DE3224596A1 - Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung - Google Patents

Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung

Info

Publication number
DE3224596A1
DE3224596A1 DE19823224596 DE3224596A DE3224596A1 DE 3224596 A1 DE3224596 A1 DE 3224596A1 DE 19823224596 DE19823224596 DE 19823224596 DE 3224596 A DE3224596 A DE 3224596A DE 3224596 A1 DE3224596 A1 DE 3224596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
optical
power line
line
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224596C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8621 Mitwitz Düßel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823224596 priority Critical patent/DE3224596A1/de
Publication of DE3224596A1 publication Critical patent/DE3224596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224596C2 publication Critical patent/DE3224596C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Flexible Starkstromleitunq in flacher Ausführunq
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Stromversorgung ortsveränderlicher Verbraucher und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Starkstromleitungen anzuwenden, die auch zur Signalübertragung geeignet sind.
  • Zur Stromversorgung ortsveränderlicher Verbraucher wie Abraumgeräte im Bergbau oder Krane oder Verladebrücken in Häfen werden flexible Starkstromleitungen eingesetzt, die drei stromführende Adern und einen Erd- oder Schutzleiter enthalten. Bei runden Starkstromleitungen mit verseilten Adern kann der Erd- und/oder Schutzleiter in den Zwickelräumen der Adern oder auf den Adern selbst angeordnet sein oder auch eine vierte Ader bilden. Für flache Starkstromleitungen, bei denen die gemeinsam ummantelten Adern in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, ist es üblich, den Erd- und/oder Schutzleiter zwischen den stromführenden Adern anzuordnen. Zwischen den Adern und dem Mantel ist dabei ein Geflecht aus zugfesten Kunststoffäden vorgesehen (US-PS 3 448 204, US-PS 3 621 118).
  • Es ist auch bekannt, zur Stromversorgung und Steuerung von Aufzügen Flachleitungen einzusetzen, bei denen sowohl die Energieadern als auch die Steueradern zu Aderbündeln verseilt sind, die beidseits eines Tragorgans parallel nebeneinander angeordnet und gemeinsam von einem Mantel umgeben sind (DE-AS 1 004 253).
  • Zur Stromversorgung von Baggern ist weiterhin eine aus verseilten Adern,bestehende Starkstròmleitung bekannt, die auch zur Übertragung von Steuersignalen geeignet ist. Hierzu ist in wenigstens einem der Außenzwickel ein Verseilelement untergebracht, das einen oder mehrere Lichtwellenleiter enthält. Diese befinden sich lose in schlauchförmigen, mehrschichtigen Kunststoffhüllen, die auf ein zugfestes Kernelement aufgeseilt und gemeinsam von einer ersten Hülle aus vorgerecktem aromatischem Polyamid und einer lose sitzenden zweiten Hülle aus einem fluorierten Athylen-Propylen-Copolymerisat umgeben sind. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß die Lichtwellenleiter nur in zulässiger Weise gedehnt und gebogen werden. Dabei werden Längenänderungen der Starkstromleitung partiell durch Radiusänderung kompensiert (DE-OS 28 01 231). Bei einer anderen bekannten Leitung dieser Art besteht die optische Ader aus mehreren, einzeln in Schläuchen angeordneten Lichtwellenleitern, die auf einen Kern in Form eines isolierten elektrischen Leiters, eines Kunststoffstranges oder eines Tragorgans aufgeseilt und gemeinsam von einem Mantel umgeben sind (GB-OS 2 035 599).
  • Für kleinste elektrische Querschnitte ist weiterhin eine Flachleitung bekannt, bei der zwei auf 1 mm Durchmesser aufgedickte Lichtwellenleiter zwischen zwei elektrischen Adern mit einem Leiterdurchmesser von 0,5 mm und einem Aderdurchmesser von 1 mm angeordnet und von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind (GB-PS 1 562 676).
  • Ausgehend von einer flachen, flexiblen Starkstromleitung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Starkstromleitung durch konstruktive Integration von optischen Übertragungselementen zu einem technisch höherwertigen Produkt weiterzuentwickeln.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in der Ebene der Starkstromadern eine oder zwei weitere, mit einem oder mehreren optischen Übertragungselementen versehene Adern in symmetrischer Lage zu den Stalostromadern angeordnet sind und daß diese optischen Adern mlk einer Bespinnung oder einem Geflecht aus zugfesten Elementen ersehen sind, die die mechanische Tragfähigkeit der Leitung als Ganzes gewährlei sten.
  • Mit einer derartigen Starkstromleitung können außer großen Energiemengen auch große Datenmengen übertragen werden, so daß die neue Leitung vor allem für solche ortsveränderlichen Verbraucher geeignet ist, die an Steuer- und Computeranlagen mit großem Informationsfluß anzuschließen und gegebenenfalls mit einer Fernsehbildübertragung ausgerüstet sind. Dies gilt beispielsweise für moderne Container-Verladebrücken, die über zentrale Rechenanlagen gesteuert werden, und für Aufzugsteuerungen in Hochhäusern.
  • Bei der neuen Starkstromleitung sind die optischen Adern in das die Zugfestigkeit der Leitung als Ganzes gewährleistende Tragorgan integriert. Dies führt einerseits zu einem sicheren Schutz der gestreckt angeordneten Lichtwellenleiter gegen unzulässige Zugbeanspruchungen, andererseits zu einer fertigungstechnisch und anwendungstechnisch vorteilhaften Integration des Tragorgans in die Leitung als Ganzes.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen zugfesten Elemente können je nach Leitungskonstruktion und Übertragungsspannung aus einer Stahllitze oder einem Stahldraht oder aus hochfesten Kunststoffäden oder aus einer Stahl-Kupfer-Mischlitze bestehen. Bei l-kV-Leitungen kann der Schutzleiter eine selbständige Ader bilden oder in eine oder zwei optische Adern integriert sein; bei Hochspannungsleitungen über 1 kV kann der Schutzleiter auf die elektrischen Adern oder auf die optischen Adern verteilt sein. Bei Integration des Schutzleiters in die optischen Adern kommen als zugfeste Elemente die erwähnten Stahl-Kupfer-Mischlitzen zum Einsatz.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der neuen Starkstromleitung sind in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 1 bis 3 drei verschiedene Ausgestaltungen der für die neue Leitung verwendeten optischen Adern, während die Figuren 4 bis 8 Ausführungsbeispiele der neuen Leitung als Ganzes darstellen.
  • Figur 1 zeigt eine optische Ader, bei der zwei Lichtwellenleiter 1 mit einer Trense 4 verseilt sind und sich in einer schlauchförmigen Umhüllung 6 aus Kunststoff befinden. Auf diese schlauchförmige Umhüllung ist eine Bespinnung 8 aus zugfesten Kunststoffäden aufgebracht.
  • Darüber befindet sich der Mantel 9 aus beispielsweise Polyäthylen, Polyamid, einem Fluoräthylenpolymer oder aus Polyurethan. Auf diesem Mantel 9 befindet sich das mit langem Schlag, d. h. mit einem Steigungswinkel von mehr als 540 aufgebrachte Geflecht 10 aus zugfesten Elementen, bei denen es sicn um Stahldrähte oder Stahllitzen oder Litzen aus hochfesten Kunststoffäden oder um Stahl- Kupfer-Mischlitzen handeln kann.
  • Die Bespinnung 8 dient dem Schutz der Lichtwellenleiter 1, während das äußere Geflecht 10 ein Tragorgan bildet, mit dem die Zugfestigkeit einer Leitung als Ganzes sichergestellt wird. Gleichzeitig dient dieses Geflecht auch dem Schutz der Lichtwellenleiter 1. Anstelle eines Geflechtes kommt auch eine ein- oder mehrlagige Bespinnung in Betracht.
  • Bei der optischen Ader gemäß Figur 2 sind mehrere Lichtwellenleiter 2 lose in einer Kunststoffhülle 6 angeordnet, die zusätzlich mit einer nicht näher bezeichneten Füllmasse gefüllt ist. Auf der Kunststoffhülle 6 befindet sich die Beopinnung oder Beflechtung 8 sowie darüber der Mantel 9, auf den wiederum das Geflecht 10 aufgebracht ist.
  • Bei der optischen Ader gemäß Figur 3 sind mehrere Lichtwellenleiter 3, die einzeln in schlauchartigen Hüllen lose angeordnet sind, um ein Kernelement 5 aus einem zugfesten Kunststoffaden mit äußerer extrudierter Kunststoffschicht verseilt und mit einer Bespinnung 7 umgeben, auf der eine Beflechtung 8 aufliegt. Der die Beflechtung 8 umgebende Mantel 9 ist wiederum mit dem Geflecht 10 versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 handelt es sich um eine vieradrige, flache Starkstromleitung, bei der die drei stromführenden Adern 12 und der Schutzleiter 13 in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und gemeinsam von dem Mantel 30 aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polychloroprenkautschuk, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder einem Athylen-Propylen-Copolymer umgeben sind. Zwischen den paarweise angeordneten elektrischen Adern ist in der Mitte der Leitung in symmetrischer Zuordnung zu den elektrischen Adern die optische Ader 14 angeordnet, die gemäß Figur 1, 2 oder 3 ausgebildet sein kann. Da es sich im vorliegenden Fall um eine l-kV-Leitung handelt, kommen als Elemente für das Geflecht 10 der optischen Ader 14 insbesondere Stahl- oder Kunststofflitzen in Betracht.
  • Bei der flachen Leitung gemäß Figur 5 liegen die drei stromführenden Adern 12 unmittelbar nebeneinander, während im Außenbereich der Leitung jeweils eine optische Ader 16 angeordnet ist. Diese ist beispielsweise gemäß Figur 2 ausgebildet, wobei der Schutzleiter der Leitung in die optischen Adern integriert ist. Demzufolge bestehen die Elemente des Geflechtes 10 aus Stahl-Kupfer-Mischlitzen.
  • Die flache Starkstromleitung gemäß Figur 6 ist für eine Betriebsspannung von 10 kV vorgesehen. Die Adern 18 sind einzeln geschirmt, d. h. der Schutzleiter ist auf die einzelnen Adern verteilt. Für die Elemente des Geflechtes 10 der beidseitig von den stromführenden Adern angeordneten optischen Adern 19 können daher Stahllitzen oder Kunststofflitzen zum Einsatz kommen.
  • Bei der ebenfalls für eine Übertragungsspannung von 10 kV vorgesehenen flachen Starkstromleitung gemäß Figur 7 sind die einzelnen stromführenden Adern 21 mit einer nicht näher bezeichneten äußeren Leitschicht versehen.
  • Der Schutzleiter ist in die beiden zwischen den stromführenden Adern angeordneten optischen Adern 22 integriert. Demzufolge bestehen die Elemente des Geflechtes 10 aus einer Stahl-Kupfer-Mischlitze.
  • Figur 8 zeigt eine kombinierte Energie- und Steuerleitung, die außer den drei stromführenden Starkstromadern 12 und den mit integriertem Schutzleiter (Geflecht 10) versehenen optischen Adern 16 ein Aderbündel 24 aufweist, das zur Übertragung elektrischer Steuerimpulse aus sieben Adern 25 besteht.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen einer Starkstromleitung gemäß den Figuren 4 bis 8 ist das die Zugfestigkeit der Leitung als Ganzes gewährleistende Tragorgan Bestandteil der optischen Adern. Dadurch ist eine möglichst flache Ausgestaltung der Leitung mit den daraus resultierenden Laufeigenschaften gewährleistet.
  • 3 Ansprüche 8 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche Flexible, drei- oder mehradrige Starkstromleitung in flacher Ausführung zur Stromversorgung und/oder Steuerung ortsveränderlicher Verbraucher, bei der die gemeinsam ummantelten Adern und/oder Aderbündel in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind und die Leitung als Ganzes mit einem Tragorgan versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß in der Ebene der Starkstromadern (12,13,24) eine oder zwei weitere, mit einem oder mehreren optischen Übertragungselementen versehene Adern (14) in symmetrischer Lage zu den Starkstromadern angeordnet sind und daß diese optischen Adern mit einer Bespinnung oder einem Geflecht (10) aus zugfesten Elementen versehen sind, die die mechanische Tragfähigkeit der Leitung als Ganzes gewährleisten.
  2. 2. Starkstromleitung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß die zugfesten Elemente aus Stahldrähten oder Stahl litzen oder aus Litzen aus hochfesten Kunststoffäden bestehen.
  3. 3. Starkstromleitung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t , daß die zugfesten Elemente aus einer Stahl-Kupfer-Mischlitze bestehen.
DE19823224596 1982-06-29 1982-06-29 Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung Granted DE3224596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224596 DE3224596A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224596 DE3224596A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224596A1 true DE3224596A1 (de) 1983-12-29
DE3224596C2 DE3224596C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=6167348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224596 Granted DE3224596A1 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Flexible starkstromleitung in flacher ausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224596A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516708A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Elektrische flachleitung zur energie- oder signaluebertragung
EP0459688A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AT&T Corp. Gemischtadriges Kabel
WO1993016408A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 W.L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable
US6844500B2 (en) * 2002-01-07 2005-01-18 Conectl Corporation Communications cable and method for making same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962665B4 (de) * 1999-12-23 2008-08-21 Siemens Ag Stromversorgung für Elektrofilter
CN104979046A (zh) * 2015-05-13 2015-10-14 无锡市恒汇电缆有限公司 一种高强度移动复合卷筒电缆及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004253B (de) * 1952-10-13 1957-03-14 Robert Hoehn Dipl Ing Mehradrige bewegliche Flachleitung
US3448204A (en) * 1968-03-11 1969-06-03 Anaconda Wire & Cable Co Electric power cable
US3621118A (en) * 1970-07-31 1971-11-16 Anaconda Wire & Cable Co Power cable for portable machines
DE2328490A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-13 British Insulated Callenders Optisches kabel
DE2355853A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 British Insulated Callenders Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE2801231A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Siemens Ag Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
GB1562676A (en) * 1978-01-18 1980-03-12 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cable
GB2035599A (en) * 1978-11-03 1980-06-18 Ass Elect Ind Electric power cables incorporating optical transmission elements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004253B (de) * 1952-10-13 1957-03-14 Robert Hoehn Dipl Ing Mehradrige bewegliche Flachleitung
US3448204A (en) * 1968-03-11 1969-06-03 Anaconda Wire & Cable Co Electric power cable
US3621118A (en) * 1970-07-31 1971-11-16 Anaconda Wire & Cable Co Power cable for portable machines
DE2328490A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-13 British Insulated Callenders Optisches kabel
DE2355853A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 British Insulated Callenders Optisches buendel und daraus bestehendes optisches kabel
DE2801231A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Siemens Ag Elastomere-isolierte, elastomere- ummantelte starkstromtrosse, kabel, seil o.dgl.
GB1562676A (en) * 1978-01-18 1980-03-12 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre cable
GB2035599A (en) * 1978-11-03 1980-06-18 Ass Elect Ind Electric power cables incorporating optical transmission elements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516708A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Elektrische flachleitung zur energie- oder signaluebertragung
EP0459688A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 AT&T Corp. Gemischtadriges Kabel
WO1993016408A1 (en) * 1992-02-14 1993-08-19 W.L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable
US5253318A (en) * 1992-02-14 1993-10-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Optical fiber ribbon cable
US6844500B2 (en) * 2002-01-07 2005-01-18 Conectl Corporation Communications cable and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224596C2 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015732C2 (de) Freileitungsseil mit in seinem Inneren angeordneten Lichtleitfasern
DE3335325C2 (de)
DE3224597C2 (de)
DE3518909A1 (de) Starkstromkabel, insbesondere fuer spannungen von 6 bis 60 kv, mit eingelegten lichtwellenleitern
EP0476438A2 (de) Elektro-optisches Freileiterseil mit 24 und mehr Lichtwellenleitern
DE4004802A1 (de) Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern
DE2604766A1 (de) Phasenseilkabel fuer starkstrom- freileitungsnetze zur gleichzeitigen energie- und informationsuebertragung
DE3511085C2 (de)
EP0042996B1 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE2801231C2 (de) Mit Isoliermaterial ummanteltes Starkstromkabel
DE8909962U1 (de) Flexible elektrische Steuerleitung
DE3432600A1 (de) Flexible elektrische steuerleitung
EP0286804A2 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierten Lichtwellenleitern
DE3224596C2 (de)
DE102006015878B4 (de) Flexible elektrische Steuerleitung
DE2619223C3 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE2847384A1 (de) Hochspannungsfestes optisches nachrichtenkabel
DE9001823U1 (de) Flexibles elektrisches Kabel mit zwei Adern und Zwickelfüllungen
DE7613743U1 (de) Mehradrige flexible Gummischlauchleitung oder Leitungstrosse
DE3139018C2 (de)
DE2841828C2 (de) Hochspannungsfestes optisches Nachrichtenkabel
DE9102185U1 (de) Lichtwellenleiter-(LWL-)Kabel zur Verbindung eines LWL-Erdseils mit seiner Station
DE4244202A1 (de) Mehradriges flexibles Energiekabel mit integriertem Datenübertragungselement
DE8016766U1 (de) Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel
DE19820075C2 (de) Optisches Kabel für die Nachrichtenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee