DE1114503B - Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen

Info

Publication number
DE1114503B
DE1114503B DEF27069A DEF0027069A DE1114503B DE 1114503 B DE1114503 B DE 1114503B DE F27069 A DEF27069 A DE F27069A DE F0027069 A DEF0027069 A DE F0027069A DE 1114503 B DE1114503 B DE 1114503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
mole
zinc chloride
ethers
benzotrichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhard Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27069A priority Critical patent/DE1114503B/de
Publication of DE1114503B publication Critical patent/DE1114503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/008Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with tri- or tetrahalomethyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Äthern von Dioxyaryldiketonen Es ist bekannt, daß man Oxyaryldiketone herstellen kann, indem man 2 Mol aromatische Carbonsäurehalogenide mit 1 Mol aliphatisch-aromatischen Äthern in Gegenwart von wasserfreien Kondensationsmitteln, wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, umsetzt (vgl. die USA.-Patentschrift 2 794 052).
  • Man erhält bei diesen Umsetzungen jedoch nur dann befriedigende Ausbeuten, wenn sie unter vollkommenem Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt werden, wobei an das hierbei hauptsächlich verwendete Aluminiumchlorid bezüglich seiner Wasserfreiheit und Reinheit hohe Anforderungen gestellt werden. Außerdem müssen diese bekannten Verfahren in organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, so daß die Herstellung von aromatischen Diketonen auf diesem Wege im allgemeinen sehr kostspielig ist.
  • - Es wurde nun gefunden, daß man Äther von Dioxyaryldiketonen der allgemeinen Formel in der R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten Phenylrest bedeutet, in einfacher Weise herstellen kann, indem man 2 Mol Benzotrichlorid oder dessen Halogenderivate in Gegenwart von wäßrigem Zinkchlorid mit 1 Mol eines Dialkoxybenzols umsetzt.
  • Das Verfahren der Erfindung wird bei Temperaturen zwischen 20 und 1500 C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200 C, unter Verwendung von mindestens 1 Mol Zinkchlorid und 1 Mol Wasser je 1 Mol Benzotrichlorid oder dessen Halogenderivaten durchgeführt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart von basischen, anorganischen Verbindungen, wie Oxyden, Hydroxyden oder Carbonaten von Metallen der I. und II. Gruppe des Periodischen Systems, z.B. Zinkoxyd, Magnesiumoxyd, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Zinkcarbonat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, vorzunehmen.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist es belanglos, ob man das Gemisch aus Benzotrichlorid und Dialkoxybenzol in die erwärmte wäßrige Zinkchloridlösung einträgt oder umgekehrt verfährt oder ob man zunächst das Dialkoxybenzol in der wäßrigen Zinkchloridlösung verrührt und dann bei erhöhter Temperatur das Benzotrichlorid zugibt.
  • Die Umsetzung verläuft in den meisten Fällen sehr heftig unter Dunkelfärbung des Reaktionsgemisches.
  • Nach Beendigung der Umsetzung werden die Reaktionsprodukte von der wäßrigen Zinkchloridlösung abgetrennt, mit heißem Wasser gewaschen und mit Sodalösung oder verdünnter Natronlauge verrührt.
  • Nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol oder Eisessig erhält man dann die Verbindungen in Form farbloser bis schwachgelbgefärbter Kristalle.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte, z. B. für die Herstellung von Farbstoffen oder Arzneimitteln. Sie können ferner als Lichtschutzmittel für durchsichtige plastische Massen oder Kunststoffe oder als Antioxydationsmittel verwendet werden.
  • Aus Journal of the Organic Chemistry, Bd. 19, 1954, S. 985 bis 990, ist es zwar bekannt, daß man Benzotrichlorid mit Phenol in Schwefelkohlenstoff und in Anwesenheit von Aluminiumchlorid zu p-Hydroxybenzophenon umsetzen kann. Gegenüber diesem Verfahren, bei dem der giftige und wegen seiner Brennbarkeit unter technischen Bedingungen nur schwierig zu handhabende Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel Verwendung findet, wird bei dem Verfahren der Erfindung in wäßriger Lösung gearbeitet.
  • Diese Verfahrensweise stellt besonders bei der technischen Durchführung des Verfahrens eine wesentliche Vereinfachung dar. Außerdem wird bei dem Verfahren der Erfindung an Stelle des Aluminiumchlorids, das bekanntlich wegen seiner Zersetzlichkeit nur unter Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen verwendet werden kann, das gefahrlos zu handhabende Zinkchlorid verwendet.
  • Aus der deutschen Patentschrift 54661 und aus Journal of the American Chemical Society, Bd. 49, 1927, S. 1284, ist es weiterhin bekannt, daß man Pyrogallol in wäßrigen, alkoholischen, essigsauren oder anderen wasserhaltigen bzw. wasserabspaltend wirkenden Lösungsmitteln mit Benzotrichlorid zu Trihydroxybenzophenon umsetzen kann. Bei diesem Verfahren wird jedoch ein Trihydroxybenzol als Ausgangsverbindung verwendet, während bei dem Verfahren der Erfindung aliphatisch-aromatische Äther, deren Reaktionsfähigkeit im Vergleich zu den Phenolen wesentlich herabgesetzt ist, umgesetzt werden.
  • Es war daher überraschend, daß die Umsetzung des Benzotrichlorids oder dessen Halogenderivate mit reaktionsträgeren aliphatisch-aromatischen Äthern in wäßriger Lösung in- Gegenwart von Zinkchlorid glatt verläuft.
  • Beispiel 1 35 Gewichtsteile 1,4-Dimethoxybenzol werden in 130 Gewichtsteilen 4-Chlorbenzotrichlorid gelöst und die Lösung bei etwa 950 C unter Rühren in eine Mischung aus 300 Volumteilen 700/oige wäßrige Zinkchloridlösung und 20 Gewichtsteilen Magnesiumoxyd eingetropft. Die Umsetzung setzt unter Schwarzfärbung sehr heftig ein, und die Temperatur steigt auf etwa 1200 C. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Mischung mit etwa 500 Volumteilen heißem Wasser verdünnt, die wäßrige Lösung von dem dunklen Reaktionsprodukt abgetrennt und dieses mehrere Male mit warmem Wasser gewaschen. Die gebildete dunkle Komplexverbindung wird durch Kochen mit verdünnter Natronlauge zersetzt. Das erhaltene 2,5-Di-(4'-chlorbenzoyl)-1,4-dimethoxybenzol der Formel bildet nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol oder Eisessig farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 240 bis 2430 C. Die Ausbeute beträgt 55o der Theorie.
  • Beispiel 2 110 Gewichtsteile Benzotrichlorid werden bei etwa 950 C in eine Mischung aus 300 Volumteilen 700/oige wäßrige Zinkchloridlösung und 35 Gewichtsteilen 1,3-Dimethoxybenzol unter Rühren eingetropft. Die Temperatur der Mischung steigt unter Schwarzfärbung des Reaktionsproduktes auf etwa 1300 C. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Das erhaltene 4,6-Dibenzoyl-1 , 3-dimethoxybenzol der Formel bildet nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol oder Eisessig helle Kristalle vom Schmelzpunkt 194 bis 1950 C. Die Ausbeute beträgt 90e/o der Theorie.
  • Beispiel 3 50 Volumteile 700/oige Zinkchloridlösung werden bei 90 bis 950 C unter Rühren in eine Mischung aus 42 Gewichtsteilen 1,2-Diäthoxybenzol und 130 Gewichtsteilen 4-Chlorbenzotrichlorid eingetropft. Die Umsetzung setzt unter Dunkelfärbung der Mischung und Ansteigen der Temperatur auf 1200 C ein. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Das erhaltene 4,5-Di-(4'-chlorbenzoyl)-1,2-diäthoxybenzol der Formel bildet nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol oder Eisessig gelblichweiße Kristalle vom Schmelzpunkt 142 bis 1430 C. Die Ausbeute beträgt 55 °/o der Theorie.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wurden außerdem die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Schmelzpunkt
    OCH3
    \/ 203 bis 2060 C
    CO
    OCH3
    OC2Hs
    $\CO<»C1 217 bis 218° C
    mX I I
    cr- co-C'"
    OC2H5
    Schmelzpunkt
    OCH3
    Cl>)CO« \
    -OCH3 2060 C
    CO C1
    F OCH
    \\*/ l 151 bis 153° C
    xx 151 bis 1530C
    I
    F
    OCH3
    CO-OCH, l 1060C
    CO¼
    PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von äthern von Dioxyaryldiketonen der allgemeinen Formel in der R einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol Benzotrichlorid oder dessen Halogenderivate in Gegenwart von wäßrigem Zinkchlorid mit 1 Mol eines Dialkoxybenzols bei Temperaturen zwischen 20 und 1500 C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200 C, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Umsetzung mindestens 1 Mol Zinkchlorid und 1 Mol Wasser je 1 Mol Benzotrichlorid oder dessen Halogenderivaten verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Oxyden, Hydroxyden oder Carbonaten von Metallen der I. und II. Gruppe des Periodischen Systems durchführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 54661; USA.-Patentschrift Nr.2794052; Journal of the Organic Chemistry, Bd. 19, 1954, S. 985 bis 990; Journal of the American Chemical Society, Bd. 49, 1927, S.1284.
DEF27069A 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen Pending DE1114503B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27069A DE1114503B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27069A DE1114503B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114503B true DE1114503B (de) 1961-10-05

Family

ID=7092276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27069A Pending DE1114503B (de) 1958-11-19 1958-11-19 Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233409B (de) * 1963-09-20 1967-02-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-bzw. -5-alkylbenzophenonen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54661C (de) * Badische Anilin- und Soda-Fabrik in Ludwigshafen a. Rh Verfahren zur Darstellung von Trioxybenzophenon
US2794052A (en) * 1957-05-28 Process for the preparation of diacyl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54661C (de) * Badische Anilin- und Soda-Fabrik in Ludwigshafen a. Rh Verfahren zur Darstellung von Trioxybenzophenon
US2794052A (en) * 1957-05-28 Process for the preparation of diacyl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233409B (de) * 1963-09-20 1967-02-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-bzw. -5-alkylbenzophenonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors
DE1919420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
DE1906401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-azetidin-2-onen
DE1114503B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Dioxyaryldiketonen
DE2208970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dihydroxybenzophenon
DE1643329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DE1155119B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Nitro-1-aminoaryl-N-sulfonsaeuren
DE2357063A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3- benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxiden
DE1092928B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Oxydiarylketonen
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
DE1273529B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinn-S, O-mercapto-acylaten
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
EP0241664B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Trihydroxybenzole
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE805757C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylaethylenoxyd und Diacetyl
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
DE1670302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-HydroxychuiaIdin-4-carbonsäuren
EP0083010A1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE1643890C (de) alpha- Hy droxy-gamma-methy lmercaptobuttersäure-methylsulfonium-halogenide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen