DE30899C - Runder Ofen mit Wärmespeichern - Google Patents

Runder Ofen mit Wärmespeichern

Info

Publication number
DE30899C
DE30899C DENDAT30899D DE30899DA DE30899C DE 30899 C DE30899 C DE 30899C DE NDAT30899 D DENDAT30899 D DE NDAT30899D DE 30899D A DE30899D A DE 30899DA DE 30899 C DE30899 C DE 30899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chambers
heat storage
iron
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30899D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. DICK und J. RlLEY in Glasgow
Publication of DE30899C publication Critical patent/DE30899C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18: Eisenerzeugung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 6. Juli 1884 ab.
Dieser Ofen gehört zu der Klasse Oefen, welche durch Gase geheizt und mit welchen Wärmeregeneratoren verbunden werden.
Die Regenerativkammern sind Bauwerke, welche getrennt von dem Hauptofen und seitlich von demselben (anstatt, wie gewöhnlich, unter demselben) angeordnet sind. Bei der Wahl von vier Regenerativkammern, wie sie gewöhnlich eintreten wird, sind sie zu zwei Paaren gruppirt, zwischen welchen der Ofen liegt. Es kann dabei jede , einzelne Kammer ganz abgesondert oder jedes Paar in einem Gebäude untergebracht werden, wobei die Kammern seitlich von einander oder über einander gelegt sind.
Nach der einen Modification werden die Kammern so gebaut, dafs ihre oberen Theile möglichst direct mit dem Ofen communiciren, da sie dicht an demselben liegen oder durch sehr kurze Kanäle mit demselben verbunden sind. Jede Kammer ist vorzugsweise von cylindrischer Form und besteht aus einem Eisen- oder Stahlmantel, der mit feuerfesten Ziegeln bekleidet ist.
Die Communication zwischen dem Schornstein und den Kammern, die bezw. zur Erhitzung des Gases und der Luft verwendet werden, wird durch besondere Ventile controlirt.
Die Obertheile der Kammern sind vorzugsweise abnehmbar hergestellt und jede ganze Kammer kann transportabel gemacht werden, so dafs sie gehoben werden kann, wenn das Ziegelmauerwerk, mit welchem die Kammer wie gewöhnlich ausgefüllt ist, entfernt werden soll. Jede der Regenerativkammern oder jeder Ofen kann abgekühlt und für sich reparirt werden, ohne dafs es nothwendig ist, die anderen Theile abzukühlen oder zu zerstören.
Der Hauptofen wird in einem cylindrischen oder ovalen Eisen- oder Stahlmantel herge,-stellt, der mit feuerfesten Steinen bekleidet ist. Das Dach oder der Dom ist aus feuerfesten Steinen hergestellt, wird durch einen Eisen- oder Stahlring verstärkt und liegt einfach oben auf der verticalen Wand des Ofens, so dafs dadurch der auf die Wände ausgeübte Seitenhub vermieden wird, welcher bei gewöhnlichen Dachconstructionen eintritt.
Fig. ι ist ein Grundrifs,
Fig. 2 eine Seitenansicht in theilweisem Schnitt,
Fig. 3 ein Verticalschnitt durch einen Regenerativ-Stahlofen mit unseren Neuerungen.
Der Hauptofen 4 ist von kreisrunder Form im Grundrifs und wird auf einer Plattform gebaut, die durch die Wände 5 und Pfeiler 6, sowie Träger 7, 8 getragen wird, welche rechtwinklig zu einander gelegt und durch Eisenoder Stahlplatten 9 abgedeckt sind. Die Sohle des Ofens 4 hat die gewöhnliche Form, aber das Dach ι ο besteht ■ aus einem convexen Mantel aus feuerfesten Steinen, der auf einem Eisen- oder Stahlring von X-förmigem Querschnitt gebaut und durch einen äufseren .Eisenoder Stahlring 11 zusammengehalten wird. Das Dach liegt oben auf der verticalen, cylindrischen Seitenwand des Ofens. Es sind vier Regenerativkammern 12, 13, 14, 15 zu je zwei Paaren angeordnet, zwischen welchen der Ofen 4 liegt, wobei die Kammern 12, 13 oder 14, 15 eines Paares nahe an einander liegen, während die Paare selbst weit von einander
getrennt sind, so dafs für den Zugang von vorn oder hinten zum Ofen reichlicher Raum gelassen ist. An diesen Seiten ist die gewöhnliche Arbeitsthür 16 und Abstichrinne 17, Fig. 3, angeordnet.
In der Nähe des Hauptabstiches 17 ist ein kleinerer 18, der etwas höher gelegt ist, um Schlacke von der Oberfläche des geschmolzenen Stahles abzulassen.
Die Regenerativkammern 12, 13, 14, 15 bestehen aus verticalen, cylindrischen Eisen- oder. Stahlmänteln, die mit feuerfesten Steinen bekleidet und deren obere Enden durch Deckel 19 geschlossen sind, die aus convexen Mänteln aus feuerfesten Steinen hergestellt sind, welche durch Eisen- oder Stahlringe zusammengehalten werden.
In der Nähe der oberen Enden stehen die Regenerativkammern durch Kanäle 20, 21 mit dem Ofen 4 derart in Verbindung, dafs die Luftkanäle 20 aus den gröfseren Kammern 12,14, in denen die Luft erhitzt wird, unmittelbar über den Gaskanälen 21 aus den kleineren Kammern 13, 15 münden, wobei die Luftkanäle 20 nach unten durch das Dach 10 hindurchgehen, damit die Luft das austretende Gas nahezu unter einem rechten Winkel trifft und dadurch eine vollkommene Mischung der Luft und des Gases herbeiführt. Jede Regenerativkammer ist mit zwei Thüren 22 versehen, um Zugänge für die Einbringung und Entfernung des Ziegelmauerwerks im Innern zu schaffen. Dieses Füllmauerwerk ist, .da es von gewöhnlicher Art ist, in der Zeichnung nicht dargestellt. Die verschiedenen Kanäle oder Durchgänge für die Luft und das Gas sind, anstatt wie gewöhnlich aus massivem festen Ziegelmauerwerk, aus Mänteln oder Gehäusen aus Eisen oder Stahl hergestellt, die mit feuerfesten Steinen bekleidet sind.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt des Kanals 23 gezeigt, welcher schliefslich die abziehenden Gase nach dem Schornstein führt.
Dieser Kanal 23 besteht aus zwei Zweigen 24,25, die in dem Grundrifs, Fig. 1, durch punktirte Linien bezeichnet sind und mit zwei besonderen Ventilkästen communiciren, von denen einer, 26, in der Ansicht in Fig. 2 gezeigt und der andere verdeckt ist, während beide in Fig. 3 erscheinen.
Die - Luft tritt in den oberen Theil des inneren Kastens 27 ein, während Gas durch ein Rohr oder eine Leitung 28 oben in den Kasten 26 geführt wird. Die getrennten Auslafskanalzweige 24, 25 haben getrennte Regulirventile an den Punkten 29, 30, wodurch die relativen Mengen des verbrauchten Gases, welches durch die Lufterhitzungs - Regenerativkammern 12, 14 und die Gaserhitzungs-Regenerativkammern 13, 15 strömt, getrennt controlirt werden können. Durch diese Anordnung kann · die Erhitzung des Gases und der Luft bequemer und besser erfolgen, als durch die bisher üblichen Anordnungen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Anordnung eines Ofens von runder oder ovaler Grundrifsform in Verbindung mit den Wärmespeichern 12, 13 und 14, 1,5, die paarweise seitlich und getrennt vom Ofen so aufgestellt sind, dafs besondere Ventile 29,30 in den getrennten Zweig - Ausgangskanälen 24, 25 die durch die Wärmespeicher strömende Gasmenge regeln.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT30899D Runder Ofen mit Wärmespeichern Expired - Lifetime DE30899C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30899C true DE30899C (de)

Family

ID=307004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30899D Expired - Lifetime DE30899C (de) Runder Ofen mit Wärmespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
US2124888A (en) Recuperative soaking pit furnace
DE30899C (de) Runder Ofen mit Wärmespeichern
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE684822C (de) Waagerechter Kokskammerofen
DE76646C (de) Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (besonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen
DE13031C (de) Verfahren, Flufseisen und Flufsstahl aus Roheisen ohne Zuschlag oder Bearbeitung mit Hülfe einer Stichflamme zu frischen
DE678848C (de) Unterbrennerregenerativkoksofen
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
AT210603B (de) Herd oder Ofen
DE602278C (de) Ofenanlage zum Reduzieren von Erzen und aehnlichen Ausgangsstoffen
DE564316C (de) Kammerofen zur Koks- und Gaserzeugung fuer wahlweise Beheizung durch Starkgas oder Schwachgas
DE699963C (de) Gasgefeuerter Aluminiumschmelzofen
AT260968B (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Schrott
DE2042622C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE210342C (de)
DE1176682B (de) Schmelzofen, insbesondere zur Stahlerzeugung aus Schrott und Kohlungsmitteln
DE22993C (de) Darstellung von schmiedbarem Eisen
DE525831C (de) Regenerativkoksofenbatterie mit stehenden Kokskammern
DE219750C (de)
DE6420C (de) Neuerungen an Puddelöfen
DE212021000497U1 (de) Apparat zur Erwärmung von Stahlerzeugnissen
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.