DE1114839B - Kippbarer Siemens-Martin-Ofen - Google Patents

Kippbarer Siemens-Martin-Ofen

Info

Publication number
DE1114839B
DE1114839B DEU6013A DEU0006013A DE1114839B DE 1114839 B DE1114839 B DE 1114839B DE U6013 A DEU6013 A DE U6013A DE U0006013 A DEU0006013 A DE U0006013A DE 1114839 B DE1114839 B DE 1114839B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
stove
regenerator
tilting
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6013A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Steel Companies Ltd
Original Assignee
United Steel Companies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Steel Companies Ltd filed Critical United Steel Companies Ltd
Publication of DE1114839B publication Critical patent/DE1114839B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Kippbarer Siemens-Martin-Ofen Beim normalen Betrieb eines Siemens-Martin-Ofens zur Herstellung von Stahl wird Koksofengas oder ein anderer Brennstoff abwechselnd an den beiden Ofenseiten eingeblasen; an jeder Seite befindet sich ein mittlerer Gaskanal, dessen Mündung in die Mündung eines mittleren Luftkanals eintaucht. Beimengungen der Charge werden durch Reaktion mit zugesetzten Oxyden und Flußmitteln unter Mitwirkung der Brennstoffverbrennung, die auch die erforderliche Temperatur aufrechterhält, entfernt.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, die Beimengungen aus der Charge in einem Kippofen durch im wesentlichen reinen gasförmigen Sauerstoff zu entfernen, der ober- oder unterhalb der Berührungsfläche zwischen Schlacke und Metall durch eine Lanze eingeführt wird; hierbei wird der Sauerstoff kontinuierlich quer zum Abstich der geschmolzenen Charge eingeblasen.
  • Beim Einblasen von Sauerstoff durch eine Lanze in den Herd eines normalen Siemens-Martin-Ofens bilden sich ungewöhnlich große Mengen von rotbraunen Eisenoxydstäuben, die wegen der dadurch bedingten Verunreinigung der Atmosphäre unzulässig sind. Die Abscheidung dieser Stäube erfordert aber derart große Entstaubungsanlagen, daß der wirtschaftliche Vorteil der Sauerstoffverwendung teilweise wieder aufgehoben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur Ausführung des Sauerstoffverfahrens, bei welchem jegliches Einsickern von Luft praktisch vermieden wird. Dieses Einsickern kann zwar nicht vollständig verhindert werden; bei Anwendung einer Reihe von baulichen Maßnahmen ist es aber möglich, es auf ein zu vernachlässigendes Maß zu verringern.
  • Ein normaler, umsteuerbarer Siemens-Martin-Kippofen besitzt an jedem Ende feuerfestes Mauerwerk, in das die Abgase eintreten und das aus einem Kanal, einem Abwärtszug, einer Schlackentasche, einem Regenerator sowie Abgaskanälen besteht. In diesem Mauerwerk bilden sich zahlreiche kleine Risse, durch die Luft einsickern kann. Auch an den Verbindungsstellen zwischen den kippenden und feststehenden Teilen des Ofens muß die Ausdehnung und Zusammenziehung infolge von Temperatureinflüssen berücksichtigt werden, so daß normalerweise erhebliche Luftmengen durch die hierfür vorzusehenden Zwischenräume eintreten.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist ein nach neuen Grundsätzen erstellter Ofen, der aus mehreren mit feuerfesten Steinen oder feuerfestem Material ausgekleideten Stahlummantelungen besteht.
  • Es ist zwar bekannt, Ofenteile an ihren Außenflächen mit Stahl -zu versehen; hierbei hat es sich aber nie weder um Hauptlastträger noch um eine kontinuierliche Anordnung gehandelt, sondern eher um die Verwendung von Stahl, um die feuerfesten Steine in ihrer Lage zu halten oder um einzelne Flächen zu verkleiden.
  • Erfindungsgemäß bestehen die verschiedenen Teile des Ofens, insbesondere die Abzüge, Abwärtszüge, Schlackentaschen und Regeneratoren, aus einen kontinuierlichen Durchgang schaffenden Stahlgehäusen, die mit feuerfesten Steinen oder feuerfestem Material ausgekleidet sind, weil beim Fehlen jeglichen feuerfesten Materials die heißen Gase den Stahl verbrennen oder zerstören würden.
  • Auf diese Weise wird Einsickern von Luft weitgehendst verhindert.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ofenbauart besteht darin, daß die durch die Regeneratoren zugeführte Luft an Sauerstoff angereichert werden kann, ohne dabei befürchten zu müssen, daß dieser Sauerstoff infolge der durch kleine Risse geschaffenen Undichtheiten verlorengeht.
  • Die Stahlummantelungen müssen natürlich von genügender Festigkeit .sein, um die feuerfesten Auskleidungen tragen zu können. Soweit als möglich sind sie von kreisförmigem Querschnitt, weil hierbei die benötigte Stahlmenge auf das geringstmögliche Maß beschränkt, die Herstellung von vorgefertigten Gehäusen und damit die Erstellung des Ofens erleichtert sowie schließlich die geringste wärmeabstrahlende Fläche je Volumeneinheit erhalten wird.
  • Bei der Erzeugung von Stahl in dem erfindungsgemäßen Ofen wird lediglich zu Beginn und gegen das Ende des Herstellungsprozesses Brennstoff verwendet, während der größte Teil des Prozesses mit durch eine Lanze eingeleitetem Sauerstoff durchgeführt wird. Brennstoff wird während des Flickens und beim Chargieren der festen Beschickung verbrannt, während die Brennstoffzufuhr abgestellt und mit dem Sauerstoffblasen begonnen wird, wenn etwas flüssiges Metall eingefüllt worden ist. Wenn dann beim Sauerstoffblasen der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Metalls den im Stahl verlangten Endgehalt nur wenig übersteigt und die außer Kohlenstoff vorhandenen Beimengungen im wesentlichen bis auf denjenigen Betrag verringert worden sind, der beim Abgießen im Stahl vorhanden sein soll, wird die Sauerstoffzufuhr abgestellt oder wesentlich verringert und die Endverminderung des Kohlenstoffgehaltes während des Verbrennens von Brennstoff durchgeführt. Es ist wünschenswert, Luft durch den nicht als Abzug benutzten Abgaskanal zuzuführen, um das in der Schmelze entwickelte Kohlenoxyd zu Kohlensäure zu verbrennen. Das Abgasvolumen ist jedoch erheblich geringer als beim normalen Siemens-Martin-Ofen, weil beim Sauerstoffblasen der sonst vorhandene viel größere Stickstoffballast in Fortfall kommt und die sich mit den Abgasen vermischende Menge an Sickerluft gering ist. Infolgedessen können die Abmessungen der verschiedenen Teile des Gassystems des Ofens erheblich verringert werden, was dann wiederum viele Vorteile bei der Neuerstellung von Öfen und beim teilweisen Umbau von vorhandenen Öfen für die Zwecke des Sauerstoffblasens ergibt.
  • Die Verwendung von Sauerstoff in Siemens-Martin-Öfen führt zu erheblich stärkeren Reaktionen als in den üblichen feststehenden Öfen und infolgedessen zum Schäumen der Schlacke. Daher ist für dasselbe Chargengewicht ein tieferes Bad vorteilhaft. Beim üblichen Ofen ist das Chargengewicht durch die Lage der unteren Kante der gemeinsamen Mündung der Gas- und Luftkanäle an jedem Ofenende sowie durch die Höhe der Schlackenabstichlöcher begrenzt.
  • Beim erfindungsgemäßen Ofen wird vorzugsweise überhaupt kein mittlerer Gaskanal verwendet, sondern das anfänglich und gegen das Ende jeder Schmelzung verbrannte Gas durch vier Brenner eingeführt, von denen je einer an jeder Ecke des Herdes vorgesehen ist. Das Fehlen eines mittleren Gaskanals in Verbindung mit der Verringerung der Abmessungen des die Abgase aufnehmenden Kanals gibt die Möglichkeit, an jedem Ende einen einzigen Kanal vorzusehen, dessen untere Kante höher als diejenige der zentralen Kanäle bei einem normalen Ofen von demselben Fassungsvermögen ist, so daß die Charge von gleichem Gewicht sein kann, ohne daß schäumende Schlacke in den Gasabzug übertritt. Während der Periode heftiger Reaktionen und bei dem hierdurch bedingten Schäumen der Schlacke kann der Herd gekippt werden, um die Schlackenabstichlöcher zu heben und so den Vorteil des Hebens der unteren Kante des Kanals zu nutzen.
  • Der Einzelkanal ist vorzugsweise kreisförmig; er führt in den zylindrischen Abwärtszug. Der Abzug bildet einen getrennten beweglichen Teil mit einem einzelnen kreisförmigen Kanal. Das Herdende weist eine Komplementäröffnung (oder Kanal) auf, der Abzug und das Herdende besitzen einander gegenüberliegende, um diese Kanäle herum angeordnete metallische Abkleidungen, und der Abzug kann als Ganzes gegen den Herd gedrückt werden, so daß höchstens ein kleiner Spalt verbleibt, durch den Luft in den Ofen an dieser Verbindungsstelle zwischen Kippherd und Abzug eintreten kann. Zwecks Aufrechterhaltung der Abdichtung auch beim Kippen sollten die Achsen der beiden kreisförmigen Kanäle völlig oder zumindest im wesentlichen mit der Kippachse des Herdes zusammenfallen.
  • Der bewegliche Abzug kann vorteilhaft zur Einführung einer oder mehrerer Lanzen benutzt werden, so daß der Herd gekippt werden kann, ohne die Stellung oder Bewegung der Lanzen zu beeinflussen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist etwas schematisch in den Fig. 1 bis 11 dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den linksseitigen Abzug mit Herdende, von vorn gesehen, und mit einer Lanze im Aufriß, Fig.2 einen senkrechten Schnitt an demselben Ende mit zwei Schlackentaschen, Fig.3 einen Teilaufriß des rechtsseitigen Ofenendes, Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Kippachse durch einen Teil des Ofenendes nach Fig. 3, Fig. 5 einen Querschnitt eines Brenners, Fig. 6 eine Vorderansicht des rechtsseitigen Herdendes, Fig.7 eine Ansicht des rechtsseitigen Abzuges, wobei zwecks Klarheit verschiedene Leitungen weggelassen sind, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie A -A der Fig. 3, Fig. 9 zwei Schlackentaschen und Regeneratoren, Fig. 10 teilweise geschnitten einen Regenerator mit Umsteuerventilen und Fig. 11 ein Schema der Abgasbehandlungsanlage. Der in den Figuren dargestellte Ofen ist ein kippbarer basischer Siemens-Martin-Ofen von 300 Tonnen mit einem Herd 1, einem Gewölbe 2, einer Bodenauskleidung 3, der üblichen Deckenkonstruktion und einem Rahmen 4 mit auf Rollen 6 gelagerten Kurvenbahnen 5; der Herd ist um eine Achse 7 in bekannter und daher nicht gezeigter Weise kippbar. Er besitzt fünf Beschickungstüren 119, von denen zwei mit Schlackenlöchern ausgerüstet sind, und ein in eine Gießrinne 8 mündendes Stichloch.
  • Wie üblich sind die beiden Ofenenden von gleicher Bauart; entgegen der üblichen Praxis ist aber nur ein einziger mittlerer kreisförmiger Kanal 9 an jedem Ofenende vorgesehen, dessen Achse mit der Kippachse 7 des Herdes zusammenfällt. Dieser Kanal ist innerhalb eines Abzuges 10 angeordnet, in welchem ein Durchgang 11 zur Aufnahme einer Lanze 12 vorgesehen ist, die durch gleitende Bewegung in den Ofen eingebracht sowie aus ihm entfernt werden kann und zur Sauerstoffzufuhr dient.
  • Der übliche mittlere Brenngaskanal ist fortgelassen; an den vier Ecken des Ofens ist aber je ein Gasbrenner 13 vorgesehen. Jeder Brenner besteht aus einem an seiner Vorderseite geschlossenen und einen Wassermantel bildenden Stahlrohr 14 mit einer zylindrischen Platte 15, die das einfließende und rückfließende Wasser voneinander trennt. Im Rohr 14 befinden sich ein Gasrohr 16 und zwei Sauerstoffrohre 17. Das Kühlwasser wird aus einer Sammel- Leitung 18 durch Leitungen 19 zugeführt und gelangt durch Leitungen 20 in einen Kasten 21. Das Gas wird durch eine Leitung 22 und Sauerstoff durch eine Sammelleitung 23 und Leitungen 24 zugeführt; den Leitungen 24 kann auch Luft durch die Leitungen 25 zugeführt werden. Alle diese Leitungen sind starr und bewegen sich mit dem Kippherd, wobei sie ihrerseits mit biegsamen, nicht gezeigten Zuführungsleitungen verbunden sind, um die Kippbewegung zu ermöglichen.
  • Im Betrieb wird bei der Herstellung von Stahl Koksofengas mit Sauerstoff in den Ofen durch die Brenner 13 eingeführt und brennt beim Flicken, beim Einbringen des kalten Teiles der Charge (gewöhnlich Oxyde, Kalk und Schrott) und beim Zusatz des ersten Teiles des geschmolzenen Metalls, das den restlichen Teil der Charge bildet. Dann wird die Brennstoffzufuhr verringert oder völlig abgestellt und Sauerstoff durch die Lanze 12 ober- oder unterhalb der Berührungsfläche zwischen Schlacke und Metall zugeführt. Die Zufuhr von Sauerstoff oder Luft oder sauerstoffangereicherter Luft durch den Kanal 9 kann aber auch fortgesetzt werden, um das in der Charge entwickelte Kohlenoxyd zu Kohlensäure zu verbrennen. Die Sauerstoffzufuhr durch die Lanze wird unterbrochen, wenn der prozentuale Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Metalls etwa 0,1 bis 0,3 größer als der verlangte Endprozentgehalt ist. Jede Lanze wird aus dem Ofen entfernt, wenn kein Sauerstoff durch sie in den Ofen eingeführt wird.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ofen mündet der Kanal 9 in den oberen Teil 26 eines abwärts gehenden Zuges im Abzug 10. Dieser besteht aus einem Stahlmantel 27 mit einer feuerfesten Auskleidung 28 und einer wassergekühlten Reinigungsöffnung 120. Stahlplatten 29 und ein Querbalken 44 sind an den Mantel geschweißt, um Stützen für den Abzug 10 zu bilden; diese Stützen sind an einen viereckigen Rahmen 30 geschweißt, der so einen Teil des Abzuges 10 bildet. An seiner Unterseite trägt dieser Rahmen Schienen 31, die auf Rollen 32 laufen, welche in Lagern 33 angebracht sind, die auf feststehenden Trägern 34 ruhen.
  • Ein wesentliches Merkmal des Ofens besteht darin, daß die aufeinanderpassenden Flächen des kippbaren Herdes 1 und des Abzuges 10 um den Kanal 9 herum aus Metall bestehen und beim Betrieb des Ofens in enger Berührung miteinander stehen. Am Kippherd wird die Metallfläche durch ein ringförmiges Gußstück 35 gebildet, das durch Wasser gekühlt wird, welches durch Kanäle 36 tritt, von denen jeder das Gußstück 35 halb umschließt; dieses Wasser wird durch Leitungen 37 aus der Sammelleitung 18 geliefert und über Leitungen 38 abgeführt, die in den Kasten 21 münden. Die Oberfläche der Gußstücke 35 ist bearbeitet, um mit der Oberfläche eines ähnlichen Gußstückes 39 am Ende des Abzuges 10 zusammenzupassen. Das Gußstück 39 besitzt ähnliche Kühlwasserdurchgänge 40.
  • Um zu erreichen, daß die aneinanderliegenden Flächen der Gußstücke 35 und 39 ungeachtet des durch Temperaturänderungen bedingten Zusammenziehens und Ausdehnens in enger Berührung miteinander stehen, wird der Abzug 10 durch zwei doppeltwirkende Stempel 41, von denen sich je einer an jeder Seite befindet, ständig gegen den Kippherd 1 gedrückt. Jeder Stempel ist in einer an einem Träger 34 angebrachten Stütze 45 gelenkig angeordnet und greift in einen Querbolzen 42 ein, der Platten 43 umspannt, die am Rahmen 30 angeschweißt sind.
  • An jeder Seite des Abzuges 10 ist eine kleine Öffnung 46 zum Einführen eines Dampfstrahles vorgesehen. Diese Dampfstrahlen werden an demjenigen Ende, an welchem Luft durch den Kanal 9 eintritt, eingeführt; sie lenken den Luftstrom längs der Badoberfläche und bewirken eine merkliche Steigerung der Lebensdauer der Decke.
  • Die Durchbrechung 11 im Abzug 10 ist von einem wassergekühlten Kasten 47 umgeben und durch einen Deckel mit einer Bohrung abgeschlossen, in die die Lanze zwecks guter Abdichtung genau paßt.
  • Die Lanze wird von einem Gestell 48 mit vier Rädern 49 getragen, die zwischen den Flanschen von zwei geneigten Schienen laufen. Fig. 1 zeigt die Lanze in der unteren Grenzstellung ihrer Bewegungsbahn längs der Schienen 50. Sie ist mit einem schweren, längs der entgegengesetzten Flächen der Schienen laufenden Gegengewicht 118 durch ein Seil 58 verbunden, das über eine Rolle 59 am oberen Ende der Schienen läuft. Das Gegengewicht 118 ist mit einer durch einen elektrischen Umkehrmotor 63 angetriebenen Winde 60 durch ein Seil 61 verbunden, das über Rollen 62 läuft.
  • Der Abzug 10 liegt oberhalb eines Abwärtszuges 78 mit einem oberen Teil 94 mit senkrechter Achse, der in den Teil 26 des Abzuges 10 übergeht. Der Teil 78 besteht aus einem mit feuerfestem Material ausgekleideten Stahlmantel 79. Er besitzt kreisförmigen Querschnitt und ist an seinem oberen Ende von einer ringförmigen Wassertasse 81 umgeben, in die eine zylindrische Glocke 82, 83 eintaucht, was eine gasdichte Verbindung ergibt.
  • Zur abwechselnden Verwendung sind zwei Schlakkentaschen 84 vorgesehen. Jede dieser Taschen besteht im wesentlichen aus einem Stahlzylinder 85 mit feuerfester Auskleidung 86 und einem Einlaß 87 mit gegen die Senkrechte geneigter Mündung 88, die einer Komplementärmündung 89 des unteren Endes des Abwärtszuges 78 angepaßt ist. Dieser Zug ist leicht beweglich, so daß er von der einen der beiden Schlakkentaschen getrennt und mit der anderen verbunden werden kann. Er kann um die senkrechte Achse seines Oberteiles 94 gedreht werden, wobei er sich von einer Schlackentasche zur anderen bewegt.
  • Jede Schlackentasche 84 ist durch einen kurzen Kanal 91 von segmentförmigem Querschnitt an einen Regenerator 92 angeschlossen. Dieser Kanal ist in einem mit feuerfestem Material 96 ausgekleideten Stahlmantel 95 vorgesehen. Jeder Regenerator besteht aus einem mit feuerfesten Steinen 98 ausgekleideten Stahlzylinder 97. Ein Kanal 99 führt vom Boden jedes Regenerators zu einem Abgasumsteuerventil 100 und einem Luftumsteuerventi1101. Die Abgase strömen vom Ventil 100 über einen Kanal 102 in einen Abhitzekessel 103, und Luft strömt bei geöffnetem Ventil 101 aus einer Hauptleitung 104 zum Regenerator. Der Kanal 99 besteht aus einem mit feuerfestem Material 106 ausgekleideten Stahlgehäuse 105, so daß sich ein kontinuierlicher, stahlummantelter Gasdurchgang vom Herd bis zum Umsteuerventil100 ergibt. Zu jedem Regenerator gehört ein Satz Umsteuerventile.
  • Aus dem Kessel 103 strömen die Abgase zu einem Ekonomiser 115 und einem Ventilator 116. Dieser Ventilator ist mit einem Umlaufkanal 117 verbunden, der in Abhängigkeit von der Einstellung einer durch einen Thermostaten 108 gesteuerten Drosselklappe 107 die Möglichkeit gibt, heißes Abgas zweimal durch den Kessel und den Ekonomiser treten zu lassen. Das vom Ventilator 116 nicht in Umlauf gesetzte Gas gelangt über Zyklone 109 in eine Beutelfilteranlage 110 und von hier über einen Ventilator 111 in einen Kamin 112, aus dem es in die Atmosphäre entweicht.
  • Der in der Filteranlage angesammelte Staub wird von einem Schneckenförderer 113 ausgetragen und in den Bunker 114 entleert.
  • Beim Bau des Ofens in der vorbeschriebenen Weise ist es beim Sauerstoffblasen möglich, das Abgasvolumen auf annähernd 50'9/o und selbst bis auf annähernd 20°/a des Abgasvolumens eines normalen Siemens-Martin-Kippofens zu verringern. Die Staubsammelanlage kann daher verhältnismäßig klein sein und die Größe der Schlackentaschen und der Regeneratoren im Verhältnis zu derjenigen nach der üblichen Praxis verringert werden. So kann beispielsweise der Regenerator eines Ofens nach der Erfindung ein mit feuerfesten Steinen ausgekleideter Stahlzylinder mit einem Querschnitt von 80 Quadratfuß sein, während für dieselbe Herdgröße ein normaler Ofen einen rechteckigen, gemauerten Regenerator mit einem Querschnitt von 410 Quadratfuß erfordert.
