DE761890C - Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen - Google Patents

Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen

Info

Publication number
DE761890C
DE761890C DEK160279D DEK0160279D DE761890C DE 761890 C DE761890 C DE 761890C DE K160279 D DEK160279 D DE K160279D DE K0160279 D DEK0160279 D DE K0160279D DE 761890 C DE761890 C DE 761890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
closure body
housing
valve
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK160279D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Meybohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK160279D priority Critical patent/DE761890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761890C publication Critical patent/DE761890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/007Joints with cut-off devices controlled separately

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Mit einem kugelförmigen Verschlußkörper versehener Absperrhahn für Druckluftleitungen Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn für die Druckluftbremsleitung an Fahrzeugen, der mit einem kugelförmigen Verschlußkörper und einer Entlüftungsvorrichtung versehen ist, die das Hahngehäuse und den an dasselbe angeschlossenen Kupplungsschlauch entlüftet, wenn der Hahn geschlossen wird.
  • Es sind Hähne bekannt, bei denen die Gehäuseentlüftung durch ein Ventil. überwacht wird, das mit dem kugeligen Verschlußkörper einen Bauteil bildet. In diesem Falle muß der kugelige Versch.lußkörper beim, Einnehmen der Sperrlage und beim Herausdrehen aus dieser eine mit besonderen Mitteln gesteuerte Axialverschiebung ausführen, um jenes Ventil von seinem Sitz abzuheben oder es auf diesen Sitz zu legen.
  • Es sind auch ähnliche Hähne bekannt, bei denen das Ventil vom Verschlußkörper getrennt angeordnet ist. In diesem Falle braucht der Verschlußkörper nur die zum Öffnen und Schließen des Hahnes notwendige Drehbewegung auszuführen, während die zum Öffnen und Schließen des Entlüftungsventils erforderliche A.ialversch:ei}ung nur v1311 diesem ausgeführt !sind.
  • Es sind auch Hähne dieser Art bekannt, bei denen das EntIÜftungsventil so am IIahngeliäuse angeordnet ist, dafy es durch einen am Hahngriff befindlichen Trocken gesteuert wird.
  • Alle diese Hähne sind v:.eit.@ilig und kostspielig und leiden datei an dem L`belstand, daß die Entlüftti@ig nicht nur beire S.,hlie@3eTi des Hahnes Druckluft aus dem Gehäuse entweichen läßt, sondern auch zu Beginn. des öff nungsvoi gangeS.
  • Der Hahn nach der Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Hähnen dadurch aus, daß er sehr einfach gebaut ist. beim Öffnen leine Di-ucl:luft e:at@=.-eichen lä:ßt und daß die Dichtung geschont wird. Erfindungsgemäß ist bei einem mit einem kugelförmigen @:, erschlul'lxörp er versehenen Absp.er.-:-al:n für Druckluftleitunen, bei denn die Fintiüftui:a des Rohrbogens über efn_n im @:e_-@121u:,:@-körper angeordneten Kanal in den Rauen zwischen Gehäuse und Verschlußl>örp.er und von diesem aus über eine zweite Freiluftbohrung im HahngAäuse erfolgt, die glei%hz#eitig von dem Verschlußhörper überwacht wird. die T- oder winkelförmige, von der Hauptdurciilai)liohrung ,getrennte Entlüfttzngsbohrung im Verschlußkörper derart angeordnet, daß bei Beginn der Öffnungsbewegung des Zers@lilußkörpers der Gehäuseraum vor dein Durchgang der Druckluft durch den ai:r <<Je der Druckluftleitung getr.ennt wird. Es ist zwar schon ein Hahn bekannt. der so ausgebildet ist, daß bei geschlossenem Hahn eine Verbindung zwischen dem zu entlüftenden Teil der Druckluftleitung und der Freiluftöffnung hergestellt ist. Bei dieseln bekannten Halin besteht aber der -Nachteil, daß bi geöffnetem Hahn eine Verbindi_ma zwischen der Druckluftie:tung und de ni innerer. Gehäuseraum besteht. Derj-°nize Gehäuseraum. der beim Schließen des Hahnes, d. l1-. beim Absperren der Druckluftbremsleitung. entlüftet werden muß. ist beim geöffneten Hahn ständig mit Druckluft gefüllt. Dies lfedeutet eire große Belastung für die Dietitt:ngsstelie an der Freiluftleitung. Ferner ist die Entlüftun`söffnur.g hei der beliann@en Anordnung derart an@e'."r3Cl@t, daß der Entlüf-un-sstrom der den Haiin bedienenden Person ins Gesicht bläst. Es treten demnach bei der gekannten Anordnung verschiedene L"izulän@-lichh@iten auf, die aber bei dem Halin nach der Erfindung vermieden werden. Bei diesem ist der G eiiäuseraum beim Li@-nen d°_s Hahnes vor dem Durchgang der Druckiuit bereits vc-n der Dr#uckluftleitung getrennt und blei'it nach bei geöffnetem Hahn gegenüber d--2s-,r ab-,-schlossen. Dadurch werden er:-ebliche @ruckIuft@-@rius:e vermieden. Die Gesamtanordnung ist günstiger und einfacher als dem heha.@nten Hahn.
  • Der Ha'-:n nach. der Erfindung ist in der Zeichnung verans_Iiaulicht.
  • Abb. z zeigt :e1-'_: ein waag.erecliten Längsschratt. teils in Ansicht v,Dn 4--en den Erfindungsgegenstand; Abb. = stellt einen serilzrechten Schnitt dtzr,`h d"s:n nach der Lire _@-T' dar.
  • Das @ah ngeliä@use a ist ri:tteis des Scliraubstutzens h mit dem mittels des SLIii"attiest;It"I_%ns t in-'- der am Fahr-Ze;Ig fest verleg':Tl Dr;Ii.s_;llt_'l_;r:,_:'.IIIg verbunden. Es ist nach o;.#ea ofien und iia--i2 Ein-' setzen des l@ugelförmiger. @-erseh:ußl@örpers d durch die Schraubkappe E# verschließbar. Der oaere. mit @":erl@ant ,d. @.. zuni Aufstecken des Handgriffes verselZapieir t ist durch die Schratiblzappe hindurchgeführt. Die Durchtrittsstelle ist durA einen in den kugeiigen _°nerd :m Bereich des _@nsat#cs des Zapfens f eiii-,e:as#enen Gummirin--g abgedicht=et. Der @-erschlußkörper d hat einen dem Zapfen f üi:er den Durchmesser aegenülxr angeordneten Zapen lr, der in eine h'irde Bohrung des Gehäuses a hineinragt und vor, einer ringförmigen Aussparung umgeben ist, in welcher eine Feder i ruht, die den Verschlu:2körper d mit seinem Gummiring g leicht gegen eine Dichtteiste der Schraubkappe e drückt. Derd ist vom Gehäusea a'.iseitig durch einen Luftspalt gei trennt. Lediglich an der. A?::chmßstellen der GewindLstutzen b und c am G.eliäuse a befindet sich irr. Innern je ein als 1utr:ng ausgeführter Dichtungsring. von denen der eine, k, in der Abb. F ini Schnitt. in Ab). 2 in Ansicht dargestellt ist. Die Dic:itui:gsringe sind auf Kegelflächen je en,--S: Einsatzes im AnschluB-bziv. Gewindestutzen aufgeschoben, deren einer in Abb. F s:clitbar t:Iid ni:t r bezeichnet ist. Infolge des @-orhandenseins der 2,# fit werden die D:chtunasringe k durch iiiiieren Druck dichtend gegen die ntigeloberfläche des Verschlußkörpers d gepreßt. Zar Sicherung der richtigen Lage der D-litungsringe k im Gehätise wird von oben her ein entsprechend gestalteter Halt°r:ng t eingesetzt. Ein ähnlicher D:chtungsrin.g in befir de- 51-.1i ein Bereich der Gehäuseentlüftungsöo'zruiig.c, die in einer in das Gehäuse eingesetztei: Verschraubung o untergebracht ist. Im @"ersclilußkörper befindet sich außer der Durchia!l,holirung p eine Entlüftungsbohrung q, die so angeordnet ist, da?) sie @. ei geschlossenem Hahn so eb.:n in den Bereich d-°r Du-chaargsöffnuna des Dich-1,° descüIauchan:chlusses b tritt tird die @in eine Cit:.er l:,_lir urg r mündet, die i ü . ..
  • ir#ers. as in d° n #.« Aschenraum fü r t, der zwischen dem @-erschittßkörper d und dem Gehäuse a besteht. Die Bohrungen q und r können, wie aus Abb,. z ersichtlich, T-förmig sein, sie können aber auch einen zweckmäßig rechten Winkel einschließen, d. h. die Bohrung r hat in dem Falle nur eine auf der Kugeloberfläche liegende Mündung. Ferner ist in die Kugeloberfläche eine kurze, wannenförmige Nut s eingearbeitet, die bei geschlossenem Hahn (Abb. z) Verbindung mit der Entlüftungsöffnung n hat. Man ersieht aus Abb. i, daß die Bohrung q sogleich aus dem Bereich der Durchgangsweite des Ringes k heraustritt, sobald der Verschlußkörper d zum Zwecke des Öffnens des Hahnes im Uhrzeigersinne gedreht wird, ebenso: wie die kurze Nut s aus dem Bereich der Durchlaßöffnung n heraustritt. Damit ist dann der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse a und dem kugelförmigen Verschlußkörper d sowohl gegen den Schlauchanschlußstutzen b als auch gegen die Außenluft gesperrt, und erst wenn das erreicht ist und der Verschlußk örper noch etwas weiter gedreht wird, tritt die Durchlaß-Bohrung p in zunehmendem Maße vor die beiden Anschlußstutzen b und c, bis sie bei voll geöffnetem Hahn die Stutzen b und c miteinander verbindet, wobei das Gehäuse durch die Dichtungsringe k gegen Drucklufteintritt gesichert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mitieinem kugelförmigen Verschlußkörper versehener Absperrhahn für Druckluftleitungen, bei dem die Entlüftung des Rohrbogens über einen im Verschlußkörper angeordneten Kanal in den Raum zwischen Gehäuse und, Ver schlußkörper und von diesem aus über eine zweite Freiluftbohrung im Hahngehäuse erfolgt, die gleichfalls von dem Verschlußkörper überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die T- oder winkelförmige, von der Hauptdurchlaßbohrung getrennte Entlüftungsbohrung (q, r) im Verschlußlkörper (d) derart angeordnet ist, daß bei Beginn der Öffnungsbewegung des Verschlußkörpers (d) der Gehäuseraum vor dem Durchgang der Druckluft .durch den Hahn von der Druckluftleitung getrennt wird.
DEK160279D 1941-02-28 1941-02-28 Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen Expired DE761890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160279D DE761890C (de) 1941-02-28 1941-02-28 Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160279D DE761890C (de) 1941-02-28 1941-02-28 Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761890C true DE761890C (de) 1954-01-11

Family

ID=7254172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK160279D Expired DE761890C (de) 1941-02-28 1941-02-28 Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761890C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023783A (en) * 1958-07-21 1962-03-06 Fisher Governor Co Ball valve
US3036600A (en) * 1959-05-11 1962-05-29 Fisher Governor Co Sealed ball valve
US3288430A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Hills Mccanna Co Ball valve unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023783A (en) * 1958-07-21 1962-03-06 Fisher Governor Co Ball valve
US3036600A (en) * 1959-05-11 1962-05-29 Fisher Governor Co Sealed ball valve
US3288430A (en) * 1964-05-18 1966-11-29 Hills Mccanna Co Ball valve unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761890C (de) Mit einem kugelfoermigen Verschlusskoerper versehener Absperrhahn fuer Druckluftleitungen
DE202010009473U1 (de) Umstellventil
DE1122788B (de) Hahn mit am Kueken beweglich gelagertem Abschlussteil und im Gehaeuse verschiebbar gelagertem Dichtsitzring
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE565238C (de) Stuetzhuelse fuer das maennliche Glied
DE2321607C3 (de) Einrichtung zum Zufuhren von Nahrungsmitteln für Träger von Atemmasken
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE2131643A1 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitung
DE646141C (de) Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen
DE2915142A1 (de) Sperr- und anzeigeanordnung fuer einen kugelhahndichtkoerper
DE3233591C1 (de) Absperrbare Armatur für Wasserzähler mit Einrohranschluß
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE348031C (de) Auslassventil
DE719919C (de) Absperrhahn
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE731186C (de) Fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere Pressluftbohrhaemmer, mit Spuelmittelzufuhr bestimmtes Bentil
CH302256A (de) Absperrschieber.
DE2815552A1 (de) Vorrichtung an armaturen, wie ventilen und schiebern
DE1050623B (de) Absperrhahn mit Kugelküken
DE569093C (de) Absperrorgan, bei dem ein senkrecht zur Durchleitungsachse drehbarer Absperrkoerper mit im Gehaeuse abgedichteten Endteilen und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenwand versehen ist
AT231776B (de) Hahn
DE3807230C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs