DE4100862A1 - Absperrschieber - Google Patents

Absperrschieber

Info

Publication number
DE4100862A1
DE4100862A1 DE19914100862 DE4100862A DE4100862A1 DE 4100862 A1 DE4100862 A1 DE 4100862A1 DE 19914100862 DE19914100862 DE 19914100862 DE 4100862 A DE4100862 A DE 4100862A DE 4100862 A1 DE4100862 A1 DE 4100862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
sleeve
gate valve
closure element
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100862
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHILLING H EISENWERK
Original Assignee
SCHILLING H EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHILLING H EISENWERK filed Critical SCHILLING H EISENWERK
Priority to DE19914100862 priority Critical patent/DE4100862A1/de
Publication of DE4100862A1 publication Critical patent/DE4100862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Absperrschieber dieser Art (DE 37 30 896 C2) sind die beiden konzentrischen Faltenbalghülsen durch eine dazwischen angeordnete starre Zylinderhülse gasdicht verbunden. Sowohl an dem dem Verschlußorgan oder Keil zugewandten Ende der inneren Faltenbalghülse als auch an den zum Verschlußorgan weisenden Enden der äußeren Fal­ tenbalghülse und der Zylinderhülse sind jeweils ein Flansch vorgesehen. Parallel zu dem als Stellspindel aus­ gebildeten Stellorgan sind zwei Mitnehmerstangen vorge­ sehen, die am zum Verschlußorgan benachbarten Flansch be­ festigt sind. Diese Stangen durchsetzen Öffnungen des be­ nachbarten Flansches und besitzen an ihrem Ende einen Bund. Beim Zufahren des Verschlußorgans nimmt nach einer gewissen Auslenkung der inneren Faltenbalghülse der Bund über den Flansch das freie Ende der äußeren Faltenbalg­ hülse mit.
Eine derartige Konstruktion ist vergleichsweise aufwendig. Die damit erzielten Führungen sind nicht voll befriedigend und es kann sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Absperrschiebers zu einem Verklemmen der Faltenbalgabdich­ tung kommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Absperrschieber der als be­ kannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß dessen Nach­ teile vermieden werden und gleichwohl die Herstellung und der Aufbau eines solchen Absperrschiebers einfach ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Konstruktion läßt sich leicht her­ stellen und montieren. Es entstehen einwandfreie Führun­ gen, die nicht störanfällig sind.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch einen Absperr­ schieber, bei dem dessen bewegliche Teile links von der Mittellinie der Stellspindel in vollständiger Öffnungsstellung und rechts von der Mittellinie in vollständiger Schließstellung dargestellt sind,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Schnittebene A-B in Fig. 1.
Bei dem gezeichneten Absperrschieber werden lediglich die­ jenigen Teile genauer erwähnt, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind. Die nicht ausdrücklich ange­ sprochenen und sichtbaren Teile entsprechen dem üblichen Stand der Technik.
Der Absperrschieber besitzt ein insgesamt mit 3 bezeichne­ tes Gehäuse, in dem ein Stellorgan 1, also eine Stellwelle oder eine Stellspindel in Achsrichtung verfahrbar geführt ist. An dem Stellorgan 1 sitzt ein Verschlußelement 2, das als Verschlußkeil ausgebildet ist und in Schließstellung an den vorgesehenen Dichtflächen anliegt.
Zwischen miteinander verschraubten Gehäuseteilen ist ein Flansch 12 fest eingespannt. An dem Flansch 12 sind eine kurze innere Hülse 11 sowie eine längere Zylinderhülse 13 konzentrisch angeschweißt. An der inneren Hülse 11 ist das dem Verschlußelement 2 abgewandte Ende einer äußeren Fal­ tenbalghülse 10 gasdicht befestigt. Das andere Ende dieser äußeren Faltenbalghülse 10 ist mit einem Flansch 9 gas­ dicht verbunden, der eine zylindrische Hülse 8 umschließt und damit verschweißt ist. Die zylindrische Hülse 8 ist ihrerseits mit ihrem anderen Ende an einer Buchse 4 fest­ geschweißt, welche mit einem konzentrisch nach innen ver­ setzten Bundbereich gasdicht mit einer inneren Faltenbalg­ hülse 6 verbunden ist. Diese innere Faltenbalghülse 6 ist weicher ausgebildet als die äußere Faltenbalghülse 10. Die innere Faltenbalghülse 6 ist mit ihrem zum Verschlußele­ ment 2 weisenden Ende dicht mit dem Bund eines Flansches 7 verbunden, der am Stellorgan 1 festgeschweißt ist. Die als Ringflansche ausgebildeten Flansche 7 und 9 besitzen an ihrem Umfang rechteckige Nuten, welche entsprechend ge­ formte rechteckige Führungsstangen 14 umgreifen. Die Füh­ rungsstangen 14 sind ihrerseits an der Zylinderhülse 13 festgeschweißt.
An dem Stellorgan 1 ist ein als Bund 5 ausgebildeter Mit­ nahmebereich angeformt.
Bei einem Schließen des Absperrschiebers wandert das Stell­ organ im dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Drehung um die eigene Achse gemeinsam mit dem Stellorgan nach unten. Dabei wird zunächst die innere weichere Faltenbalghülse 6 so lange ausgezogen, bis deren Auszugsweg dadurch begrenzt ist, daß der Bund 5 sich an die Buchse 4 anlegt und gemein­ sam mit der Buchse 4 die zylindrische Hülse 8 nach unten mitnimmt. Bei diesem Weg nach unten wird dann die härtere äußere Faltenbalghülse 10 so lange ausgezogen, bis das Ver­ schlußelement in seinem vorgesehenen Sitz liegt. Beim Öff­ nen des Absperrschiebers erfolgt der geschilderte Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.
Die beiden konzentrischen Faltenbalghülsen sind verdreh­ sicher geführt. Dies erfolgt durch die Führungsnuten 7a und 9a der Flanschen 7 und 9 in Verbindung mit den ortsfesten Führungsstangen 14.

Claims (9)

1. Absperrschieber mit Faltenbalgabdichtung mit einem Ge­ häuse (3), einem stangenförmigen, zentralen Stellorgan (1), das ein Verschlußelement (2) trägt und mit zwei konzentrisch zum Stellorgan (1) und zueinander angeord­ neten elastischen, ausziehbaren Faltenbalghülsen (6 und 10), an deren innerer (6) an ihrem dem Verschlußelement (2) zugewandten Ende das Stellorgan (1) in Auszugsrich­ tung angreift, wobei die äußere Faltenbalghülse (10) an ihrem dem Verschlußelement abgewandten Ende gehäusefest gehalten ist und zwischen den beiden Faltenbalghülsen (6 und 10) konzentrisch eine zylindrische Hülse (8) vorgesehen ist, deren eines, dem Verschlußelement (2) zugewandtes Ende mit dem benachbarten Ende der äußeren Faltenbalghülse (10) dicht und fest verbunden ist und deren anderes Ende mit dem benachbarten Ende der inne­ ren Faltenbalghülse (6) dicht und fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Faltenbalghülse (6) weicher als die äußere Faltenbalghülse (10) ausgebildet ist, die beweg­ lichen Enden der Faltenbalghülsen (6 und 10) und die zylindrische Hülse (8) über mindestens eine ortsfeste Längsführung (14, 9, 9a) unverdrehbar in Verschiebe­ richtung geführt sind und das Stellorgan (1) einen zum Verschieben der zylindrischen Hülse (8) in Auszugsrich­ tung ausgebildeten Mitnahmebereich (5) aufweist.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Längsführung durch zwei achsparallele gehäusefeste Führungsstangen (14) und diese zumindest teilweise umschließende Ausnehmungen (9a, 7a) gebildet ist, welche in zwei das Stellorgan (1) umgreifenden Flanschen (9 und 7) vorgesehen sind, deren einer (7) am dem Verschlußelement (2) zugewandten Ende der inneren Faltenbalghülse (6) und deren anderer (9) am entspre­ chenden Ende der zylindrischen Hülse (8) fest ist.
3. Absperrschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (14) an einer die äußere Fal­ tenbalghülse (10) umgebenden, äußeren ortsfesten Zy­ linderhülse (13) fest sind.
4. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmebereich des Stellorgans (3) durch einen Bund (5) gebildet ist.
5. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verschlußelement (2) abgewandten Enden der inneren Faltenbalghülse (6) und der benachbarten zylin­ drischen Hülse (8) dicht an einer gemeinsamen Buchse (4) befestigt sind.
6. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Verschlußelement (2) zugewandten Enden der äußeren Faltenbalghülse (10) und der zylindrischen Hül­ se (8) dicht an einem gemeinsamen Ringflansch (9) be­ festigt sind.
7. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verschlußelement (2) zugewandte Ende der inneren Faltenbalghülse (6) an einem Ringflansch (7) dicht befestigt ist.
8. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (7) fest mit dem Stellorgan (1) verbunden ist.
9. Absperrschieber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der inneren Faltenbalghülse (6) verbundene Ringflansch (7) bei weitester Öffnung des Verschlußele­ ments (2) an der dem Verschlußelement (2) zugewandten Stirnseite der zylindrischen Hülse (8) und/oder dem daran befestigten Ringflansch (9) anliegt.
DE19914100862 1991-01-14 1991-01-14 Absperrschieber Withdrawn DE4100862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100862 DE4100862A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Absperrschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100862 DE4100862A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Absperrschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100862A1 true DE4100862A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=6422969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100862 Withdrawn DE4100862A1 (de) 1991-01-14 1991-01-14 Absperrschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100862A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474303A (en) * 1993-04-15 1995-12-12 Coles; Carl R. Actuator rod hermetic sealing apparatus employing concentric bellows and pressure compensating sealing liquid with liquid monitoring system
US5913505A (en) * 1997-06-09 1999-06-22 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Movement-transmission apparatus using a pivoting lever and valve incorporating said apparatus
EP0984216A3 (de) * 1998-09-03 2001-06-27 Präzisionsarmaturen Ostfalenpark Barleben GmbH Rohrabsperrvorrichtung
CN103542120A (zh) * 2013-10-17 2014-01-29 浙江万龙机械有限公司 双波纹管阀门
CN111609164A (zh) * 2020-06-12 2020-09-01 蓝晶晶 一种钢制闸阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474303A (en) * 1993-04-15 1995-12-12 Coles; Carl R. Actuator rod hermetic sealing apparatus employing concentric bellows and pressure compensating sealing liquid with liquid monitoring system
US5913505A (en) * 1997-06-09 1999-06-22 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Movement-transmission apparatus using a pivoting lever and valve incorporating said apparatus
EP0984216A3 (de) * 1998-09-03 2001-06-27 Präzisionsarmaturen Ostfalenpark Barleben GmbH Rohrabsperrvorrichtung
CN103542120A (zh) * 2013-10-17 2014-01-29 浙江万龙机械有限公司 双波纹管阀门
CN103542120B (zh) * 2013-10-17 2016-04-27 浙江万龙机械有限公司 双波纹管阀门
CN111609164A (zh) * 2020-06-12 2020-09-01 蓝晶晶 一种钢制闸阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450646B1 (de) Doppelplattenschieber
EP0353549B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
DE2942455C2 (de)
DE2638363A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
EP0932780A1 (de) Schieber, insbesondere rohrbrückenschieber
EP0789157A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP0353550B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
DE2125717B2 (de)
EP0447675B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE2801950C2 (de)
DE3003203A1 (de) Brandschutz-absperrorgan
DE4100862A1 (de) Absperrschieber
DE2605109A1 (de) Durchflussteuervorrichtung
EP0882916A1 (de) Ventilanordnung
DE19723962A1 (de) Doppelplattenschieber
EP0379089A2 (de) Hydraulischer Teleskopdämpfer
DE2243173A1 (de) Ventil mit einem kanal fuer ein stroemendes fluid
DE2730492C2 (de) Abdichtung für die Wellendurchführung von Rohrschaltern, insbesondere Kugelhähnen
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE2141051A1 (de) Ventil
DE102007008553B4 (de) Drehschieber mit einem drehbar gelagerten Schieberglied
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee