DE1113016B - Elektrisches Schweisskabel - Google Patents

Elektrisches Schweisskabel

Info

Publication number
DE1113016B
DE1113016B DEG29430A DEG0029430A DE1113016B DE 1113016 B DE1113016 B DE 1113016B DE G29430 A DEG29430 A DE G29430A DE G0029430 A DEG0029430 A DE G0029430A DE 1113016 B DE1113016 B DE 1113016B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual wires
stranded conductors
stranded
cable
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG29430A
Other languages
English (en)
Inventor
Earl Irwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gar Wood Industries Inc
Original Assignee
Gar Wood Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gar Wood Industries Inc filed Critical Gar Wood Industries Inc
Publication of DE1113016B publication Critical patent/DE1113016B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schweißkabel mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden und eng aneinander liegenden Litzenleitern, die aus miteinander verdrillten Einzeldrähten aufgebaut sind.
Um genügende Biegsamkeit der Leiter der angegebenen Art zu schaffen, die Schweißstrom zu beweglichen Schweißelektroden einer Widerstandsschweißmaschine führen, wurde für notwendig befunden, Kabel aus einer großen Anzahl feiner Einzeldrähte oder Adern aus Weichkupfer zu verwenden. Zur Herstellung eines derartigen Kabels ist es praktisch erforderlich, die Einzeldrähte miteinander zu verdrillen, um die Biegekräfte zu verteilen und die Möglichkeit der Absonderung einzelner Drähte aus der Masse zu vermindern, was eine vergrößerte Möglichkeit der Beschädigung dieser Einzeldrähte zur Folge hätte. Wird die von einem solchen Kabel geführte elektrische Energie eingeschaltet, ausgeschaltet und in ihrer Stärke geregelt, wirken die sich ändernden Magnetfelder, die in jeden einzelnen der miteinander verdrillten Leiter induziert werden, aufeinander ein und rufen magnetisch induzierte Kräfte und entsprechende Bewegungen der einzelnen Leiterbestandteile des Kabels ebenso wie eine Formänderung infolge der Reaktion gegenüber einem benachbarten Kabel hervor, mit dem das ersterwähnte Kabel gepaart ist. Ferner sind infolge der Feinheit und Weichheit der Einzeldrähte öder Adern die Absonderungen sowie die Beschädigungswirkungen einer solchen elektromagnetisch induzierten Formänderung größer, als es der Fall sein würde, wenn dickere Einzeldrähte und ein steiferes Material verwendet werden können. Die oben beschriebenen Biegekräfte führen zu einem Reiben und Schlagen der einzelnen Leiter gegeneinander. Unter harten Betriebsbedingungen brechen die einzelnen Adern eines üblichen Schweißkabels der geschilderten Art bereits innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit, was zu häufigem Kabelersatz nötigt. Ein solcher Ersatz ist aber, besonders bei einem Schweißautomaten, nicht nur teuer wegen der Kosten der Kabel selbst, sondern auch wegen der Notwendigkeit, die Maschine abzustellen, was in vielen Fällen weit mehr kostet als das Kabel selbst.
Bei den bisher bekannten Schweißkabeln wurden Litzenleiter verwendet, die aus miteinander verdrillten Einzeldrähten, insbesondere aus dünnen Kupferdrähten, aufgebaut sind, wobei alle diese Einzeldrähte jedes Litzenleiters in demselben Drehsinn, also alle rechtsdrehend oder alle linksdrehend verdrillt sind. Sonach bilden die Einzeldrähte, die zu einem einzigen Litzenleiter zusammengefaßt sind, einen Winkel mit
Anmelder:
Gar Wood Industries, Inc.,
Wayne, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. April 1959 (Nr. 805 420)
Earl Irwin, Walled Lake, Mich. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
den Drähten eines hierzu benachbart anliegenden Litzenleiters.
Hierdurch bilden sich Stellen mit relativ hohen Reibungsdrücken, insbesondere zwischen den Einzeldrähten eines betrachteten Litzenleiters und den Drähten des hierzu benachbart anliegenden Litzenleiters. Als Folge hiervon tritt an diesen Stellen eine Abnutzung auf.
Im fertigen Kabel besitzen die Litzenleiter, die im allgemeinen in kreisförmigen Lagen um die Längsachse des Kabels herum angeordnet sind, ihrerseits ebenfalls eine gemeinsame Verdrillung mit Bezug auf die Kabelachse, wobei die einzelnen aneinander angrenzenden Litzenlagen bei bekannten Schweißkabeln einen alternierenden Verdrillungssinn aufweisen können.
Jedoch gehört dies nicht zum Gegenstand der Erfindung, die sich nur auf die Art und Weise, wie die einzelnen Litzenleiter jeweils verdrillt sind, bezieht.
Die Konstruktion eines Schweißkabels ist von der eines Drahtstranges und anderer elektrischer Kabel verschieden, und zwar infolge der Tatsache, daß bei Schweißkabel die Einzeldrähte und Litzenleiter einigermaßen lose verdrillt sein und sehr dünne Einzeldrähte verwendet werden müssen. Die Kräfte, die ein Durchscheuern bzw. Abbrechen der Einzeldrähte verursachen, rühren nicht nur von einem gegenseitigen Abrieb infolge Abbringens bzw. Abknickens der Kabel her, sondern sind auch die Folge der auftretenden Magnetostriktion, die durch den
109 679/156
häufigen Auf- und Abbau des Magnetfeldes bei Stromeinschaltung und -unterbrechung hervorgerufen wird.
Es ist daher das Ziel der Erfindung, ein verbessertes Schweißkabel zu schaffen, das eine verhältnismäßig große Anzahl Einzeldrahte oder Ädern besitzt, die aus Weichkupfer geringer Dicke und verdrillt miteinander gebildet sein können, so daß das Kabel hochbiegsam ist und Biegekräfte längs der Adern oder Stränge gut verteilt werden, bei dem aber die Verschleißkräfte, die die Einzeldrähte oder Adern im Betrieb aufeinander ausüben, stark vermindert werden, wodurch der Bruch der Einzeldrähte herabgesetzt und die wirksame Lebensdauer des Kabels erheblich verlängert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Einzeldrahte derjenigen Litzenleiter, die im Kabel benachbart sind, eine entgegengesetzte Drallrichtung aufweisen.
Weitere Ausbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des neuen Schweißkabels ergeben sich aus der Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie aus der folgenden Beschreibung.
Die einzige Figur zeigt in vergrößertem Maßstab ein elektrisches Kabel nach der Erfindung.
Das Kabel besteht aus einer Mehrzahl von im allgemeinen mit B bezeichneten Untergruppen, die Litzenleiter genannt sein sollen. Jeder Litzenleiter besteht wiederum aus einer Mehrzahl einzelner Drähte S. Bei einer typischen Ausführungsform des neuen Schweißkabels in Ausbildung gemäß der Zeichnung, mit einem Gesamtdurchmesser von etwa 13 mm, können die einzelnen Adern aus Kupferdraht ein Stärkemaß von dreißig B&S, mit etwa fünfundsiebzig Adern pro Litzenleiter bestehen. Die neunzehn Litzenleiter des beispielsweisen Kabels gemäß der Zeichnung sind in drei konzentrischen Schichten angeordnet, mi* einem mittig angeordneten oder Kernlitzenleiter Bc, sechs umgebenden Zwischenlitzenleitern Bi und zwölf Außenlitzenleitern Bo, wobei letztere die äußere Umfangslage bestimmen und begrenzen. Die sechs Litzenleiter der Zwischen- oder 5/-Lage stehen jeweils mit den nächsten Litzenleitern der Umfangsreihe, mit zwei benachbarten Litzenleitern der eigenen Reihe sowie mit dem Kern in Berührung, während die zwölf Litzenleiter der äußeren oder Bo-Lage in gleicher Berührung miteinander stehen, wobei zwei der äußeren Litzenleiter gegen je einen Zwischenlitzenleiter anliegen.
Die Richtung der Verdrillung oder Dralls der des Kernlitzenleiters Bc bildenden Einzeldrahte ist unwesentlich; veranschaulicht ist ein Linksdrall. Bei jeder peripheren Reihe der umgebenden Litzenleiter, d. h. in der von dem Litzenleiter Bi gebildeten Zwischenreihe sowie auch.in der von den Litzenleitern Bo gebildeten Außenreihe, jedoch sind die Adern jedes Litzenleiters in umgekehrter Richtung zu den Adern in den nächsten, benachbarten Litzenleitern seiner peripheren Reihe verdrillt. Jede periphere Gruppe besteht aus einer geraden Anzahl Litzenleiter, und der Exponent L oder R ist dabei an den Bezeichnungen Bo, Bi, Bc der Litzenleiter angebracht, um Linksdrall bzw. Rechtsdrall anzuzeigen. Der Verdrillungsgrad (Schraubungswinkel) der Litzenleiter mit Linksdrall ist gleich dem negativen Verdrillungsgrad der Litzenleiter mit Rechtsdrall. Vorzugsweise ist außerdem der Schraubungswinkel verhältnismäßig klein, um einen hohen Grad von Biegsamkeit aufrechtzuerhalten. Ein Schraubungswinkel von 13° hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen.
Dank des abwechselnd umgekehrten Dralls der benachbarten Litzen jeder peripheren Reihe liegen die Einzeldrahte Adern oder Stränge solcher peripher benachbarten Litzenleiter in den Berührungsbereichen zwischen Einzeldrähten dieser benachbarten Litzenleiter parallel zueinander.
Die oben erörterten elektromagnetischen Kräfte
ίο bewirken, daß die einzelnen Litzenleiter und Einzeldrahte abwechselnd zueinander hingezogen und voneinander weggestoßen werden, was dazu führt, daß sie sich in Längsrichtung aneinander reiben. Dieselbe Reibwirkung wird außerdem auch durch das mechanische Biegen des Kabels hervorgerufen.
Um Zerstörung und Versagen des Kabels zu vermeiden, ist der wichtigste Wunsch, Verschleiß und Bruch der Einzeldrahte der Adern S zu verhindern, die die empfindlichsten Teile des Kabels sind. Wo
ao die Abschnitte der Einzeldrahte, die einander berühren, unter einem Winkel zueinander liegen, ist die Berührungsfläche klein. Tatsächlich besteht praktisch Punktberührung, bis Verschleiß aufgetreten ist. Die Einheitsdrücke und Konzentrationen der Reibung sind deshalb sehr hoch, und die Einzeldrahte verschleißen daher rasch. Indem in allen möglichen Fällen die einander berührenden Einzeldrahte so angeordnet werden, daß sie parallel hegen, wird der Auflagedruck stark vermindert und die Reibung verteilt, so daß die Einzeldrahte die von den fraglichen Kräften hervorgerufenen mechanischen Belastungen viel länger aushalten können.
Die größte Zahl von »möglichen Störungsstellen«, nämlich von Stellen, wo Zusammenprall und Reibung ein Versagen der einzelnen Adern hervorrufen könnten, bestehen dort, wo die einzelnen Litzenleiter der peripheren Reihen einander berühren. Bei üblichen Schweißkabeln der bisherigen Ausführung, bei denen längs der Berührungslinien zwischen benachbarten Bündeln die Einzeldrahte dieser benachbarten Litzenleiter unter einem Winkel zueinander liegen, bewirken der Auflagedruck und die Konzentration der Reibung zwischen den einzelnen in Berührung stehenden Einzeldrähten der benachbarten Litzenleiter, daß diese Einzeldrahte sich aneinander abreiben und in den betreffenden Bereichen verhältnismäßig rasch brechen.
Das Ausmaß der mit der Erfindung erzielbaren Verbesserung läßt sich gut ermessen, wenn die beispielsweise Ausführung gemäß der Zeichnung von diesem Standpunkt aus analysiert wird. Alle Einzeldrahte in den zwölf Berührungslinien zwischen den äußeren Litzenleitern der ßo-Reihen haben die berührenden Abschnitte der Einzeldrahte der benachbarten Litzenleiter parallel laufend, wodurch die Anlagerungskräfte über die größtmöglichen Flächen verteilt werden. Derselbe Zustand besteht zwischen den Einzeldrähten der benachbarten Litzenleiter der Bz-Reihe, die aus sechs Kontaktlinien besteht. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Darstellung wirkt jeder Litzenleiter der jB/-Reihe mit zwei Litzenleitern der äußeren Reihe Bo zusammen, und demgemäß bestehen dort Zusammenwirkungslinien, bei denen die einzelnen Adern zwischen den Zwischenlitzenleitern und der Hälfte der äußeren Litzenleiter tatsächlich nicht parallel zueinander liegen. Die Zahl dieser Stellungen ist ersichtlich verhältnismäßig klein, indessen bestehen bei dem veranschaulichten Leiter
tatsächlich sechs solche Linien mit höheren Auflagedrücken zwischen der äußeren Reihe und der Zwischenreihe, und drei entsprechende Linien mit höheren Auflagedrücken zwischen dem Kernlitzenleiter BcL und den Litzenleitern der Zwischenreihe. Alle diese Linien mit höherem Auflagedruck sind im Inneren angeordnet, wo die Litzenleiter das Bestreben haben, die Einzeldrähte in ihrer richtigen Einstellung zu begrenzen, wobei die Zahl der Stellen hoher Reibung ersichtüch auf eine sehr niedrige Anzahl vermindert ist.
Um die Reibungswirkung zwischen den Einzeldrähten noch weiter zu vermindern, wird das Kabel vorzugsweise mit einem Schmiermittel, z. B. einem Silikonschmiermittel, oder einem solchen imprägniert, dem Molybdänsulfid einverleibt ist.
Es leuchtet sonach ein, daß sich mit der Erfindung die empfindlichsten Teile, die die ersten Elemente der vollständigen Kabelkonstruktion bilden, in einzigartiger Weise dadurch geschützt sind, daß sie derart angeordnet sind, daß die Kräfte, die zwischen den Einzeldrähten selbst wirken, verteilt werden. Diese Vorzüge werden ohne zusätzliche Kosten und ohne Opfer der anderen wünschenswerten physikalischen oder elektrischen Eigenschaften eines solchen Leiters erzielt, lediglich durch eine vorgewählte Anordnung der Verdrillungsrichtung der Unterelemente (Litzenleiter) des Kabels.
Die neuen Kabel können, falls erwünscht, eine größere oder kleinere Anzahl von Litzenleitern und/oder peripheren Lagen enthalten, und ebenso können die Maße sowie die Anzahl der Einzelleiter in jedem Litzenleiter ebenfalls gemäß den Betriebsbedingungen geändert werden, wobei aber jeweils ohne Rücksicht auf solche Änderungen einander folgende Litzenleiter jeder peripheren Lage abwechselnd umgekehrte Drallrichtung haben. Eine Kabeleinheit der offenbarten Eigenart läßt sich auch als ein Kabel der »Seile« eines größeren Kabels verwenden, wobei jedes solches Seil vorzugsweise gegen die anderen Seile des Kabels mittels einer oder mehr reibungsmindernden Hülsen und/oder Trennmittel gemäß der bekannten Praxis isoliert sind.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrisches Schweißkabel mit einer Mehrzahl von parallel verlaufenden und eng aneinander liegenden Litzenleitern, die aus miteinander verdrillten Einzeldrähten aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldrähte derjenigen Litzenleiter, die im Kabel benachbart sind, eine entgegengesetzte Drallrichtung aufweisen.
2. Schweißkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Einzeldrähten bestehenden Litzenleiter lagenweise um einen Kernleiter herum angeordnet sind und benachbarte Litzenleiter der gleichen Lage jeweils verschiedene Drallrichtungen haben.
3. Schweißkabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage eine gerade Anzahl von Litzenleitern etwa gleichen Durchmessers enthält.
4. Schweißkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallwinkel, unter dem die Einzeldrähte zu Litzenleitern mit verschiedenen Drallrichtungen verseilt sind, innerhalb aller Lagen und der Lagen untereinander gleich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 679/156 8.61
DEG29430A 1959-04-10 1960-04-09 Elektrisches Schweisskabel Pending DE1113016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1253665XA 1959-04-10 1959-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113016B true DE1113016B (de) 1961-08-24

Family

ID=40823371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29430A Pending DE1113016B (de) 1959-04-10 1960-04-09 Elektrisches Schweisskabel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1113016B (de)
FR (1) FR1253665A (de)
GB (1) GB893018A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164074A (en) * 1997-12-12 2000-12-26 United Technologies Corporation Combustor bulkhead with improved cooling and air recirculation zone
ATE527666T1 (de) * 2008-12-15 2011-10-15 Nexans Leiter für elektrische kabel
CN112289484A (zh) * 2020-10-20 2021-01-29 浙江美通导体科技有限公司 一种铜包铝线包覆绞线及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1253665A (fr) 1961-02-10
GB893018A (en) 1962-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851595C2 (de) Flachbandkabel
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE803801C (de) Metallisches Kabel, insbesondere zur Herstellung von Einlagen fuer Luftreifen
DE3335325A1 (de) Flexible starkstromleitung mit profilkern und tragorgan
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE1685846B2 (de) Stahldrahtseil zur bewehrung von kautschukgegenstaenden
DE2701025C2 (de) Verbundverstärkungskord für Reifen schwerer Fahrzeuge
DE3638281A1 (de) Flexibles, abgeschirmtes koaxialkabel
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE1113016B (de) Elektrisches Schweisskabel
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE1916027B2 (de)
DE2720071C2 (de) Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel
DE1075694B (de) Hochflexible Litze fur elektrische Schweißkabel oder andere Hochstromleitungen
DE1588990C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen
DE2509689A1 (de) Gegen zugbeanspruchung widerstandsfaehiges gebilde fuer antriebsriemen und dgl.
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
DE2306386A1 (de) Elektrische flachleitung
DE1004253B (de) Mehradrige bewegliche Flachleitung
DE1175768B (de) Vorrichtung zum Herstellen von runden, hoch-verdichteten, verseilten Leitern fuer elektrische Kabel sowie durch sie hergestellte Leiter
DE2930199C2 (de) Drahtseil
EP1099371B1 (de) Weidezaunlitzen und -seile
DE102004038723A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine mit Einzellitzen
DE2714275A1 (de) Drehungsarmes, mehrlagiges litzenspiralseil