DE1201638B - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1201638B
DE1201638B DEB76072A DEB0076072A DE1201638B DE 1201638 B DE1201638 B DE 1201638B DE B76072 A DEB76072 A DE B76072A DE B0076072 A DEB0076072 A DE B0076072A DE 1201638 B DE1201638 B DE 1201638B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
slide
openings
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB76072A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Bergstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB76072A priority Critical patent/DE1201638B/de
Publication of DE1201638B publication Critical patent/DE1201638B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Ventil Die Erfindung betrifft ein Ventil, bestehend aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit axial im Ab- stand zueinander angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen sowie einer im Inneren des Gehäuses eingesetzten elastischen Hülse, die so dimensioniert ist, daß der die Öffnungen verbindende Durchtritt längs der Innenseite der Gehäusewand normalerweise frei ist, wobei ein im Inneren der Hülse axial beweglicher Schieber mit einem oder mehreren Kolben ausgerüstet ist, deren jeder das umgebende Hülsenteil zum Dichtungseingriff mit deingegenüberliegendenWandabschnitt des Gehäuses ausdehnt, so daß der Durchtritt zwischen den Öffnungen selektiv durch die Bewegung des Schiebers geschlossen werden kann.
  • Die bekannten derartigen Ventile weisen große Nachteile auf. So wird z.B. bei bekannten Ausführungen die elastische Hülse gegen scharfkantige Öff- nungen gedrückt, wodurch jedoch das Hülsenmaterial schnell abgenutzt wird. Zum Vermeiden eines allzu schnellen Verschleißes ist die Hülse daher nach einem anderen Vorschlag derartig ausgebildet worden, daß sie gegen verhältnismäßig große Wandabschnitte um die Öffnungen herum abdichtet. Dabei entsteht jedoch der andere Nachteil, daß ein erheblicher Abdichtungsdruck erforderlich ist. In der Praxis rechnet man im allgemeinen damit, daß Gummi normaler Elastizität zum wirksamen Abdichten einen Druck von etwa 30 kg/cm2 erfordert. Bei solchen großen Abdichtungsdrücken wird es jedoch schwierig oder fast unmöglich, einen Schieber anzuwenden. Wichtig für eine gute Funktion des Ventils wäre natürlich, daß der Schieber leicht und schnell verschiebbar ist. Keines der bisher bekannten Ventile weist einen schnell verschiebbaren Schieber auf. So sind nach einem Vorschlag die axial beweglichen Schieber mit Gewinde versehen, so daß sie durch Drehung verschoben werden können. Ziel der Erfindung ist daher, daß Ventil so zu gestalten, daß der Schieber keiner allzu großen Reibung ausgesetzt ist, das Ventil aber dabei konstruktiv so einfach wie möglich gestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, daß die elastische Hülse zwischen den Öffnungen nach außen und nach innen gerichtete Umfangswülste aufweist, die je zwischen einem Kolben und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt dichten und daß die Hülse an beiden Seiten jeder der Abdichtwülste durchlöchert ist, wodurch die Drücke außerhalb und innerhalb der Hülse ausgeglichen werden.
  • Durch eine solche Vorrichtung wird erstens der erforderliche Abdichtungsdruck wesentlich vennindert, und zweitens sind die Drücke an den beiden Seiten der Hülse ausgeglichen, so daß sich der Schieber sehr leicht verschieben läßt. Die Hülse wird folglich keinen großen Beanspruchungen ausgesetzt und erhält dadurch eine lange Lebensdauer.
  • Nachstehend wird die Erfindung weiter an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Schieberventil weist das zylinderfönnige Ventilgehäuse 10 einen radialen Einlaß 11 und zwei radiale Auslässe 12 und 13 auf, die axial im Abstand von dem Einlaß an jeder Seite desselben angeordnet sind.
  • Innerhalb des Ventilgehäuses 10 befindet sich eine elastische Hülse 27, die sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt. Zwei mittlere Wülste 28 und 29 der Hülse 27 springen nach außen und nach innen in bezug auf die Hülse vor, und in der Hülsenwand sind an beiden Seiten jeder der Wülste 28, 29 Durchlöcherungen 30 vorgesehen.
  • Der in der Hülse bewegliche Schieber besteht aus zwei Kolben 31, 32 und einem mittleren Teil 33 verringerten Durchmessers. Die Wülste 34 an den Enden der Hülse 27 sind vorzugsweise so dimensioniert, daß deren Berührungsdruck gegen die Kolben 31, 32 geringfügig ist. Es ist ebenfalls möglich, einen geringfügigen lichten Raum vorzusehen. Die zwei mittleren Wülste 28, 29 sind andererseits so dimensioniert, daß unter einem geringfügigen Zusammendrücken eine wirksame Abdichtung zwischen dem Gehäuse und einem im Inneren desselben angeordneten Kolben erzielt wird. Bei der in der Zeichnung gezeigten Lage, in der sich der Schieber in seiner äußersten rechten Stellung befindet, wird der Wulst 28 zwischen der Wand des Gehäuses und dem Kolben 31 zusammengedrückt, so daß der Durchtritt zwischen dem Einlaß 11 und dem Auslaß 12 somit geschlossen wird. Der andere Wulst 29 wird gleichzeitig gegenüberliegend zu dem schmalen Schieberteil 33 angeordnet, wodurch der Durchtritt zwischen dem Einlaß 11 und dem Auslaß 13-frei ist. Bei dem Bewegen des Schiebers nach links wird die Funktion des Ventils umgekehrt.
  • Infolge der Durchlöcherungen 30 ergibt sich an -der Außenseite des Hülsentells, das gegenüberliegend zu dem Einlaß angeordnet ist, kein überdruck, und das Druckmedium kann frei zu dem Auslaß an beiden Seiten der Hülsenwand fließen, d. h. ebenfalls zwischen derInnenseite derHülse und demschmalen Schieberteil 33. Der einzige Berührungsdruck liegt zwischen dem Wulst 28 oder 29 und den hiermit zusammenwirkenden Kolben 31 oder 32 vor. Trotz der großen Reibung des Gummis ist der Schieber somit selbst bei hohen Drücken des Strömungsmittels leicht beweglich.
  • Der Unterschied zwischen den Durchmessern der verschiedenen Abschnitte des Kolbenschiebers kann in der Praxis wesentlich kleiner als in der Zeichnung ,wiedergegeben sein, wodurch der- Widerstand gegen die Bewegung des Kolbens verhältnismäßig klein wird, und zwar insbesondere -da der Schieber vorzugsweise aus Metall besteht. Auf Grund der unbedeutenden Reibung ist ebenfalls der Abrieb gering, so daß das Ventil eine lange Lebensdauer aufweist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Ventil, bestehend - aus einem zylinderförinigen Gehäuse mit axial im Abstand zueinander angeordneten Einlaß- und Auslaßöffnungen sowie einer im Inneren des Gehäuses eingesetzten.-elastkschen Hülse, die so dimensioniert ist, daß der die öffnungen verbindende Durchtritt längs der Innenseite der Gehäusewand normalerweise frei ist, wobei ein im Inneren der Hülse axial beweglicher Schieber mit einem oder mehreren Kolben ausgerüstet ist, deren jeder das umgebende Hülsenteil zum Dichtungseingriff mit dem gegenüberliegenden Wandabschnitt des Gehäuses ausdehnt, so daß der Durchtritt zwischen den öffnungen selektiv durch die Bewegung des Schiebers geschlossen werden kann, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elastische Hülse zwischen den öffnungen nach außen und nach innen gerichtete Umfangswülste aufweist, die je zwischen einem Kolben und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt dichten, und daß die Hülse an beiden Seiten jeder der Abdichtwülste durchlöchert ist, wodurch die Drücke außerhalb und innerhalb der Hülse ausgeglichen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung K 1538 X11/47 g (bekanntgemacht am 30. 8. 1951); österreichische Patentschrift Nr. 201376; französische Patentschriften Nr. 1035 035, 1323 661; britische Patentschrift Nr. 831309.
DEB76072A 1964-03-25 1964-03-25 Ventil Pending DE1201638B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76072A DE1201638B (de) 1964-03-25 1964-03-25 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB76072A DE1201638B (de) 1964-03-25 1964-03-25 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1201638B true DE1201638B (de) 1965-09-23

Family

ID=6978924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB76072A Pending DE1201638B (de) 1964-03-25 1964-03-25 Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1201638B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114129A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Prädifa Präzisions-Dichtungs-Fabrik GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Dichtung
EP0108286A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 PRÄDIFA Präzisions-Dichtungs-Fabrik GmbH Schieberventildichtung
EP2236876A3 (de) * 2009-04-01 2014-07-09 MAC Valves, Inc. Fremdgesteuertes Tellerventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035035A (fr) * 1951-04-03 1953-08-12 Georges Lemoine Ets Perfectionnements apportés aux appareils obturateurs du genre des robinets
AT201376B (de) * 1955-06-25 1958-12-27 Nordstrandsventilen Ab Ventil
GB831309A (en) * 1955-10-12 1960-03-30 Ian Nuttall Merrill Improvements in or relating to valve apparatus for controlling liquid flow
FR1323661A (fr) * 1962-02-13 1963-04-12 Robinet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1035035A (fr) * 1951-04-03 1953-08-12 Georges Lemoine Ets Perfectionnements apportés aux appareils obturateurs du genre des robinets
AT201376B (de) * 1955-06-25 1958-12-27 Nordstrandsventilen Ab Ventil
GB831309A (en) * 1955-10-12 1960-03-30 Ian Nuttall Merrill Improvements in or relating to valve apparatus for controlling liquid flow
FR1323661A (fr) * 1962-02-13 1963-04-12 Robinet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114129A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Prädifa Präzisions-Dichtungs-Fabrik GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Dichtung
EP0108286A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 PRÄDIFA Präzisions-Dichtungs-Fabrik GmbH Schieberventildichtung
DE3240552A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-24 Prädifa Präzisions-Dichtungs-Fabrik GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schieberventildichtung
EP2236876A3 (de) * 2009-04-01 2014-07-09 MAC Valves, Inc. Fremdgesteuertes Tellerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043918B1 (de) Reibungsarme Dichtung
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE3242947C2 (de)
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2012707A1 (de) Schließvorrichtung für Strömungsmedien, insbesondere für Hochdruck-Flüssigkeiten
DE4135867A1 (de) Manschettenrueckschlagventil
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE1201638B (de) Ventil
DE2025168A1 (de) Rückschlagventil für flüssige oder gasförmige Medien
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE1164782B (de) Abdichtring fuer Absperrvorrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke, der in einer Sackbohrung, vorzugsweise des Verschlussstueckes, in Durchflussrichtung verschiebbar gefuehrt ist
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE3302858C2 (de)
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE1550633A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
CH461203A (de) Kolbenabdichtung für Druckspeicher
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2162911A1 (de) Regelventil
DE1525788B2 (de) Daempfungseinrichtung fuer kolben von druckmittelbetaetigten zylindern