DE111647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111647C
DE111647C DENDAT111647D DE111647DA DE111647C DE 111647 C DE111647 C DE 111647C DE NDAT111647 D DENDAT111647 D DE NDAT111647D DE 111647D A DE111647D A DE 111647DA DE 111647 C DE111647 C DE 111647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ploughshare
reinforcement
die
necessary
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111647D
Other languages
English (en)
Publication of DE111647C publication Critical patent/DE111647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K19/00Making articles for agricultural machinery
    • B21K19/02Making articles for agricultural machinery plough blades; ploughshares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 49 g.
Die bisherigen Verfahren zur Herstellung von Pflugscharen bestehen darin, die Pflugschare aus Faconstücken unter dem Hammer auszuschmieden (ältestes Verfahren) oder die Werkstücke aus gewalzten Profilstäben für die Pflugschare auszuschneiden und die überflüssige Stärke auszuschmieden (Patentschrift 66031) oder das aus einer Profilstange geschnittene Werkstück in einer Matrize auszuschmieden, welche zwischen Walzen hindurchgeführt wird (Patentschrift 73918), oder aus einem Werkstück, welches das Volumen zweier Pflugschare enthält, zwei neben einander liegende Schare in Matrizen derartig auszuwalzen, dafs sie ein in der Mitte zusammenhängendes, symmetrisches Werkstück ergeben, welches in zwei Schare zerlegt wird.
Diese Verfahren besitzen alle den Nachtheil, dafs zur Herstellung des Werkstückes entweder das mühsame Schmieden unter Hämmern oder mit der Hand, oder ein gewalztes Profileisen oder ein umständliches Walzverfahren nothwendig ist, um die unregelmäfsige Gestalt der fertigen Pflugschare herauszuarbeiten.
Das vorliegende Verfahren bezweckt, die Herstellung von Pflugscharen unabhängig von diesen umständlichen Hülfsinitteln zu machen und den Fabrikanten in den Stand zu setzen, jedes beliebige Stück Flachstahl von passender Breite und Stärke, welche letztere dem Rücken der fertigen Pflugschare entsprechen mufs,.zu benutzen, ohne auf zeitraubende Schmiedearbeit von Hand oder auf.die Verwendung von gewalzten Profileisen, oder auf den umständlichen Walzprocefs und ein kostspieliges Specialwalzwerk angewiesen zu sein.
Zu diesem Zweck werden aus einem Stück Flachstahl von entsprechenden Dimensionen die Werkstücke so ausgeschnitten, dafs sie die Form der fertigen Pflugschare erhalten; an der Stelle jedoch, an welcher die an der Kopfseite liegende Verstärkung angebracht werden soll, bleibt ein dem Volumen der Verstärkung entsprechendes Stück stehen.
Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung des vorliegenden Verfahrens, und zwar zeigen
Fig. ι bis 9 die Werkstücke für verschiedene Pflugscharformen in verschiedenen Zuständen der Herstellung,
Fig. 10 bis 12 die zur Anbringung der Verstärkung dienende Vorrichtung, und zwar Fig. 10 in perspectivischer Ansicht, Fig. 11 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 12, Fig. 12 im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 11.
Fig. 13 zeigt die Zerlegung eines Flachstahles, welcher vor dem Zertheü.en an den Längskanten bereits zugeschärft ist.
Je nach der Form der herzustellenden Pflugschare wird aus einem Stück Flachstahl das Werkstück b ausgeschnitten, und zwar mit Rücksicht darauf, dafs möglichst wenig Abfall entsteht. Gemäfs Fig. 1 werden also die Werkstücke zu je zweien so ausgeschnitten, dafs in der Breite des Flachstahles je zwei neben einander liegen, oder gemäfs Fig. 2 und 3 aus der Breite des Flachstahles nur ein Werkstück entsteht. In allen drei Fällen bilden nur die mit α bezeichneten Stellen den Abfall, welche nach dem Zertheilen des Stabes weggeschnitten werden.
Auf diese Weise erhält man ein Werkstück, bestehend aus den Theilen b und c, von denen b den Umrifs des fertigen Pflugschars enthält, während der schrafflrte, mit c bezeichnete Theil dazu dient, das Material für die nothwendige Verstärkung am Kopf zu liefern. Zu dem Zwecke wird der Theil c in einem entsprechend geformten Gesenk in den Umrifs b zurückgedrückt und nach hinten als Verstärkung herausgeprefst. Das Werkstück nimmt dann die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellte Form an, je nachdem die Abschnitte gemäfs Fig. 1, 2 oder 3 verwendet werden. Nachdem die Verstärkung angestaucht ist, wird das Werkstück in beliebiger Weise angeschärft und ist bis auf die Anbringung der Löcher zum Gebrauch fertig (Fig. 7 bis 9).
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 bis 12 besteht die zum Anstauchen der Verstärkung dienende Vorrichtung aus einem Gesenk d, welches entsprechend der Form des Pflugschars (z. B. für den in Fig. 2 gezeigten Abschnitt) mit einer Aussparung e versehen ist, und aus einem Stempel / (sogen. »König«). Der Abschnitt wird in diese Aussparung hineingelegt. Die Aussparung e besitzt eine der Verstärkung entsprechende Vertiefung g, in welche der mit c bezeichnete überstehende Theil des . Werkstückes b durch den König f hineingedrückt wird. Um zu vermeiden, dafs der Theil c des Werkstückes b bei diesem Vorgang sich aufbiegt und das Material nach oben entweicht, _ erhält die Matrize einen Ueberstand h, an welchem gleichzeitig der König f entlang geführt wird. Um dem Pflugschar am Kopfe gleichzeitig die zum Arbeiten nöthige schräge Kante zu geben, ist das Gesenk d an den Kanten i k und der König f an den Kanten / ni entsprechend abgeschrägt.
Will man das nachträgliche Anschärfen der Werkstücke, welches bei den in Fig. 4 bis 6 dargestellten noch nothwendig wäre, vermeiden, so kann gemäfs Fig. 13 der Flachstahl vor dem Zerlegen in einzelne Abschnitte zu beiden Seiten durchgehend entsprechend der Anschärfung abgeschrägt, also schräg gewalzt werden, wozu natürlich auch ein entsprechender Profilstab benutzt werden kann. Unter Wahl der in Fig. ι dargestellten Zerlegung mufs der Stahlstab alsdann an beiden Seiten abgeschrägt werden. In diesem Falle bilden, da das Abschärfen wegfällt, das Abschneiden von der Flachstange und das Anstauchen der Verstärkung die allein auszuführenden Operationen.
Es ist ersichtlich, dafs man nach dem vorliegenden Verfahren alle Formen von Pflugscharen herstellen kann, gleichgültig, ob dieselben vorn breit und hinten schmal oder überall gleich breit sind. Man hat nur nothwendig, für die gewünschte Form der Pflugschare eine entsprechende Breite des Flachstahles zu wählen.
Das vorliegende Verfahren hat, abgesehen von den abgeführten Vortheilen und ferner davon, dafs man nach demselben scharfe Schneidkanten am Kopf des Schars, einen geraden und gleichmäfsig starken Rücken, sowie glatte und gleichmäßige innere Flächen erhält, noch den grofsen Vorzug, dafs das Material für die Verstärkung genau an die gewünschte Stelle gelegt werden kann.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pflugscharen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Flachstahl von einer dem Rücken des Pflugschars entsprechenden Stärke in solche Abschnitte (b) zerlegt wird, dafs diese sonst dem Umrifs des fertigen Pflugschars entsprechen, jedoch an der Kopfseite, an welcher die Verstärkung angesetzt ist, das zur Bildung der Verstärkung nothwendige Material (c) über den Umrifs herausragt, welches alsdann in den Umrifs zurückgedrückt, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Anpressung der nothwendigen Schräge, und hierbei nach der Seite, an welcher die Verstärkung liegen soll, herausgeprefst wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Gesenk (d) eine den Umrissen des fertigen Pflugschars entsprechende Aussparung (e) mit einer der Form der Verstärkung entsprechenden Vertiefung (g) erhält, in welche der Theil (c) des Flachstahlabschnittes hineingelegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gesenk (d) mit seinem oberen Theil (h) über den unteren übersteht, zum Zwecke, ein Aufbiegen des vorstehenden Theiles (c) des Werkstückes zu vermeiden und gleichzeitig dem Stempel (f) als Führung zu dienen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dafs Gesenk (d) und Stempel (f) nach einer der Schräge der Kopfseite des Pflugschars entsprechenden Kante (i k) bezw. (Im) abgeschrägt sind, zum Zwecke, der Kopffläche gleichzeitig mit dem Zurückpressen des Theiles (c) die nothwendige Schräge zu geben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111647D Active DE111647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111647C true DE111647C (de)

Family

ID=381371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111647D Active DE111647C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111647C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111647C (de)
DE884445C (de) Verfahren zum Abscheren von Profilstaeben u. dgl. und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE79710C (de)
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE101717C (de)
DE701349C (de) Verfahren und Werkzeug zum Fertigformen des Gewerbeteils mit den Anschlagflaechen sowie zum Richten der anschliessenden Schenkelteile von handgeschmiedeten Haarbrennscherenschenkeln
DE87221C (de)
AT158492B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von ringförmigen, im Schleuderverfahren gegossenen Metallformlingen.
DE100392C (de)
DE183889C (de)
DE28497C (de) Verfahren und Apparate zum Schmieden von Hufnägeln
DE10627C (de) Neuerungen in der Herstellung von Hufeisen und an den dazu verwendeten Maschinen
DE126737C (de)
DE98893C (de)
DE75304C (de) Verfahren zur Herstellung von Köpfen für Kupplungsstangen und hierzu erforderliche Schtere
DE68871C (de) Sporenschmiedepresse
DE258827C (de)
DE518607C (de) Verfahren zur kalten Bearbeitung von Blechen zwecks Verhinderung der Entstehung von Dehnungsspannungen
DE489518C (de) Verfahren zur Bearbeitung von geschmiedeten oder gewalzten Messerrohlingen mittels Fraeswerkzeugs
DE129899C (de)
DE46363C (de) Prefs- und Stanzwerk zur Herstellung von Schalen, Erlen und dergl. für Taschenmessern
DE123420C (de)
DE13303C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung geschnittener Nägel
DE28417C (de) Verfahren und zugehörige Einrichtung zur Herstellung von Hufeisen
DE187961C (de)