DE1004253B - Mehradrige bewegliche Flachleitung - Google Patents

Mehradrige bewegliche Flachleitung

Info

Publication number
DE1004253B
DE1004253B DEH14119A DEH0014119A DE1004253B DE 1004253 B DE1004253 B DE 1004253B DE H14119 A DEH14119 A DE H14119A DE H0014119 A DEH0014119 A DE H0014119A DE 1004253 B DE1004253 B DE 1004253B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
core
groups
veins
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH14119A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT HOEHN DIPL ING
Original Assignee
ROBERT HOEHN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT HOEHN DIPL ING filed Critical ROBERT HOEHN DIPL ING
Priority to DEH14119A priority Critical patent/DE1004253B/de
Publication of DE1004253B publication Critical patent/DE1004253B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • H01B7/041Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to mobile objects, e.g. portable tools, elevators, mining equipment, hoisting cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Für elektrische Installationen werden häufig Zuleitungen gebraucht, die in einer Ebene eine besonders gute Biegsamkeit besitzen. Man stellt diese Leitungen in der bisher bekannten Bauart in der Weise her, daß man die isolierten Adern nicht miteinander verseilt, sondern parallel und flach nebeneinanderlegt und durch irgendwelche Mittel, z.B. Flechthüllen, Gummioder Kunststoffmantel, in ihrer Lage hält. Auch ist es bekannt, die isolierten Adern mit Textilfaden .bandartig zu verflechten. Derartige Flachleitungen werden insbesondere als Steuer- oder Energieleitungen an Werkzeugmaschinen, Aufzügen usw. verwendet, wo eine Biegsamkeit vorzugsweise in einer Ebene verlangt wird. In der bisher bekannten Bauart haben diese Flachleitungen zwar eine hohe Biegsamkeit senkrecht zur Flachseite, sind jedoch sehr steif in der Querrichtung dazu, was um so mehr der Fall ist, je größer die Aderzahl, also je größer das Verhältnis von Breite zu Dicke des Kabels ist. Dies hat für manche technische Verwendungszwecke Nachteile. So können deshalb derartige Flachleitungen meist nur in kurzen Längen in Form von Scheibenspulen, deren Windungen genau übereinanderliegen, geliefert werden, weil das Wickeln der breiten Flachleitungen auf gewöhnliche Kabeltrommeln und in größeren Längen schwierig oder unmöglich ist.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beseitigen und eine mehradrige elektrische Flachleitung zu schaffen, welche auch in der Querrichtung eine erhebliche Biegsamkeit besitzt und beispielsweise auf gewöhnliche Kabeltrommeln in nebeneinanderliegenden Windungen und daher auch in großen Längen aufgewickelt werden kann. Flachleitungen hoher Biegsamkeit in der Querrichtung sind für zahlreiche Verwendungszwecke von außerordentlichem Vorteil.