  • Es ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Ofen auch den Vorteil des kreisförmigen Querschnitts der Kanäle, der Abwärtszüge, der Schlackentaschen, der Regeneratoren und der Abgaskanäle aufweist, wodurch jeder dieser Teile eine maximale Festigkeit für sein Gewicht besitzt.
  • Überdies treten beim Sauerstoffblasen höhere Temperaturen als gewöhnlich auf, was zur Folge hat, daß nur besondere und mithin teure feuerfeste Stoffe, die diesen Temperaturen widerstehen, verwendet werden können. Bei der normalen rechteckigen Bauart sind viele Ecken und Stellen vorhanden, an denen feuerfeste Steine praktisch nur zum Auffüllen dienen. Beim erfindungsgemäßen Ofen dagegen können alle Teile vom Herdabzug bis zu den Abgaskanälen in der gewünschten Dicke mit feuerfestem Material ausgekleidet werden, ohne daß ein Verlust durch Ecken od. dgl. entsteht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Umsteuerbarer Siemens-Martin-Kippofen mit an jedem Ende angeordnetem, zu einem Abwärtszug, einer Schlackentasche und einem Regenerator führenden Herdabzug, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teile (78, 85 und 92) aus mit feuerfestem Material ausgekleideten Stahlgehäusen bestehen, die einen kontinuierlichen, das Einsickern von Luft im wesentlichen verhindernden Gasdurchgang bilden.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Herdabzug (10, 26) und der sich anschließende Abwärtszug (78) unabhängig voneinander beweglich sind und ihre Anschlußstelle durch eine Wassertasse (81) mit Glocke (82, 83) abgedichtet ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse des Herdabzuges (10, 26), des Abwärtszuges (78), der Schlackentasche (85) und des Regenerators (92) von kreisförmigem Querschnitt sind.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerbindung zwischen Schlackentasche (85) und Regenerator (92) durch einen in einem Gehäuse (95) von segmentförmigem Querschnitt vorgesehenen Kanal (91) hergestellt wird.
  5. 5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zu einem Gasumsteuerventil (100) führende Kanal (99) aus einem mit feuerfestem Material (106) ausgekleideten zylindrischen Stahlgehäuse (105) besteht.
  6. 6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Herdabzug aus einem beweglichen, gegen den Herd andrückbaren Teil (10) mit einem einzigen Kanal (9) von kreisförmigem Querschnitt besteht, dessen Achse mit der Kippachse (7) des Herdes (1) im wesentlichen zusammenfällt, und die Endfläche dieses Kanals einen Metallring (39) trägt, der mit einem ähnlichen Metallring (35) am Kippherd (1) zusammenpaßt.
DEU6013A 1958-02-21 1959-02-20 Kippbarer Siemens-Martin-Ofen Pending DE1114839B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1114839X 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114839B true DE1114839B (de) 1961-10-12

Family

ID=10875126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6013A Pending DE1114839B (de) 1958-02-21 1959-02-20 Kippbarer Siemens-Martin-Ofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114839B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031160B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE4429653C2 (de) Konverter und Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen insbesondere von Roheisen zu Stahl
DE3742349C1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2735808C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen und Raffinieren von verunreinigtem Kupfer
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE1114839B (de) Kippbarer Siemens-Martin-Ofen
AT211347B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen
DE76646C (de) Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (besonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen
DE105281C (de)
DE112008003678T5 (de) Ofen fürs Schmelzen in flüssiger Wanne von Stoffen, die Bunt-, Eisenmetalle und schwer schmelzbare Formationen enthalten
AT211346B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen
DE1160468B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Kippofen
DE13031C (de) Verfahren, Flufseisen und Flufsstahl aus Roheisen ohne Zuschlag oder Bearbeitung mit Hülfe einer Stichflamme zu frischen
DE233075C (de)
US3052456A (en) Burner system for a furnace or the like using preheated air for combustion
DE1508292B1 (de) Reaktionsgefaess zur Stahlherstellung nach dem Sauerstoffaufblaseverfahren
DE2412616B1 (de) Drehrohrofen und Herdofen
DE30899C (de) Runder Ofen mit Wärmespeichern
DE3615096C1 (en) Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel
DE2759129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl
DE853592C (de) Drehofen
AT260968B (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Schrott
DE2013960C3 (de) Verfahren und Ofen zum kontinuierlichen Frischen von Stahl aus Roheisen
DE22993C (de) Darstellung von schmiedbarem Eisen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung