DE569093C - Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist - Google Patents

Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist

Info

Publication number
DE569093C
DE569093C DEF71173D DEF0071173D DE569093C DE 569093 C DE569093 C DE 569093C DE F71173 D DEF71173 D DE F71173D DE F0071173 D DEF0071173 D DE F0071173D DE 569093 C DE569093 C DE 569093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
end parts
intermediate wall
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF71173D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMA ANTONIE FISCHBACH GEB WAN
Original Assignee
EMMA ANTONIE FISCHBACH GEB WAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMA ANTONIE FISCHBACH GEB WAN filed Critical EMMA ANTONIE FISCHBACH GEB WAN
Priority to DEF71173D priority Critical patent/DE569093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569093C publication Critical patent/DE569093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/22Features relating to lubrication
    • F16K5/225Features relating to lubrication for plugs with cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Es sind bereits Absperrhähne mit konischen, in das Gehäuse eingeschliffenen Küken bekannt, bei denen ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkörper mit im Gehäuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist. Diese Hähne besitzen gegenüber den üblichen Hähnen den Vorteil eines geringeren Strömungswiderstandes, jedoch
to läßt sich dieser Vorzug für Hochdruck- und Heißdampf oder ähnliche Medien, die das Absperrorgan stark beanspruchen, nicht auswerten, da ein eingeschliffenes Hahnküken bei den in Frage kommenden Druck- und Temperaturbereichen fressen würde und außerdem ein zu großer Axialschub auftritt.
Die genannten Mängel werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, und ein äußerst einfaches und betriebssicheres Absperrorgan mit geringem Durchflußwiderstand wird dadurch geschaffen, daß unter Weiterentwicklung der bekannten Anordnung die Endteile des Absperrkörpers mit der Zwischenwand einen durchgehenden zylindrischen Körper bilden und die Endteile dauernd im Gehäuse durch an sich bekannte, mit einem plastischen Dichtungsmittel, wie Graphit, gefüllte Dichtungsnuten und die Endflächen der Zwischenwand in der Abschlußstellung durch ebensolche Dichtungen im Gehäuse abgedichtet sind, und daß schieberartige Abdeckteile vorgesehen sind, die von dem Antriebe für den x\bsperrkörper aus derart gesteuert werden, daß sie die Dichtungsnuten für die Endflächen der Zwischenwand stets abdecken, solange sich die genannte Wand nicht vor ihnen befindet.
Durch die Verwendung eines zylindrischen Absperrkörpers und der mit einem plastischen Dichtungsmittel gefüllten Dichtungsnuten wird ein Einschleifen des i\bsperrkörpers und das Auftreten von Axialschüben vermieden, ein Festfressen des Absperrkörpers kann nicht eintreten, so daß eine große Betriebssicherheit erzielt wird. Ein Austreten des Dichtungsmittels aus den Dichtungsnuten beim Drehen des Absperrkörpers wird durch die erfindungsgemäß vorgesehenen schieberartigen Abdeckteile verhindert, so daß durch die gekennzeichnete Gesamtanordnung gegenüber den bekannten Einrichtungen ein wesentlicher Fortschritt erzielt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Absperrkörper für ein Absperrorgan ■ nach der Erfindung in schematischer schaubildlicher Darstellung,
Abb. 2 ein Absperrorgan nach der Erfindung in Seitenansicht und teilweisem Längsschnitt,
Abb. 3 in der linken Hälfte einen Schnitt
nach Linie A-B der Abb. 2, in der rechten Hälfte eine Ansicht nach Abb. 2 von unten.
In der Zeichnung ist 1 das Gehäuse des Absperrorganes, in dem auf axial tragenden Kugellagern 2 und auf radial tragenden Nadellagern 3 der drehbare Absperrkörper gelagert ist.
Wie insbesondere aus Abb. 1 ersichtlich, besteht der Absperrkörper aus zwei zylindrischen Teilen 26, die durch eine axial verlaufende Wand 4 miteinander verbunden sind. Die Teile 26 sind durch Ringnuten 5, in die ein plastisches Dichtungsmittel, wie Graphit, eingedrückt wird, im Gehäuse abgedichtet. In der Zeichnung ist der Absperrkörper in der Abschlußstellung dargestellt, die öffnungsstellung ist bei 4" mit strichpunktierten Linien gezeigt.
Die Abdichtung in der Abschlußstellung erfolgt durch parallel zur Drehachse verlaufende Kanäle 6, in die mittels Druckschrauben 7 ein plastisches Dichtungsmittel, wie Graphit, eingepreßt wird und die die beiden ringförmigen Dichtungskanäle 5 miteinander verbinden. Um zu verhindern, daß das in den Kanälen 6 enthaltene Dichtungsmittel bei Bewegung des Absperrkörpers 4 in die geöffnete Stellung 4° austritt, sind nach der Erfindung Abdeckschieber 25 vorgesehen, die derart gesteuert werden, daß sie sich bei Bewegung des Absperrkörpers 4 aus der Abschlußstellung vor die Dichtungskanäle 6 legen und hierdurch die genannten Kanäle abschließen. Die Abdeckschieber 25 nehmen dann die in Abb. 2 strichpunktiert dargestellte Lage 25s ein. Die Abdeckschieber 25 sind mittels Rippen 8, die mit ihrer Schmalseite gegen die Strömung gerichtet sind und diese infolgedessen praktisch nicht hindern, mit Naben 9 verbunden, die auf in der Drehachse des Absperrkörpers 4 liegenden Zapfen 10 verkeilt sind. Die Zapfen 10 sind gegenüber dem Absperrkörper 4 in einer waagerecht abgekröpften Wand 11 desselben und in Kugellagern 12 schwenkbar gelagert. Der Absperrkörper 4 wird also nicht durchbrochen und erfordert keine besondere Abdichtung. Die richtige Stellung der Abdeckkörper 25 in Richtung ihrer Drehachse wird durch Paßringe 13 eingestellt, die Abdichtung nach außen erfolgt durch Ringnuten 14, in die mittels Druckschrauben 15 ein plastisches Dichtungsmittel, wie Graphit, eingepreßt wird.
Beim Öffnen des Absperrorganes, d. h. bei Bewegung des Absperrkörpers 4 aus der in Abb. 3 dargestellten Stellung entgegen dem Sinne des Uhrzeigers in die Stellung 4^ bewegen sich die Abdeckkörper 25, die gegen den Absperrkörper 4 anliegen und mit diesem eine ununterbrochene Fläche bilden, in die Stellung 250 und bleiben in dieser stehen, während der Absperrkörper 4 sich bis in die Stellung 4° weiterbewegt. Umgekehrt wird beim Schließen des "Absperrorganes zunächst nur der Absperrkörper 4 bewegt, bis er in Berührung mit den Abdeckkörpern 25 gelangt, die sich dann bis zur Erreichung der in Abb. 3 dargestellten Endlage mit drehen.
Die Steuerung des genannten Bewegungsvorganges erfolgt durch eine geeignete Kupplungsvorrichtung; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden der Zapfen 10 eine besondere Kupplungsvorrichtung vorgesehen, da aus den bereits angeführten Gründen keine unmittelbare Verbindung zwischen diesen Zapfen besteht. Die Kupplungsvorrichtungen bestehen in je einer radialen Kulisse 16, die mit dem zugehörigen Zapfen 10 verbunden ist, und je einem Ring 17, der mit dem Absperrkörper 4 verbunden ist. In dem Ring 17 ist ein der Kulisse 16 entsprechender radialer Ausschnitt 18 vorgesehen, der auf einer Seite durch eine Nase 19 verlängert ist. -In der Kulisse 16 ist ein Kulissenstein 20 radial verschiebbar, der auf einem bei 21 im Gehäuse schwenkbaren, durch eine Feder 22 nach außen gezogenen Hebel 23 gelagert ist. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung greift der Kulissenstein 20 in den Ausschnitt 18 des Ringes 17 ein und kuppelt infolgedessen die Abdeckkörper 25 und den Absperrkörper 4. Wird der Absperrkörper 4 durch Drehen des Handrades o. dgl. in die geöffnete Stellung 4" übergeführt, so gelangt der Kulissenstein in die strichpunktiert dargestellte Stellung 20° und wird durch den Hebel 23 aus dem Ausschnitt 18 herausgezogen, so daß der Ring 17 mittels des Handrades weitergedreht werden kann und infolgedessen der Absperrkörper in die Stellung 4a gelangt, während die Kulisse 16 durch den an ihr äußeres Ende anschlagenden Kulissenstein festgehalten wird. Die Abdeckkörper 25 bleiben also vor den Dichtungskanälen 6 stehen und können an der weiteren Drehung des Abschlußkörpers 4 nicht teilnehmen. Solange die Abdeckkörper 25 und der Absperrkörper 4 in Berührung miteinander stehen, werden sie durch die Feder 22 zusammengepreßt, so daß sie sich ohne Bildung eines Spaltes aneinander anschließen.
Die Dichtflächen des Absperrkörpers 4 werden in der geöffneten Stellung durch parallel zur Drehachse des Absperrkörpers erichtete, im Gehäuse angeordnete Stege 24 vor den Einwirkungen der Strömung geschützt, die durch ihre Formgebung gleichzeitig zur Herabsetzung des Strömungs-Widerstandes dienen.
An Stelle der dargestellten Kupplungsvor-
richtung kann naturgemäß jede andere geeignete Einrichtung, die die gleiche kinematische Wirkung ergibt, verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkörper mit im Gehäuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile mit der Zwischenwand einen durchgehenden zylindrischen Körper bilden und die Endteile dauernd im Gehäuse durch an sich bekannte, mit einem plastischen Dichtungsmittel, wie Graphit, gefüllte Dichtungsnuten und die Endflächen der Zwischenwand in der Abschlußstellung durch ebensolche Dichtungen im Gehäuse abgedichtet sind, und daß schieberartige Abdeckteile vorgesehen sind, die von dem Antriebe für den Absperrkörper aus derart gesteuert werden, daß sie die Dichtungsnuten für die Endflächen der Zwischenwand stets abdecken, solange sich die genannte Wand nicht vor ihnen befindet.
  2. 2. Abs23eriOrgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Abdeckkörper vorgesehen sind, die beiderseits einer waagerechten, eine Scheidewand bildenden Abkröpfung der axialen Wand des Absperrkörpers schwenkbar gelagert sind und durch je eine an den beiden Enden der Drehachse liegende Kupplungsoder Steuerungsvorrichtung gesondert bewegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF71173D 1931-06-07 1931-06-07 Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist Expired DE569093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71173D DE569093C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF71173D DE569093C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569093C true DE569093C (de) 1933-01-27

Family

ID=7111528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF71173D Expired DE569093C (de) 1931-06-07 1931-06-07 Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE7710413U1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung eines betaetigungsgliedes
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE569093C (de) Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE102014017453A1 (de) Ventilvorrichtung, Verwendung einer solchen Ventilvorrichtung und zugehörige Dichteinrichtung
DE2401759A1 (de) Drehschieber
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE102012014515A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
DE974530C (de) Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe
DE761890C (de) Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen
DE543508C (de) Kupplung fuer Absperrorgane
DE4436202A1 (de) Kellyhahn mit doppelt gelagertem Kugelküken
AT231776B (de) Hahn
DE551406C (de) Kupplung fuer Spindelmutter und Spindel von Drehventilen
AT143420B (de) Absperrschieber für Erdöl- oder Erdgasbohrlöcher.
DE3006506A1 (de) Parallel-schieber
DE1257505B (de) Schieber
DE569092C (de) Absperrhahn, bei dem der Abschlusskoerper durch beiderseits der Durchtrittsoeffnungen liegende, mit einem plastischen Dichtungsmittel gefuellte Kanaele im Gehaeuse abgedichtet wird
DE1600781B2 (de) Ventil zum dosieren, mischen und verteilen fluessiger medien
AT82395B (de) Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe.
AT232814B (de) Ventil
DE1272063B (de) Absperrhahn
DE2150088C3 (de) Hohlküken