DE1112382B - Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr - Google Patents

Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr

Info

Publication number
DE1112382B
DE1112382B DE1958H0032144 DEH0032144A DE1112382B DE 1112382 B DE1112382 B DE 1112382B DE 1958H0032144 DE1958H0032144 DE 1958H0032144 DE H0032144 A DEH0032144 A DE H0032144A DE 1112382 B DE1112382 B DE 1112382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pipe
channel
distributor
mouth
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958H0032144
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Heyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958H0032144 priority Critical patent/DE1112382B/de
Publication of DE1112382B publication Critical patent/DE1112382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefälle in den Sichtraum führenden Sichtgut-Aufgaberohr Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraft-Umluftsichter, bei dem die Zuführung des Sichtgutes durch ein Aufgaberohr erfolgt, das ein Gefälle in der Förderrichtung aufweist und zentral im Sichtraum endet, wobei unterhalb der abwärtsgerichteten Mündung des Aufgaberohres ein nicht rotierender Verteilerkegel oder -teller angeordnet ist. Bei derartigen Umluftsichtern ist auch die Anordnung eines kegelstumpfmantelförmigen, am Mündungsende des Aufgaberohres befestigten Verteilerschirmes über dem Verteilerteller bekannt.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Sichtern, daß die Zuführung des Sichtgutes allein infolge des Gefälles erfolgt, weshalb das Aufgaberohr verhältnismäßig steil angeordnet sein muß. Hierbei ist eine genaue Lenkung des in den Sichtraum eintretenden Gutstromes sehr schwierig: die Gutverteilung erfolgt nicht rotationssymmetrisch, so daß die Sichtluft ungleichmäßig beaufschlagt wird und die erwünschte maximale Trennschärfe der Sichtung nicht erreicht werden kann.
  • Auch bei einem Windsichter zum Reinigen und Entstauben von Getreide und ähnlichem körnigem Gut ist es bekannt, das Gut durch ein Aufgaberohr zuzuführen, das ein Gefälle in der Förderrichtung aufweist und über einem Verteilerkegel endet. Um dabei das Gut auf die Mitte des Verteilerkegels lenken zu können, weist die abwärts gerichtete Mündung des Aufgaberohres ein um eine horizontale Achse schwenkbares Mundstück auf, dessen Winkelstellung von außen einstellbar, ist. Eine derartige Lösung ist bei Verwendung einer Fließbettrinne mit in den Sichtgutstrom eindringender Fluidisierungsluft nicht besonders zweckmäßig, weil die während des Transportes in den Sichter erfolgte Auflockerung und Aufschließung des Gutes bis zur Rinnenmündung aufrechterhalten bleiben soll. Außerdem würde sich der Einbau eines Gelenkes unnötig kostspielig gestalten.
  • Bekannt ist ferner ein Umluftsichter mit Gutaufgabe durch Druckluftförderung, bei dem die Gutzuführung von unten her durch ein Förderrohr erfolgt, dessen Mündung trichterförmig erweitert und gegen einen darüber angeordneten Verteilerkegel gerichtet ist. Die pneumatische Zuführung des Sichtgutes erfordert zunächst einen sehr hohen Platzbedarf, was in wirtschaftlicher Beziehung einen Nachteil bedeutet. Schwierigkeiten treten auch bei der Einstellung des Verteilerkegels auf, weil das Sichtgut mit verhätnismäßig hoher Geschwindigkeit auf diesen auftrifft. Auch bei diesem Sichter ist also die gleichmäßige Sichtgutverteilung erschwert.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der an erster Stelle erwähnten bekannten Sichterbauart und besteht darin, daß als zentral im Sichtraum mündendes Aufgaberohr mit Gefälle eine an sich bekannte rohrförmige Fließbettrinne dient und daß dabei der bekannte nicht rotierende Verteilerteller oder -kegel zum Zwecke seiner Zentrierung gegenüber dem aus der Rinnenmündung herabrieselnden Sichtgutstrang in der Horizontalebene schwenkbar und verschiebbar angeordnet ist. Zusätzlich kann am Mündungsende der Fließbettrinne ein an sich bekannter Verteilerschirm vorgesehen sein, der die Form eines umgestülpten Trichters aufweist und unter Belassung eines ringförmigen Zwischenraumes über den Verteilerteller bzw. den oberen Teil des Verteilerkegels greift.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist bei der Erfindung die Wirkung der Fließbettrinne, die mittels der durch ihren porösen Rutsch-, Gleit- oder Rieselboden aus der Druckluftwanne feinverteilt in den Sichtgutstrom eindringenden Fluidisierungsluft die während des Transportes in den Sichter erfolgte Auflockerung und Aufschließung des Gutes bis zur Rinnenmündung aufrechterhält. Auf diese Weise gelangt das Gut in einem für seine gleichmäßige rotationssymmetrische Verteilung durch den nicht rotierenden Verteilerteller oder -kegel auf die Sichtluft und für den Sichtvorgang selbst besonders günstigen Aufbereitungszustand in das Zentrum des Sichtraumes. Wie bei bereits in Betrieb befindlichen erfindungsgemäß ausgebildeten Sichtern festgestellt werden konnte, beträgt die hierzu benötigte Fluidisierungsluftmenge weniger als ein Promille derjenigen Druckluftmenge, die für die pneumatische Zuführung einer gleich großen Gutmenge bei dem bekannten Umluftsichter mit von unten in den Sichtraum hineinragendem Förderrohr aufgewendet werden müßte. Der Leistungsbedarf für die durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Fließbettrinne als Aufgaberohr erreichte besonders günstige Aufschließung des Sichtgutes ist demnach unerheblich. Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das als Fließbettrinne ausgebildete Aufgaberohr nur ein geringes Gefälle benötigt und die Anordnung der Beschickungsöffnung mit geringem Höhenabstand zur Rinnenmündung gestattet, so daß wesentliche Einsparungen an Förder-und Bauhöhe der Zubringer- und Transportanlagen erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt die Schnittansicht eines Fliehkraft-Umluftsichters nach der Erfindung.
  • Der Umluftsichter besteht aus einem äußeren Sichtergehäuse 1 und einem inneren Sichtergehäuse 2. Das Lüfterrad3 und das Sichtrad-Zentrifugalsystem4 haben eine gemeinsame Nabe 5, die auf der im Lager 6 laufenden vertikalen Lüfterwelle 7 sitzt. Zum Antrieb dient ein Keilriemenrad B. In dem vom unteren Teil des inneren Sichtergehäuses 2 und dem Grobgut-Sammeltrichter 22 gebildeten Rückströmkanal 15 für die Sichtluft sind verstellbare Luftleitbleche 13 angeordnet, die durch Verstellhebel 14 verschwenkbar sind. Die feinen Bestandteile des Sichtgutes verlassen den Sichter durch die Auslaßöffnung 16; für den Auslaß der gröberen Grieße ist der Stutzen 17 vorgesehen. Die Luftleitbleche 13 haben den Zweck, die Drallrichtung der Reinluftströmung zu steuern und gleichzeitig den Querschnitt des Rückströmkanals 15 nach Bedarf zu verändern. Diese Einzelheiten der allgemein bekannten Bauweise gehören nicht zur geschützten Erfindung.
  • Zur Aufgabe des Sichtgutes dient erfindungsgemäß eine mit geringem Gefälle in das Zentrum des Sichtraumes führende sogenannte Fließbettrinne 10, deren porös ausgebildeter Rutschboden 18 mit der Druckluftwanne 19 in der Zeichnung angedeutet ist. Die Beschickung der Rinne erfolgt durch die Öffnung 9. Unterhalb der abwärts gerichteten Mündung 20 der Fließbettrinne 10 ist der nicht rotierende Verteilerkegel 11 angeordnet. Am Ende der Fließbettrinne 10 ist ein an sich bekannter Verteilerschirm 21 in der Form eines umgestülpten Trichters befestigt, der die Rinnenmündung 20 konzentrisch umgibt und mit einem ringförmigen Zwischenraum über den oberen Teil des Verteilerkegels 11 greift. Der Verteilerkegel 11 ist auf einer Verstellvorrichtung 12 angeordnet, die ein horizontales Schwenken und Verschieben gestattet, so daß der Verteilerkegel gegenüber dem aus der Rinnenmündung herabrieselnden Sichtgutstrang zentrisch einstellbar ist.
  • Die durch die Wanne 19 zugeführte Fluidisierungsdruckluft unterstützt die Fließbewegung des Gutes auf dem porösen Rinnenboden 18 und bewirkt dabei eine Auflockerung des Gutes. Der Verteilerkegel 11 ist gegenüber dem aus der Rinnenmündung 20 auslaufenden Gutstrom mittels der Verstellvorrichtung 12 so eingestellt, daß das Material zentral auf den Verteilerkegel fällt und von diesem nach allen Seiten möglichst gleichmäßig in den aufsteigenden Sichtluftstrom abgestreut wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefälle in das Zentrum des Sichtraumes führenden Sichtgut-Aufgaberohr und einem unterhalb der abwärts gerichteten Mündung des Aufgaberohres angeordneten nicht rotierenden Verteilerkegel oder -teller, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufgaberohr eine an sich bekannte rohrförmige Fließbettrinne (10) mit porösem Rutschboden (1.8) und Druckluftwanne (19) dient, wobei der Verteilerkegel oder -teuer (11) zum Zwecke seiner Zentrierung gegenüber dem aus der Rinnenmündung (20) herabrieselnden Sichtgutstrang in der Horizontalebene schwenkbar und verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Umluftsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufende der Fließbettrinne in bekannter Weise ein die Rinnenmündung (20) konzentrisch umgebender und mit einem ringförmigen Zwischenraum über den Verteilerkegel oder -teller (11) greifender kegelmantelförmiger Verteilerschirm (21) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 172 012, 413 291, 488 716, 608 514, 623 564, 626 782, 634 303, 845144, 855 044-; britische Patentschrift Nr. 755 073; USA.-Patentschrift Nr. 1659 695.
DE1958H0032144 1958-01-16 1958-01-16 Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr Pending DE1112382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0032144 DE1112382B (de) 1958-01-16 1958-01-16 Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0032144 DE1112382B (de) 1958-01-16 1958-01-16 Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112382B true DE1112382B (de) 1961-08-03

Family

ID=600279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958H0032144 Pending DE1112382B (de) 1958-01-16 1958-01-16 Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112382B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242993B (de) * 1961-01-27 1967-06-22 Jakob Heyd Umluftsichter
DE2505379A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Loesche Kg Kombinierter fluegel-/rotorsichter, insbesondere fuer waelzmuehlen
DE3622413A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag Sichter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623564C (de) *
DE172012C (de) *
DE413291C (de) * 1925-05-04 Georges Lequeux Entstaubungsanlage fuer Kohle und andere koernige Stoffe
US1659695A (en) * 1926-09-16 1928-02-21 Carter Mayhew Mfg Company Aspirator
DE488716C (de) * 1930-01-09 Ernst Curt Loesche Windsichter mit Streuteller
DE608514C (de) * 1932-12-23 1935-01-24 Albin Berthold Helbig Dipl Ing Windsichter zum Trocknen von Mahlgut
DE626782C (de) * 1934-06-03 1936-03-02 Heinrich Junkmann Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von koernigem oder stueckigem Gut
DE634303C (de) * 1935-01-15 1936-08-24 George Holt Fraser Umluftsichter
DE845144C (de) * 1951-01-25 1952-07-28 Alpine Aktien Ges Stroemungssichter
DE855044C (de) * 1950-12-05 1952-11-10 Jacob Heyd Umluftsichter
GB755073A (en) * 1954-08-03 1956-08-15 Hallands Froekontor Ab Improvements in devices for cleansing cereals and similar granular materials

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623564C (de) *
DE172012C (de) *
DE413291C (de) * 1925-05-04 Georges Lequeux Entstaubungsanlage fuer Kohle und andere koernige Stoffe
DE488716C (de) * 1930-01-09 Ernst Curt Loesche Windsichter mit Streuteller
US1659695A (en) * 1926-09-16 1928-02-21 Carter Mayhew Mfg Company Aspirator
DE608514C (de) * 1932-12-23 1935-01-24 Albin Berthold Helbig Dipl Ing Windsichter zum Trocknen von Mahlgut
DE626782C (de) * 1934-06-03 1936-03-02 Heinrich Junkmann Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von koernigem oder stueckigem Gut
DE634303C (de) * 1935-01-15 1936-08-24 George Holt Fraser Umluftsichter
DE855044C (de) * 1950-12-05 1952-11-10 Jacob Heyd Umluftsichter
DE845144C (de) * 1951-01-25 1952-07-28 Alpine Aktien Ges Stroemungssichter
GB755073A (en) * 1954-08-03 1956-08-15 Hallands Froekontor Ab Improvements in devices for cleansing cereals and similar granular materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242993B (de) * 1961-01-27 1967-06-22 Jakob Heyd Umluftsichter
DE2505379A1 (de) * 1975-02-08 1976-08-19 Loesche Kg Kombinierter fluegel-/rotorsichter, insbesondere fuer waelzmuehlen
DE3622413A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag Sichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894647C (de) Drehbarer Sichter
AT397051B (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
EP0250921A2 (de) Sichter
EP0593955B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im wesentlichen in Granulatform vorliegenden Korngemenges
DE2857865C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE1112382B (de) Aufrechtstehender Fliehkraft-Umluftsichter mit einem mit Gefaelle in den Sichtraum fuehrenden Sichtgut-Aufgaberohr
DE3310709C2 (de)
DE3229629C2 (de)
DE2260893A1 (de) Windsichter
EP1156892B1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
DE909287C (de) Kugelquetschmuehle
DE3917533C2 (de)
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE908096C (de) Windsichter
DE1270380B (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
EP0075245B1 (de) Vorrichtung zum Sichten von Hausmüll
DE1194233B (de) Vorrichtung zum Sichten von Gut unterschied-licher Korngroesse oder Wichte
AT226504B (de) Sichter
DE1049204B (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sichten von pneumatisch gefoerdertem koernigem oder pulverfoermigem Schuettgut unter Verwendung der Foerderluft als Sichtwind
DE694740C (de) ren von den groeberen Anteilen eines pulverfoermigen Stoffgemisches
DE934926C (de) Gasstromsichter
DE1185906B (de) Muehlensichter
DE8103450U1 (de) Kanalrad-windsichter