DE1113672B - Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung

Info

Publication number
DE1113672B
DE1113672B DEB58256A DEB0058256A DE1113672B DE 1113672 B DE1113672 B DE 1113672B DE B58256 A DEB58256 A DE B58256A DE B0058256 A DEB0058256 A DE B0058256A DE 1113672 B DE1113672 B DE 1113672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugations
light
center
inclination
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58256A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Lindae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB58256A priority Critical patent/DE1113672B/de
Priority to CH602161A priority patent/CH393230A/de
Priority to BE604994A priority patent/BE604994R/fr
Publication of DE1113672B publication Critical patent/DE1113672B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrische Lichtverteilung Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrische Lichtverteilung, dessen lichtstreuende Abdeckscheibe einen sektorartigen Abschnitt mit lichtablenkenden prismatischen Riffeln hat, gemäß Patent 1071 621.
  • Sowohl das Abblendlicht wie auch das Fernlicht weisen in den ausgeleuchteten Zonen Lichtschwerpunkte, d. h. Zentren großer Lichtdichte, auf, die sich bei eingeschaltetem Licht auf einem senkrecht zur Scheinwerferachse in einiger Entfernung aufgestellten Lichtschirm als Lichtflecke mit der größten Helligkeit zeigen. Andererseits hat das Abblendlicht dunklere Zonen im Schattenbereich eines Abdeckkappenrandes für den Abblendglühfaden. Diese Zonen sind durch eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze voneinander getrennt. Der Lichtschwerpunkt des Abblendlichtes liegt dort, wo ein horizontaler Teil der Hell-Dunkel-Grenze endet und die Hell-Dunkel-Grenze mit einem Knick in einen schräg ansteigenden Teil übergeht. Der Lichtschwerpunkt des Fernlichtes liegt im wesentlichen in der optischen Achse des Scheinwerfers, ist aber durch die Riffelung des sektorartigen Abschnittes mit den lichtablenkenden Mitteln geringfügig zur Seite des Gegenverkehrs hin verschoben. Beim Umschalten des Scheinwerfers vom Abblendlicht auf das Fernlicht springt infolge der geschilderten lichtablenkenden Wirkung des sektorartigen Abschnittes der Lichtschwerpunkt zur Seite des Gegenverkehrs hin. Beim Umschalten von Fernlicht zum Abblendlicht springt der Lichtschwerpunkt nach dem äußeren Rand der eigenen Fahrbahn zu wieder zurück.
  • Dieses die Verkehrssicherheit beeinträchtigende seitliche Springen der Lichtschwerpunkte beim Umschalten von Fern- auf Abblendlicht und umgekehrt wird vermieden, wenn gemäß der Erfindung die prismatischen Riffeln derartig gegen die senkrechte Mittelebene geneigt und ihre Prismenwinkel derart bemessen sind, daß die Riffeln die Lichtschwerpunkte des Abblendlichtes und des Fernlichtes mindestens annähernd in eine gemeinsame senkrechte Ebene ablenken, so daß sich beim Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht oder umgekehrt die Lichtschwerpunkte im wesentlichen nur in dieser senkrechten Ebene verschieben.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine für Scheinwerfer mit asymmetrischer Lichtverteilung geeignete, lichtdurchlässige Abdeckscheibe sowie ein Schema der Lichtwirkung der mit dieser Scheibe erzielbaren Lichtverteilung des Abblend- und des Fernlichtes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die lichtdurchlässige Abdeckscheibe in Ansieht auf ihre der Scheinwerferglühlampe zugekehrte Innenseite, Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig.3 ein Schema der Lichtverteilung auf einem senkrecht zur optischen Achse des Scheinwerfers in einiger Entfernung von diesem aufgestellt gedachten Lichtschirm.
  • Die Abdeckscheibe 1 hat einen sektorartigen Abschnitt 2, der sich von der Scheibenmitte nach der der Seite des Gegenverkehrs zugekehrten Randzone der Scheibe - bei Rechtsverkehr also, gesehen in Fahrtrichtung, auf der linken Seite - erstreckt und auf der Scheibeninnenseite mit prismatischen Riffeln versehen ist. Begrenzt wird der Abschnitt 2 außerdem oben und unten einerseits durch eine etwas oberhalb der horizontalen Mittelebene parallel zu dieser verlaufende Linie a und andererseits durch eine Linie b, die von der senkrechten Mittellinie der Scheibe etwas unterhalb des Scheibenmittelpunktes ausgehend um ungefähr 15° geneigt nach unten gegen den Scheibenrand verläuft.
  • Die Riffeln 3 im sektorartigen Abschnitt 2 verlaufen schräg von oben nach unten gegen die senkrechte Mittelebene des Scheinwerfers zu geneigt. Die Neigungswinkel der einzelnen Riffeln gegen die Mittelebene sind, wie Fig. 1 zeigt, verschieden. Das gleiche gilt auch, wie aus Fig. 2 hervorgeht, hinsichtlich der Prismenwinkel der einzelnen Riffeln. Die geringsten Neigungswinkel und die kleinsten Prismenwinkel weisen die Riffeln in den Bereichen 3 a und 3 c auf. die sich in der Nähe der senkrechten Mittelebene und in der Nähe des Randes der Abdeckscheibe befinden. Die größten Neigungswinkel und die größten Prismenwinkel haben die Riffeln im Bereich 3b, die sich in einer Entfernung von etwa einem Drittel des Radius der Streuscheibe von der Mittelebene entfernt befinden. Von dort aus nimmt die Neigung der Riffeln nach beiden Seiten kontinuierlich ab bis zu den an diesen Randriffeln vorgesehenen geringsten Neigungen und kleinsten Prismenwinkeln.
  • Die Riffeln können, insbesondere auch bei stark gewölbter Streuscheibe, gekrümmt ausgebildet sein. Die durch einen mit bisher üblichen Riffeln versehenen sektorartigen Abschnitt 2 hindurchgehenden Lichtstrahlen des Abblendlichtes erzeugen auf einem in einiger Entfernung vor dem Scheinwerfer aufgestellten, in Fig. 3 angedeuteten Schirm 4 reelle Bilder, beispielsweise W 1 und W 2 der Abblendglühwendel mit Lichtschwerpunkten bei 5 und 6. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Riffeln im sektorartigen Abschnitt 2 werden diese Lichtschwerpunkte zur Seite des Gegenverkehrs hin in den Punkt 7 verschoben.
  • Der Lichtschwerpunkt des Fernlichtes liegt in derselben senkrechten Ebene unmittelbar darüber in Punkt 8, so daß sich beim Umschalten von Abblendauf Fernlicht und umgekehrt die Lichtschwerpunkte nicht seitlich verschieben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrische Lichtverteilung, dessen lichtstreuende Abdeckscheibe einen sektorartigen Abschnitt mit lichtablenkenden prismatischen Riffeln hat, nach Patent 1071621, gekennzeichnet durch eine derartige Neigung der Riffeln gegen die senkrechte Mittelebene des Scheinwerfers sowie durch eine solche Bemessung der Prismenwinkel der Riffeln, daß die Riffeln die Lichtschwerpunkte des Abblendlichtes sowie des Fernlichtes mindestens annähernd in eine gemeinsame senkrechte Ebene ablenken, so daß sich beim Umschalten von Fernauf Abblendlicht und umgekehrt die Lichtschwerpunkte im wesentlichen nur in dieser senkrechten Ebene verschieben.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der etwa im Abstand von einem Drittel des Abdeckscheibenhalbmessers vom Scheibenmittelpunkt verlaufenden Riffeln größer ist als der Neigungswinkel der beiderseits der erwähnten Riffeln vorgesehenen Riffeln.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenwinkel der etwa im Abstand von einem Drittel des Abdeckscheibenhalbmessers vom Scheibenmittelpunkt verlaufenden Riffeln größer ist als der Prismenwinkel der beiderseits dieser Riffeln vorgesehenen Riffeln.
DEB58256A 1955-12-24 1960-06-18 Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung Pending DE1113672B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58256A DE1113672B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung
CH602161A CH393230A (de) 1955-12-24 1961-05-24 Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
BE604994A BE604994R (fr) 1960-06-18 1961-06-14 Phare électrique pour véhicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58256A DE1113672B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113672B true DE1113672B (de) 1961-09-14

Family

ID=6972009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58256A Pending DE1113672B (de) 1955-12-24 1960-06-18 Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE604994R (de)
DE (1) DE1113672B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738622A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Autopal Np Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738622A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Autopal Np Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
BE604994R (fr) 1961-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
DE2453234A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE1113672B (de) Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung
AT222225B (de) Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrische Lichtverteilung
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2738622C2 (de)
CH393230A (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE3245141A1 (de) Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE2159581A1 (de) Straßenleuchte, insbesondere für eine U-förmige Gasentladungslampe
DE343394C (de) Scheinwerfer
DE482361C (de) Scheinwerfer fuer elektrische Fahrradlaternen mit aus einem Riffelglasteil und einem Klarglasteil bestehender Abschlussscheibe
DE2810670A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE1110583B (de) Streuscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit asymmetrischer Lichtverteilung des Abblendlichtes
AT139262B (de) Scheinwerferscheibe mit großer seitlicher Streuung.
DE1212461B (de) Autobahnpfostenleuchte
DE616437C (de) Elektrischer Fahrzeugspiegelscheinwerfer
DE7807437U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE686316C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2026200A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1093304B (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer fuer asymmetrische Lichtverteilung
DE949388C (de) Vorrichtung zur Eliminierung der Streustrahlen eines Scheinwerfers
CH378266A (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE934115C (de) Scheinwerfer fuer Dauerabblendung