AT211346B - Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen - Google Patents

Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen

Info

Publication number
AT211346B
AT211346B AT132259A AT132259A AT211346B AT 211346 B AT211346 B AT 211346B AT 132259 A AT132259 A AT 132259A AT 132259 A AT132259 A AT 132259A AT 211346 B AT211346 B AT 211346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
lance
siemens
reversible
channel
Prior art date
Application number
AT132259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Steel Companies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Steel Companies Ltd filed Critical United Steel Companies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT211346B publication Critical patent/AT211346B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen 
Beim üblichen Arbeiten im Siemens-Martin-Ofen für die Stahlerzeugung wird Koksofengas oder ein   andererBrennstoffindenOfenabwechselnddurchdessenbeide   Köpfe geblasen. In jedem dieser ist ein zentraler Gaskanal vorhanden, dessen Mündung in jene eines zentralen Luftkanales übergeht. Verunreinigungen der Charge werden bekanntlich durch Reaktion mit zugesetzten Oxyden und Schmelzzuschlägen   (Flussmitteln)     unter Mitwirkung derBrennstoffverbrennung, welche   die für das Verfahren erforderliche Tem-   peratur   aufrecht erhält, entfernt. 
 EMI1.1 
 Ofen durch im wesentlichen reinen, gasförmigen Sauerstoff zu entfernen, der mittels einer Lanze oberoder unterhalb der Grenzfläche zwischen Schlacke und Metall eingeführt wird.

   Da die für diesen Zweck verwendete Lanze begreiflicherweise ein sehr schweres Stück der Ofenausrüstung ist, sind die Schwierigkeiten beim Einführen derselben durch das Gewölbe oder die Seiten eines kippbaren Herdes beträchtlich. 



   Erfindungsgemäss ist an jedem Ofenkopf ein Abzug vorgesehen, der einen einzigen Kanal, dessen Mittellinie im wesentlichen sich mit der Kippachse des Herdes deckt, und einen Durchlass umfasst, der durch die Wand des Abzuges in den Kanal   mündet.   Eine Sauerstofflanze ist vorhanden, die durch einen Durchlass und den Kanal in den Herd gleitet. Infolge dieser Anordnung ist die Lanze vom Kippen des Ofens nicht beeinflusst. Vorzugsweise besitzt der Kanal an jedem Ofenkopf einen kreisförmigen Querschnitt. 



   Jede Lanze läuft auf geneigten Schienen ausserhalb des Ofens, um sie in den   Ofen einzuführen und   daraus zurückzuziehen. 



   Der Abzug kann vorteilhaft als ein Aggregat gebaut sein, das sich wegen seines Ersatzes oder 
 EMI1.2 
 gemäss den Teil eines Rahmens bilden, der als Ganzes um eine senkrechte Achse gedreht werden kann. 



   Eine beispielsweise Bauart nach der Erfindung ist in den beiliegenden schematischenzeichnungen gezeigt. 



   In diesen Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch das linke Abzugaggregat und den Ofenkopf, von vorne gesehen, und eine Lanze im Aufriss. Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt des gleichen Ofenkopfes mit zwei Schlackenkammern. Fig. 3 ist eine Teilansicht des rechten Ofenkopfes. Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt nach der Kippachse durch einen Teil des Ofenkopfes, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Fig. 5 Ist ein Querschnitt durch   eineubzenner.   Fig. 6 ist eine Ansicht des rechten Herdendes. Fig. 7 ist eine Ansicht des rechten Abzugaggregates. Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3. Fig. 9 ist ein   Grundriss derlanze   und desAbzugaggregates. Fig. 10 zeigt die Lanze im grösseren Massstab, teilweise geschnitten, und Fig. 11 ist ein Querschnitt durch die Lanze in vergrössertem Massstab. 



   Der dargestellte Ofen ist ein basischer, 300 t Siemens-Martin-Ofen mit einem kippbaren Herd 1, einem Gewölbe 2 und der   Herdausmauezung   3. Der kippbare Herd 1 besitzt ein übliches Gewölbe und einen Rahmen 4, der von einem kurvenförmigen Kippstuhl 5 getragen ist ; dieser ist von Rollen 6 getragen und um die Achse 7 mittels eines an sich bekannten, aber nicht dargestellten Mechanismus zu kippen. Der Herd besitzt fünf   Chargieröffnungen   119, von denen zwei mit Schlackenlöchern ausgerüstet sind, und ein Stichloch für die Abstichrinne 8. Wie allgemein bekannt, sind die beiden   Ofenköpfe   gleich gebaut. Im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 tels der Sauerstoff dem Ofen zugeführt wird. 



   Da der übliche   zentraleBrenngaskanal   fehlt, sind an den vier Ecken des Ofens vier Gasbrenner 13 vorhanden. Jeder Brenner besteht aus einem Stahlrohr 14, das vorne geschlossen ist und einen Wassermantel bildet, und einer zylindrischen Wand 15, welche den Zu- und Abfluss des Wassers voneinander trennt. Das Rohr 14 enthält ein Gasrohr 16 und zwei   Saderstoffrohre   17. Das Kühlwasser wird von einem Hauptrohr 18 durch Rohre 19 zugeführt und durch Rohre 20 in einen Behälter 21 abgeführt. Das Gas wird durch das Rohr 
 EMI2.2 
 re 25 den Rohren 24 zugeführt werden.

   Sämtliche Rohre sind starr und bewegen   steh   mit dem kippbaren Herd ; sie sind abwechselnd mit den nicht gezeigten biegsamen Zufilhrrohren verbunden, damit die Kippbewegung ermöglicht werden kann
Bei der Stahlherstellung wird das Koksofengas mit Sauerstoff durch die Brenner 13 in den Ofen eingeführt und verbrennt, während die Ausbesserungen vorgenommen werden, während des Einbringens des 
 EMI2.3 
 ter Luft durch den Kanal 9 kann jedoch auch fortgesetzt werden, um das in der Charge gebildete Kohlenoxyd zu Kohlendioxyd oberhalb der Charge zu verbrennen. Die Zufuhr von Sauerstoff durch die Lanze Wird unterbrochen, wenn der Kohlenstoffgehalt des geschmolzenen Metalles beispielsweise um 0,   1- 0, 3    
 EMI2.4 
 herausgezogen,durch diese nicht zugeführt wird. 



   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ofen mündet der Kanal 9 in den oberen Teil 26 eines Abzuges im   Abzugaggregat   10 ; dieses Aggregat besteht aus einem Stahlgehäuse 27 mit feuerfester Auskleidung 28 und einer darin angeordneten, wassergekühlten   Reinigungsöffnung     120.   Die Stahlplatten 29 und ein Querbalken 44 sind mit demGehäuse verschweisst und bilden ein Fundament für das Aggregat   10 ;   dieses Fundament ist an einen viereckigen Rahmen 30 geschweisst, der auf diese Weise einen Teil des Aggregates 10 bildet.

   An seiner Unterseite trägt der Rahmen Schienen 31, welche auf Rollen 32 laufen, die in 
 EMI2.5 
 Gussstückes 35 wird so ausgeführt, dass sie mit der Seitenwand eines ähnlichen Gussstückes 39 am Ende des   Aggregates 10 zusammenpasst.   Das Gussstück 39 besitzt eine ähnliche Wasserkühlung   40.'  
Damit die aufeinanderliegenden Seitenwände der Gussstücke 35 und 39 unabhängig von der durch die   Temperaturändertuig   bedingten Zusammenziehung und Ausdehnung in innige Kontakt verbleiben, wird das Aggregat 10 mittels zweier, an jeder Seite angeordneter doppeltwirkender Kolben 41 ständig gegen den Kippherd 1 gedrückt.

   Jeder Kolben ist drehpunktartig in einem Schwenkarm 45 auf einem Träger 34befestigt und greift in einen Querbolzen 42 ein, der die Platten 43 umspannt, die am Rahmen 30 angeschweisst sind. 
 EMI2.6 
 werden. Das ist vorteilhaft, falls ein   reparaturbedürftiges   Aggregat schnell entfernt und, wenn notwendig, durch ein anderes ersetzt werden soll. 



   Im Aggregat 10 ist um die Durchbrechung 11 ein wassergekühlter Behälter 47 angeordnet, der durch einenDeckel mit einer Bohrung abgeschlossen ist, in die die Lanze passt, um einen guten gasdichten Verschluss rund um diese zu ermöglichen. 



   Die Lanze wird im Lager 48 gehalten, das mit vier Rädern 49 ausgestattet ist und zwischen den Spur- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kränzen zweier geneigter Schienen 50 läuft. Diese Schienen bilden mit den vertikalen Trägern 51 und 52 und dem   horizontalen Trägern 53 einen   starren Rahmen. An diesem Rahmen sind Träger 54 ober- und unterhalb eines Pfostens 55 befestigt, der auf einem Tragwerk 56 befestigt ist. Dazwischen befinden sich Lager 57, damit der ganze Rahmen, der Lanzenträger und die Lanze um die Mittellinie des Pfostens 55 als vertikale Achse geschwenkt werden   kamin.   
 EMI3.1 
 Rolle 59 läuft. Das Gegengewicht 118 ist an eine Winde 60 mittels eines Seiles 61 angeschlossen, das über Rollen 62 läuft. Die Winde wird durch einen reversierbaren Motor 63 angetrieben. Wenn die Winde 60 das 
 EMI3.2 
 ze. 



   Wenn die Lanze vollständig   a1. gehoben   ist, liegt sie oberhalb der   Öffnung   11 bzw. des Behälters 47 und kann   zur Überprüfung und Instandhaltung   um den Pfosten 55 in die Stellung gedreht werden, die durch 
 EMI3.3 
 lere Rohr 70 besteht aus weichem Stahl und das äussere Rohr 71 in der Nähe der Spitze aus Kupfer und für seine restliche Länge aus weichem Stahl. Die Rohre 67 und 71 sind an der Spitze durch einen Kupferkrümmer 72 verbunden, welcher das Rohr 70 nicht berührt, das von den zwei andern Rohren durch Ab- 
 EMI3.4 
 getrenntRohren 70 und 71 in   derlaize abwärts, dain   wieder zurück und durch das Kupplungsstück   76 imbiegsamen   Rohr 77 ab. 
 EMI3.5 
 mit feuerfestem Material 80 ausgekleidet ist.

   Es besitzt eine hundepfotenähnliche Gestalt und ist von kreisförmigem Querschnitt ; sein oberes Ende ist von einem ringförmigen wassergedichteten Verschluss 81 umgeben. Ein gasdichter Verschluss zwischen den Aggregaten 10 und 78 wird durch einen flachen zylindrischen Rand 82 aufrecht erhalten, der von der Unterseite eines Flansches 83 des Aggregates 10 in das Wasserbad herunterreicht. 



   Für den abwechselnden Gebrauch sind zwei Schlackenkammern 84 vorgesehen. Jede besteht im wesentlichen aus einem Stahlzylinder 85 mit einer feuerfesten Ausmauerung 86 und besitzt einen Einlass 87 mit einer zur Senkrechten gezeigten Mündung 88, um mit einer ergänzenden Mündung 89 am unteren En- 
 EMI3.6 
 zwei Schlackenkammern getrennt und mit der andern in Verbindung gebracht werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen mit einem kippbaren Herd und an jedem Ofenkopf angeordnetem Abzug, der aus einem einzigen Kanal besteht, dessen Mittellinie im wesentlichen mit der Kippachse des Herdes   zusammenfällt   und eine Durchbrechung in der Kanalwand aufweist, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass diese Durchbrechung der Einführung einer SauerstoffIanze in den mit Brennern ausgestatteten Herd dient.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, mit einem vorzugsweise rechteckigen Herd, dadurch gekennzeichnet. dass in den vier Herdecken je ein Brenner angeordnet ist, und jeder dieser Brenner ausserhalb des Ofens an Leitungen für die Zufuhr des Brenngases und des sauerstoffes'angeschlossen ist 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal an jedem Ofenkopf einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
    4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lanze in <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT132259A 1958-02-21 1959-02-20 Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen AT211346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211346X 1958-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211346B true AT211346B (de) 1960-10-10

Family

ID=10157770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132259A AT211346B (de) 1958-02-21 1959-02-20 Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
EP1108071B1 (de) Multifunktionslanze und deren verwendung
EP0717115B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäss-Lichtbogenofens
DE1433424B2 (de) Mehrofen Schmelzanlage, insbesondere zur Stahlherstellung aus Schrott und Koh lungsmitteln
DE4236510C2 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
AT211346B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen
DE813581C (de) Schmelzofen fuer metallene und keramische Werkstoffe
EP0446237B1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott
EP1553192A2 (de) Aufnahmevorrichtung für Injektoren in einem Schmelzofen
AT393694B (de) Konverter fuer die stahlerzeugung
EP0732411B1 (de) Schmelzgefässanlage
AT211347B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen
EP0663450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Schachtofen
DE684382C (de) Ausfahrbarer Drehflammofen
DE1508292B1 (de) Reaktionsgefaess zur Stahlherstellung nach dem Sauerstoffaufblaseverfahren
US4526531A (en) Burner apparatus for smelting furnace
AT393901B (de) Anlage zur behandlung und erschmelzung von metallen, metallverbindungen und/oder metallegierungen oder zur herstellung von calciumcarbid
DE1160468B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Kippofen
DE2720518A1 (de) Anlage zum frischen von fluessigem roheisen mit einem konverter
AT211345B (de) Umsteuerbarer Siemens-Martin-Ofen
DE1508292C (de) Reaktionsgefäß zur Stahlherstellung nach dem Sauerstoffaufblaseverfahren
DE2412616B1 (de) Drehrohrofen und Herdofen
DE102011015211B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolichtbogenofensystems und Elektrolichtbogenofensystem
DE635524C (de) Trommelofen
DE2759129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl