DE1114179B - Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1114179B
DE1114179B DEI14261A DEI0014261A DE1114179B DE 1114179 B DE1114179 B DE 1114179B DE I14261 A DEI14261 A DE I14261A DE I0014261 A DEI0014261 A DE I0014261A DE 1114179 B DE1114179 B DE 1114179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
dicarboxylic acids
preparation
acids
benzene dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14261A
Other languages
English (en)
Inventor
William Alexander O'neill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1114179B publication Critical patent/DE1114179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
114261 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 16. J A N U A R 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 28. SEPTEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren durch Oxydation von Dialkylbenzolen.
Es ist beispielsweise aus den USA.-Patentschriften 2245 528 und 2 276 774 bekannt, alkylsubstituierte aromatische Verbindungen in flüssiger Phase mit molekularem Sauerstoff zu oxydieren. Bei diesen Umsetzungen werden im allgemeinen Metalle von verschiedener Wertigkeit, vorzugsweise solche mit einem Atomgewicht zwischen 50 und 200, als Katalysatoren verwendet. Die Ausbeuten an Polycarbonsäuren, welche durch diese Verfahren erhalten werden, sind jedoch sehr niedrig. So ergibt sich beispielsweise bei der Oxydation von gemischten Xylolen in Essigsäure nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 245 528 eine Ausbeute von 50% an Toluylsäuren und nur eine etwa 2%ige Ausbeute an Phthalsäuren.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, aromatische Di- und Polycarbonsäuren mit guten Ausbeuten durch Luft- bzw. Sauerstoffoxydation der entsprechenden alkylsubstituierten Kohlenwasserstoffe in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von sowohl einem Schwermetall als auch Brom herzustellen.
Es wurde nun gefunden, daß die Oxydation von Dialkylbenzolen in die entsprechenden Dicarbonsäuren in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von Schwermetallkatalysatoren wesentlich besser vonstatten geht, wenn der molekulare Sauerstoff durch Stickstoffdioxyd ersetzt wird. Bei diesem Vorgehen ist die Gegenwart von Brom zur Erzielung hoher Ausbeuten nicht mehr wesentlich.
Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren durch Oxydation von Dialkylbenzolen bei erhöhter Temperatur unter Druck in Anwesenheit von Salzen von Schwermetallen wechselnder Wertigkeit und gegebenenfalls von Bromionen liefernden Verbindungen in einer Monocarbonsäure als Lösungsmittel vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Oxydationsmittel Stickstoffdioxyd verwendet.
Das Stickstoffdioxyd kann in gasförmigem oder flüssigem Zustand angewandt werden. Als Salze von Metallen verschiedener Wertigkeit, die als Katalysatoren in Frage kommen, werden vorzugsweise die Acetate oder Bromide des Mangans und/oder Kobalts verwendet.
Es wurde gefunden, daß das Verfahren insbesondere zur Oxydation von p-Xylol oder p-Diisopropylbenzol zu Terephthalsäure geeignet ist, obwohl auch andere Phthalsäuren oder Gemische von Phthalsäuren in ähnlicher Weise erhalten werden können.
Die folgenden Beispiele, in denen sich alle Teile Verfahren zur Herstellung
von Benzoldicarbonsäuren
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke,
Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger,
München 5, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Januar 1957 (Nr. 2411/57)
William Alexander O'Neill,
Harrogate, Yorkshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen, erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1 Teil p-Xylol wird in 10 Teilen Essigsäure gelöst, dann wird 0,01 Teil Kobaltacetat zugegeben. Die Lösung wird unter Druck auf 150° C erhitzt und gasförmiges Stickstoffdioxyd langsam durchgeleitet. Nach 2 Stunden läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und filtriert das feste Oxydationsprodukt ab. Dieses Produkt besteht aus Terephthalsäure, ist farblos und kristallin und wird in einer Ausbeute erhalten, die 80% des Ausgangsmaterials entspricht. Die Abgase dieser Reaktion bestehen größtenteils aus Stickstoffoxyd.
Bei den in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispielen 2 bis 6 werden jedesmal 8,6 Teile eines Dialkylbenzols mit einem Metallkatalysator der unten aufgeführten Art und Menge zusammen mit 4,5 Teilen flüssigem Stickstoffdioxyd in 500 Teilen Eisessig unter Druck auf die angegebenen Temperaturen erhitzt und bei dieser Temperatur weitere 2 Stunden gehalten. Das Oxydationsprodukt wird, wie im Beispiel 1 angegeben, gewonnen.
109 690/272
3 Dialkylbenzol Katalysator Temperatur 4 Ausbeute
Beispiel p-Xylol
p-Xylol
m-Xylol
o-Xylol
p-Diisopropyl-
benzol
Kobaltbromid (1 Teil)
Kobaltacetat (ITeil)
Kobaltacetat (ITeil)
Kobaltacetat (ITeil)
Kobaltbromid (1 Teil) + Man-
ganbromid (0,5 Teile)
16O0C
150° C
150°C
150° C
150° C
76·% Terephthalsäure (98,6<Vo)
' 73 % Terephthalsäure
52"Vo Isophthalsäure
44fl/o Phthalsäure
63% Terephthalsäure
2
3
4
5
6

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren durch Oxydation von Dialkylbenzolen in flüssiger Phase bei erhöhter Temperatur unter Druck in Anwesenheit von Salzen von Schwermetallen wechselnder Wertigkeit und gegebenenfalls von Bromionen liefernden Verbindungen in einer Monocarbonsäure als Lösungsmittel, da- durch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Stickstoffdioxyd verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart von Kobalt- und/oder Manganacetat oder -bromid durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 893 948;
Wittka, »Gewinnung der höheren Fettsäuren«, 1940, S. 81;
»Annalen der Chemie«, Bd. 461 (1928), S. 111, Abs. 3.
© 109 690/272 9.61
DEI14261A 1957-01-23 1958-01-16 Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren Pending DE1114179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB241157A GB823437A (en) 1957-01-23 1957-01-23 Oxidation of dialkyl benzenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114179B true DE1114179B (de) 1961-09-28

Family

ID=9739083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14261A Pending DE1114179B (de) 1957-01-23 1958-01-16 Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE564173A (de)
DE (1) DE1114179B (de)
FR (1) FR1198467A (de)
GB (1) GB823437A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227751A (en) * 1961-06-09 1966-01-04 Union Oil Co Method of preparing trimellitic acid
NL280461A (de) * 1961-07-03
US3223723A (en) * 1962-02-21 1965-12-14 Union Oil Co Process for the preparation of cyanobenzoic acid
US3219691A (en) * 1962-03-23 1965-11-23 Sun Oil Co Preparation of naphthalene-2,6-dicarboxylic acid
US3405171A (en) * 1962-05-11 1968-10-08 Edward S. Roberts Oxidation of alkylnaphthalenes to naphthalene carboxylic acids
US3299126A (en) * 1962-09-04 1967-01-17 Minnesota Mining & Mfg Process for oxidizing quinodimethanes to form aromatic carboxylic acids
US3183261A (en) * 1963-06-25 1965-05-11 Exxon Research Engineering Co Oxidation of aromatic derivatives
US3296280A (en) * 1963-07-18 1967-01-03 Sun Oil Co The oxidation of tertiary-butyl groups attached to an aromatic ring to form the corresponding aromatic carboxylic acid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893948C (de) * 1939-02-27 1953-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893948C (de) * 1939-02-27 1953-10-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
BE564173A (de)
FR1198467A (fr) 1959-12-08
GB823437A (en) 1959-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420960C2 (de) Verfahren zur Oxydation von Di- oder Trimethylbenzolen mit molekularem Sauerstoff
DE1922775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dicarbonsaeuren
DE1194393B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren oder deren Gemischen
DE1143507B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder sich aromatisch verhaltenden heterocyclischen Carbonsaeuren
DE1114179B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren
DE1125416B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren
DE1220408B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren
DE2331251C2 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Carbonsäuren
DE930751C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure aus p-Xylylendichlorid
DE1125903B (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren
DE1271702B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylbenzolcarbonsaeuren
DE2158279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure oder Isophthalsäure
DE1081445B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- oder Polycarbon-saeuren
DE1618717C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
DE1079027B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure und/oder Isophthalsaeure
DEN0000698MA (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoldicarbonsäuren
DE2355415A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
AT213875B (de) Verfahren zur Herstellung der Iso- und/oder Terephthalsäurediester von Alkanolen mit 1 bis 4 C-Atomen
AT256076B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsäuren
DE1007761B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeuren
DE1122052B (de) Verfahren zur Oxydation von Alkylbenzolen
DE1643721B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren
DE946983C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure oder deren Mono- oder Diestern
DE1263742B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Benzoldicarbonsaeuren und Adipinsaeure
DE1144708B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren cyclischer, insbesondere aromatischer Natur