DE233075C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233075C DE233075C DENDAT233075D DE233075DA DE233075C DE 233075 C DE233075 C DE 233075C DE NDAT233075 D DENDAT233075 D DE NDAT233075D DE 233075D A DE233075D A DE 233075DA DE 233075 C DE233075 C DE 233075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- wind
- forehearth
- iron
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 238000011068 load Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001037 White iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 201000005569 gout Diseases 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B1/00—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
- F27B1/02—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
- F27B1/025—Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey with fore-hearth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 233075 -KLASSE 31 a. GRUPPE
versehenen Schachtofen.
Es ist bekannt, Schachtöfen wie überhaupt Öfen im allgemeinen mit Vorrichtungen zu versehen,
um die verlorene Wärme dadurch wiederzugewinnen, daß man sie zur Vorerwärmung
der zur Verbrennung nötigen Luft benutzt. Man hat demgemäß bei der Erzeugung von Gußeisen
und Stahl in den Schachtofen eingebaute Winderhitzer, Vorherde oder Vorwärmeöfen
zum Ausnutzen der mit den abziehenden Heizgasen entweichenden Wärme verwendet.
Demgegenüber besteht der Gegenstand der Erfindung in einer Ofenanlage für Gußeisen-
und Stahlerzeugung, bei der ein mit Winderhitzer versehener Schachtofen mit einem Vorherd
und einem Vorwärmeofen derart zu einem Ganzen vereinigt ist, daß ein Teil des in den
Schachtofen gepreßten Windes in den Vorwärmeofen geleitet wird, dessen oberer Teil durch
ein Abzugrohr mit dem Winderhitzer verbunden
ist. ■ .
Hierdurch werden die folgenden wichtigen neuen technischen Wirkungen erreicht.
Dadurch, daß die Gase durch den Winderhitzer geführt werden, wird eine erhebliche Brennstoffersparnis
gegenüber den bekannten Ofenanlagen erzielt.
Durch Teilung des. eingebläsenen Luftstroms
hinter der Verbrennungszone und dessen Leitung einerseits zum Vorherd und Vorwärmeofen und
andererseits zur Schmelzzone wird die Temperatur in letzterer erhöht, so daß die kieselsäurehaltigen
Zuschläge gut flüssig erhalten werden, was einen günstigen Einfluß auf die
Beschaffenheit des zu erzeugenden Eisens hat.
Bei der Herstellung von Sondereisensorten ist es nötig, Zusätze von Eisen oder Stahl bestimmter
Zusammensetzung zuzugeben. Das Erzeugnis ist ganz verschieden, je nachdem
die Zusätze unmittelbar in den Hauptofen gebracht oder vorher geschmolzen und dem von
dem Hauptofen gelieferten Eisen beigemischt werden. Bei der neuen Ofenanlage bleibt das
Erzeugnis stets gleich, da die genannten Zusätze in dem Vorwärmeofen auf eine hohe Temperatur
gebracht und im Vorherd dem flüssigen, aus dem Schachtofen kommenden Eisen beigemischt
werden. Würde man beispielsweise im Schachtofen selbst der Masse 30 Prozent Flußeisen
zusetzen, so würde man nach den Versuchen des Erfinders leicht brechendes und nicht
bearbeitbares weißes Gußeisen erhalten. Erhitzt man aber das Flußeisen auf 1200 ° im Vorwärmeofen
und mischt es mit dem flüssigen, aus dem Schachtofen kommenden Eisen im Vorherd,
so erhält man ein widerstandsfähiges, leicht zu bearbeitendes Erzeugnis, wie es bisher nur mit
großen Kosten durch Mischung der flüssigen Bestandteile in Tiegeln zu erreichen war.
Die Herstellung von Stahlguß oder Stahl läßt sich nach Ansicht des Erfinders mit der
neuen Ofenanlage auf einem Wege erreichen, der durch seine Geschwindigkeit alle Vorteile
des Birnenverfahrens bietet und gleichzeitig die Vorteile der Sicherheit bezüglich der Güte
und gleichmäßigen Beschaffenheit des Erzeugnisses des Siemens-Martin-Verfahrens gewährleistet.
Da die Mischung im Vorherd einige Zeit flüssig bleibt, so kann man Proben nehmen
und die Zusammensetzung ändern, falls die
Probe noch nicht die gewünschten Eigenschaften hat.
Die neue Ofenanlage bietet also die Möglichkeit, das Erzeugnis gleichzeitig rasch, billig und
in guter Beschaffenheit herzustellen; . dieses
Ergebnis war mit keiner der bekannten Anjagen zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar bedeuten:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt von der Seite
gesehen,
Fig. 2 einen wagerechten Schnitt gemäß i-l, Fig. 3 einen gleichen Schnitt gemäß g-h,
Fig. 4 einen solchen gemäß a-b und
Fig. 4 einen solchen gemäß a-b und
Fig. 5 einen solchen gemäß m-n der Fig. 1.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht,
Fig. 7 ein Grundriß und
Fig. 8 ein senkrechter Schnitt gemäß c-d der Fig. 4.
Diese Ofenanlage umfaßt folgende vier Hauptteile :
1. den Hauptofen A1
2. den Schornstein B mit den Windvorwärmern und den Windleitungen,
3. den Vorherd C und
4. den Öfen D zum Vorwärmen der Zuschläge.
Der Teil A besteht aus einer Gußplatte, die von Stützpfeilern 1 getragen wird, in der sich
die Öffnung zum Entleeren des Ofens befindet, und auf welcher sich ein Schachtofen erhebt,
der innen aus feuerfester Masse und außen aus gewöhnlichen Ziegeln hergestellt ist.
Dieser Schacht ist mit eisernen Ringen umgeben, die ihn vor äußeren Beschädigungen
schützen.
Zwischen der feuerfesten Wand und der Wand aus gewöhnlichen Ziegeln ist im unteren Teile
eine ringförmige Windkammer 2 aus Metall eingebaut, die in mehrere Teile zerfällt und die
mittels Düsen 2Λ mit dem Innern des Schachtes
in Verbindung steht. An der Rückseite der Düsen befinden sich Löcher zur Beobachtung
des Ofens und Ventile für die Windregelung.
Von der Windkammer gehen eiserne Röhren 3
immer innerhalb der beiden Wände aus, die mit einer anderen ringförmigen Kammer, die
im oberen '"eile des Schachtes unterhalb der Gicht 4 liegt, in Verbindung stehen. Diese
obere Kammer ist in zwei Teile zerlegt, von denen jeder in zwei konachsiale, voneinander
getrennte Räume 5 und 6 zerfällt; die äußeren Räume 5 stehen durch die Röhren 3 mit den
Räumen 2 in Verbindung und die Räume 6 durch Leitungen 7 und Öffnungen 8 mit dem
Innern des Ofens.
Die Räume 5 und 6 weisen an ihren oberen Teilen Deckplatten auf, die sich seitlich von
der Beschickungsöffnung 14 zwei kleinen Stützpfeilern anpassen, welche seitlich von der Beschickungsöffnung
stehen und ebenfalls in zwei konachsiale Kanäle 9 und 10 geteilt sind.
■ Die Außenwand des Kanals 9 ist aus mit Eisenblech versehenem Ziegel werk 11 gebildet und
die Innenwand des Kanals 10 ebenso wie die des Kanales 9 aus Metall (Schmiedeeisen, Guß^
eisen oder ähnlichem). Diese Pfeiler dienen dem ringförmigen Windvorwärmer 12 und dem
Schornstein 13 als Stütze und zu gleicher Zeit zur Führung der aus den Öffnungen 8 entweichenden
Gase und des in den Ofen einströmenden Windes.. Zwischen diesen beiden Pfeilern befinden
sich die Beschickungsöffnungen 14 mit den Türen 15.
Die beiden hohlen Pfeiler sind im oberen Teile durch ein zweiteiliges, konzentrisches
Rohr 16 und 17 miteinander vereinigt, auf das sich der ganze innere Raum 12 stützt. Die
Innenwand des Ringes vermittelt den Eintritt in diesen Raum.
Das Rohr 17 steht mit Hilfe der Kanäle 10 mit
den Öffnungen 8 und das Rohr 16 mit Hilfe der Kanäle 9, der Räume 5, der Röhren 3 und der
Windkammer 2 mit den Düsen 2a in Verbindung.
Das Rohr 17 hat Öffnungen 18, durch die die
unverbrannten Gase in das Innere des Rohres strömen, wo sie sich mit von außen angesaugter
Luft vermischen und sich entzünden. Die Öffnungen 18 haben. Klappen, um das Ausströmen
des Gases zu regeln. Diese Vorrichtung hat folgenden Zweck:
1. Die an dieser Höhe vorhandenen, noch brennfähigen Gase gehen nicht verloren, da
sie. nicht mehr mit der kalten Beschickung in Berührung kommen und infolgedessen nicht
abgekühlt werden.
2. Dadurch, daß die Gase im Innern des Schornsteines verbrennen, sind die Arbeiter,
die den Ofen beschicken, von den sich sonst an der Beschickungsöffnung des Ofens bildenden
Flammen nicht belästigt; das hat außer gesundheitlichen Vorteilen noch den Nutzen, daß das
Beschicken des Ofens mit viel größerer Sorgfalt ausgeführt und besser beobachtet werden kann.
Der Raum 16 steht mit dem Windvorwärmer 19, der sich im Schornstein B des Ofens befindet,
in Verbindung. Dieser Windvorwärmer besteht aus einer Reihe von Metallzylindern, in
deren Innenraum die Gase beim Verlassen des Ofens brennen, während der Wind ihre Außenwände
bestreicht, indem er durch die Öffnung 21 vom Gebläse in den Ringraum 20 getrieben wird.
Die Räume, durch die der Wind streicht, bestehen außen aus mit Eisenblech bewehrtem
Mauerwerk und im Innern aus den Wänden der Heizrohren. Der Wind wird .in einer Reihe
von ringförmigen Räumen 22 geleitet, die unter sich durch wagerechte Ringscheiben getrennt
sind und die an der Oberfläche der Vorwärmer quer zur Achse des Schornsteines verlaufende
Vorsprünge bilden. Durch diese Einrichtung muß der Wind, um von einem in den anderen
Raum zu strömen, die Röhren 23 entgegen den Verbrennungsrückständen im Zickzack durchlaufen.
Diese Rohre 23 verbinden die oberen Räume des Windvorwärmers mit den darunterliegenden,
um den brennenden Gasen einen möglichst großen Durchström querschnitt zu gestatten, und zwar sind sie so angeordnet, daß
die Achse jedes einzelnen nicht in derselben Ebene liegt wie die des anderen.
Da die Rohre die Gestalt von Hufeisen haben, sind sie geeignet, sich nach allen Seiten auszudehnen,
so daß sie sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, ohne daß Gefahr
des Verziehens oder der Zerstörung besteht.
Eine Drosselklappe 24 ist zur Zugregelung des Schornsteines vorgesehen.
C ist ein zylindrischer Vorherd, der innen mit feuerfester' Masse ausgekleidet ist und durch
den Kanal 26 mit dem Wärmeofen D in Verbindung steht.
Das geschmolzene Metall wird durch die Öffnung 27 abgestochen und die Schlacken werden
durch die Öffnung 28 entfernt. Ein Windkanal 25 verläuft tangential zu dem Vorherd;
dies hat den Zweck, das geschmolzene Metall durch den eintretenden Wind in Drehung zu
versetzen, wodurch das Reinigen des Metalls von Schlacken usw. erleichtert und das Gemisch
im hohen Grade gleichmäßig wird.
Das Gewölbe des Vorherdes kann abgehoben werden, um es leicht ausbessern und während
des: Schmelzens vorkommende Ansätze bequem beseitigen zu können.
Der Ofen D besteht aus einem aus feuerfester Masse hergestellten Zylinder, der mit Eisen
verstärkt ist und der parallel zum Herdofen bis in die Höhe der Beschickungsöffnung ragt.
Oben ist er durch einen Deckel 29 abgeschlossen, der zur Einführung der vorzuerwärmenden Zuschläge
abgehoben werden kann. Ein Rohr 30 ist unterhalb des Deckels 29 vorgesehen, um
die. Gase nach Durchströmen des Ofens D abzuführen und sie nach dem Windvorwärmer
oder dem Schornstein B zu leiten.
Eine Öffnung 31 ist zur Reinigung dieses Ofens vorgesehen und dient außerdem dazu,
mit Hilfe von geeigneten Schaufeln das weißglühende Metall in den Vorherd C zu befördern.
Dadurch, daß man einen Teil des in den Hauptofen eingeblasenen Windes nach dem
Vorherd C und einen anderen Teil nach dem Ofen D leitet, erreicht man, daß der Winddruck
über der Schmelzzone verringert wird. .
Während es nötig ist, in der Verbrennungszone Wind von hohem Druck und großer Geschwindigkeit
zu haben, wird bekanntlich in der Schmelzzone das Gegenteil angestrebt. Bei Schachtofen erhält man diesen Unterschied im
Winddruck dadurch, daß man dem Verbrennungsraum einen im Gegensatz zu der Schmelzzone
bedeutend kleineren Durchmesser gibt. Der Erfolg dieser Einrichtung ist indessen
zu gering, da sich nach einer kurzen Betriebszeit des Ofens das Profil dieser Räume infolge
Abbröckelung des feuerfesten Futters ändert wodurch sich der Verbrennungsraum vergrößert,
während der Schmelzraum seine Größe beibehält.
Die Verbrennungszone erhält also die Luft mit dem vollen notwendigen Druck, während,
da ein Teil davon in die Schmelzzone, ein anderer in den Ofen D strömt, in beiden ein
bedeutend geringerer Druck herrscht. Schaltet man nun noch in das Auslaßrohr 30 zur Regelung
des Querschnittes ein Ventil ein, so kann man den Winddruck in beiden Zonen genau
regeln.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Ofenanlage für Gußeisen- und Stahlerzeugung mit einem mit Winderhitzer und Vorherd versehenen Schachtofen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Vorherd ein Vorwärmeofen (D) so verbunden ist, daß ein Teil des in den Schachtofen gepreßten Windes in diesen Vorwärmeofen geleitet wird, dessen oberer Teil durch ein Abzugsrohr (30) mit dem Winderhitzer verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233075C true DE233075C (de) |
Family
ID=493043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT233075D Active DE233075C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233075C (de) |
-
0
- DE DENDAT233075D patent/DE233075C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69913626T2 (de) | Feuerungssystem für ein Kalzinationsverfahren mit Gegenstrom eines mineralischen Gutes | |
WO1981001862A1 (en) | Metallurgical melting and refining apparatus | |
DE2428891C3 (de) | Schachtofen zum Schmelzen von mineralischen Substanzen zur Herstellung von Mineralwolle | |
DE102010020176A1 (de) | Glas-Schmelzwanne mit U-Flammenbeheizung und Verfahren zum Betrieb | |
DE2740537C3 (de) | Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer | |
DE2062144C3 (de) | Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer | |
EP2284130A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle | |
EP0007977B2 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE1771990A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen glasiger Materialien in einem Drehrohrofen | |
DD144815A5 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen | |
EP0082886B2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung | |
DE3610498C2 (de) | ||
DE233075C (de) | ||
DE2225782A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk | |
DE1508517C3 (de) | Verfahren zum Calcinieren von Feuerfest Rohstoffen in einem Schacht ofen | |
DE2621004C3 (de) | Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker | |
DE246243C (de) | ||
DD299917A7 (de) | Koksloser, gasgefeuerter kupolofen | |
DE313620C (de) | Ofenanlage, insbesondere zur Eisen- und Stahlerzeugung | |
DE231848C (de) | ||
EP0137362A2 (de) | Grossformatiges Strahlungselement für Industrieöfen | |
DE76646C (de) | Verfahren und Regenerativ-Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (besonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen | |
DE1408782C (de) | Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens | |
DE1915781C (de) | Verfahren und Schachtofen zum Kalzi nieren eines Minerals | |
DE12211C (de) | Gasflammofen zum Schmelzen von Erzen, Metallen etc. in Kombination mit einem tiefer liegenden Reinigungstiegel |