DE3429935A1 - Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe - Google Patents

Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe

Info

Publication number
DE3429935A1
DE3429935A1 DE19843429935 DE3429935A DE3429935A1 DE 3429935 A1 DE3429935 A1 DE 3429935A1 DE 19843429935 DE19843429935 DE 19843429935 DE 3429935 A DE3429935 A DE 3429935A DE 3429935 A1 DE3429935 A1 DE 3429935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
piston
pump
pressure
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429935C2 (de
Inventor
Josef 8771 Wiesthal Büdel
Jörg 8770 Lohr-Sackenbach Dantlgraber
Horst 8770 Lohr Fischer
Albert 8750 Aschaffenburg Müller
Karl 8773 Frammersbach Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19843429935 priority Critical patent/DE3429935A1/de
Priority to IT21914/85A priority patent/IT1184814B/it
Priority to JP60179222A priority patent/JPS6170189A/ja
Publication of DE3429935A1 publication Critical patent/DE3429935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429935C2 publication Critical patent/DE3429935C2/de
Priority to US07/053,594 priority patent/US4780069A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam

Description

IN-7257
Direktbetätigte Flügelzellenpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe mit einem Gehäuse, in dem ein Hub- oder Statorring angeordnet ist, in dessen Innerem ein die Flügel tragender Rotor drehbar sich befindet, und wobei sich im Gehäuse abstützende Federmittel am Hubring angreifen und bestrebt ist, diesen in seine zum Rotor exzentrische Ausgangslage zu drücken.
Direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpen sind bereits seit langem bekannt, wobei sich der Ausdruck "direktbetätigt" darauf bezieht, daß solche Pumpen keine Regeleinrichtungen und zugehörige Hydraulikkolben verwenden. Direktbetätigte, druckgeregelte Flügelzellenpumpen verwenden, wie eingangs erwähnt, auf den Hubring einwirkende Federmittel, wobei im allgemeinen diametral zum Angriffspunkt der Federmittel am Hubring eine einstellbare Schraube angreift, durch welche die maximale Exzentrizität und damit das maximale Verdrängungsvolumen einstellbar ist. Die bereits erwähnten Federmittel können üblicherweise mittels einer Stellschraube hinsichtlich der ausgeübten Federkraft variiert werden.
Bei der eingangs genannten direktbetätigten Flügelzellenpumpe wirkt der sich durch einen Arbeitswiderstand aufbauende Druck an der Druckseite der Pumpe auf die Innenlauffläche des Hubrings aus. Dadurch ergibt sich eine horizontale Kraftkomponente mit Wirkrichtung zu den Federmitteln. Aus Gründen der Geräuschoptimierung ist nun der vom Nutbild der Pumpe abhängige Winkel zwischen der Horizontalkomponente und der gesamten auf den Hubring ausgeübten Kraft nahe 90 , so daß die genannte Horizontalkomponente verhältnismäßig klein ist. Dies hat zur Folge, daß bei einer Änderung des System- oder Pumpendrucks nur eine kleine Änderung der Horizontal komponente auftritt. Dies bedeutet nur eine kleine Beschleunigung des Hubrings, was zu einer niedrigen Verstellgeschwindigkeit führt. Weiterhin ist zu bemerken, daß in der gleichen Richtung aber entgegengesetzt zu der genannten Horizontalkomponente eine Störkraft wirkt, die in erster Linie durch die Vorverdichtung im Umsteuerbereich der Pumpe bestimmt ist und die mit kleiner werdender Horizontalkomponente zunimmt. Diese Störkraft ist nicht druckproportional, so daß mit zunehmendem Einfluß der Störkraft gegenüber der genannten Horizontal komponente die Abregelkennlinie der Pumpe (Förderstromabnahme über Druck) verschlechtert wird. Durch diese Störkraft wird die Kennlinie gekrümmt, wodurch es zum Übersteuern der Pumpe (zu einem Druckwert gehören 2 oder mehrere Förderstromwerte) und damit zur Instabilität kommen kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, einen möglichst geräuscharmen Betrieb der Pumpe der eingangs genannten Art sicherzustellen. Ferner sollen die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Um nun bei optimalem Geräusch und gleichbleibendem Nutbild sowie einem nahezu 90° betragenden Winkel zwischen der Horizontalkomponente und der auf den Hubring ausgeübten Kraft die oben genannten Ziele erreichen zu können, wird erfin-
dungsgemäß vorgesehen, daß am Hubring ein der Kraft der Federmittel entgegenwirkender vom Pumpendruck beaufschlagter Stellkolben anliegt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Um die reibungsarme Kraftübertragung des Stellkolbens auf den Hubring sicherzustellen, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein gelenkiges Zwischenstück zwischen dem eigentlichen Kolben und dem Hubring vorgesehen. Vorzugsweise ist dabei ferner der Hubring durch eine Arretierung gegen Verdrehen gesichert. Ferner ist das Gelenkstück vorzugsweise durch Federmittel dauernd eingespannt gehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Angriffspunkte der Federmittel und des Stellkolbens nicht diametral gegenüber am Hubring angeordnet, sondern um einen Abstand bezüglich einander versetzt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zur Verminderung der Reibung zwischen dem Stell kolben und dem Hubring ein hydrostatisches Druckfeld benutzt werden.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 anhand eines schematischen Querschnitts durch eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe das Grundprinzip der Erfindung;
- ίο -
Figur 3 anhand eines schematischen Querschnitts ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 4 anhand eines schematischen Querschnitts ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5 einen schematischen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 6 einen schematischen Querschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 7 einen schematischen Querschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 8 einen schematischen Querschnitt durch siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe 100 gemäß dem Stand der Technik. Diese bekannte Pumpe 100 weist in einem Gehäuse 11 angeordnet einen Hub- oder Statorring 1 auf. Innerhalb des Statorrings ist ein Rotor 12 angeordnet und trägt eine Vielzahl von Flügeln 16, die mit der Innenlauffläche 28 des Hubrings 1 beim Betrieb der Pumpe in Berührung kommen und mehrere Kammern bilden. Der Rotor 12 ist in bekannter, aber nicht dargestellter Weise im Gehäuse 11 drehbar gelagert. Die Drehrichtung des Rotors 12 ist durch den Pfeil 29 angegeben. Bei 35 ist schematisch der Druckraum oder Druckbereich der Pumpe 100 angedeutet.
In Richtung der Rotorachse verläuft die Längsachse 13 der Pumpe. Zusätzlich sind in sämtlichen Figuren noch die beiden senkrecht aufeinander stehenden Querachsen 14 und 15
gezeigt, wobei die Achse 14 als Federangriffs-Querachse und die Achse 15 als Höhenabstütz-Querachse bezeichnet werden könnte.
Eine sich im Gehäuse abstützende Feder 2 greift außen am Hubring 1 an und drückt diesen gegen eine im Gehäuse angeordnete Schraube 26 in bekannter Weise.
Beim Betrieb der Pumpe wird der sich durch einen Arbeitswiderstand aufbauende Druck an der Druckseite auf die Innenlauffläche des Hubrings auswirken, wobei diese Kraft in Figur 1 (und auch in den übrigen Figuren) mit F bezeichnet sei. Die Horizontalkomponente der Kraft F sei mit Fl bezeichnet, die Vertikalkomponente sei mit F2 bezeichnet.
Aus Gründen der Geräuschoptimierung ist der vom Nutbild der Pumpe 100 abhängige Winkel OC nahe 90°, so daß die Horizontalkomponente Fl der druckabhängigen Kraft F verhältnismäßig klein ist. Nachzutragen ist noch, daß die durch die Feder 2 auf den Hubring 1 ausgeübte Kraft mit F„ bezeichnet ist.
Neben den bereits genannten Kräften tritt noch die mit F„t bezeichnete Störkraft auf, die hauptsächlich durch die Vorverdichtung im Umsteuerbereich entsteht und bestimmt wird, und die mit kleiner werdender Horizontalkomponente Fl (in ihrem Einfluß) zunimmt. Wie bereits einleitend erwähnt, ist diese Störkraft Fc. nicht druckproportional. Dies hat zur Folge, daß mit zunehmendem Einfluß von F-_. gegenüber Fl die Abregelkennlinie der Pumpe verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß der Einfluß der Störkraft F„, dadurch in seiner Bedeutung vermindert werden kann, daß man eine druckproportionale Zu-
satzkraft Fz erzeugt, die entgegen der Störkraft Fc, wirkt.
O t
Dies ist in Figur 2 dargestellt.
Figur 2 zeigt, ähnlich wie Figur 1, eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe, die mit 101 bezeichnet ist, wobei im übrigen aber wiederum ein Gehäuse 11, ein Rotor 12 sowie ein Hubring 1 vorhanden sind. Ferner ist auch wiederum die Feder 2 dargestellt, sowie die bereits anhand der Figur 1 erläuterten Achsen.13, 14 und 15.
Die von der Feder 2 ausgeübte Kraft F^ kann nunmehr größer sein, da der in Figur 2 diametral zum Angriffspunkt der Feder Fp am Hubring 1 angreifende Stellkolben 3 eine Kraft Fz auf den Hubring 1 ausübt, und zwar dadurch, daß der Druckraum 10 des Kolbens 3 über eine Leitung 4 mit dem Druckraum 35 der Pumpe 101 in Verbindung steht. Der Systemoder Pumpendruck wirkt also ständig auf die Planfläche des Stellkolbens 3 und erzeugt so die druckproportionale Zusatzkraft Fz.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die einleitend erwähnten Nachteile vermieden werden können.
Anhand der weiteren Figuren seien zusätzliche Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei, wenn nicht anders erwähnt, für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden. Der Einfachheit halber werden bereits ausführlich anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Bauteile nicht nochmals erwähnt.
Nachdem eine direkte Übertragung der Kraft Fz - wie dies in Figur 2 dargestellt ist - zu Hysterese der Druckregelkennlinie führt, ist auf die reibungsarme Kraftübertragung vom Stellkolben 3 auf den Hubring 1 besondere Aufmerksam-
keit zu richten. Erfindungsgemäß wird - vgl. dazu Figur 3 ein gelenkiges Zwischenstück 5 zwischen dem eigentlichen Kolben 33 und dem Hubring 1 eingebaut. Dadurch wird die Reibung wesentlich vermindert. Im einzelnen sitzt das Zwischenstück 5 in einer Bohrung 23 des eigentlichen Kolbens 33. Die Bohrung 23 endet in einer kegelförmigen Lagerfläche 21, auf der das beidseitig abgerundete stiftförmig ausgebildete Zwischenstuck 5 aufliegt. Das andere abgerundete Ende des Zwischenstücks 5 liegt auf einer ebenfalls kegelförmigen Lagerfläche 22 auf, die im Außenumfang des Hubrings 1 ausgebildet ist. Eine Feder 7 befindet sich im Druckraum 10 anliegend am eigentlichen Kolben 33 und hält so das Gelenkstück 5 dauernd eingespannt. Der Druckraum 10 des Kolbens 3 steht wiederum über eine Leitung 4 mit dem Druckraum 35 der Pumpe 101 in Verbindung.
Eine Arretierung 6, die vorzugsweise in der üblicherweise bei Pumpen dieser Bauart vorhandenen Höheneinstellschraube ausgebildet ist, greift in eine Bohrung 24 im Hubring 1 ein und sichert diesen so gegen Verdrehung.
Figur 4 zeigt die Möglichkeit einer Verkleinerung des Bauraums unter Verwendung der allgemeinen Konstruktion gemäß Figur 3. Man erkennt, daß gegenüber Figur 3 bei der Figur der Kolben gegenüber der Querachse 14 um den Abstand 17 verschoben ist. Eine Bohrung 25 im Außenumfang des Hubrings 1 ermöglicht dem Gelenkstück 5 den Zutritt zur Lagerfläche 22.
Um eine reibungsarme Lagerung des Kolbens zu erreichen, kann gemäß Figur 5 auch ein kugelförmiger Kolben 30 Verwendung finden. Dieser Kolben 30 ist verglichen mit der Kolbenkonstruktion 3 gemäß Figur 3 einstückig und sitzt mit seinem verjüngten, entsprechend dem Zwischenstück 5 gemäß Figur 3 ausgebildeten Ende auf der kegelförmigen
Lagerfläche 21, während das andere verbreiterte Ende im Druckraum 10 geführt ist. Die Abdichtung gegen die Bohrung 36 des Stellkolbens 30 kann sowohl als Spaltdichtung, wie auch durch einen Kolbenring 8 oder durch eine - nicht gezeigte - elastische Dichtung erfolgen.
Auch dieser Kolben 30 gemäß Figur 5 kann analog zur Anordnung gemäß Figur 4 "tiefer" angeordnet werden, was aber nicht dargestellt ist.
Figur 6 zeigt, daß zur Verminderung der Reibung zwischen einem Stellkolben 31 und dem Hubring 1 ein hydrostatisches Druckfeld 9 verwendet werden kann. Dem hydrostatischen Druckfeld 9 wird unter Systemdruck stehendes Öl zugeführt, und zwar über einen Kanal 42 im Kolben 31. Der Kanal 42 verbindet den Druckraum 10 mit einer am hubringseitigen Ende des Kolbens 31 ausgebildeten Ausnehmung Eine Leitung 4 verbindet den Druckraum 35 der Pumpe mit dem Druckraum 10 des Kolbens 31.
Figur 7 zeigt eine andere Möglichkeit der Zuführung des System- oder Pumpendrucks zum hydrostatischen Druckfeld 9, und zwar geschieht dies hier mittels eines Verbindungskanals 40 im Hubring 1. Der Verbindungskanal 40 steht einerseits mit dem Druckraum 35 der Pumpe und andererseits mit dem Druckfeld 9 in Verbindung. Der Kanal 42 im Stellkolben 31 leitet unter Systemdruck stehendes Drucköl auch dem Druckraum 10 zu.
Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist auch hier eine Feder 7 im Druckraum vorgesehen und die Abdichtung des Kolbens 31 geschieht durch eine Dichtung 8. Ferner ist eine Arretierung 6 vorhanden.
Figur 8 zeigt schließlich einen Stell'kolben 32, der an sei-—>ner Kontaktstelle 19 zum Hubring 1 sphärisch ausgebildet ist, unrari einer kegelligen oder sphärischen Vertiefung des Hubrings dichtend anzuliegen. Ähnlich wie in Figur 7 . istv wiederum ein Verbindungskanal 40 zwischen Druckraum . 35""und, einer Bohrung 43 im Hubring 1 vorgesehen. Von der Bohrung '43 fließt das Druckmittel über Kanal 42 zum Druckraum 10 des Kolbens 32. '_ _
Zusammenfassend sei nochmals darauf hingewiesen, daß das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.. 2 insöferne nachteilig ist
,.alS-.während des Verstellvorgangs, eine hohe Reibung zwischen de~m- starren Stellkolben und dem an diesem entlanggleitendefi Hübring 1 auftritt. Dies führt zu Hysterese der Kennlinie und dadurch zu einer Verminderung der Stabilitätsre-
• serve. Es ist eine Grundaufgabe der vorliegenden Erfindung» diese Nachteile zu vermeiden. Zur Lösung dieser Grundaufgabe dienen insbesondere die Konstruktionen gemäß den
. Figuren 3-8. "■-._.
Die Erfindung sieht eine direktbetätigte druckgeregelte Flügelzellenpumpe mit einem vom Pumpendruck beaufschlagten Stellkolben vor, bei welchem entweder eine gelenkige Verbindung zwischen Stellkolben und Hubring vorgesehen 1I-St oder aber der Stellkolben selbst gelenkig ausgebildet tat. .; . ' - ■ ■

Claims (22)

  1. IN-7257 121 473W
    Ansprüche
    !,Λ Direktbetätigte, druckgeregelte Flügelzellenpumpe (101) mit einem Gehäuse (11), in dem ein Hub- oder Statorring (1) angeordnet ist, in dessen Innerem ein die Flügel (16) tragender Rotor (12) drehbar vorgesehen ist,
    und wobei sich im Gehäuse abstützende Federmittel (2) am Hubring (1) angreifen und bestrebt sind, diesen in seine zum Rotor (12) exzentrische Ausgangslage zu drücken,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Hubring Cl) ein der Kraft der Federmittel (2) entgegenwirkender vom Pumpendruck beaufschlagter Stellkolben (3, 30, 31, 32) anliegt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von den Federmitteln (2) auf den Hubring (1) ausgeübte Kraft (F1J diametral zu der vom
    Stellkolben (3, 30, 31, 32) ausgeübten Kraft angreift,
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutbild der Pumpe (101) derart gewählt ist, daß die vom Systemdruck auf die Innenlauffläche des Hubrings (1) ausgeübte Kraft (F) mit ihrer Horizontalkomponente (Fl) - die entgegen den Federmitteln (2) wirkt - einen Winkel OC nahe 90° bildet.
  4. 4. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F17) der Federmittel (2) wesentliche
    größer ist als die Störkraft (Fst
  5. 5. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (F17) der Federmittel (2) in der Größen-
    Ordnung des Sechzigfachen der Störkraft (Fo+) liegt.
  6. 6. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (3) im Gehäuse untergebracht ist und einen Druckraum (7) bildet, der mit dem Systemdruck in Verbindung steht.
  7. 7. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (10) des Stellkolbens (3) über eine Leitung (4) mit dem Druckraum (35) der Pumpe in Verbindung steht.
  8. 8. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (10) des Stellkolbens (3) über einen im Gehäuse ausgebildeten Kanal mit dem Druckraum (35) der Pumpe in Verbindung steht.
  9. 9. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein gelenkiges Zwischenstück (5) zwischen dem eigentlichen Kolben (33) und dem Hubring (i) eingebaut ist.
  10. 10. Pumpe nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) in einer konischen Bohrung (23) des eigentlichen Kolbens (33) sitzt, wobei die Bohrung in einer kegelförmigen Lagerfläche (21) endet, auf der das beidseitig abgerundete stiftförmig ausgebildete Zwischenstück (4) mit seinem einen Ende aufliegt, während das andere rundete Ende des Zwischenstücks (5) an einer ebenfalls kegelförmigen Lagerfläche (22) ausgebildet im Hubring (1) aufliegt.-
  11. 11. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (3) durch eine Feder (7) in Richtung zur Anlage am Hubring (1) belastet ist.
    _ 4 —
  12. 12. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) im Druckraum (10) angeordnet ist und das Gelenkstück (5) dauernd eingespannt hält.
  13. 13. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung (6) für den Hubring (1) vorgesehen ist.
  14. 14. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung (6) zusammen mit einer Höheneinstellschraube ausgebildet ist.
  15. 15. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stell kolben (3) gegenüber der Querachse (14) der Pumpe um einen Abstand (17) versetzt ist. (Figur 4)
  16. 16. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben in der Form eines kugelförmigen Kolbens (30) ausgebildet ist.
    — ο —
  17. 17. Pumpe nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der kugelförmige Kolben (30) einstückig ausgebildet ist und mit einem verjüngten Ende auf einer kegelförmigen Lagerfläche (21) des Hubrings liegt, während das andere Ende des Stellkolbens im Druckraum (10) geführt ist, wobei die Abdichtung gegenüber der Bohrung (36) des Stellkolbens (30) durch eine Spaltdichtung oder einen Kolbenring (8) oder eine elastische Dichtung erfolgt. (Figur 5)
  18. 18. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Reibung zwischen dem Stellkolben (31) und dem Hubring (1) ein hydrostatisches Druckfeld (9) verwendet wird.
  19. 19. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem hydrostatischen Druckfeld (9) unter Systemdruck stehendes Öl über einen Kanal (42) im Kolben (31) zugeführt wird.
  20. 20. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (42) den Druckraum (10) mit einer am hubringseitigen Ende des Kolbens (31) ausgebildeten Ausnehmung (41) verbindet, wobei eine Leitung (4) den Druckraum (35) der Pumpe mit dem Druckraum (10) des Kolbens (31) verbindet. (Figur 6)
  21. 21. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des System- oder Pumpendrucks zum hydrostatischen Druckfeld (9) mittels eines Verbindungskanals (40) im Hubring (1) erfolgt, wobei der Verbindungskanal (40) einerseits mit dem Druckraum (35) der Pumpe und andererseits mit dem Druckfeld (9) in Verbindung steht. (Figur 7)
  22. 22. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (32) an seiner Kontaktstelle
    (19) zum Hubring (1) sphärisch ausgebildet ist und an einer kegeligen oder sphärischen Vertiefung
    (20) des Hubrings dichtend anliegt. (Figur 8)
DE19843429935 1984-08-14 1984-08-14 Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe Granted DE3429935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429935 DE3429935A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe
IT21914/85A IT1184814B (it) 1984-08-14 1985-08-09 Pompa rotativa a palette,regolata dalla pressione a controllo diretto
JP60179222A JPS6170189A (ja) 1984-08-14 1985-08-14 直接作動ベ−ンポンプ
US07/053,594 US4780069A (en) 1984-08-14 1987-05-20 Directlly actuated vane-type pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429935 DE3429935A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429935A1 true DE3429935A1 (de) 1986-02-27
DE3429935C2 DE3429935C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6243046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429935 Granted DE3429935A1 (de) 1984-08-14 1984-08-14 Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4780069A (de)
JP (1) JPS6170189A (de)
DE (1) DE3429935A1 (de)
IT (1) IT1184814B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725353A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine, insbesondere fluegelzellenmaschine
DE4115894A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829535B1 (fr) * 2001-09-12 2005-08-12 Pierburg Pompe a palettes a cylindree variable
DE10239364A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
ITBO20030528A1 (it) * 2003-09-12 2005-03-13 Pierburg Spa Impianto di pompaggio utilizzante una pompa a palette
ITTO20050543A1 (it) * 2005-08-02 2007-02-03 Pierburg Spa Pompa a palette ad eccentricita' variabile con doppia regolazione
US20100296956A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Hoehn Richard T Variable displacement pumps and vane pump control systems
CN101598144B (zh) * 2009-07-09 2012-06-27 山东交通学院 电控双作用叶片式液压变压器
CN101660546B (zh) * 2009-09-15 2012-06-27 山东交通学院 电机控制的叶片式液压变压器
CN101666336B (zh) * 2009-09-15 2012-07-18 山东交通学院 手动控制的单作用叶片式液压变压器
CN101666337B (zh) * 2009-09-15 2012-07-18 山东交通学院 一种手动控制的单作用叶片式液压变压器
KR101491179B1 (ko) * 2009-12-01 2015-02-09 현대자동차주식회사 가변 오일펌프
JP5620882B2 (ja) * 2011-05-23 2014-11-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
WO2014094860A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Lubricant vane pump

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433484A (en) * 1944-11-24 1947-12-30 Borg Warner Movable vane variable displacement pump
GB850425A (en) * 1958-08-18 1960-10-05 Thompson Grinder Co A hydraulic circuit embodying a combined pump and control unit
DE2236748A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Teves Gmbh Alfred Fluegelzellenpumpe
DE2307218A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Peugeot Ferngesteuerter hydraulischer druckerzeuger unter verwendung einer fluegelzellenpumpe
DE2510959A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Rexroth Gmbh G L Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE2607780A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung fuer eine pumpe
EP0049838A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE3135605A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026776A (en) * 1934-07-09 1936-01-07 Oilgear Co Hydraulic transmission
US2600632A (en) * 1945-11-14 1952-06-17 Heil Co Variable capacity vane-type rotary pump including automatic means for maintaining uniform delivery
US2612114A (en) * 1948-04-06 1952-09-30 Thompson Grinder Co Vane pump or motor
US2740256A (en) * 1954-12-27 1956-04-03 Gen Motors Corp Valving associated with variable capacity pump
US3015212A (en) * 1957-06-26 1962-01-02 Thompson Grinder Co Pump control
US3010545A (en) * 1958-09-19 1961-11-28 Young Thomas Brake
US2975717A (en) * 1959-06-12 1961-03-21 Racine Hydraulics & Machinery Flow governing hydraulic system
US3373692A (en) * 1965-12-09 1968-03-19 Racine Hydraulics & Machinery Fluid pump
US3451344A (en) * 1967-07-13 1969-06-24 Webster Electric Co Inc Vane pump
GB1310358A (en) * 1969-07-21 1973-03-21 Hobourn Eaton Mfg Co Ltd Rotary pumps
US3728048A (en) * 1971-05-19 1973-04-17 G Ratliff Variable displacement motors
DE2516765C3 (de) * 1975-04-16 1985-12-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regelventil für eine Flügelzellenpumpe
US4325215A (en) * 1977-03-10 1982-04-20 Teijin Seiki Company Limited Hydraulic apparatus
US4259039A (en) * 1979-03-20 1981-03-31 Integral Hydraulic & Co. Adjustable volume vane-type pump
JPS5835691B2 (ja) * 1979-04-11 1983-08-04 松下電器産業株式会社 ジュ−サの撹拌装置
JPS5963387A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Toyoda Mach Works Ltd 可変容量形ポンプ
DE3302547A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische maschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433484A (en) * 1944-11-24 1947-12-30 Borg Warner Movable vane variable displacement pump
GB850425A (en) * 1958-08-18 1960-10-05 Thompson Grinder Co A hydraulic circuit embodying a combined pump and control unit
DE2236748A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Teves Gmbh Alfred Fluegelzellenpumpe
DE2307218A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-14 Peugeot Ferngesteuerter hydraulischer druckerzeuger unter verwendung einer fluegelzellenpumpe
DE2510959A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Rexroth Gmbh G L Verstellbare fluegelzellenpumpe
DE2607780A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Bosch Gmbh Robert Verstellvorrichtung fuer eine pumpe
EP0049838A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-21 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE3135605A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fluid, Mai 1975, S.34 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725353A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine, insbesondere fluegelzellenmaschine
US4950137A (en) * 1987-07-30 1990-08-21 Mannesmann Rexroth Gmbh Radial piston machine having pivoted control means engaging cam ring
DE4115894A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Fluegelzellenpumpe
US5236319A (en) * 1991-05-15 1993-08-17 Mannesmann Rexroth Gmbh Vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
US4780069A (en) 1988-10-25
IT8521914A0 (it) 1985-08-09
DE3429935C2 (de) 1987-02-12
IT1184814B (it) 1987-10-28
JPS6170189A (ja) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839142C2 (de) Fluiddruckzylindervorrichtung
DE3429935A1 (de) Direktbetaetigte fluegelzellenpumpe
DE102008038455A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit einer Stellvorrichtung
DE102006061145A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2407510A1 (de) Walze mit durchbiegungsausgleich
DE19962554C2 (de) Regelbare Pumpe
DE3712310A1 (de) In einer kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine verwendetes kraftstoffeinspritzventil
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE3120812C2 (de) Radialkolbenverdichter
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
DE1553027A1 (de) Verschleissausgleichende Hochleistungs-Innenzahnradpumpe
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
EP0402871A2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE2813791A1 (de) Regelvorrichtung fuer pumpen mit veraenderlichem ausstoss
DE2060021C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge
DE2914282C2 (de) Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
DE2638442A1 (de) Doppelseitig beaufschlagbarer hydraulikzylinder fuer ein steuersystem
DE3145494A1 (de) Einrichtung zur fuehrung des kolbens eines arbeitszylinders
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE2254751C3 (de)
DE102017221468A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE3200082A1 (de) Hydraulischer steuerzylinder zur einstellung des schnitthorizontes untertaegiger gewinnungsmaschinen
DE3500735A1 (de) Senkbremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee