DE1114121B - Druckgas-Handschusswaffe - Google Patents

Druckgas-Handschusswaffe

Info

Publication number
DE1114121B
DE1114121B DEK32569A DEK0032569A DE1114121B DE 1114121 B DE1114121 B DE 1114121B DE K32569 A DEK32569 A DE K32569A DE K0032569 A DEK0032569 A DE K0032569A DE 1114121 B DE1114121 B DE 1114121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
hammer
pusher
valve
connecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32569A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Myer Kline
Kenneth Roy Pitcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK32569A priority Critical patent/DE1114121B/de
Publication of DE1114121B publication Critical patent/DE1114121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge

Description

  • Druckgas-Handschußwaffe Die Erfindung betrifft Handschußwaffen, d. h. Pistolen und Gewehre, in denen ein kurzzeitig durch einen Schlaghammer geöffnetes Ventil eine vorherbestimmte Menge Druckgas aus einer Druckgaspatrone dem Lauf zuführt.
  • Es sind bereits Handschußwaffen mit einem Lauf bekannt, einem durch eine Feder in seine unwirksame Stellung am Ende seiner Bewegungsbahn gedrängten Drücker, einer sich quer zum Lauf erstreckenden Aussparung, in der ein eine Geschoßaufnahmeöffnung enthaltender Schieber mittels eines Verbindungsgliedes zwischen dem Drücker und dem Schieber in Endstellung so ausrichtbar ist, daß die Geschoßaufnahmeöffnung mit dem Lauf fluchtet, sowie einem Durchlaß, durch den der Schieberöffnung bei deren Ausrichtung mit dem Lauf das Druckgas zugeführt wird, ferner einem normalerweise geschlossenen Ventil in dem Durchlaß sowie einem Hammer, mittels dessen das Ventil durch Schlag kurzzeitig zu öffnen ist.
  • Durch die Erfindung wird diese Art Schußwaffen bezüglich des Baues und des Zusammenwirkens der Teile verbessert.
  • Bei einer Schußwaffe nach der Erfindung sind die beweglichen Teile möglichst zweckmäßig und gedrängt angeordnet, wobei die Zahl dieser beweglichen Teile sehr klein ist. Dadurch ist eine Druckgaspistole oder ein Druckgasgewehr geschaffen, welches sich in der Form und Größe nicht von einer Feuerwaffe vergleichbarer Größe zu unterscheiden braucht.
  • Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung eine Handschußwaffe der eingangs erwähnten bekannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsglieder vom Drücker einmal zum Schieber und zum andern zum Hammer vorgesehen sind, von denen das auf den Schieber wirkende Verbindungsglied derart elastisch ist, daß der Drücker auch nach Erreichen der Endlage des Schiebers weiterbewegbar ist, wobei erst dann das zweite Verbindungsglied den Hammer zum Schlageingriff mit dem Ventil auslöst.
  • Vorzugsweise ist das zweite Verbindungsglied an einem Zapfen am Drücker schwenkbar gelagert, wobei die Rückziehfeder des Drückers derart am Verbindungsglied angreift, daß durch diese nicht nur der Drücker zurückgezogen, sondern auch das Verbindungsglied bei seiner auf den Hammer wirkenden Bewegung in Längsrichtung in seitlicher Anlage an einem Führungsanschlag gehalten wird.
  • Es kann ein an der Waffe beweglicher Sicherungsansatz vorgesehen sein, mittels dessen das Verbindungsglied von dem Anschlag abhebbar in eine Bahn ist, in der das Verbindungsglied den Hammer nicht auszulösen vermag.
  • Die Anordnung ist im allgemeinen derart, daß in der Grenzstellung des Schiebers, in welcher dem Schieber das Geschoß aus dem waffeneigen y Magazin zugeführt wird, in bekarnter Weise die Geschoßaufnahmeöffnung des Schiebers mit dem Auslaß des Magazins fluchtet.
  • Vorzugsweise ist ein Magnet im Schieber zum lagerichtigen Halten des Geschosses in der Öffnung des Schiebers vorhanden, wobei die Haltekraft des Magneten durch den Druck des Druckgases bei der Auslösung durch den Hammer überwindbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels hervor. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Ansicht einer seitlich offenen Pistole, in der die inneren Teile derselben und die Munition erkennbar sind, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 und 4 schematische, vergrößerte und teilweise geschnittene Teildarstellungen zur Erläuterung aufeinanderfolgender Funktionsphasen des Betätigungsmechanismus, wobei Fig. 3 den Hammer in der Spannstellung zeigt und die strichpunktierte Linie die kritische Stellung desselben andeutet, Fig. 4 den Hammer nach der Auslösung, Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung des Betätigungsmechanismus und des Hammers in der Stellung, die sie nach der Erschöpfung des Druckgasvorrats einnehmen, Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, die die Stellung des Betätigungsmechanismus und des Hammers nach Betätigen eines Sicherungsansatzes zeigt, Fig.7 eine vergrößerte Teildarstellung des den Sicherungsansatz tragenden Teils der einen Hälfte des Pistolengehäuses, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 7. Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Handschußwaffe ist eine Pistole. Das Pistolengehäuse besteht aus einem Gehäuseteil 10a, der mit Hohlräumen für die inneren Elemente der Waffe versehen ist, sowie einer Deckplatte 10b, die mit dem Gehäuseteil 10 a zusammenpaßt.
  • Der Gehäuseteil 10 a ist mit einem Laufhalter 11 ausgebildet, in dem der Lauf 12 untergebracht ist. Die normalerweise in einem Magazin 16 am hinteren Ende des Gehäuses 10 vorhandenen Geschosse in Form von runden Kugeln, wie Schrotkugeln 15, werden dem hinteren Ende der Laufbohrung durch den oberen Teil eines länglichen Hohlraumes oder einer länglichen Ausnehmung 13 des Gehäuses zugeführt. Von dem in Fig. 1 linken Ende des Magazins 16 geht ein kleiner Kanal 16a aus, der so bemessen und ausgebildet ist, daß die Kugeln 15 einzeln nacheinander durch ihn in den Gehäusehohlraum 13 hindurchlaufen können. Bei horizontal gehaltenem Lauf ist der Kanal 16a an seiner Mündung in die Ausnehmung 13 nach abwärts geneigt. Die Mündung des Kanals 16 a ist unterhalb der Laufbohrung angeordnet.
  • Ein Schieber 17 dient zum einzelnen und nacheinander erfolgenden Anheben der Kugeln 15 von dem Ende des Kanals 16 a in die Flucht mit der Laufbohrung. Der Schieber 17 entspricht der Form des Hohlraumes bzw. der Ausnehmung 13 und ist in dieser längsverschiebbar. Die im Bereich der Basis des Abzugsbügels 14 angeordnete untere Begrenzung 13a der Ausnehmung 13 bildet einen Anschlag, der die untere Endstellung des Schiebers 17 begrenzt. Der Schieber 17 enthält eine kreisförmige, hindurchgehende Öffnung 17a, die in der unteren Endlage des Schiebers mit dem Ende des Magazinkanals 16a ausgerichtet ist. Die am Ende des Magazinkanals 16a befindliche Kugel fällt daher unter Schwerkraftwirkung in die Schieberöffnung 17a. Die dem Magazinkanal 16a gegenüberliegende Wand des Gehäusehohlraumes 13 bildet dabei einen Anschlag für die Kugel. Das Hereinziehen der Kugel in die Schieberöffnung 17a wird von einem kleinen Dauermagneten 18 unterstützt, der sich vom oberen Ende des Schiebers 17 aus nach einwärts erstreckt. Der Magnet 18 hat eine Polfläche im Bereich der Mitte der Schieberöffnung 17a.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers wird die Kugel 15 in die Flucht des Laufes 12 mitgenommen, wobei sie von dem Magneten 18 gehalten wird. Während der Aufwärtsbewegung des Schiebers 17 verbleibt die nächste am Ende des Magazinkanals 16a befindliche Kugel in ihrer Lage, da die Breite des Schiebers 17 und der Ausnehmung 13 im wesentlichen dem Durchmesser der Kugel 15 entspricht.
  • Die obere Endstellung des Schiebers 17, in der seine Ausnehmung 17a mit dem Lauf fluchtet, wird dadurch bestimmt, daß ein seitlicher Lappen 17 b (Fig. 2) des Schiebers an einem Absatz 13 b der Deckplatte 10 b und das obere Ende des Schiebers 17 an der oberen Begrenzung 13 c der Ausnehmung 13 a angreift.
  • Hinter dem Schieber 17 befindet sich die mit der Laufbohrung fluchtende Mündung eines in dem Gehäuseteil 10a vorgesehenen Kanals 19 zur Zuführung von Druckgas zu der am oberen Ende der Ausnehmung 13 gebildeten Abschußkammer.
  • Eine in dem Griffteil 22 der Pistole angeordnete Hülse 20 enthält in ihrem Innern ein Druckmedium. welches über ein Ventilgehäuse 21 dem Gehäusekanal zugeleitet wird. Das Ventilgehäuse 21 hat einen im Durchmesser größeren Flansch 21 a, der teleskopisch in dem oberen Ende der Hülse 20 sitzt und dieses schließt. Ein O-Ring 23 dichtet das Ventilgehäuse 21 gegen den Zylinder 20 ab.
  • Die einander entgegengesetzten Enden der Hülse sind in im Abstand voneinander angeordneten kreisförmigen Ausnehmungen 51 und 52 angeordnet, die in je einem der beiden sich entsprechenden Gehäuseteile ausgebildet sind. Der im Durchmesser kleinere Teil des Ventilgehäuses 21 ragt durch das im Durchmesser kleinere obere Ende der kreisförmigen Ausnehmung 51 in eine unterhalb des Magazins 16 vorgesehene hintere Gehäuseausnehmung 53 hinein.
  • Das Ventilgehäuse 21 (Fig. 1) wird von einem Kanal 21b durchsetzt, der an seinem unteren bzw. oberen Ende mittels eines erhabenen, abwärts gerichteten Ventilsitzes 21c mit einer Ein- bzw. Austrittsöffnung ausgebildet ist. Eine seitliche Öffnung 21d des Ventilgehäuses verbindet das Austrittsende des Ventils mit dem Kanal 19, der in das im Durchmesser kleinere Ende der das Ventilgehäuse 21 aufnehmenden Ausnehmung 51 mündet.
  • Zur Steuerung der Strömung durch den Ventilkanal ist ein kurzzeitig zu öffnendes Ventil 24 vorgesehen.
  • Eine am einen Ende der Ventilspindel 24a angeordnete Kappe 24 b trägt ein elastisches Verschlußorgan 24 c, das mit dem Sitz 21 c zusammenwirkt. Die Spindel 24 a ragt durch das Austrittsende des Ventilkanals 21 b in die hintere Gehäuseausnehmung 53 hinein. Das Ende des Ventilkanals 21b bewirkt eine axiale Führung des Ventilverschlusses, so daß das Verschlußorgan 24c auf den Sitz 21c und von ihm weg bewegbar ist.
  • Im Bereich der Mündung der Verbindungsöffnung 21 d steht die Ventilspindel 24 a in angemessenem Abstand von dem Ventilgehäuse 21.
  • Eine schwache Schraubenfeder 25 drückt mit einem Ende das Ventil 24 nach oben in die Schließstellung. Das andere Ende der Feder 25 liegt auf einer mit einer Ausnehmung versehenen Schraubkappe 26 auf, die in das untere Ende der Öffnung des Ventilgehäuses eingeschraubt ist.
  • Die Hülse 20 für das komprimierte oder verflüssigte Gas wird mit einer Kohlendioxydpatrone 27 od. dgl. gefüllt, die herausnehmbar in der Hülse 20 sitzt. Die Patrone 27 wird durch das untere Ende der Hülse 20 und das durchbrochene untere Ende des Griffs 22 eingeführt und herausgenommen. Die Ausnehmung am unteren Ende des Griffs ist mit einem herausnehmbaren Stöpsel 28 verschlossen, der einen im Durchmesser kleineren Fortsatz 28 a hat, welcher teleskopartig im unteren Ende der Hülse 20 sitzt. Das untere Ende des Stöpsels 28 ist in das durchbrochene untere Ende des Pistolengehäuses eingeschraubt. Ein in einer Ausnehmung des Fortsatzes 28a angeordneter O-Ring 29 dichtet den Stöpsel 28 gegen den Zylinder 20 ab.
  • An dem unteren Ende des Stöpsels 28 ist ein nachstehend ausführlicher beschriebener Hebel 30 schwenkbar gelagert, der das Drehen des Stöpsels 28 erleichtert. Das eine Ende des Hebels 30 ist in der Mitte eines in der Stirnfläche des Stöpsels 28 vorgesehenen Querschlitzes angeordnet und hat eine von einem Zapfen 31 durchsetzte Ausnehmung. Das andere Ende des Hebels ist für seine Betätigung zugänglich, wenn es das eine oder andere Ende des Endschlitzes des Stöpsels 28 durchsetzt.
  • Nach Fig. 1 wurde die Patrone 27 bereits durchstoßen, und es befindet sich Kohlendioxyd in einer flüssigen und einer gasförmigen Phase in der Hülse 20. Wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben wird, kann jeweils nur eine kleine Menge des ursprünglich in dem Behälterraum befindlichen Mediums durch das Ventil austreten. Der Druck in dem Raum bleibt bis zur Erschöpfung seines Inhalts im wesentlichen konstant, weil in dem Raum ein Gleichgewichtszustand zwischen der gasförmigen und der flüssigen Phase besteht.
  • Das Halsende der Patrone 27 sitzt lose in einer Ausnehmung 28 b an der Innenseite des Stöpsels 28. In der Ausnehmung 28b sind Abstandorgane oder Rippen vorgesehen, die die Verbindung zwischen der eigentlichen Hülse und der am Ende des Patronenhalses angeordneten Patronenmündung gewährleisten. Am Innenende des Ventilgehäuses ist eine Reihe von im allgemeinen radial angeordneten Nuten 21 e vorgesehen, die die Verbindung zwischen der eigentlichen Hülse 20 und der Eintrittsöffnung 21b des Ventils gewährleisten.
  • Wenn die Füllung des Zylinders 20 erschöpft ist, wird der Stöpsel 28 mittels des Hebels 30 entfernt und eine neue Patrone 27 eingesetzt, worauf der Stöpsel 28 wieder festgezogen wird.
  • Zum Öffnen der Patrone 27 ist ein Durchstoßstift 32 vorgesehen, der in einer den Stöpsel 28 durchsetzenden Öffnung verschiebbar gelagert ist und an seinem Innenende einen Durchstoßvorsprung 32a hat, der sich nach oben in die Stöpselausnehmung 28 b erstreckt, wo er mit dem im Hals der Patrone 27 vorgesehenen weichen Verschluß zusammenwirkt. Das andere Ende des Durchstoßstiftes erstreckt sich in dem Querschlitz des Stöpsels zu dem den Hebel lagernden Stift 31. Durch eine Verschwenkung des Hebels 30 in eine in bezug auf den Stift und den Stöpsel 28 axiale Stellung wird der Durchstoßstift 32 vorgeschoben, und zwar mittels einer Kurvenfläche 30a, die an dem dem Stift 31 benachbarten Ende des Hebels 30 vorgesehen ist und deren Teile bei Verschwenkung des Hebels 30 nacheinander am Ende des Stiftes 32 angreifen.
  • Nachdem der weiche Patronenverschluß durchstoßen ist, wird der Hebel 30 in seine dargestellte Querlage zurückgeführt.
  • Durch einen zwischen einem Ringflansch 32 b des Durchstoßstiftes 32 und einem zwischen den Enden der Stöpselöffnung angeordneten Absatz 28c angeordneten O-Ring 33 wird der Durchstoßstift 32 in allen seinen Stellungen gegen den Stöpsel 28 abgedichtet.
  • Zur Abgabe einer Menge des Druckmediums wird das Ventil mit einem in dem hinteren Gehäusehohlraum 53 angeordneten Hammer 34 kurzzeitig geöffnet. Dieser Hammer ist mit einem Vorsprung 34 a versehen, der das vorstehende Ende der Ventilspindel 24a angreifen kann. Der Gehäuseteil 10b trägt einen Zapfen 35, auf dem der Hammer 34 derart schwenkbar gelagert ist, daß die Ventilspindel 24a in die Bahn des Vorsprunges 34a zu liegen kommt. Eine in dem hohlen Teil des Griffs 22 angeordnete Schraubenfeder 36 übt auf den Hammer 34 eine Federkraft aus, die ihn in Uhrzeigergegenrichtung bzw. Schlagrichtung um seine Schwenkachse zu bewegen sucht. Beim Rückzug des Hammers 34 speichert die Feder 36 Energie auf, die bei ihrer plötzlichen Freigabe dazu verwendet wird, einen kräftigen Schlag durch den Hammer zu bewirken, der ausreicht, um das Ventil gegen den Druck des Druckmediums, der das Ventil gegen seinen Sitz zu drücken sucht, von seinem Sitz abzuheben.
  • Das eine Ende der Schraubenfeder 36 ist durch einen Lenker 37 mit einem Vorsprung 38 des Hammers 34 verbunden. Dieser Lenker 37 verläuft zwischen der Außenwand der Hülse 20 und der an dem Griffstück vorgesehenen Rückwand des Pistolengehäuseteils 10 b.
  • Das andere Ende der Feder 36 ist mit einem Halter 39 verbunden, der zur Änderung der von ihrer Freigabe in der Feder gespeicherten Energie und damit des Ausmaßes der Ventilöffnung verstellbar ist.
  • Zu diesem Zweck ist das im Durchmesser größere untere Ende 39 a des Halters 39 in einer das untere Ende des Griffteils 22 des Pistolengehäuses durchsetzenden Öffnung 40 verschiebbar. Ein von dem Gehäuseteil 10 b getragener Zapfen 41 erstreckt sich in der Ausnehmung 40 radial einwärts und bildet einen Anschlag für das mit einem im Durchmesser größeren Kopf versehenen unteren Ende 39a des Halters 39. Wenn der Hammer 34 von der Ventilspindel 24 a fortbewegt wird, dehnt sich die Schraubenfeder 36 aus, wobei der Zapfen 41 eine Einwärtsbewegung des Halters 39 verhindert.
  • Um bestimmte Einstellungen des Halters zu ermöglichen, ist die mit dem Zapfen 41 zusammenwirkende Fläche des Halterkopfes 39a als kontinuierliche Kurvenfläche ausgebildet, die deutlich erkennbare, in Winkelabständen voneinander angeordnete Rasten 39 b hat, von denen durch eine Drehung des Halters 39 jeweils eine zum Zusammenwirken mit dem Zapfen 41 gebracht werden kann. Die in bezug auf die Längsrichtung des Halters 39 in Axialabständen voneinander angeordneten Rasten 39b bestimmen bestimmte Spannstellungen der Feder 36. Die Drehung des Halters 39 zum Zweck der Einstellung auf eine der Rasten wird durch das geschlitzte äußere Ende des Halters 39 erleichtert.
  • Die Anordnung der Kurve gewährleistet eine rasche und genaue Einstellung der Federspannung. Die Funktion der Waffe kann genau vorherbestimmt werden, weil der Halter bestimmte Einstellungen erhält und der Druck in dem Behälterraum unabhängig von der verbleibenden Menge des Mediums im wesentlichen konstant ist.
  • Die von der Ventilspindel 24a wegführende Bewegung des Hammers, bei der in der Feder 36 Energie gespeichert wird, wird mittels eines in der Längsrichtung hin- und herbewegbaren Verbindungsgliedes 42 zum Drücker der Waffe bewirkt, wobei das eine Ende des Gliedes 42 sich in den hinteren Gehäusehohlraum 53 und dessen anderes Ende sich in einen unterhalb des hinteren Laufendes vorgesehenen vorderen Gehäusehohlraum 54 erstreckt. Das Verbindungsglied 42 erstreckt sich über die offene Seite der Schieberausnehmung 13 und nach Fig. 2 im Abstand von dem im Durchmesser kleineren unteren Ende 17 c des Schiebers 17.
  • Der Hammer 34 hat einen exzentrischen Vorsprung oder Spannzapfen 43 im Bereich der Bahn der Stirnfläche 42a des Verbindungsgliedes 42. Durch Bewegung des Verbindungsgliedes 42 nach hinten, d. h. in Fig. 1 und 3 nach rechts, wird der Hammer verschwenkt und sein an dem Ventil angreifender Vorsprung 34a zurückgezogen.
  • Zur Bewegung des Verbindungsgliedes 42 dient der im vorderen Gehäusehohlraum 54 schwenkbar gelagerte Drücker 44, der mittels eines Zapfens 46, der eine Öffnung im oberen Teil des Abzuges 44 durchsetzt, um eine quer zum Körper 20 verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Um nun das Verbindungsglied so zu lagern, daß es durch den Drücker 44 betätigt werden kann, ist das linke bzw. vordere Ende des Gliedes 42 exzentrisch an dem Drücker 44 angelenkt. Zu diesem Zweck greift ein von dem Drücker 44 vorstehender Zapfen 45 in eine Ausnehmung 42 b des Gliedes 42 ein.
  • Wenn der Drücker 44 z. B. durch sein nach unten vorstehendes Fingerstück 49 im Gegensinn des Uhrzeigers betätigt wird, bewegt er das Glied so, daß der Hammerspannstift 34a verschwenkt wird.
  • Eine schraubenförmige Rückziehfeder 47 sucht das Glied 42 zurück und das Fingerstück 49 nach vorn zu ziehen. Sie ist mit einem Ende an einem Zapfen 48 des Gehäuseteils 10 b, mit dem anderen Ende an dem linken bzw. vorderen Ende des Gliedes 42 befestigt.
  • Der Zapfen 48, an dem das feste Ende der Rückziehfeder 47 befestigt ist, ist so angeordnet, daß auf das Glied 42 ein Drehmoment ausgeübt wird, das es im Uhrzeigersinn um den Abzugszapfen 46 zu verschwenken sucht. Dadurch wird ein zwischen den Enden des Verbindungsgliedes gelegener Teil seines unteren Randes 42c gegen ein Widerlager 50 bewegt, das an dem Gehäuseteil 10 b ausgebildet ist. In dieser Stellung ist die Stirnfläche 42 a des Gliedes 42 so angeordnet, daß sie beim Rückzug des Gliedes 42 an dem Spannstift 43 angreift.
  • In der in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung ist das Glied 42 teilweise zurückgezogen und der Hammer 34 von der Ventilspindel 24a abgehoben. In dieser Stellung entspricht die Bewegungsrichtung des Spannzapfens 43 der des Verbindungsgliedes 42. Bei weiterer Bewegung bewegt sich der Spannzapfen 43 abwärts längs einer Bahn, die von der des Gliedes 42 abweicht. Die Rückwirkung zwischen dem Spannzapfen 43 und der Stirnfläche 42 a des Gliedes 42 hat dann eine solche Richtung, daß sie gegen die Kraft der Feder 47 eine Aufwärtsschwenkung des Gliedes von dem Widerlager 50 weg bewirkt.
  • In der in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Stellung befindet sich der Spannzapfen 43 am Endrand der Gliedfläche 42a. Bei einer weiteren Bewegung des Gliedes 42 wird dieses von dem Spannzapfen 43 abgehoben, so daß der Hammer 34 ausgelöst (Fig. 4) und die in der Feder 36 gespeicherte Energie plötzlich freigegeben wird. Der Schlag des Hammers ist genügend stark, um das Ventil 24 gegen die starke Kraft des in dem Behälterraum befindlichen Druckmediums kurzzeitig zu öffnen. Je nach der Einstellung der Feder 36 gelangt eine bestimmte Menge Druckgas durch den Gehäusekanal 19 zum Lauf. Nach Verbrauch der Energie der Feder 36 führt der Druck des Mediums in der Hülse 20 das Ventil und den Hammer 34 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück.
  • Nach Auslösung des Hammers gleitet der Spannzapfen 43 am unteren Rand 42 r. des Gliedes 42 entlang. Bei Freigabe des Fingerstücks 49 bewegt sich das Verbindungsglied 42 unter der Wirkung der Feder 47 nach vom, bis sich sein Ende von der Ventilspinde124 a abgehoben hat. In dieser Stellung entspricht die Bewegungsrichtung des Spannzapfens 43 der des Verbindungsgliedes 42. Bei weiterer Bewegung bewegt sich der Spannzapfen 43 abwärts längs einer Bahn, die von der des Gliedes 42 abweicht. Die Rückwirkung zwischen dem Spannzapfen 43 und der Stirnfläche 42 a des Gliedes 42 hat dann eine solche Richtung, daß sie gegen die Kraft der Feder 47 eine Aufwärtsschwenkung des Gliedes von dem Widerlager 50 weg bewirkt.
  • Um zu gewährleisten, daß der Schieber 17 eine Kugel 15 in den Lauf einführt, ehe das Verbindungsglied 42 in die kritische Auslösestellung gelangt, ist eine elastische Verbindung zwischen dem Drücker 44 und dem Schieber 17 vorgesehen.
  • Der Drücker 44 hat einen nach rückwärts gerichteten Vorsprung 60, der in einen Längsschlitz 17d des Schiebers 17 eingreift (Fig. 1, 2 und 3). Die Drückerfeder 47 drückt das Ende des Vorsprungs 60 gegen die Bodenfläche der Schieberausnehmung 17d und gewährleistet dadurch, daß beim Rückzug des Gliedes 42 und des Drückers 44 auch der Schieber 17 zurückgezogen wird.
  • In der unteren Endstellung des Schiebers 17 in der Ausnehmung 13 wird die Vorwärtsbewegung des Drückers 44 und des Gliedes 42 durch den Eingriff des Vorsprungs 60 in den Schieber 17 verhindert. In dieser Stellung ist ein bestimmter Abstand zwischen der Stirnfläche 42 a des Gliedes 42 und dem Spannzapfen 43 vorhanden.
  • Eine leicht gekrümmte Blattfeder 61 (Fig. 1) hält das untere Ende des Schieberschlitzes 17d an dem Vorsprung 60. Das rechte Ende 61a der Blattfeder 61 ragt in eine kleine Ausnehmung 17 e, die unmittelbar unterhalb der Ausnehmung 17d angeordnet ist, in die der Vorsprung 60 hineinragt. Das andere Ende 61 b der Blattfeder 61 erstreckt sich unterhalb einer überhängenden Wandung einer Ausnehmung in dem oberen Teil des Drückers 44. Eine der Achse des Drückers benachbarte, nach oben gekehrte Fläche 44 d greift an der Unterseite der Blattfeder 61 an und wölbt sie nach oben durch, so daß ihr Ende 61 a auf den Schieber 17 eine Aufwärtskraft ausübt.
  • Wenn der Drücker 44 seine in Fig. 3 gezeigte Zwischenstellung erreicht, befindet sich der Schieber 17 in seiner oberen Endstellung, wobei der Hammer jedoch noch nicht ausgelöst ist. Bei einem weiteren Rückzug des Drückers 44 setzt sich der Vorsprung 60 von der unteren Fläche der Ausnehmung 17 d ab, wobei jedoch der Schieber 17 von der Blattfeder 61, deren Ende 61a auf den Schieber eine Aufwärtskraft ausübt, in seiner oberen Endstellung gehalten wird.
  • Beim Rückzug des Fingerteils 49 über die in Fig. 3 gezeigte Stellung hinaus in die in Fig. 4 gezeigte Auslösestellung wird die Blattfeder 61 noch stärker durchgebogen, weil die überhängende Wandung 41, an der das entgegengesetzte Ende 61 b der Feder 61 verankert ist, um ihren Drehpunkt auf der relativ ortsfesten Fläche 44 d abwärts bewegt wird» Dadurch wird auf den Schieber 17 eine noch stärkere Kraft ausgeübt, so daß er während des Abschusses in. seiner oberen Endstellung gehalten wird.
  • Infolge der Befestigung des einen Endes der Blattfeder an dem Drücker wird auf den Schieber 17 eine positive Haltekraft ausgeübt.
  • Bei Freigabe des Drückers bewegt sich der Vorsprung 60 nach unten, bis er am unteren Ende der Ausnehmung 17d anschlägt. Dann wird der Schieber infolge des Angriffs des Vorsprungs 60 an dem Schieber 17 zurückgezogen.
  • Die elastische Verbindung verhindert eine Beschädigung der Teile, wenn die Kugeln 15 nicht richtig zugeführt werden. Wenn der Zuführungsmechanismus verklemmt ist, setzt sich beim Rückzug des Drückers der Vorsprung 60 sofort von der Endfläche des Schieberschlitzes ab. Infolge der sofort verstärkten Durchbiegung der Blattfeder 61 wird dann ein starker Widerstand fühlbar, der die Klemmung der Waffe anzeigt, so daß Abhilfe geschaffen werden kann, ehe einer der Teile beschädigt wird.
  • Nach Verbrauch des verfügbaren Druckmediums überwindet die Hammerfeder 36 den sehr geringen Druck, mit dem die Haltefeder 23 das Ventil 24 gegen seinen Sitz drückt, so daß das Ventil in die in Fig. 5 gezeigte offene Stellung bewegt wird, in der der Spannzapfen 43 näher als sonst nach vorn zu dem Verbindungsglied 42 hin bewegt wird. Das Glied 42 ist jetzt daran gehindert, bei Freigabe des Drückers über das Ende des Spannzapfens herunterzufallen. Bei einer Betätigung des Fingerteils 49 bewegt sich jetzt das Ende des Verbindungsgliedes 42 oben an der Oberseite des Spannzapfens 43 vorbei. Dadurch wird eine Betätigung des Hammers 34 nach Verbrauch der Füllung der Hülse 20 und damit eine unnötige Abnutzung der Teile verhindert.
  • Nachdem eine neue Patrone 27 eingesetzt und geöffnet worden ist, drückt der Druck das Ventil 24 gegen den Sitz, und die Spindel 24a hebt den Hammer 34 an, so daß das Verbindungsglied 42 unter dem Druck seiner Feder 47 in seine ursprüngliche Wirkstellung (Fig. 1) gelangen kann.
  • Zur Sicherung der Waffe wird das Glied 42 von dem Spannzapfen abgehoben. Zu diesem Zweck ist ein Sicherungsansatz 62 vorgesehen, der sich durch einen langgestreckten Schlitz 65 der Deckplatte 10 b unter das Glied 42 erstreckt. Eine an der Innenseite der Platte 10b vorgesehene Blattfeder 63 greift an einer zwischen den Enden des Ansatzes 62 gelegenen Fläche an und drückt diesen nach einwärts, so daß er in seiner Stellung gehalten wird. Ein am äußeren Ende des Ansatzes befestigtes Fingerstück 64 begrenzt dessen Einwärtsbewegung.
  • Bewegt man das Fingerstück 64 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung in dem Schlitz 65 nach oben, so verschwenkt der Ansatz 62 das Glied 42 in die Stellung nach Fig. 6, in der sich die Stirnfläche 42a und der Ansatz von dem Spannzapfen 43 des Hammers 34 absetzen, wenn der Drücker zurückgezogen wird.
  • Nach Abwärtsbewegung des Fingerstückes 64 in dem Schlitz kann das Glied 42 in seine Wirkstellung zurückschwenken, in der es an dem Widerlager 50 anliegt. Die Sicherung verhindert also eine Betätigung der Waffe, ohne daß einer der Teile verriegelt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Handschußwaffe mit einem Lauf, einem durch eine Feder in seine unwirksame Stellung am Ende seiner Bewegungsbahn gedrängten Drücker, einer sich quer zum Lauf erstreckenden Aussparung, in der ein eine Geschoßaufnahmeöffnung enthaltender Schieber mittels eines Verbindungsgliedes zwischen dem Drücker und dem Schieber in Endstellung so ausrichtbar ist, daß die Geschoßaufnahmeöffnung mit dem Lauf fluchtet, sowie einem Durchlaß, durch den der Schieberöffnung bei deren Ausrichtung mit dem Lauf das Druckgas zugeführt wird, ferner einem normalerweise geschlossenen Ventil in dem Durchlaß sowie einem Hammer, mittels dessen das Ventil durch Schlag kurzzeitig zu öffnen ist, ge-kennzeichnet durch Verbindungsglieder (61, 42) vom Drücker (44) einmal zum Schieber (17) und zum andern zum Hammer (34), von denen das auf den Schieber (17) wirkende Verbindungsglied (61) derart elastisch ist, daß der Drücker (44) auch nach Erreichen der Endlage des Schiebers (17) weiterbewegbar ist, wobei erst dann das zweite Verbindungsglied (42) den Hammer (34) zum Schlageingriff mit dem Ventil (24) auslöst.
  2. 2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungsglied (42) an einem Zapfen (45) am Drücker (44) schwenkbar gelagert ist, wobei die Rückziehfeder (47) des Drückers (44) derart am Verbindungsglied (42) angreift, daß durch diese nicht nur der Drücker zurückgezogen, sondern auch das Verbindungsglied (42) bei seiner auf den Hammer (34) wirkenden Bewegung in Längsrichtung in seitlicher Anlage an einem Führungsanschlag (50) gehalten wird.
  3. 3. Wäffe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an ihr beweglichen Sicherungsansatz (62), mittels dessen das Verbindungsglied (42) von dem Anschlag (50) abhebbar ist in eine Bahn, in der das Verbindungsglied (42) den Hammer nicht auszulösen vermag (Fig. 6).
  4. 4. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grenzstellung des Schiebers (17), in welcher dem Schieber (17) das Geschoß (15) aus dem waffeneigenen Magazin (16) zugeführt wird, in bekannter Weise die Geschoßaufnahmeöffnung (17a) des Schiebers (17) mit dem Auslaß des Magazins (16) fluchtet.
  5. 5. Waffe nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch einen Magneten (18) im Schieber (17) zum lagerichtigen Halten des Geschosses (15) in der Öffnung (17a) des Schiebers (17), wobei die Haltekraft des Magneten (1ü) überwindbar ist durch den Druck des Druckgases bei Auslösung durch den Hammer (34). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1009 971; österreichische Patentschrift Nr. 187 016; USA.-Patentschriften Nr. 2 375 314, 2 537 358, 2640476.
DEK32569A 1957-07-29 1957-07-29 Druckgas-Handschusswaffe Pending DE1114121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32569A DE1114121B (de) 1957-07-29 1957-07-29 Druckgas-Handschusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK32569A DE1114121B (de) 1957-07-29 1957-07-29 Druckgas-Handschusswaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114121B true DE1114121B (de) 1961-09-21

Family

ID=7219483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32569A Pending DE1114121B (de) 1957-07-29 1957-07-29 Druckgas-Handschusswaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114121B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018432A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co. Kg Druckgasbetriebene schusswaffe
WO2004053419A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Crosman Corporation Adapter assembly with floating pin for operably connecting pressurized bottle to a paintball marker
EP1377787B1 (de) * 2001-03-30 2005-12-07 Umarex Sportwaffen GmbH & Co. KG Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375314A (en) * 1943-03-22 1945-05-08 Eureka Vacuum Cleaner Co Flashless discharger and flare
US2537358A (en) * 1949-02-23 1951-01-09 Herbert R Lincoln Compressed gas pistol
US2640476A (en) * 1949-07-22 1953-06-02 Leland K Spink Pneumatic gun
AT187016B (de) * 1954-03-02 1956-10-10 Bruno Mangolini Repetier-Handschußwaffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375314A (en) * 1943-03-22 1945-05-08 Eureka Vacuum Cleaner Co Flashless discharger and flare
US2537358A (en) * 1949-02-23 1951-01-09 Herbert R Lincoln Compressed gas pistol
US2640476A (en) * 1949-07-22 1953-06-02 Leland K Spink Pneumatic gun
AT187016B (de) * 1954-03-02 1956-10-10 Bruno Mangolini Repetier-Handschußwaffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018432A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-22 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co. Kg Druckgasbetriebene schusswaffe
US6029645A (en) * 1995-11-14 2000-02-29 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co, Kg Pressure-operated firearm
EP1377787B1 (de) * 2001-03-30 2005-12-07 Umarex Sportwaffen GmbH & Co. KG Druckgasbetriebene schusseinrichtung sowie druckversorgungsvorrichtung für eine derartige schusseinrichtung
WO2004053419A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Crosman Corporation Adapter assembly with floating pin for operably connecting pressurized bottle to a paintball marker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
EP0071795B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE3033787A1 (de) Gewehr
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE1114121B (de) Druckgas-Handschusswaffe
DE1131564B (de) Auswerferhebel fuer eine halbautomatische Waffe
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
CH184905A (de) Scheibenpistole.
CH359626A (de) Schusswaffe
DE713126C (de) Maschinenwaffe mit Schliesszuendung
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
AT391945B (de) Gasdruckpistole, insbesondere sportpistole
DE920655C (de) Jagdgewehr mit Schrot- und Kugellaeufen
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE618722C (de) In den unveraenderten Schlosskasten eines Maschinen- oder Handgewehres zum Umwandeln in ein UEbungsgewehr einsetzbares und lediglich gegen das Schloss auszutauschendes Einsatzstueck
AT80233B (de) Staubsicheres Mehrladegewehr mit selbstbewegtem DrStaubsicheres Mehrladegewehr mit selbstbewegtem Drehkolbenverschlusse. ehkolbenverschlusse.
EP0081097A2 (de) Gasdruck-Schusswaffe mit CO2-Patrone
CH684125A5 (de) Druckgasschusswaffe und Druckgasbehälter dafür.
DE191000C (de)
DE603657C (de) Mehrschuss-Schreckschusswaffe
DE105618C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse