AT82395B - Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe. - Google Patents

Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe.

Info

Publication number
AT82395B
AT82395B AT82395DA AT82395B AT 82395 B AT82395 B AT 82395B AT 82395D A AT82395D A AT 82395DA AT 82395 B AT82395 B AT 82395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
radius
fluid transmission
bearing
devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Bellens
Original Assignee
Charles Bellens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Bellens filed Critical Charles Bellens
Application granted granted Critical
Publication of AT82395B publication Critical patent/AT82395B/de

Links

Landscapes

  • Sliding Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe. 



   Die Erfindung betrifft ein steuerndes Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe. 



   Leerlauf, Geschwindigkeitswechsel und Umsteuerung werden bei Flüssigkeitsgetrieben durch die Einstellung von Verteilungsorganen bewirkt, die in der Regel als mit Umführungsleitungen versehene, eine Drehbewegung ausführende Absperrorgane ausgebildet sind ; jedes dieser Absperrorgane besteht hierbei aus einem zylindrischen Schieber, der an jedem Ende eine volle Kreisscheibe trägt. Der Schieber soll einen dichten Abschluss der von ihm abgesperrten Kanäle sichern, wogegen die beiden Kreisscheiben, die in Bohrungen des Gehäuses gelagert und geführt sind, den dichten Abschluss dieser Bohrungen gewährleisten sollen. 



   Damit dies erreicht wird, müssen die zylindrischen Oberflächen der Scheiben und der Lagerbohrungen ohne den geringsten Spielraum ineinander passen. Nun erwärmt sich aber die Füssigkeit im Betriebe ; tritt hierbei die geringste Ausdehnung ein, so entsteht ein Klemmen der Scheiben in ihren Lagern, so dass man gezwungen ist, diese Scheiben mit beträchtlichem Spielraum zu lagern, um die Steuerung überhaupt handhaben zu können. 



   Man hat es also mit zwei einander entgegengesetzten Anfordernngen zu   tun : Das   Einhalten der einen Bedingung gewährleistet zwar die Abdichtung, hindert aber den Betrieb, wogegen das Erfüllen der anderen Anforderung zwar den Betrieb ermöglicht, einen dichten Abschluss, her vereitelt. 



   Durch die Erfindung ist nun ein   Verteilungsorgan geschaffen,   das diesen beiden einander entgegenstehenden Anforderungen entspricht. Das Dichthalten wird durch einen Teil des Absperrorgans erreicht, der an dessen Drehbewegung nicht teilnimmt und infolgedessen ohne Spielraum gelagert sein kann ; der andere bewegliche Teil des Absperrorgans hat genügend Spielraum, um die höchste Beweglichkeit zu sichern. Dabei wird zwischen den festen und den beweglichen Teilen des Absperrorgans eine selbsttätige Dichtung durch den Betriebsdruck hergestellt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die für das Flüssigkeitsgetriebe eines Kraftwagens bestimmt ist, Fig. i ist ein Längsschnitt durch einen Teil des Gehäuses mit zwei nebeneinander liegenden Absperrorganen in verschiedenen Stellungen. Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach den Linien 2-2 bzw. 3-3 der Fig. i. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. i durch die als Lager für die Kreisscheiben dienende Bohrung. 



   Die in Fig. i dargestellten Absperrorgane enthalten je zwei volle Scheiben a, b bzw. a', b', welche die Kanäle gegen die Lagerbohrungen abschliessen und durch ausgesparte Wände s bzw. s'verbunden sind, die als zylindrische Schieber ausgebildet sind und einen dichten Abschluss der Kanäle bewirken. 



   Jede Scheibe a, b bzw. a', b' (Fig. i) ist mit einer ringförmigen Rille c versehen, in der ein ausgedrehter Dichtungsring d liegt, dessen Durchmesser mit dem der Bohrung genau übereinstimmt. Die Ringe d sind durch Stifte e (Fig. i und 4) festgehalten, die zugleich jede seitliche Verschiebung des Absperrorgans hindern. Diese Ringe bilden jene Teile der Absperrorgane, die nicht an deren Drehbewegung teilnehmen. 



   Die zylindrischen Aussenflächen der Scheiben setzen sich aus je zwei Teilen von verschiedenen Halbmessern zusammen : Der an den abzusperrenden Kanälen liegende Teil hat 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Halbmesser r (Fig. 2), der dem lichten Halbmesser des Lagers x gleicht, so dass dieser Teil der Scheiben dicht in der Lagerbohrung liegt, wogegen der andere Teil der Aussenfläche einen etwas kleineren Halbmesser r'hat, so dass zwischen diesem Teil und dem entsprechenden Stück des Lagers ein beträchtlicher Spielraum besteht. Dieselbe Verschiedenheit der Halbmesser zeigen die Schieberteile s bzw. s', so dass die durch den Halbmesser r' bedingte Aussparung auf der ganzen Länge eines jeden Absperrorgans vorhanden ist (Fig. i). 



  An den Öffnungen der Schieber s, s'liegen dichtende Längsleisten   t, X,   die in Fig. 2 im Schnitt sichtbar sind. 



   Wenn das Absperrorgan in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung einem in der Richtung des Pfeiles wirkenden Druck ausgesetzt wird, ist die Fläche von dem Halbmesser r in dichter Berührung mit den Wänden der Bohrung und sichert so den Abschluss an den Rändern der   Kanäle f   und g. Der Spielraum i (Fig. i und 2), der durch die zurückspringende Fläche entsteht, sowie die um den Stift e herumliegenden   Öffnungen j   (Fig. i) lassen die Druckflüssigkeit in die Rillen c eindringen, so dass die Aussenflächen der Ringe   d   gegen die Lagerfläche und die beiden Seitenränder der Ringe gegen die Seitenwände der Rillen c gedrückt werden. Der Innenraum k des Absperrorgans ist von allen benachbarten Räumen dicht abgeschlossen. 



   Der Körper des Absperrorgans kann sich vollständig frei ausdehnen. Dabei wird lediglich die Grösse des Spielraumes i verändert, ohne dass dieser jedoch ganz verschwindet, so dass das Absperrorgan bei seiner Einstellung seine volle Beweglichkeit hat. Um die Absperrorgane zu bewegen,   lässt. man   in üblicher Weise den Druck zurückgehen, so dass die Ringe d entlastet werden und keinen Seitendruck mehr ausüben. Da die Ringe durch die Stifte e festgehalten werden, dreht sich das Absperrorgan bei seiner Bewegung auf den Ringen. Wenn nach Erreichen der neuen Stellung der Druck wieder hergestellt wird, ist die ganze Anordnung aufs neue abgedichtet. 



   Bei der in   Fig. g   gezeichneten Stellung wirkt der Druck auf die Innenfläche des Absperrorgans. In diesem Falle tritt infolge des durch den abgesetzten Zylinderteil von dem Halbmesser   r'bedingten   Spieles eine Verschiebung der Mittelachse des Absperrorgans von   l     nach m   ein. Die abgesetzte Fläche dichtet die linke Längsseite des Kanals g ab, wogegen die an der rechten Wand des Kanals g liegende Leiste   u   mit dem Halbmesser r die andere Längsabdichtung dieses Kanals, bewirkt. Infolge der Verschiedenheit der   Halbmesser r, r'   bleibt an jeder Lagerstelle ein zungenförmiges Stück n, das durch den Ring d abgedichtet wird (Fig. i). 



   Auf diese Weise sind die Innenräume k, k'zweier oder mehrerer nebeneinander liegender Absperrorgane, gleichgültig in welcher Stellung sie sich befinden, vollständig dicht voneinander abgeschlossen. Die Absperrorgane können sich frei ausdehnen, ohne ihren dichten
Schluss zu verlieren, so dass die bisherigen durch den notwendigen Spielraum zur Wahrung der Beweglichkeit der Organe entstandenen Verluste vermieden sind und der Wirkungsgrad des Getriebes verbessert wird. 



   Die Steuerung der Absperrorgane kann in beliebiger Weise erfolgen ; man gibt einfach den Stellgliedern so viel Spiel, wie der für jede Stellung der Absperrorgane in Frage kommenden
Verschiebung ihrer Achse entspricht. 



   Die Erfindung erstreckt sich auf Flüssigkeitsgetriebe jeder Art und für jeden Verwendungszweck. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lager- stellen an den Enden abdichtenden Teile feststehen und nicht an der Drehbewegung des mit Spielraum gelagerten übrigen Teiles des Absperrorgans teilnehmen, wobei die Abdichtung zwischen dem beweglichen und den festen Teilen selbsttätig durch den Betriebsdruck erzeugt wird, so dass eine freie Ausdehnung und eine ungehinderte Bewegung des Absperrorgans ermöglicht wird, ohne dass der dichte Abschluss der von ihm gesteuerten Kanäle auf- 
 EMI2.1 


AT82395D 1915-01-15 1915-01-15 Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe. AT82395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82395T 1915-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82395B true AT82395B (de) 1921-01-25

Family

ID=3603716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82395D AT82395B (de) 1915-01-15 1915-01-15 Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007622T5 (de) Ventilbetätigungsanordnung mit einem Freilauf und einem axialen Reibmittel
EP0141426B1 (de) Drehschieber
DE3325880C2 (de)
AT82395B (de) Absperrorgan für Flüssigkeitsgetriebe.
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
DE2402116C3 (de)
DE3222982A1 (de) Drehkolbenzylinder
EP4027042A1 (de) Kfz-wegeventil zum einstellen einer fluidströmung
DE320272C (de) Absperrhahn oder Absperrschieber mit festen Dichtungsringen am Gehaeuse
CH622326A5 (de)
EP0253103A1 (de) Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe
DE102013210988A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0223046A2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3520607A1 (de) Absperrschieber
DE1116003B (de) In beiden Stroemungsrichtungen abdichtender Flachschieber mit in Ringnuten vorgesehenen Dichtringen
DE690270C (de) Absperrhahn mit Kugelgehaeuse und kugeligem Hahnkueken
DE543508C (de) Kupplung fuer Absperrorgane
DE2428315A1 (de) Dreiwegeventil, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heizungsanlagen
DE102011081064A1 (de) Scheibensteuerung
DE569093C (de) Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist
EP1258662A2 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE3434696A1 (de) Blendenregulierventil
AT232814B (de) Ventil
AT222964B (de) Ventil
DE202014010791U1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken