt erhalten. In dieser Öldruckkennlinie beginnt sich das schlitzförmige Druckentlastungsloch 20 an einem Punkt A in Fig. 9 zu öffnen, um die Anstiegsrate des Öldrucks des von der Ölpumpe P geförderten Öls leicht zu verringern. Wenn dann die Fördermenge des von der Ölpumpe P geförderten Öls zunimmt, wird die Querschnittsöffnungsfläche des Druck­ entlastungslochs 20 allmählich erhöht, wodurch die Öl­ druckkennlinie erhalten wird, in der der Öldruck allmäh­ lich erhöht wird.
Somit kann mit dieser Ausführungsform der Ölpumpe P eine Öldruckkennlinie erzielt werden, die im wesentlichen mit der geforderten oder idealen Öldruckkennlinie für die Brennkraftmaschine, die durch die Strichlinie R in Fig. 9 gezeigt ist, übereinstimmt, so daß verhindert werden kann, daß die Brennkraftmaschine und/oder die Ölpumpe übermäßig viel Arbeit leisten. Durch das Druckent­ lastungsventil V dieser Ausführungsform kann daher die Öldruckkennlinie der Ölpumpe P, die im wesentlichen der geforderten Öldruckkennlinie entspricht, ohne weiteres erhalten werden.
Das Druckentlastungsloch 20 besitzt im Querschnitt eine Länge (L), die nicht kleiner als die dreifache Breite (W) des Lochs 20 ist. Dadurch kann eine bestimmte Quer­ schnittsöffnungsfläche erhalten werden, mit der verhin­ dert werden kann, daß der Öldruck der Ölpumpe übermäßig ansteigt. Ferner beträgt die Breite (W) des Druckent­ lastungslochs 20 im Querschnitt nicht mehr als 70% des Durchmessers des Ventilkörpers 11. Dadurch wird verhin­ dert, daß der Ventilkörper 11 in das Druckentlastungsloch 20 eindringt, selbst wenn der Ventilkörper 11 in der Ventilaufnahmebohrung 3 geneigt ist.
Obwohl in den obigen Ausführungsformen der Erfindung das Druckentlastungsventil eine oder zwei Druckentlastungslö­ cher besitzt, kann das erfindungsgemäße Druckentlastungsventil selbstverständlich auch mehr als zwei Druckentlastungslöcher aufweisen.
Obwohl die Erfindung oben mit Bezug auf bestimmte Ausfüh­ rungsformen beschrieben worden ist, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausfüh­ rungsformen eingeschränkt. Dem Fachmann werden Abwandlun­ gen und Änderungen an den Ausführungsformen angesichts der obigen Lehren deutlich sein. Der Umfang der Erfindung ist durch die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (10)

1. Druckentlastungsventil, mit
einer Wand (W), die innerhalb eine Ventilaufnah­ mebohrung (3) definiert und mit mehreren Druckent­ lastungslöchern (7, 8) versehen ist, durch die in der Ventilaufnahmebohrung (3) befindliches Öl an die äußere Umgebung der Wand (W) abgegeben werden kann; und
einem Ventilkörper (11), der in der Ventilaufnah­ mebohrung (3) und längs der Wand (W) in einem Gleichge­ wichtszustand zwischen dem auf den Ventilkörper (11) in einer ersten Richtung wirkenden Öldruck und der auf den Ventilkörper (11) in einer zur ersten Richtung entgegen­ gesetzten zweiten Richtung wirkenden Vorbelastungskraft einer Feder (13) gleitend beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn wenigstens eines der Druckentlastungs­ löcher (7, 8) bis zur maximalen Querschnittsöffnungsflä­ che geöffnet ist, die verbleibenden Druckentlastungslö­ cher (7, 8) während der Bewegung des Ventilkörpers (11) in der ersten Richtung längs der Achse der Ventilaufnah­ mebohrung (3) nacheinander geöffnet werden.
2. Druckentlastungsventil, mit
einer Wand (W), die innerhalb eine Ventilaufnah­ mebohrung (3) definiert und mit mehreren Druckent­ lastungslöchern (7, 8), die erste und zweite Druckent­ lastungslöcher (7, 8) umfassen, versehen ist, durch die in der Ventilaufnahmebohrung (3) befindliches Öl an die äußere Umgebung der Ventilaufnahmebohrung (3) abgegeben werden kann, und
einem Ventilkörper (11), der in der Ventilaufnah­ mebohrung (3) und längs der Wand (W) in einem Gleichge­ wichtszustand zwischen dem auf den Ventilkörper (11) in einer ersten Richtung wirkenden Öldruck und der auf den Ventilkörper (11) in einer zur ersten Richtung entgegen­ gesetzten zweiten Richtung wirkenden Vorbelastungskraft einer Feder (13) gleitend beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das zweite Druckentlastungsloch (8) dann, wenn das erste Druckentlastungsloch (7) bis zur einer maxima­ len Querschnittsöffnungsfläche geöffnet ist, während der Bewegung des Ventilkörpers (11) in der ersten Richtung längs der Achse der Ventilaufnahmebohrung (3) geöffnet wird.
3. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher (7, 8) längs der Achse der Ventilaufnahmebohrung (3) und getrennt voneinander angeordnet sind.
4. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckentlastungsloch (7) eine Quer­ schnittsöffnungsfläche besitzt, die kleiner als diejenige des zweiten Druckentlastungslochs (8) ist.
5. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Druckentlastungslöcher (7, 8) im wesentlichen die gleiche Querschnittsöffnungsfläche besitzen.
6. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen Führungs- und Unterstützungsabschnitt (16), der an einem Ende (11a) des Ventilkörpers (11) ausgebil­ det ist, das den Öldruck aufnimmt, wobei der Führungs- und Unterstützungsabschnitt (16) ein Verbindungsloch (17) aufweist, das wenigstens mit einem der ersten und zweiten Druckentlastungslöcher (7, 8) verbindbar ist, um die Abgabe von Öl, das sich an der Einlaßseite des Ventilkör­ pers (11) befindet, in die äußere Umgebung der Wand (W) zu ermöglichen.
7. Druckentlastungsventil, mit
einer Wand (W), die innerhalb eine Ventilaufnah­ mebohrung (3) definiert und mit einem schlitzförmigen Druckentlastungsloch (20) versehen ist, durch das in der Ventilaufnahmebohrung (3) befindliches Öl in die äußere Umgebung der Ventilaufnahmebohrung (3) abgegeben werden kann, wobei das Druckentlastungsloch (20) in Richtung der Achse der Ventilaufnahmebohrung (3) länglich ausgebildet ist, und
einem Ventilkörper (11), der in der Ventilaufnah­ mebohrung (3) und längs der Wand (W) in einem Gleichge­ wichtszustand zwischen dem auf den Ventilkörper (11) in einer ersten Richtung wirkenden Öldruck und einer auf den Ventilkörper (11) in einer zur ersten Richtung entgegen­ gesetzten zweiten Richtung wirkenden Vorbelastungskraft einer Feder (13) gleitend beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Druckentlastungsloch (20) so geformt ist, daß sich seine Querschnittsöffnungsfläche im wesentlichen linear ändert, während sich der Ventilkörper (11) in Richtung der Achse der Ventilaufnahmebohrung (3) bewegt.
8. Druckentlastungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungsloch (20) eine Querschnitts­ länge besitzt, die nicht kleiner als die dreifache Quer­ schnittsbreite des Druckentlastungslochs (20) ist.
9. Druckentlastungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungsloch (20) eine Querschnitts­ breite besitzt, die nicht mehr als 70% des Durchmessers des eine zylindrische Form besitzenden Ventilkörpers (11) beträgt.
10. Druckentlastungsventil für eine von einer Brenn­ kraftmaschine angetriebene Pumpe (P), mit
einer Wand (W), die innerhalb eine Ventilaufnah­ mebohrung (3) definiert und mit mehreren Druckent­ lastungslöchern (7, 8) versehen ist, durch die in der Ventilaufnahmebohrung (3) befindliches Öl an die äußere Umgebung der Ventilaufnahmebohrung (3) abgegeben werden kann, und
einem Ventilkörper (11), der in der Ventilaufnah­ mebohrung (3) und längs der Wand (W) in einem Gleichge­ wichtszustand zwischen dem auf den Ventilkörper (11) in einer ersten Richtung wirkenden Öldruck und der auf den Ventilkörper (11) in einer zur ersten Richtung entgegen­ gesetzten zweiten Richtung wirkenden Vorbelastungskraft einer Feder (13) gleitend beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
dann, wenn in einem niedrigen oder mittleren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine wenigstens eines der Druckentlastungslöcher (7, 8) bis zu seiner maximalen Querschnittsöffnungsfläche geöffnet worden ist, die verbleibenden Druckentlastungslöcher (7, 8) während der Bewegung des Ventilkörpers (11) in der ersten Richtung längs der Achse der Ventilaufnahmebohrung (3) nacheinan­ der geöffnet werden.
DE19952287A 1999-08-04 1999-10-29 Druckentlastungsventil Expired - Fee Related DE19952287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11221411A JP2001050411A (ja) 1999-08-04 1999-08-04 リリーフ弁装置
JPP11-221411 1999-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952287A1 true DE19952287A1 (de) 2001-03-22
DE19952287B4 DE19952287B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=16766328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952287A Expired - Fee Related DE19952287B4 (de) 1999-08-04 1999-10-29 Druckentlastungsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6352085B1 (de)
JP (1) JP2001050411A (de)
DE (1) DE19952287B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764489A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Mazda Motor Corporation Überdruckventil für eine Ölpumpe
EP2674583A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Myunghwa Ind. Co., Ltd. Ölzuführvorrichtung für Motor mit zweistufigem Überdruckventil

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3643311B2 (ja) * 2000-03-03 2005-04-27 本田技研工業株式会社 リリーフ弁構造
JP3739644B2 (ja) * 2000-09-12 2006-01-25 本田技研工業株式会社 エンジンのオイルポンプ構造
EP1249650B1 (de) * 2001-04-09 2006-12-27 Ford Global Technologies, Inc. Drucksteuerventil
US6446613B1 (en) * 2001-12-20 2002-09-10 Stanadyne Corporation Two-stage pressure limiting valve
US7028702B2 (en) * 2002-11-11 2006-04-18 Asia Union Co., Ltd. Automatic water pressure control valve balancing temperature of mixed water
JP2005127161A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Aisin Seiki Co Ltd エンジンユニットケース
JP2006138315A (ja) * 2004-10-13 2006-06-01 Denso Corp レギュレートバルブ
KR20080041696A (ko) * 2005-08-09 2008-05-13 스택폴 리미티드 압력 릴리프 밸브
US8360746B2 (en) 2006-05-10 2013-01-29 Metaldyne Company, Llc Inverted pressure regulating valve for an engine oil pump
JP4893294B2 (ja) * 2006-12-20 2012-03-07 株式会社デンソー ピストン弁
US7779818B2 (en) * 2007-07-12 2010-08-24 Caterpillar Inc. System and method for priming a fluid system
JP5585817B2 (ja) * 2009-03-31 2014-09-10 アイシン精機株式会社 リリーフバルブ
US8240291B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-14 Caterpillar Inc. Pressure relief valve
US8801396B2 (en) * 2010-06-04 2014-08-12 Chrysler Group Llc Oil pump system for an engine
WO2012058751A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Magna Powertrain Inc. Pressure relief valve with orifice
JP5374550B2 (ja) * 2011-07-12 2013-12-25 本田技研工業株式会社 オイルポンプのリリーフ装置
CN202546204U (zh) * 2011-11-24 2012-11-21 比亚迪股份有限公司 一种机油泵
CN103375672A (zh) * 2012-04-27 2013-10-30 明和工业株式会社 带有二段式溢流阀的发动机用供油装置
KR101393865B1 (ko) * 2012-11-01 2014-05-12 현대자동차주식회사 오일 릴리프 밸브
JP5993291B2 (ja) * 2012-11-27 2016-09-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
US10337512B2 (en) 2014-08-25 2019-07-02 Carrier Corporation Gear pump with dual pressure relief
CN107339473A (zh) * 2017-09-08 2017-11-10 湖南机油泵股份有限公司 一种二级限压阀
CN108005746B (zh) * 2017-12-29 2024-04-16 潍柴动力股份有限公司 一种发动机主油道限压阀及发动机
CN108662229B (zh) * 2018-06-25 2023-08-11 浙江法拉迪电气有限公司 一种油浸式变压器压力释放装置
US10933738B2 (en) * 2018-07-19 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for a zero hysteresis valve
JP7218639B2 (ja) * 2019-03-20 2023-02-07 日本電産トーソク株式会社 還流弁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116957B (de) * 1958-09-23 1961-11-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE19717922A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Zweistufenregelventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1150743A (en) * 1913-03-27 1915-08-17 Luke M Johnson Safety-valve.
US2174869A (en) * 1937-03-26 1939-10-03 Eddington Metal Specialty Co Fuel supply unit
US2305519A (en) * 1940-12-31 1942-12-15 Buckeye Lab Inc Fluid relief valve
US2782718A (en) * 1955-05-04 1957-02-26 Vickers Inc Speed-compensated flow control
US3120244A (en) * 1961-05-05 1964-02-04 Lambert & Brake Corp Control valve unit
US3338263A (en) * 1964-05-16 1967-08-29 Westinghouse Bremsen Apparate Flow control valve device
US4161189A (en) * 1976-08-16 1979-07-17 Massey-Ferguson Inc. Control valve
SE409223C (sv) * 1977-01-21 1980-10-13 Atlas Copco Ab Ventilanordning for dempning av avloppsljudet fran en tryckluftsdriven motor
JPH0442552Y2 (de) 1986-07-21 1992-10-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116957B (de) * 1958-09-23 1961-11-09 Gewerk Eisenhuette Westfalia UEberdrucksicherung, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE19717922A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Zweistufenregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1764489A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Mazda Motor Corporation Überdruckventil für eine Ölpumpe
EP2674583A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-18 Myunghwa Ind. Co., Ltd. Ölzuführvorrichtung für Motor mit zweistufigem Überdruckventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001050411A (ja) 2001-02-23
DE19952287B4 (de) 2006-01-12
US6352085B1 (en) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952287A1 (de) Druckentlastungsventil
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE19618707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
WO1999018347A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1606541A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2201372A1 (de) Ueberdruckventil
DE2736597C3 (de)
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
DE3429935A1 (de) Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE3303492C2 (de)
DE102007055782B4 (de) Kraftstoffzuführpumpe mit Schmiermittelzirkulationsvorrichtung
DE102004017147A1 (de) Einspritzeinheit mit stabilisierter Voreinspritzung
EP0636529B1 (de) Stromregelventil für Lenkhelfpumpen
DE3339773A1 (de) Hydraulische hubvorrichtung
EP1384000B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen
DE19708597C1 (de) Sauggedrosselte Förderpumpe
DE102019217254A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE10215523A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Motor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE4221697C2 (de) Durchflußmengenregelventileinheit
DE3135877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1751946A1 (de) Schnellschlussventil fuer eine OElbrennerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee