DE1257507B - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1257507B
DE1257507B DEW33073A DEW0033073A DE1257507B DE 1257507 B DE1257507 B DE 1257507B DE W33073 A DEW33073 A DE W33073A DE W0033073 A DEW0033073 A DE W0033073A DE 1257507 B DE1257507 B DE 1257507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
conical
movement
valve seat
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW33073A
Other languages
English (en)
Inventor
Ozro N Bryant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1257507B publication Critical patent/DE1257507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2014Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventil Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Absperren, insbesondere schlagartigen Absperren strömender Medien geeignetes Ventil. In vielen Fällen kommt es darauf an, daß ein Ventil, z. B. nach Art einer Rückschlagklappe, rasch anspricht, um die Strömung zu unterbrechen. So sind beispielsweise in Zusammenhang mit Dampfturbinen Drosselklappen gebräuchlich, ebenso in Kraftanlagen Rückschlagventile und andere Schließorgane für überhitzten Dampf. Wenn bei derartigen Ventilen der Schließvorgang eingeleitet ist, so vollzieht sich unter dem Druck des abzusperrenden Mediums das endgültige Abschließen schlagartig, wobei unter Umständen gewaltige Kräfte auftreten, die im Laufe der Zeit Deformationen des Ventilsitzes sowie der beweglichen Ventilklappe hervorrufen. Dadurch besteht die Gefahr, daß das Ventil nicht mehr voll funktionsfähig oder ganz unbrauchbar wird.
  • Es ist bereits früher vorgeschlagen worden, bei einem Ventil mit schlagartiger Schließbewegung eine Kante oder Lippe aus nachgiebigem Material am Ventilsitz bzw. an der Ventilklappe vorzusehen. Die Energie des Aufschlages wird dann durch Verformung des aus nachgiebigem Material gestalteten Körpers verzehrt. Obwohl derartige Vorrichtungen für einige bestimmte Anwendungen brauchbar sind, haben sie sich doch in den Fällen als ungeeignet erwiesen, wo größere Kräfte auftreten. Darüber hinaus ist nicht nur der reinen mechanischen Schlagbeanspruchung Rechnung zu tragen, sondern vielfach muß noch berücksichtigt werden, daß das strömende Medium nicht nur hohe Drücke, sondern häufig auch hohe Temperaturen aufweist. Die Materialien müssen dann zum einwandfreien Arbeiten des Ventils auch für eine hohe Temperaturbeanspruchung ausgelegt sein.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, ein derartiges Ventil zu schaffen, bei dem hohe Aufschlagkräfte während des Schließvorganges abgefangen werden müssen. Das Ventil nach der Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer aus und erlaubt in häufiger Wiederholung ein schlagartiges Schließen.
  • Zum Abfangen der hohen Aufschlagkräfte während des Schließvorganges ist an sich bereits ein Ventil bekanntgeworden, dessen im wesentlichen scheibenförmiger beweglicher Ventilkörper in Schließstellung an einem im Ventilgehäuse befindlichen ringförmigen Ventilsitz anliegt und bei dem zumindest eines der beim Schließvorgang aufeinanderprallenden Teile in Richtung der Schließbewegung nachgiebig im Sinn einer getrennt von der Dichtfläche möglichen elastischen Verformbarkeit ausgebildet ist. Die bekannte Ventilanordnung sieht eine elastische Abstützung des ringförmigen Ventilsitzes im Ventilgehäuse vor, wobei geeignete Federn im Ringspalt hinter dem Ventilsitz untergebracht sind. Diese Federn befinden sich aber an einer Stelle, an der sich leicht aggressive Bestandteile des strömenden Mediums festsetzen können, die dort Aggressions- oder Korrosionsnester zu bilden imstande sind. Weiterhin hat die versteckte Anordnung solcher Federn noch den Nachteil, daß sich dort eindringende Fremdkörper festsetzen und die Federbewegung hemmen können. Dadurch wird die Funktionssicherheit dieser bekannten Anordnung beeinträchtigt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung, bei der ebenfalls getrennt von der Dichtfläche elastisch verformbare Teile verwendet sind, darin, daß der elastisch verformbare Teil längs einer konischen Führungs-und Auflauffläche eine Gleitbewegung in der Weise auszuführen imstande ist, daß beim Schließvorgang längs der Gleitstrecke zunächst die Energie des Aufpralls durch Dämpfung verzehrt wird, sich hieran aber eine rückläufige Bewegung unter energetischer Entspannung anschließt, bis die ursprüngliche Stellung zumindest angenähert wieder erreicht ist. Die Erfindung ermöglicht damit ein gegenüber der zuvor geschilderten bekannten Anordnung wesentlich robuster und funktionssicherer arbeitendes Ventil.
  • Wenn unter Einwirkung der Aufschlagkraft ein Gleiten des elastisch verformbaren Teiles in axialer Richtung erfolgt, so kann dabei mit Vorteil ein ringförmiger Teil innen bzw. außen mit konischen Flächenteilen versehen sein, wobei die elastische Deformation auf einer Ringspannung beruht, die auf den Ringkörper einwirkt. Im Ruhezustand befindet sich dieser Teil in einer bestimmten Lage, während bei der Schlagbeanspruchung ein Aufgleiten in axialer Richtung unter Zunahme der elastischen Dehnungs-oder Druckspannungen auftritt.
  • Die Erfindung kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß der Ventilsitz bzw. ein mit ihm oder dem beweglichen Ventilkörper verschiebbar verbundener Teil ringförmig ausgebildet ist und innen bzw. außen eine konische Oberfläche aufweist, die mit einer konischen Gegenfläche zusammenwirkt. Dabei ist der Konizitätswinkel wenigstens einer der beiden konischen Flächen so bemessen, daß sein Tangens größer ist als der Koeffizient der statischen Reibung zwischen den beiden aufeinandergleitenden konischen Oberflächen. Auf diese Weise wird eine Relativbewegung zwischen Ring und Gegenkörper ermöglicht, wobei in der einen Richtung beim Schließen des Ventils die Energie des Aufpralls durch Dämpfung verzehrt wird, während sich hieran eine rückläufige Bewegung anschließt, bei der sich das aus dem Ring und seinem konischen Sitz bestehende System energetisch entspannt und seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt.
  • Die Mantellinien der korrespondierenden konischen Flächen definieren mit ihrem Winkel zur Drehachse der Konizitätswinkel. Die Bemessung dieses Winkels ist von Bedeutung, denn der Winkel muß mindestens so groß sein, daß sein Tangens größer ist als der Koeffizient der statischen Reibung zwischen den beiden konischen Gleitflächen. Bekanntlich hängt dieser Reibungskoeffizient von den Materialeigenschaften und der Oberflächenbeschaffenheit ab.
  • An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • F i g. 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Darstellungen, während F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht.
  • Im einzelnen zeigt F i g. 1 einen Schnitt in axialer Richtung durch ein Klappventil, wobei der Augenblick desAufpralls derVentilklappeveranschaulichtist; F i g. 2 zeigt einen Teilausschnitt aus der Darstellung von F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei das Ventil unmittelbar nach dem Aufprall gezeichnet ist; F i g. 3 zeigt das Klappventil in geschlossenem Zustand, wobei aber der verschiebbare Teil wieder in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, nachdem die beim Aufprall aufgetretenen Kräfte abgefangen worden sind; F i g. 4 zeigt einen Querschnitt durch das in F i g. 1 dargestellte Ventil längs der Linie IV-IV in verkleinertem Maßstab. In den F i g. 1 bis 4 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ventil handelt es sich um ein Klappventil, wobei die Erfindung aber durchaus nicht auf diese Art von Ventilen beschränkt ist. Die Erfindung eignet sich auch für andere Ventilarten, bei denen ebenfalls eine Dämpfung des Aufpralls wünschenswert ist.
  • Das Ventil 10 weist ein Ventilgehäuse 11 auf, in welches ein Strömungskanal 12 einmündet, wobei die Strömungsrichtung durch den Pfeil 13 angegeben ist. i Auf der Abströmseite des Ventils liegt im Strömungskanal 12 ein ringförmiger Ventilsitz 14 in einer passenden Ausnehmung 15 im Ventilgehäuse 11. Auf diese Weise kann der Ventilsitz leicht ausgewechselt werden. Der Ventilsitz 14 besteht vorzugsweise aus einem anderen Material als das Ventilgehäuse 11. Dabei hängt die Auswahl des Materials von den Um-5 gebungs- und Arbeitsbedingungen für den Ventilsitz ab.
  • Der bewegliche Ventilkörper ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als Ventilklappe ausgebildet, die in den F i g. 1 bis 4 mit °26 bezeichnet ist. Die Ventilklappe ist an zwei Armen 17 befestigt, die schwenkbar mit einer Welle 18 in Verbindung stehen, welche drehbar in einem Teil 20 des Ventilgehäuses gelagert ist und senkrecht zur Achse 26 des Strömungskanals 12 verläuft.
  • Die Ventilklappe 16 enthält einen scheibenförmigen Zentralkörper 22 mit einer am äußeren Umfang konisch gestalteten Fläche 23, auf der ein Ring 24 mit konischer Oberfläche 25 aufliegt. Der Ring 24 ist nicht geteilt und wird vom Zentralkörper 22 konzentrisch getragen. Die Mantellinien der konischen Oberflächen 23 und 25 schneiden sich mit der Achse 26 in Strömungsrichtung unter dem Winkel B. Dieser Winkel heißt Konizitätswinkel -und ist deshalb so groß wie der Öffnungswinkel A, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. Der Ring 24 wird auf dem Zentralkörper 22 durch eine Scheibe 28 gehalten, die einen etwas größeren Durchmesser als die konischen Flächen 23 und 25 hat. Zu diesem Zweck ist der Ring 24, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, mit einer Aussparung 29 versehen. Der Ring 24 kann nicht vom Zentralkörper 22 heruntergleiten, weil die hintere Endfläche 36 der Aussparung 29 dann gegen den Außenrand der Haltescheibe 28 zu liegen kommt.
  • Die konische Fläche 23 besitzt einen größeren mittleren Durchmesser und eine größere Länge als die konische Gegenfläche 25. Dadurch ragt in der Ruhelage, wie F i g. 3 zeigt, der Ring 24 mit seiner Vorderkante 30 über die Scheibe 28 hinaus. Die Vorderkante 30 schließt mit dem Ventilsitz 14 in einer Ebene senkrecht zur Achse 26 ab. Der Ring 24 ist außerdem so gestaltet, daß er in axialer Richtung einen Spielraum 31 zwischen seiner rückwärtigen Stirnfläche 32 und einer Anschlagfläche 33 am Zentralkörper 22 läßt.
  • Die konischen Flächen 23 und 25 sind außerdem so bemessen, daß, wenn der Ring 24 in seiner entspannten - Lage ist (F i g. 3); der Spielraum 31 am größten ist. Die beiden konischen Flächen sollen dann gerade genau aufeinanderpassen, sie sollen rela= tiv zueinander gleiten können, wenn eine große Kraft in axialer Richtung auf sie einwirkt.
  • Die Ventilklappe 16 ist weiterhin mit einer öffnung 37 in der Mitte versehen. Der Hebel 38, der mit der Welle 18 verkeilt ist, trägt an seinem freien Ende einen Zapfen 39. Dieser Zapfen 39 paßt in die Öffnung 37, um diese verschließen zu können. Auf diese Weise wird ein Entlastungs- oder Hilfsventil gebildet. Über das Ende des Hebels 38 greift ein mit der Ventilklappe 16 fest verbundenes Joch 40 mit einem kuppenförmigen Vorsprung 41, wobei durch Einhaltung eines Abstandes zwischen diesen Teilen der Hebel 38 eine gewisse Beweglichkeit bezüglich der Ventilklappe 16 erhält.
  • In F i g. 1 ist der geöffnete Zustand der Ventilklappe 16 durch strichpunktierte Linien angedeutet. In geöffnetem Zustand ist die Ventilklappe 16 aus dem Strömungskanal 12 in eine Kammer 43 geschwenkt, die durch einen Deckel 44 gegen die äußere Atmosphäre abgeschlossen ist. Somit steht die Kammer 43 in direkter Verbindung mit dem Strömungskanal 12 und unterliegt dem Druck des strömenden Mediums.
  • Im Betriebzustand kann das Ventil 10 durch entsprechende nicht näher bezeichnete Maßnahmen an der Welle 18 geöffnet gehalten werden. Soll jedoch die Strömung unterbrochen werden, so wird die Welle 18 freigegeben. Die Ventilklappe 16 schwenkt jetzt zusammen mit dem Hebel 38 im Uhrzeigersinn in die Schließstellung. Diese Bewegung vollzieht sich z. B. infolge der Schwerkraft. Wenn die Ventilklappe 16 in den Strömungskanal 12 einzuschwenken beginnt, wird ihre Weiterbewegung durch das strömende Medium beschleunigt, so daß das Schließen mit einem starken Aufprall erfolgt.
  • Im Augenblick des Schließens trifft die Ventilklappe 16 mit dem Ring 24 auf den Ventilsitz 14 mit großer Wucht auf, wodurch der Ring 24 zurückgeschoben wird und die in F i g. 2 gezeigte Lage annimmt. Dadurch wird die Aufprallenergie gedämpft. Während dieser Rückwärtsbewegung unterliegt der Ring 24 einer Ringspannung, da seine konische Fläche 25 elastisch gedehnt wird. Wie schon erwähnt wurde, ist diese Rückwärtsbewegung sehr klein, so daß der Ring 24 nicht über die Grenzen seiner elastischen Deformationsmöglichkeit hinaus beansprucht wird.
  • Obwohl der Koeffizient der statischen Reibung zwischen den beiden konischen Flächen 23 und 25 nichtkritisch ist, ist er doch wichtig im Hinblick auf die Auswahl des Konizitätswinkels B. Genauer gesagt muß der Konizitätswinkel B mindestens so groß sein, daß sein Tangens größer ist als der Koeffizient der statischen Reibung zwischen den beiden konischen Flächen 23 und 25. Dies ist wesentlich, um zu gewährleisten, daß sich der Ring 24 auch dann noch in einem Zustand der Instabilität befindet und nicht klemmt, wenn er die Energie des Aufpralles durch seine Bewegung nach hinten aufgenommen und die in F i g. 2 gezeichnete Lage erreicht hat. Die Rückkehr in die der Entspannung entsprechende Lage, also in die Ruhelage, ist gesichert, wenn die inneren Spannungen, denen der Ring 24 unterworfen wird und die den elastisch deformierten Ring in seine ursprüngliche Gestalt zurückzuzwingen trachten, größer sind als die Reibungskräfte, die diesen Vorgang behindern. Schließlich nimmt der Ring 24 die in F i g. 3 gezeigte Lage ein und dichtet gegen den Ventilsitz 14 wirksam ab, so daß das Ventil geschlossen ist, zumal auch der Zapfen 39 durch den auf dem Hebel 38 lastenden Strömungsdruck die Öffnung 37 in der Klappe 16 abdichtet.
  • Das Material, aus dem der Ventilsitz 14 und der Ring 24 bestehen, kann so gewählt werden, wie es die Arbeitsbedingungen erfordern. Man wird vorzugsweise Metalle wählen, die eine ausreichende Elastizität besitzen und hohen inneren Spannungen bei hoher Temperatur ohne dauernde Verformung durch Aufschlagkräfte widerstehen. Sie können mit den erforderlichen Toleranzen hergestellt werden, wodurch ein einwandfreies Arbeiten gewährleistet wird.
  • Um das Ventil zu öffnen, wird die Welle 18 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch zunächst der Hebel 38 bis zum Anschlagen gegen den Jochvorsprung 41 bewegt wird. Dadurch wird zuerst das Entlastungsventil (37, 39) geöffnet. Das bisher abgesperrte Medium gelangt jetzt durch das Entlastungsventil in den Abströmraum, so daß sich die Druckdifferenz zwischen Vorder- und Rückseite der noch geschlossenen Ventilklappe 16 verringert. Einer weiteren Drehung des Hebels 38 entgegen dem Uhrzeigersinn setzt die Strömung dann keinen großen Widerstand mehr entgegen, so daß die Ventilklappe 16 ohne Aufwendung großer Verstellkräfte in die Endlage in die Kammer 43 geschwenkt werden kann. Dadurch wird der Ventilsitz 14 freigegeben, und das strömende Medium kann hindurchtreten.
  • F i g. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Bei dem Ventil 60 mit dem Ventilgehäuse 61 und dem Abströmungskanal 62 für das in Richtung des Pfeiles 63 fließende Medium sind die Maßnahmen, die bei der in den F i g. 1 bis 4 veranschaulichten Ausführungsform an der Ventilklappe getroffen sind, jetzt am Ventilsitz angewendet. Demgemäß trägt die Ventilklappe 64, die von Armen 65 so gehalten wird, daß eine Schwenkbewegung um die Achse 66 möglich ist, und die im übrigen in gleicher Weise wie in F i g. 1 bis 4 gestaltet sein kann, nicht den dort vorhandenen Ring 24. Die Ventilklappe 64 kann also aus einem einzigen Stück gefertigt sein, so daß die Fläche 67 sich unmittelbar gegen den ringförmigen Ventilsitz 68 anlegt, wodurch das strömende Medium abgesperrt wird. Hier weist nun der Ventilsitz 68 eine konische Fläche 69 auf, die in einer konischen Gegenfläche 70 in der Wandung des Ventilgehäuses 61 liegt. Der Ventilsitz 68 wird in der konischen Gegenfläche 70 von einer Reihe Stifte 71 in seiner Bewegungsfreiheit begrenzt. Diese Stifte ragen durch die konische Fläche 70 in eine ringförmige Aussparung 72 im Ventilsitz 68 und hindern diesen am Herausgleiten.
  • Die Mantellinien der konischen Oberfläche 69 des Ventilsitzes 68 und die der konischen Gegenfläche 70 in der Gehäusewandung schneiden sich in einem Punkt in der Mittelachse des Abströmraumes. Beide Flächen haben dieselben Eigenschaften wie die konischen Oberflächen 23 und 25 der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführung, d. h., der Konizitätswinkel der konischen Oberflächen hat einen so großen Wert, daß ein Tangens größer ist als der Reibungskoeffizient der zwei konischen Flächen.
  • Außerdem sind die konischen Flächen so gestaltet, daß sie im entspannten Zustand die in F i g. 5 gezeigte Lage einnehmen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die axiale Länge der Aussparung 72 größer ist als der Querschnitt der Stifte 71, so daß eine Bewegung des Ventilsitzes 68 nach links in axialer Richtung möglich ist, wenn ein Aufschlag der Ventilklappe 64 erfolgt, und nach rechts, wenn die Energie des Aufschlages vernichtet worden ist.
  • In dieser Ausführung wird jedoch der Ventilsitz 68 auf Druck beansprucht, wenn er die Energie des Aufpralls aufnimmt, so daß durch die damit verbundene Deformation sein Umfang während dieses Zeitabschnittes leicht verringert wird. Nachdem die Energie des Aufpralls aufgezehrt worden ist, überwinden die Spannungen im Ventilsitz 68 die Reibungskräfte zwischen den beiden konischen Flächen und zwingen den Ventilsitz, sich nach rechts in seine Ausgangsposition zu bewegen, die er im entspannten Zustand innehatte.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Ventil zum vorzugsweise schlagartigen Absperren strömender Medien, insbesondere Klappventil, dessen im wesentlichen scheibenförmiger beweglicher Ventilkörper in Schließstellung an einem im Ventilgehäuse befindlichen ringförmigen Ventilsitz anliegt, bei dem zumindest eines der beim Schließvorgang aufeinanderprallenden Teile in Richtung der Schließbewegung nachgiebig im Sinn einer getrennt von der Dichtfläche möglichen elastischen Verformbarkeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Teil längs einer konischen Führungs- und Auflauffläche eine Gleitbewegung in der Weise auszuführen imstande ist, daß beim Schließvorgang längs der Gleitstrecke zunächst die Energie des Aufpralls durch Dämpfung verzehrt wird, sich hieran aber eine rückläufige Bewegung unter energetischer Entspannung anschließt, bis die ursprüngliche Stellung zumindest angenähert wieder erreicht ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Ventilkörper (22) mit einem konischen verschiebbaren Ring (24) versehen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ventilsitz (68) längs einer konischen Innenfläche 70 des Ventilgehäuses 61 verschiebbar ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge zur Begrenzung der Bewegung und der Deformation des verschiebbaren Teiles vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1767 269; britische Patentschrift Nr. 842105; USA.-Patentschriften Nr. 1917 000, 2 514 838, 2578 590, 2 893 682.
DEW33073A 1961-10-06 1962-10-05 Ventil Pending DE1257507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1257507XA 1961-10-06 1961-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257507B true DE1257507B (de) 1967-12-28

Family

ID=22421234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33073A Pending DE1257507B (de) 1961-10-06 1962-10-05 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1257507B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721176A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Westark Armaturen Rueckschlagklappe mit einer innenwelle fuer die lagerung der klappenplatte mit plattenaufhaengung
EP1279811A3 (de) * 2001-07-28 2004-03-24 Mann + Hummel GmbH Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917000A (en) * 1930-06-30 1933-07-04 Tyden Emil Valve
US2514838A (en) * 1946-11-18 1950-07-11 Charles J Callahan Nonsticking back-pressure valve
US2578590A (en) * 1948-02-25 1951-12-11 Perrault Bros Safety valve
US2893682A (en) * 1953-07-06 1959-07-07 North American Aviation Inc Butterfly valve and seal
GB842105A (en) * 1956-11-26 1960-07-20 Hopkinsons Ltd Improvements relating to butterfly valves
DE1767269A1 (de) * 1967-04-20 1971-08-19 Inst Francais Du Petrol Neues Nahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917000A (en) * 1930-06-30 1933-07-04 Tyden Emil Valve
US2514838A (en) * 1946-11-18 1950-07-11 Charles J Callahan Nonsticking back-pressure valve
US2578590A (en) * 1948-02-25 1951-12-11 Perrault Bros Safety valve
US2893682A (en) * 1953-07-06 1959-07-07 North American Aviation Inc Butterfly valve and seal
GB842105A (en) * 1956-11-26 1960-07-20 Hopkinsons Ltd Improvements relating to butterfly valves
DE1767269A1 (de) * 1967-04-20 1971-08-19 Inst Francais Du Petrol Neues Nahrungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721176A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Westark Armaturen Rueckschlagklappe mit einer innenwelle fuer die lagerung der klappenplatte mit plattenaufhaengung
EP1279811A3 (de) * 2001-07-28 2004-03-24 Mann + Hummel GmbH Verschlussorgan, insbesondere für einen Saugkanal einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE2430410A1 (de) Ventil, insbesondere kugelventil
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
DE2449857C3 (de) Rückschlagarmatur ffir Rohrleitungen
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
CH420759A (de) Absperrschieber, insbesondere für Gas- und Vakuumleitungen
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
DE1257507B (de) Ventil
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
DE907961C (de) Absperrventil fuer insbesondere unter hohen Druecken stehende Fluide
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE3003480C2 (de)
CH396549A (de) Ventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
AT326438B (de) Ventildichtung
DE19978C (de) Neuerungen an Absperrventilen
AT237982B (de) Absperrvorrichtung
DE4206237C1 (en) Stop fitting with valve plug in housing - has valve plug abutting in stop position elastic sealing sleeve with straight sealing faces
CH432964A (de) Drosseleinrichtung