Es sind bereits Flachleitungen bekannt, bei denen blanke oder isolierte Leiter mit Spiel innerhalb von Einzelkanälen angeordnet sind. Die Herstellbarkeit dieser bekannten Flachleitungen ist jedoch auf nur wenige Aderzahlen beschränkt, weil die Anordnung in Einzelkanälen einen zu großen Raumbedarf verlangt, welcher im Zusammenhang mit den für die einzelnen Kanäle erforderlichen Mindestwandstärken bei mehradrigen Leitungen, wie sie beispielsweise als Steuerleitungen von Werkzeugmaschinen oder Fahrstuhlanlagen erforderlich sind, zu praktisch undurchführbaren Abmessungen führen muß.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine mehradrige bewegliche Flachleitung von in der Querrichtung hoher Biegsamkeit mit innerhalb einer gemeinsamen Hülle angeordneten längs elastischen Adern, bei der erfindungsgemäß die Adern zu längs elastischen Gruppen in paralleler, flach nebeneinander-
Mehradrige bewegliche Flachleitung
Anmelder:
Dipl.-Ing. Robert Höhn, Neuß,
Further Str. 159
Dipl.-Ing. Robert Höhn, Neuß,
ist als Erfinder genannt worden
liegender Anordnung zusammengefaßt sind. Durch die Erfindung kann in dieser Weise ein Flachkabel mit der wichtigen Eigenschaft einer hohen Biegsamkeit in der Querrichtung geschaffen werden. Ein solches Flachkabel gibt bei geringstem Raumbedarf die Möglichkeit, größte Aderzahlen in einem einzigen Leitungskörper zu vereinigen, welcher sich ohne Schwierigkeiten nach den bisher üblichen Arbeitsweisen der Kabeltechnik herstellen läßt.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können die Adergruppen so hergestellt und angeordnet sein, daß die isolierten Adern um einen weichen nachgiebigen Kern, z. B. Gummi- oder Textilfadenbündel, verseilt sind, wobei grundsätzlich alle nicht längs elastischen Elemente, z.B. axial durchlaufende Mitteladern, vermieden werden. Die Gruppen bestehen aus vier bis sechs, erforderlichenfalls auch aus mehr Adern; sie werden zweckmäßig mit relativ kurzer Schlaglänge um den nachgiebigen Kern verseilt.
Gemäß der Erfindung können fernerhin die Zwischenräume bzw. Verseilungslücken innerhalb der einzelnen Adergruppen mit einem geeigneten Dauergleitmittel, wie z. B. Talkumpuder, ausgefüllt sein, das bei der Herstellung in die Zwischenräume der Verseilung eingefüllt wird. Dadurch wird erreicht, daß in jeder Adergruppe der Kern bzw. die isolierten Adern in dem Dauertrockengleitmittel schwimmen und sich fast ohne Reibung, also auch ohne nennenswerte Abnutzung gegeneinander bewegen können. Gegen den Kabelmantel können die Adergruppen durch eine Trennschicht, z. B. gummiertes Diagonalgewebeband, elastisch und praktisch staubdicht abgeschlossen werden, um einen Verlust des Gleitmittels zu verhindern. Bei mehrlagigen Verseilungen in einer Adergruppe wird zweckmäßig jede Verseilungslage durch eine elastische Trennschicht abgeschlossen, um eine eventuell unerwünschte Verlagerung des Gleitmittels zu verhindern. Die so aufgebauten Ader-
• ■ ■ 609 839/297
gruppen werden nebeneinander und parallel zueinander angeordnet und durch eine an sich bekannte gemeinsame elastische Hülle aus Textilien, Gummi oder Kunststoff oder in einer sonst üblichen und bekannten Weise zusammengehalten. Hierbei kann ein besonderes Tragorgan, das zweckmäßig möglichst in der Mitte zwischen den Adergruppen, also· in der neutralen Zone bei Biegung in der Querrichtung liegt, vorgesehen werden.
Als Tragorgan können die in der Kabeltechnik übliehen und bekannten Mittel, z. B. Textilkordel oder auch Stahldrahtlitzen in Verbindung mit Textilien benutzt werden.
Durch die Zusammenfassung in Adergruppen wird außerdem noch der Vorteil eines sehr handlichen Kabels erreicht, insbesondere bei hohen Aderzahlen, die nach der bisher bekannten Ausführung ein im praktischen Gebrauch sehr ungünstiges Verhältnis Breite zu Dicke ergaben. Die neue Flachleitung hat also alle Vorteile der früheren Ausführung ohne deren Nachteile.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise im Querschnitt und in der Seitenansicht an drei Ausführungsformen erläutert, in denen
Abb. 1 und 2 eine dreißigadrige Flachleitung mit fünf Adergruppen zu je sechs Adern,
Abb. 3 und 4 eine vierundzwanzigadrige Flachleitung mit vier Adergruppen zu je sechs Adern sowie einem Tragorgan in der Mitte und die
Abb. 5 und 6 eine achtundfünfzigadrige Flachleitung mit drei Adergruppen zu je achtzehn Adern, einer Adergruppe zu vier Adern und einem Tragorgan in der Mitte veranschaulicht ist.
Um einen nachgiebigen Kern 1 sind in jeder der flach nebeneinanderliegenden Adergruppen beispielsweise sechs isolierte Adern 2 angeordnet und mit relativ kurzer Schlaglänge verseilt, so daß der relativ kurze Seilschlag im Zusammenhang mit dem elastischen Kern eine hohe Längselastizi.tät der einzelnen Adergruppen ergibt.
Die Lücken zwischen den einzelnen Adern sind mit einem Trockendauergleitmittel 3, wie beispielsweise Talkumpuder, ausgefüllt, so daß in jeder Adergruppe der Kern 1 und die isolierten Adern 2 gewissermaßen in dem Trockendauergleitmittel schwimmen bzw. sich fast ohne Reibungswiderstand gegeneinander bewegen können.
Die Adergruppen können jeweils durch eine geeignete Trennschicht, z. B. ein diagonal gewickeltes gummiertes Band 4, nach außen abgedichtet sein, um einen Verlust oder eine Verlagerung des Gleitmittels zu verhindern.
Mit 5 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 ein Tragorgan und mit 6 bei allen Ausführungsbeispielen die äußere Umhüllung bezeichnet, welche beispielsweise aus Textilien, Gummi oder Kunststoff oder aus einer Kombination dieser Stoffe bestehen kann.
In Abb. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, nach welchem auch Adern mit verschieden! großem Leiterquerschnitt in einer Flachleitung vereinigt werden können, so daß diese beispielsweise den Aufbau einer kombinierten Steuer- und Energieleitung erhält.
Bei den achtzehnadrigen Adergruppen nach Abb. 5 und 6 sind außerdem auch die einzelnen Lagen untereinander durch ein Gewebeband 4 getrennt.
Die Erfindung ist mit den beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispielen keineswegs: erschöpft. Der ihr zugrunde liegende Gedanke, einer mehradrigen elektrischen Flachleitung auch eine hohe Biegsamkeit in der Querrichtung, d. h. in der Richtung der größten Abmessung zu geben, wobei den einzelnen Adern die Möglichkeit einer Längenänderung bzw. Längsbeweglichkeit gegeben ist, kann noch in beliebig anderer Weise verwirklicht werden.
Die äußere Umhüllung 6 der Flachleitung besteht bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 beispielsweise aus einer Textil- oder Gewebeumhüllung, welche nach Art einer Achtform um die benachbarten Adergruppen geklöppelt ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 und 4 kann die Umhüllung 6 beispielsweise· aus einer Kunststoffmasse bestehen, in welche die einzelnen Adergruppen und die Zugentlastung eingebettet sind, während bei der Ausführungsform nach Abb. 5 und 6 die äußere Umhüllung beispielsweise aus Gummi bestehen kann.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Mehradrige bewegliche Flachleitung mit innerhalb einer gemeinsamen Hülle angeordneten längs elastischen Adern, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern zu längs elastischen Gruppen in paralleler, flach nebeneinanderliegender Anordnung zusammengefaßt sind.
2. Flachleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längs elastischen Adergruppsn aus um einen weichen, nachgiebigen Kern, z. B. Gummi- oder Textilkern, verseilten isolierten Adern bestehen.
3. Flachleitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lücken in den Adergruppen mit einem Dauertrockengleitmittel, z. B. Talkumpuder, gefüllt sind.
4. Flachleitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adergruppen in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls mit eingelegtem Tragorgan, durch eine elastische Außenhülle von Textilien, Gummi oder Kunststoff oder in anderer an sich bekannter Weise zusammengehalten sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 835 464;
USA.-Patentschrift Nr. 2 434 793.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 839/297 3.57
DEH14119A 1952-10-13 1952-10-13 Mehradrige bewegliche Flachleitung Pending DE1004253B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14119A DE1004253B (de) 1952-10-13 1952-10-13 Mehradrige bewegliche Flachleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14119A DE1004253B (de) 1952-10-13 1952-10-13 Mehradrige bewegliche Flachleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004253B true DE1004253B (de) 1957-03-14

Family

ID=7147389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14119A Pending DE1004253B (de) 1952-10-13 1952-10-13 Mehradrige bewegliche Flachleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004253B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297721B (de) * 1959-08-01 1969-06-19 Hoehn Hochflexible elektrische Leitung mit einem oder mehreren Litzenleitern
DE3224596A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung
US4445593A (en) * 1982-10-15 1984-05-01 Siecor Corporation Flat type feeder cable
EP0179648A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Marcelo Luis Dodero Aufbau eines elektrischen Flachkabels
US4638117A (en) * 1985-06-14 1987-01-20 Lynenwerk Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Electrical cable for communication purposes
US4861947A (en) * 1987-04-13 1989-08-29 Schweizerische Isola-Werke Communication or control cable with supporting element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434793A (en) * 1944-11-11 1948-01-20 Edward B Feaster Electric cord
DE835464C (de) * 1949-06-24 1952-03-31 Siemens Schuckertwerke A G Mehradrige bewegliche elektrische Anschlussleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434793A (en) * 1944-11-11 1948-01-20 Edward B Feaster Electric cord
DE835464C (de) * 1949-06-24 1952-03-31 Siemens Schuckertwerke A G Mehradrige bewegliche elektrische Anschlussleitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297721B (de) * 1959-08-01 1969-06-19 Hoehn Hochflexible elektrische Leitung mit einem oder mehreren Litzenleitern
DE3224596A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung
US4445593A (en) * 1982-10-15 1984-05-01 Siecor Corporation Flat type feeder cable
EP0179648A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Marcelo Luis Dodero Aufbau eines elektrischen Flachkabels
US4638117A (en) * 1985-06-14 1987-01-20 Lynenwerk Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Electrical cable for communication purposes
US4861947A (en) * 1987-04-13 1989-08-29 Schweizerische Isola-Werke Communication or control cable with supporting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE19750064A1 (de) Mehrfachparallelleiter für Wicklungen elektrischer Geräte und Maschinen
DE1004253B (de) Mehradrige bewegliche Flachleitung
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE2720071C2 (de) Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel
DE2306386A1 (de) Elektrische flachleitung
DE1075694B (de) Hochflexible Litze fur elektrische Schweißkabel oder andere Hochstromleitungen
DE580992C (de) Bandleiter
DE3919880C2 (de) Mehradriges flexibles elektrisches Kabel zur Energieübertragung
DE3139018C2 (de)
EP0746860B1 (de) Drilleiter für wicklungen elektrischer maschinen und geräte
DE3326987A1 (de) Mehradriges flexibles elektrisches energiekabel
DE1113965B (de) Hochflexible Litze fuer elektrische Schweisskabel oder andere Hochstromleitungen
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE2658774C2 (de) Elektrische Spule mit einer Wicklung aus einer Anzahl gegeneinander isolierten, miteinander verdrillten Litzendrähten bestehenden schlauchförmigen Leitersträngen
EP0118390B1 (de) Litzenleiter für flexible elektrische Leitungen
DE966181C (de) Elektrische Leitungstrosse
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE852062C (de) Drahtseil
DE7917621U1 (de) Elektrische Hochspannungstrommelleitung
AT154068B (de) Dehnbares elektrisches Kabel.
DE619351C (de) Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung
DE1011028B (de) Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht
AT159085B (de) Fernmeldeleitung ohne metallische Bewehrung für ortsveränderliche Fernmeldeanlagen.
AT90630B (de) Zugseil zum Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Pflüge.