DE1116000B - Mehrwege-Absperrorgan - Google Patents

Mehrwege-Absperrorgan

Info

Publication number
DE1116000B
DE1116000B DER25195A DER0025195A DE1116000B DE 1116000 B DE1116000 B DE 1116000B DE R25195 A DER25195 A DE R25195A DE R0025195 A DER0025195 A DE R0025195A DE 1116000 B DE1116000 B DE 1116000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lines
shut
tube
outlet line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER25195A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Karl Rutzenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER25195A priority Critical patent/DE1116000B/de
Publication of DE1116000B publication Critical patent/DE1116000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides

Description

  • Mehrwege-Absperrorgan Zusatz zum Patent 1034 439 Die Erfindung betrifft ein Mehrwege-Absperrorgan, insbesondere für Umpumpanlagen, das eine Abgangsleitung mit einer von zwei anderen parallelen Leitungen verbindet, wobei die Abgangsleitung quer zu diesen Leitungen, aber in einer zu diesen Leitungen parallelen Ebene liegt, das Gehäuse des Absperrorgans in der Achse der Abgangsleitung angeordnet ist und die beiden anderen Leitungen tangiert.
  • Bei der Konstruktion nach dem Hauptpatent ist das Mehrwege-Absperrorgan als Mehrwegehahn ausgebildet. Solche Hahnkonstruktionen haben aber den Nachteil, daß die Küken entweder leicht drehbar sind und dann schlecht dichten oder aber, wenn sie gut dichten, schwer beweglich sind. Auch sind Hähne gegen Verschmutzung sehr empfindlich, sie werden demzufolge schnell schadhaft und sind störanfällig. Schließlich ist die Reparatur undichter Hähne zeitraubend und teuer, da ein Einschleifen erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der Konstruktion nach dem Hauptpatent dadurch vermieden, daß die Durchflußöffnungen zwischen den parallelen Leitungen und dem Gehäuse des Absperrorgans durch Rohrschieber mit Weichringdichtung verschließbar sind.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt senkrecht zu den parallelen Leitungen durch das Mehrwege-Absperrorgan mit einer die Rohre in die Schließstellung auseinanderdrückenden Feder, Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zu den parallelen Leitungen durch das Mehrwege-Absperrorgan mit die Rohre in die Schließstellung zusammenziehenden Federn, Fig. 3 einen Schnitt wie in Fig. 1, jedoch mit einer anderen Federanordnung, Fig. 4 einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch mit einer anderen Federanordnung.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist die Abgangsleitung 1 als Gehäuse für zwei Rohre 2 und 2' ausgebildet, die in der dargestellten Schließstellung die öffnungen 8 und 8', durch die die Abgangsleitung 1 mit den parallelen Leitungen verbunden ist, verschließen. In der Mitte der Rohre 2 und 2' sind durch dünne Rippen 9 gehaltene Naben 10 vorgesehen. Die Abdichtung der Rohre 2 und 2' gegenüber der Gehäusewandung erfolgt durch elastische Dichtungen 3. Das Gehäuse 1 ist an einem Ende durch einen Deckel verschlossen und am anderen Ende offen und mit einem Flansch zum Anschließen der weiteren Abgangsleitung versehen. Zur Verstellung eines der Rohre 2 oder 2' in die öffnungsstellung dient eine durch den Deckel hindurchgeführte Schaltstange 6, die durch die Bohrungen der Naben 10 hindurchgeführt ist und die derartig mit Mitnehmerbunden 5 versehen ist, daß sie bei Verschiebung in der einen Richtung das eine Rohr und bei Verschiebung in der anderen Richtung das andere Rohr in die Öffnungsstellung verschiebt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die Dichtungsringe 3 in Nuten der Rohre 2 und 2' angeordnet und drücken dichtend gegen die Wand des Gehäuses 1. In der Gehäusewand sind Aussparungen 4 außerhalb der Dichtungsstellen der Dichtungsringe 3 vorgesehen, um die Dichtungsringe zu schonen.
  • Bei der dargestellten Schließstellung der Rohre 2 und Z sind die Mitnehmerbunde 5 an der Außenseite der Naben 10 auf der Verstellstange 6 befestigt. Zwischen den Naben 10 ist eine Schraubenfeder 7 auf der Stange 6 angeordnet, die die beiden Rohre 2 und 2' auseinanderdrückt.
  • Wird die Stange 6 in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts verschoben, so nimmt der linke Bund 5 der Stange das Rohr 2' mit und verschiebt es in den Raum zwischen den Öffnungen 8 und 8', so daß die linke öffnung S' frei ist. Während dieser Verschiebung der Schaltstang ge 6 ist das rechte Rohr 2 in seiner Lage stehengeblieben, da es gegen einen Bund im Gehäuse 1 in der Richtung nach der offenen Gehäuseseite zu Anschlag hat. Wird die Schaltstange 6 wieder in die Schließstellung zurückgeführt, so drückt die Feder 7 das Rohr 2' wieder in seine Schließstellung, in der es Anlage am Deckel hat. Soll das rechte Rohr 2 in die Öffnungsstellung zvvischeu den beiden öffnungen 8 und 8' verschoben werden, so wird die Schaltstange 6 in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach links bewegt, so daß der Bund 5 am Ende der Schaltstange die Nabe 10 und damit das Rohr 2 entgegen der Wirkung der Feder 7 mitnimmt. Bei dieser Verstellung erfährt das Rohr 2' wiederum keine Verschiebung. Die Schaltstange wird vielmehr durch die Nabe 10 des Rohres 2' lediglich hindurchgeschoben. Soll die Öffnung 8 wieder verschlossen werden, so genügt die Rückstellung der Schaltstange 6 in die Schließstellung, und die Feder 7 drückt das Rohr 2 in die dargestellte Schließstellung zurück.
  • Die Ausführungsforin gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die beiden öffnungen 8 und W näher aneinanderliegen und demzufolge auch die beiden in der Schließstellung befindlichen Rohre 2 und 2. Der Mitnehmerbund 5 der Schaltstange 6 ist zwischen den Naben 10 der beiden Rohre 2 und Z angeordnet. Die beiden Rohre 2 und 2' sind in diesem Falle durch Zugfedern 7 miteinander verbunden.
  • Wird die Schaltstange 6 nach links gezogen, so nimmt der Bund 5 das Rohr 2' entgegen der Wirkung der Spannfedern 7 mit, bis die öffnung 8' freigegeben ist. Das Rohr 2 folgt der Bewegung der Schaltstange 6 nicht, da es in seiner Bewegung nach links begrenzt ist. Bei Rückführung der Schaltstange 6 in die Schließstellung ziehen die Zugfedem 7 das Rohr 2' wieder in die Schließstellung. Bei Verschiebung der Schaltstange 6 nach rechts nimmt der Bund 5 das Rohr 2 mit, so daß die öffnung 8 geöffnet wird. Nach Rückführung der Schaltstange 6 in die Mittelstellung ziehen die Spannfedem 7 das Rohr 2 wieder in die Schließstellung zurück.
  • Die Dichtringe 3 sind bei dieser Ausführungsform in Nuten des Gehäuses 1 angebracht. Die Aussparungen 4 befinden sich auch in den Rohren 2 und 2'.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Feder 7 den Durchmesser der Rohre 2 und 2' hat und gegen deren innere Stirnflächen drückt. In das offene Ende des Gehäuses 1 ist ein Ring eingesetzt, der über Rippen 11 eine Nabe zur Führung des freien Endes der Schaltstange 6 abstützt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß an Stelle der Zugfedern 7 Druckfedern 7 vorgesehen sind, die von außen gegen die Stimflächen der Rohre 2 und 2' drücken. Der gemeinsame Mitneluner 5 hält einen Abstand x von den beiden Naben 1.0. In der Mitte des Gehäuses 1 ist ein ringförmiger Steg 12 vorgesehen, an den die Rohre 2 und 2' von den Federn 7 gedrückt werden. Durch die Abstände x wird erreicht, daß in der Mittelstellung des Mitnehmers 5 die Rohre 2 und 2' durch die Federn 7 geg gen den Steg 12 gedrückt werden und nicht gegen den Bund 5, so daß die Schaltstange 6 in der Mittelstellung ein gewisses axiales Spiel hat, das dem Bedienungsmann das Erkennen der Mittelstellung erleichtert. Die Federn 7 stützen sich am einen Ende des Gehäuses am Gehäusedeckel und am anderen Ende an einer Ringschulter 13 ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrwege-Absperrorgan, insbesondere für Umpumpanlagen, das eine Abgangsleitung mit einer von zwei anderen parallelen Leitungen verbindet, wobei die Abgangsleitung quer zu diesen Leitungen, aber in einer zu diesen Leitungen parallelen Ebene liegt, das Gehäuse des Absperrorgans in der Achse der Abgangsleitung angeordnet ist und die beiden anderen Leitungen tangiert (nach Patent 1034 439), dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnungen zwischen den parallelen Leitungen und dem Gehäuse des Absperrorgans durch Rohrschieber mit Weichringdichtung verschließbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 870 973, 853 846, 606 051; französische Patentschrift Nr. 1046 356; USA.-Patentschrift Nr. 2 645 450.
DER25195A 1959-03-23 1959-03-23 Mehrwege-Absperrorgan Pending DE1116000B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25195A DE1116000B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Mehrwege-Absperrorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER25195A DE1116000B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Mehrwege-Absperrorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116000B true DE1116000B (de) 1961-10-26

Family

ID=7401852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER25195A Pending DE1116000B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Mehrwege-Absperrorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116000B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606051C (de) * 1933-04-26 1934-11-23 Giuseppe Marenghi Dipl Ing Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE853846C (de) * 1944-05-09 1952-10-27 Emil Fischer Ventilvorrichtung
DE870973C (de) * 1951-02-25 1953-03-19 Miag Vertriebs Gmbh Schaltmittel fuer Rohrleitungen, insbesondere von pneumatischen Foerderanlagen
US2645450A (en) * 1948-11-26 1953-07-14 C B Hunt & Son Inc Fluid valve means
FR1046356A (fr) * 1951-02-09 1953-12-07 Installation de commande de circulation de liquides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606051C (de) * 1933-04-26 1934-11-23 Giuseppe Marenghi Dipl Ing Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
DE853846C (de) * 1944-05-09 1952-10-27 Emil Fischer Ventilvorrichtung
US2645450A (en) * 1948-11-26 1953-07-14 C B Hunt & Son Inc Fluid valve means
FR1046356A (fr) * 1951-02-09 1953-12-07 Installation de commande de circulation de liquides
DE870973C (de) * 1951-02-25 1953-03-19 Miag Vertriebs Gmbh Schaltmittel fuer Rohrleitungen, insbesondere von pneumatischen Foerderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138103C3 (de) Schnellkupplung für Flüssigkeitsund Gasleitungen
DE2140467A1 (de)
DE3242947C2 (de)
DE2012707A1 (de) Schließvorrichtung für Strömungsmedien, insbesondere für Hochdruck-Flüssigkeiten
DE202016103458U1 (de) Absperrarmatur für Rohrleitungen
DE1123634B (de) Gasventil
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
DE1116000B (de) Mehrwege-Absperrorgan
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE3123109A1 (de) Ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper
DE2909209C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE2054638C3 (de) Drosselventil
DE2526863C3 (de) Kugelhahn mit Dichtungsbuchse
DE4100862A1 (de) Absperrschieber
DE1135250B (de) Klemmschlauch fuer Schlauchventile
DE520489C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten
AT231776B (de) Hahn
DE1810282C3 (de) Ventilrohrkupplung für eine Druckleitung
DE1201638B (de) Ventil
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
DE1750903A1 (de) Drosselventil
DE2354666C3 (de) Absperrschieber
DE569093C (de) Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist