DE111607C - - Google Patents

Info

Publication number
DE111607C
DE111607C DENDAT111607D DE111607DA DE111607C DE 111607 C DE111607 C DE 111607C DE NDAT111607 D DENDAT111607 D DE NDAT111607D DE 111607D A DE111607D A DE 111607DA DE 111607 C DE111607 C DE 111607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
sieves
collecting
compartments
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT111607D
Other languages
English (en)
Publication of DE111607C publication Critical patent/DE111607C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

}ni ft
TAISERLICHtS
PATENTAMT.
KLASSE 50d.
!Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gleichzeitig zum Sichten und Putzen von Griesen und Dunsten dienender Apparat, worin die letztgenannte Operation dadurch vollkommener und schneller vollbracht wird, dafs in den Seitenwä'nden des die Sicht- und Putzorgane einschliefsenden Holzkastens Klappen angeordnet sind.. Diese werden selbsttätig bei der schwingenden Bewegung, die dem genannten Kasten mitgetheilt wird, abwechselnd auf- und zugeworfen und dadurch wird eine Liiftwirbelung hervorgerufen, welche die Abscheidung der Flugkleie von den Dunsten oder Griesen wesentlich erleichtert und einem Vollsetzen der angewendeten Siebe wirksam vorbeugt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung wie folgt dargestellt:
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch den ganzen Apparat nach Z-Z,
Fig. 2 ein Querschnitt nach X-X,
Fig. 3 ein Schnitt nach Y-Y.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ansicht von unten bezw. eine Seitenansicht der oberen Antriebstheile.
In einem aus Holz, wie für Plansichter allgemein üblich, hergestellten Kasten, welcher vermittelst elastischer Stabbündel 0 aufgehängt ist, sind wie gewöhnlich der Reihe nach unter einander ein Vorsieb a, ein Mehlsieb b, ein Sammelboden c, ein zweites Mehlsieb d, ein zweiter Sammelboden e, ein drittes Mehlsieb f und ein dritter Sammelboden g angeordnet. Durch mit Schläuchen ρ versehene Einlafsöffnungen q im oberen Theil des Holzkastens wird in letzteren das zu sichtende und zu putzende Mahlgut in vier verschiedenen Passagen eingeführt und geht in der bekannten Weise über die verschiedenen, vorstehend bezeichneten Siebe und Sammelboden hinweg, wobei das grobe Gut, welches in dem Vorsieb α zurückbleibt, durch die aufrechten Kanäle 5 in die an deren untere Oeffnungen angebundenen Schläuche 6 gelangt und von diesen aus auf Walzenstühle gebracht wird, welche es allmählich weiter zerkleinern, nachdem es nach jeder Zerkleinerung den Sicht- und Putzapparat passirt hat. Das durch die drei obersten Siebe abgeschiedene Mehl gelangt von den Sammelboden durch die senkrechten, in die Schläuche 1 mündenden Kanäle direct in die Säcke oder dergl., worin es gesammelt wird.
Unterhalb der Siebe und Sammelboden a-g sind unmittelbar die folgenden Theile für die Putzerei der beim Sichten verbleibenden Rückstände angeordnet: Die beiden Dunstsiebe Z?1 mit den etwas tiefer zwischen oder neben denselben liegenden Förderkanälen h2, der aus den Sammlern V- und den Kanälen i% bestehende Zwischenboden, die Griessiebe k1 mit zwischen und neben denselben ebenfalls etwas tiefer gelegenen Kanälen k'2, der aus den Sammlern /' und den Kanälen /2 bestehende Zwischenboden, die Griessiebe ml mit den dazwischen bezw. neben denselben und wiederum um ein Geringes tiefer liegenden Kanälen m2 und der Sammelboden, welcher aus den Abtheilungen nl und n2 besteht.
Diese Siebe bezw. die Böden ft1 i1 kl P und m1 sind sammt zugehörigen Kanälen in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung geneigt angeordnet, um dadurch einer Ansammlung des Putzgutes vorzubeugen bezw. dessen Förderung und das weiter unten erwähnte Absaugen der Flugkleie zu begünstigen. Die Leisten, welche die Sammelfläche i1 I1 und n1 von ihren benachbarten Kanälen trennen, haben, wie dies besonders aus der Fig. 2 zu ersehen ist, eine Neigung im Sinne der Breite des Apparates, wodurch auch mit bewirkt wird, dafs die in die Kanäle beförderten Putzguttheile nicht nach den Sammelflächen oder Sieben zurückgelangen können.
Die wesentlich neue Anordnung an dem vorbeschriebenen Apparat zum gleichzeitigen Sichten und Putzen besteht in Folgendem:
In den Längsseitenwänden des Holzkastens sind in der Höhe der durch die Siebe und Böden h^-m1 gebildeten Abtheilungen rechteckige Oeffnungen r (s. Fig. 2 und 3) über und neben einander angebracht, welche mit an ihren Innenseiten .um Scharniere s leicht beweglichen Blechklappen t versehen sind. Die genannten Oeffnungen r können durch Blechschieber u mittelst daran befestigter Knöpfe ν nach Bedarf beliebig verkleinert und event, ganz abgeschlossen werden.
Wenn nun durch den weiter unten beschriebenen Antrieb dem ganzen Apparat eine schwingende bezw.· kreisende Bewegung ertheilt wird, so werden die Klappen t wechselweise auf- und zugeworfen, und es entsteht dadurch eine Luftströmung, die durch ihre einander entgegengerichtete und beständig wechselnde Richtung eine durchaus neuartige Wirkung auf das Putzgut äufsert. Sie wirft nämlich energisch den gröfstenTheil der auszuscheidenden Schalentheilchen (Flugkleie) in die neben den Sieben h1 k1 und m1 gelegenen Kanäle, während sie den anderen Theil beständig aufwirbelt bezw. in der Schwebe erhält, wodurch zugleich selbstthätig eine Verstopfung der Siebflächen und eine Anhäufung des Putzgutes auf denselben vermieden wird. Diese Wirkung ist bei den gewöhnlichen, bis jetzt in Anwendung befindlichen Putzvorrichtungen durch kein Mittel — auch nicht durch die häufig angeordneten rotirenden Bürsten oder durch verstärkte Luftabsaugung — zu erreichen. Zur Reinhaltung der Siebe trägt ferner sehr wirksam auch der Umstand bei, dafs die durch die Oeffnungen r eintretende Luft diese Siebe nicht nur von oben, sondern auch von unten her fortwährend durchblasen kann.
Bei der vorstehend beschriebenen Putzerei schreitet natürlich das Putzgut aus den verschiedenen Sieb-, Kanal- und Sammelflä'chen in derselben stetigen Weise wie im Sichttheil des Apparates vorwärts.
Wie durch die Pfeile in der Zeichnung angedeutet ist, gelangt das von den Dunstsieben h1 abgeschiedene und in den Flächen i1 und /2 gesammelte Putzgut, also der Dunst, in die Schläuche 2, während die Griese, welche von den Sieben k2 und m'2 abgeschieden werden, auf den Sammelflächen /2 und ni2 nach den Schläuchen 3 und 4 gelangen. Sonach werden entsprechend der Beschickung durch die Einlafsschläuche ρ von ein bis vier Schrotungen die Griese und Dunste gleichzeitig abgesichtet, sortirt und geputzt.
Die bei diesem Vorgang abgesonderte bezw. durch die neue transversal wirkende Luftbewegung aufgewirbelte Flugkleie wird aus dem Apparat durch jalousieartig gestaltete Absaugrohre w entfernt, welche bis zu den Dunstsieben /j2 emporgehen und durch Rümpfe 7 bezw. Rohrleitungen 8 mit einem Gebläse 9 in Verbindung gebracht sind.
Der in Fig. 4 und 5 beispielsweise dargestellte Excenterantrieb zur Erzeugung der schwingenden oder kreisenden (nicht rüttelnden) Bewegung des Sicht- und Putzapparates besteht aus einer zweckmäfsig gelagerten Königswelle 10 mit Riemscheibe 11, sowie aus dem Excenter 12, dessen Stirnfläche ballig geformt ist, und aus dem am Boden des Apparates zu befestigenden Metallgehäuse 13, in welchem vier oder mehr Gleitröllchen 14 von balligcylindrischer Form angeordnet sind. Gegen die letztgenannten Röllchen sich anlegend, erzeugt der beispielsweise durch die. Riemscheibe 11 in Umdrehung versetzte und mit zugleich das Ablauföl von den Gleitröllchen 14 sammelndem Schwungrad 15 versehene Excenter 12 eine Bewegung, welche frei von Stöfsen und Erschütterungen ist, da.das Gehäuse 13 bezw. der ganze Sicht- und Putzapparat innerhalb der gegebenen Grenzen eine beliebig geneigte Lage einnehmen kann, ohne irgend welchen Verklemmungen oder anderen Hemmnissen ausgesetzt zu sein.
Für den mit dem neuen Klappenmechanismus versehenen Sicht- und Putzapparat ist ein unter günstigen Reibungs- und Kraftbedarfsverhältnissen wirkender und keine rüttelnde, sondern nur eine kreisende und schwingende Bewegung hervorbringender Antrieb nach Art des beispielsweise erläuterten erforderlich, um Störungen der Klappen nicht nur direct, sondern auch durch Verhütung von Erschütterungen der ganzen Müllereilokale vorzubeugen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Plansichter mit Parallelkurbelbewegung und mehreren unter einander befindlichen, zum Sichten bezw. Putzen dienenden Abtheilungen, dadurch gekennzeichnet, dafs in den Abtheilungen zum Sortiren und Putzen der Dunste
    und Griese seitliche Luftöffnungen fr) und vor denselben nach innen aufgehende Klappen (t) angebracht sind, welch letztere durch die dem ganzen Apparat ertheilte schwingende Bewegung abwechselnd selbsttätig auf- und zugeworfen werden, derart, dafs die dadurch entstehenden einander entgegengerichteten Luftströmungen die aus dem Putzgut auszuscheidende Flugkleie beständig aufwirbeln bezw. auf die Sammeloder Abzugskanäle werfen und durch einen Exhaustor (9) leicht absaugbar machen, sowie auch die Siebe rein und wirksam erhalten, indem diese von oben und von unten durchblasen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT111607D Active DE111607C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE111607C true DE111607C (de)

Family

ID=381332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT111607D Active DE111607C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE111607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0265669B1 (de) Sortiermaschine
DE2527697A1 (de) Schwerkraftseparator
DE111607C (de)
DE2650617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien oder dergleichen Nutzgut
DE19818270A1 (de) Verbesserungen betreffend Tabakseparatoren bzw. Tabaktrennvorrichtungen
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
DE2718400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen
DE2727308A1 (de) Dreschmaschine
DE3330104A1 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE1532088C (de) Maschine zum Entrippen und Sichten von Tabak oder anderem blättrigem Gut
DE436861C (de) Mit einem Windsichter vereinigte Mahlvorrichtung
DE171398C (de)
DE2260713C3 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines durch Zerkleinern industrieller Wracks gewonnenen Gemisches aus Schrottstücken und nichtmetallischen Bestandteilen
DE692499C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut
DE2548322C3 (de) Stetgwindsichter
DE1507691C (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung aus Schalen und Kernen von Kakaobohnen
DE84681C (de)
DE137371C (de)
DE92413C (de)