DE1116716B - Schleifleitungskanal - Google Patents

Schleifleitungskanal

Info

Publication number
DE1116716B
DE1116716B DEM44205A DEM0044205A DE1116716B DE 1116716 B DE1116716 B DE 1116716B DE M44205 A DEM44205 A DE M44205A DE M0044205 A DEM0044205 A DE M0044205A DE 1116716 B DE1116716 B DE 1116716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
link chain
plate link
conductor line
line duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM44205A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Benno Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DEM44205A priority Critical patent/DE1116716B/de
Publication of DE1116716B publication Critical patent/DE1116716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Schleifleitungskanal Die Erfindung betrifft einen Schleifleitungskanal mit einem in einer Längsseitenwand angeordneten Schlitz für den Durchlaß eines Führungsarmes od. dgl. des Stromabnehmerwagens.
  • Gemäß der Erfindung ist der Schlitz durch eine als Ganzes in einer Führung senkrecht stehende, heb-und senkbare Plattengliederkette abgedeckt, die durch eine oder mehrere mit dem Führungsarm urid/oder dem Stromabnehmerwagen verfahrbare Hubrollen teilweise angehoben wird. Die Plattengliederkette nach der Erfindung besteht aus einer Anzahl untereinander gleicher, in der Längsrichtung einander teilweise überdeckender und nahe ihrer Unterkante in der Plattenebene drehbar miteinander verbundener Platten.
  • Je nach den baulichen und witterungsmäßigen Gegebenheiten kann die den Schlitz abdeckende Plattengliederkette außen oder innen an der den Schlitz aufweisenden Längsseite des Schleifleitungskanals angebracht sein.
  • Die erfindungsgemäße Plattengliederkette hat gegenüber einer bereits bekannten Abdeckung für einen seitlich liegenden Schlitz, die aus einzelnen, nicht zusammenhängenden, sich in der Kanallängsrichtung fischschuppenartig überdeckenden und am Kanal auf-und abwärts schwenkbar befestigten Klappen besteht, den Vorteil, daß sie als Ganzes gefertigt und eingesetzt werden kann.
  • Außerdem ist sie in der Herstellung einfacher, da eine Kröpfung der einzelnen Glieder nicht erforderlich ist und an diesen keine Anlaufflächen für die Hubrollen anzubringen sind. Ferner besteht noch der Vorteil, daß sie das unbeabsichtigte Hineingeraten von Fremdkörpern und das Eindringen von Regen usw. in den Kanal unmöglich macht. Bei im Boden versenkter Anordnung des Schleifleitungskanals ist dessen Oberseite vollkommen glatt und sicher begehbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes mit außen angeordneter Plattengliederkette dargestellt.
  • Abb. 1 ist ein Längsschnitt nach der Linie I-1 in Abb. 2, Abb. 2 ein etwas vergrößerter Querschnitt nach der Linie II-II in Abb. 1 und Abb. 3 eine Ansicht.
  • Ein über Flur liegender Schleifleitungskanal 1 weist an einer seiner seitlichen Längswände einen sich über die ganze ausgenutzte Kanallänge erstreckenden Schlitz 2 auf, durch den ein an dem längs des Kanals verfahrbaren Verbraucher, einem Laufkran od. dgl., sitzender und im Kanalinnern einen Stromabnehmerwagen 4 tragender Führungsarm 3 in den Kanal hineinragt. Mit der Oberkante des Schlitzes 2 abschneidend ist in einigem Abstand von der Kanalwand an deren Außenseite eine Führungsleiste 5 derart angeordnet, daß sie zusammen mit der Kanalwand eine lange, nach unten offene Führungsnut 6 bildet. Diese Führungsnut 6 hält eine vor dem Schlitz 2 auf einem Sockel 7 des Schleifleitungskanals 1 aufrecht stehende Plattengliederkette B. Die Plattengliederkette 8 ist aus untereinander gleichen rechteckigen Platten aus zweckentsprechendem Werkstoff gebildet, die einander in der Längsrichtung etwas überdecken und im Bereich dieser überdeckung nahe ihren Unterkanten durch Bolzen 9 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Höhe der Führungsnut 6 ist so groß, daß die Gliederketten 8 nach oben so weit in sie hineingeschoben werden können, bis sie mit ihren Unterkanten den Schlitz 2 freigeben.
  • Zum Anheben der Gliederketten -8 dienen zwei oder mehr an dem Führungsarm 3 oder dem Stromabnehmerwagen 4 befestigte und mit diesem verfahrbare Hubrollen 10, die jeweils unter die im Bereich des Stromabnehmerwagens 4 liegenden Gliederplatten 8 greifen und sie hochdrücken, während die übrigen Gliederplatten 8 auf dem Sockel 7 aufsitzen und den Schlitz 2 verschließen.
  • Die dargestellte überfluranordnung des Schleifleitungskanals 1 schließt seine mehr oder weniger versenkte Anordnung nicht aus. Hierbei ist jedoch entlang der den Schlitz 2 aufweisenden Kanalseitenwand ein Raum vorzusehen, in dem der Führungsarm 3 am Kanal entlang bewegt werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schleifleitungskanal mit einem in einer Längsseitenwand angeordneten Schlitz für den Durchtritt eines Führungsarmes des Stromabnehmerwagens, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) durch eine als Ganzes in einer Führung (6) senkrecht stehende, heb- und senkbare Plattengliederkette (8) abgedeckt ist, die durch eine oder mehrere mit dem Führungsarm (3) und/oder dem Stromabnehmerwagen (4) verfahrbare Hubrollen (10) teilweise angehoben wird.
  2. 2. Schleifleitungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattengliederkette (8) aus untereinander gleichen, in der Längsrichtung einander teilweise überdeckenden und nahe ihren Unterkanten in der Plattenebene drehbar miteinander verbundenen Gliederplatten (8) besteht.
  3. 3. Schleifleitungskanal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattengliederkette (8) an der den Schlitz (2) aufweisenden Außenseite des Schleifleitungskanals (1) angeordnet ist.
  4. 4. Schleifleitungskanal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattengliederkette (8) an der den Schlitz (2) aufweisenden Innenseite des Schleifleitungskanals (1) angeordnet ist.
DEM44205A 1960-02-03 1960-02-03 Schleifleitungskanal Pending DE1116716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44205A DE1116716B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Schleifleitungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM44205A DE1116716B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Schleifleitungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116716B true DE1116716B (de) 1961-11-09

Family

ID=7304906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM44205A Pending DE1116716B (de) 1960-02-03 1960-02-03 Schleifleitungskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808240A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Versorgungsleitung, insbesondere fuer die stromversorgung in explosionsgefaehrdeten bereichen, wie vor allem in bergbau-untertagebetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808240A1 (de) * 1978-02-25 1979-09-06 Gewerk Eisenhuette Westfalia Versorgungsleitung, insbesondere fuer die stromversorgung in explosionsgefaehrdeten bereichen, wie vor allem in bergbau-untertagebetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345122C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE2813593C2 (de) Seitenwand für Kastenaufbauten von Lastkraftwagen
DE833325C (de) Tank zur Lagerung brennbarer Fluessigkeiten mit einer schwimmenden Decke, insbesondere fuer den Feuerschutz
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE936918C (de) Foerderband mit Profilleistenverschluss
DE1116716B (de) Schleifleitungskanal
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
DE2648182A1 (de) Werkzeug zum kuppeln der beiden kuppelgliederreihen eines verdeckten reissverschlusses
DE2802338A1 (de) Greifer o.dgl.
DE453356C (de) Abdeckung fuer Schleifleitungskanaele
DE1506237B2 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE701102C (de) Schutzdach fuer Diemen
DE470535C (de) Rollgang fuer Kuehlbetten
DE8326482U1 (de) Vorrichtung zum absaugen von gasfoermigen schadstoffen
DE803110C (de) Torfsodenschaelmaschine
DE158844C (de)
DE2652373C3 (de) Anordnung zum Zufuhren von Energie zu einem Maschinenteil
DE614554C (de) Parallel zur Buehnenoeffnung verfahrbarer Buehnenwagen
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
DE1552349C (de) Abdeckvorrichtung fur Fuhrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od dgl
DE3032528C2 (de)
DE1204793B (de) Kranbrueckentraeger in geschlossener Kastentraegerbauweise
DE2613829A1 (de) Faltrolladen
DE1248904B (de)